Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Ähnliche Dokumente
Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Anamnese in der Sprachtherapie

Sprechen, Spielen, Spaß sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Positive Psychotherapie

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Aktivierende Förderung mit älteren Menschen

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Einführung in die Konfrontative Pädagogik

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Musiktherapie in Hospizarbeit und Palliative Care