1'IIIp_.llI:,_,II"," LABORBERICHT. Benzin unbehaodelt (03-045) Benzin behaldelt (03-046)

Ähnliche Dokumente
Tol I e ~ Fa &-521 J'5..o05. 1_ Mp1_,bI,bmI".II". E~.I, dnl<lion~... II".~ LABORBERICHT

ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Bericht Dichtheitsprüfung eines flexiblen Kanalanschlussstutzens gemäß EN 13180

Maximal mobil. Null-Komma-Strom Energiesparen mit der Heizungspumpe Seite 6. Kochen fürs Klima Bio-Koch Simon Tress auf dem Klimatag Seite 9

MINERALÖL-ANWENDUNGSTECHNIK

Technischer Prüfbericht

Emissionen von Biodiesel und Pflanzenölen im Vergleich

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

A U S Z Ü G E A u s w e r t u n g d e r P r ü f u n g s e r g e b n i s s e

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Zugversuch. Zug- E- Modul [MPa] σ max (Zug) [MPa] Carbongewebe (200g/ m²) Carbongewebe (200g/ m²) EP L+ Härter L

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ Q

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt

Leitung: Prof. Dr. - Ing. Ö. Bucak an der Hochschule München Fakultät 02 Bauingenieurwesen / Stahlbau

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT

PRÜFBERICHT Bochum. Wärmeschutztechnische Erfassung regelmäßig vorkommender dämmtechnisch bedingter Wärmebrücken Abstandshalter am Rohr

PRÜFBERICHT

Verfahrenstechnische Aspekte zur Abscheidung von Kraftstoffen mit Bioethanol

PRÜFBERICHT

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL

Im Auftrag von: Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG Servaisstraße Alfter-Witterschlick

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Prüfauftrag. AmphiSilan Fassadenfarbe NQG. CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt.

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

PRÜFBERICHT

RME-Biodieselkraftstoff (DIN EN 14214) mineralischem Dieselkraftstoff (DIN EN 590) Kerosin (JET A 1) Erdöl

MOTORÖLFÜLLUNGEN FÜR STATIONÄRE TEDOM- GASMOTOREN M1.2C

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

UNTERSUCHUNGSBERICHT

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

Emissionsverhalten von Biodiesel und anderen Dieselkraftstoffen

Prüfauftrag. Disbocret 535 BetonLasur. Auftraggeber. CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität

PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule. Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland)

AU-Mängelstatistik Jahresprüfnachweisblatt - Diesel über 3,5 t (Pkw; bis Euro 4) -

Trace Analysis of Surfaces

PRÜFBERICHT. Auftragsnummer: Probenummer: Probenahmestelle: Marktgemeinde St. Peter in der Au

GUTACHTEN. Ingenieurbüro für KFZ-Wesen. la\ BVSK. Rudolf-Breitscheid-Str Halle/Saale. Tel.: (0345) Fax: (0345)

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme

2012/ Zweitschrift-

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Baustofflabor Hamburg Dipl.-Ing. Labryga GmbH

Nürnberger Str , Weißenburg. Hermann Gutmann Werke AG, Technisches Büro

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines. 2. Untersuchungen an Beton unbewehrt- 2.1 Druckfestigkeit 2.2 Spaltzugfestigkeit 2.

INSPEKTIONSBERICHT. Stadtamt Traun siehe Datum/Daten der Probenahme(n) Wasserversorgung der Stadtgemeinde Traun

2007/70-20_2 -Zweitschrift-

Biostatistik, Winter 2011/12

one option for free 2) bis sparen Sie beim Neuwagenkauf bis zu 2.100

Labordiagnostik Trinkwasser

Überschrift: Schlagbiegefestigkeit von Accoya -Holz. Berichtscode: Datum: 21. Dezember 2006

über die Untersuchung von Materialproben auf Asbesthaltigkeit mittels Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersivem Analysensystem (REM/EDS)

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Photobioreaktordesign Untersuchungen hinsichtlich der Einsetzbarkeit von Silicon als neuartiges Reaktormaterial

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

40-59 Jahre Jahre Jahre

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Hydrostatik. Im Wasser schwimmender Körper Februar Einleitung Aufgabenstellung Lösungsweg Zusammenfassung

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

Technischer Prüfdienst Hessen

TEDOM A.S. DIVIZE MOTORY MOTORÖLFÜLLUNGEN FÜR STATIONÄRE TEDOM- GASMOTOREN BEZEICHNUNG: ERSETZTE VORSCHRIFT:

TÜV Rheinland Group Technischer Bericht Nr. 12SG

Ritter Decken Friedrich Christian Ritter e.k. z. Hd. Herrn Ritter Industriestraße Weil der Stadt AZ: K 1666 FT

Bestimmung von Glyphosat und AMPA in Lebensmittelproben Prüfbericht Nr. 1301/0034

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Messprotokoll über die Durchführung von Schallpegelmessungen Kompetenz. Sicherheit. Qualität. Heslerhof Isny/Sommersbach

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Die entsprechenden Untersuchungen wurden im Argos Control Prüflabor durchgeführt (Prüfbericht Nr. 0500/95 vom ).

DELO-ML DB154 Anaerob- und lichthärtender Klebstoff, hochfest

P R Ü F B E R I C H T

Technischer Bericht Nr.: Fahrzeug/Fahrzeugteil: Kontakt-Gel für Regen-/Licht-Sensor

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Darstellungsformen. Formenvielfalt

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Untersuchungsergebnisse

UV-Leuchte SUPERHELL C 10 A-SH

Prüfbericht Prüfung von flexiblen Verbundmantelrohren Typ CALPEX NBA-PUR, Rohr NBA 09.B Hersteller: Brugg Rohrsystem AG

Im Validierungsringversuch wurde ein neben einer Standardlösung ein Trink-, und ein Oberflächenwasser geprüft.

Bestimmung von Legionellen und Anforderungen an die Probenahme

TÜV Rheinland Group Technischer Bericht Nr. 62XS

Kraftstoffverbrauch und CO 2-Emissionen.

PHYSIKO CHEMISCHE UNTERSUCHlJNGEN DER ALLYLÄTHOXY.SILANE I

Applikationsfeld / Industriezweig:

Nachweis Charakterisierung eines Klebesystems nach der ift-richtlinie VE-08/1, Teil 1

Transkript:

Federa/ 1I/$liIUIr 0/ Agrlcullruaf E"gineeri"g r...,.43-74111.. 51175-4 Fa.: U.7415-6:.!1J'5..005 1'IIIp_.llI:,_,II"," e alt LABORBERICHT Probenbez:eichnung: Herkunft der Proben: Proben ahme: Benzin unbehaodelt (03-045) Benzin behaldelt (03-046) 0kcR>pin K1aftstotftecOOik GmbH & Co. KG L Wemdlstraße 2, A 4400 Sleyr E-Mail: ofticeooeko-spin.al TeL: +437252 53561-14 Fax: +437252 53561-15 Benzin unbehandell (03-045) durch Herrn Ing. Münzing, Fa. Magnanuid Strörnungstedlnik GmbH; 51- Kunststoffkanister im Kofferraum des Fahrzeuges Benzin behandelt (03-046): unmittelbar nach dem Kraftstoffaufbereitungsgerät bei laufendem Motor eines Honda-PKW 4X4 (amll. Kennzeichen: NK.. 706 Al) Herr Badller (Bl n und Ing, Münzing; Donnerstag, 20. februar 2003, 08:05 Uhr Abbildung 1: Ptobenahme (03-ö46) am 20. Februar 2003 Akt Zahl: 0 1 7103 Seite 1 von 7

E~ _. _ Bundesanstalt für Landtechnik Fe.dual JnS(illll~ 0/ AgriculluroJ Engineering 11_-._, -~ T.. _41.'&-521 J'$.O A 3250 _... g "'u.tri. / O.'.rr. ' e~.~ Fox:..u.1.' &.62'~ trip_.~- 1II _ IiI"_.t " alt Datum des Einlangens: DorvlIIBtag, 20. Februar 2003, 08:05 Uhr Datum der Analysendurchführung: 20. FebfUar 2003 Durchführung der Analysen: Badller, Putschögl Untersuchungsverfahren: Beslinvn(M1g des Siedeverlaufes wn Kraftstoffen in Anlehnung an DIN 51751 BestimmlXlg der kinematischen ViskO$ität nach ISO 3104 Bestimml6lg der Dichte nach OIN 51757 Bestimm\XIg der Exmklion mittels Spektralfotomel&f bei unterschiedlichen Wellenlilngen BestimmlA"lg des Verkokungsnickstandes nach Conradson nach DIN 51551 Mithilfe verschiedener Verfahren sollte untersucht werden, ob zwischen dem unbehandelten und dem behandelten Kraftstoff Unterschiede festgestellt werden konnen. Analysenergebnisse: 1. Bestimmung des Siedeverlaufes von Kraftstoffen Da Benzin im Vergleich zu Diesel oder Biodiesel einen viel niedrigeren $iedebeginn hat, wurde die 2;Ur Analyse verwendete Proben menge gekühlt. Diese Analyse wurde unmittelbar am Tag der Probenahme durct1geluhrt Tabelle 1: Siedetemperaturen ['Cl und Oestillatmeoge [Vol.-%] der beiden untersuchten Kraftstoffproben In Oef oact1folgenden Abbildoog 2 md die Siedekurven der 2 Krattstoffproben dargestellt. ~ttmn Nd Zahl 017/03 AbIeiUIv' l.ancieetin. F<nchLng SerIe 2 _ 7

Fed eraf flls/i/rl/e of Agricufluraf Ellgi neerillg _.-SDIIoI A 3250 _... g Au,UI. / O'I.ff. i<: ~ T. 1.. '. 3 7. 1&.~ 1 75'() Fu "'I3-7.1&.6217S-45 1.._ 1'tI;> 1_. bit. bmi, 'l',~ E~ : dftktiono blt.bmiiuw 'l'. 1 BlT Siedever1auf '80,0 '80,0 Y 140,0 ':' 120,0, 100,0-00,0 E 60,0 ~ - ~ L- ~ 40.0 - ",0 0,0 ;tp, " " ".. " 60,. 00 Oestill.tmenge [VoI,%] I--o:s..oe... - In-O'II I Abbildung 2: Siedevefiaufskurven der liltersuchten BenzWiprobet1 '" " Die behandelte Kraftsloffprobe weist bei der Siedekurve einen geringeren Temperaturansti&g auf als die Ausgangsprobe. 2. Bestimmung der kinematischen Viskosität Um die Verdunst\.ngsvenuste gering zu halten wurde die kinematische Viskosität mittels Kapillarviskosimeter bei 0, 10 und 2IrC bestimmt In Tabelle 2 sind die Ergebnisse der beiden Proben dargestelll Tabelle 2: Knematisehe Viskosital bei Yef'Sdliedenen Temperaturen Die kinematisd1e Viskosität ist bei beiden Proben gleich. Akt Zahl. 0 17/03 Seil" 3 "'" 7

_0 Tol. _... $hiio1 Bundesanstalt für Landtechnik Fedtral Inslltulf! of Agricultural Engineering A 3lSO """HlbIofll A.ul!fl. IO.,... lch BlT..Q.74 16-5l17$-O FIPI: +<I3-7.1~~ I.. omot hiip_. IJ'." ~_ I:dftkbon _"" 3. Bestimmung der Dichte Oie Dichte wurde mit einem elektronischen Schwinggabelmeugerät Type DA110 bestimmt. In Abbildung 3 ist der Dichtever1auf der beiden KraftsIOffproben dargestellt. Dichlever1auf 0,7420 l'"::=::~;:::::==~---l --=- 0,7415 -t. i 0,7410 t-- -"'" ~... 0,7405 ";------- - 1 Q 0,7400 +--- 0,7395 +----~-~-~-~~~--1 20,4 20,5 20,6 20,7 20,8 20,9 21,0 T.~ratur rcl Abbildung 3: Dichteverlauf Die Dichte der behandehen Probe liegt im untersuchten Messbefei<::t1 deutlich ~ter den Werten der unbehandelten Probe. 4. Bestimmung der Extinktion mittels Spektralfotometer bei unterschiedlichen Wellenlängen Duren die Untersuchung der beiden Ktaftstoffproben mit dem UV-VIS-SpeklralfolOmeter sollte festgestem -man, ob ~ bei welcher wellenlänge Unterschiede zwischen den beiden KnlftsIl;Jffproben detektierbar Pld. Zunächst wurde das gesamte Wellenlänge-Messspektrum in groben AbstAnden durchfahren. Anschließend wurden die Int9fValle entsprechend verringert. In Tabelle 3 sind die Messwerte eufgelistet.

Federal Institute af Agricullural Engineering I A 3250 _..!tu; Aus1rIl I Olllrr.lc~ T.... 43-7.1 ~ln-o Fp:: >Q.7.15-621J!>.«i IIftmOI: MJ>_ tiil_... E-Moi1: l1<.i01 BLT Tabelle 3: Messwerte des UV-VlS.Spaktnllfolomllll!41l FOr den Messbllraich von 385 bis 420 nm sind die Dallln in Abbildl.ll1g 4 grafisch dargestellt

Bundesanstalt for Landtechnik Federal l"sl illile 01 Agn cllllllral E llgin eer ing rol.. ' ''''7.' 6-521~ -. f..: ~ 7.1e.s21~ bilbml:l1" BlT Spektralfotometer 1,600 1,400 I I 1,200 0 0 '.000 - li' 0,600 0 '; 0,600 0,400 ~ -+-OHM5... O3-().46 0.200 '.000 '" '" '" "" '" '" Wellenlllngelnml I <SO Abbildung 4: Messwerte des UV-VI5-Spektralfotometers Die Messwerte rur die behandelte Knlftstoffprobe liegen im Bereich IIOn 385 bis 420 nm deutlich liber denen 00r Ulbehandelten Kraflstol'fprobe, Ak1 ZaN 011103 Seite a von 7

Federal Illyrilloe Qf Agricullltral Ellgineerillg ---, _0 A~ _.,...,g Ausl.,. / O.t.".lch T" ~ '.Q- 7.'~!U175.j) Fu: ~7.'&Ql~ 1'fIp_Jllt._.OO.M ~_I: dhidionqbii._ g. oe e alt 5. Bestimmung des Veril.okungsnlckstandes nach Conradson Die Bestimmung des VerkoklKlgsrüc:kstandes nach Conradson ist eine Methode. die bei der Untersuchung..on Diesel und Biodiesel eingesetzt wird. Aufgrund der raschen Veldunstung im Verkokungstiegel konnten bei den beiden untersuchten Kraftstoffproben keine Unterschiede bzw. Ergebnisse ennittell werden. Diese Methode Ist tol die Unlersudlung von Vergaserkraflslotfen ungeeignet Zusammenfassung Oie Analysen wurden von der mittels Oko-s~ TedYloIogie behandelten Beozinprobe sm Tag der Probenahme durchgeführt. um der Realität im Praxisbelrieb (unmittelbare Verlxeonooo im Motor) entsprechende Werte zu erhalten. Beim Siede'o'8ftauf, der Dichte und der Analyse Im UV-V1$-Spektralfotometer konnten eindeutige Unterschiede zwischen der Uflbehande~en Kraftstotfprobe (03-045) und der behandelten KraflslOffprobe (03-046) festgestellt werden. Die Bestimmungen der kinematischen Viskosität und des Ver1<.okungsrOcllstandes nach Conradson zeigten keine Untersd1iede zwischen den analysierten Proben. Wleselburg, am 28. Febn.JBr 2003 I.",..- 11. ti Der Leiter, lw<aaa~ \.{~IMW\_- (DipL-lng. Dr. Johann SctIrottmaier) """" l ~~r. Bundesanstalt: Der Labort>eIicIII <lall _ 8UIler In tel> liiicfi ~en AusnatwneI... -... wottiitti ur<! ungekqrzt -oiien1iicl'lt _den. l.lii:>oo '" "",.. L ~uiit.ng; Landec:hn. Foraohlllll Akt z..nt 01 7/03 Seite 7 von 7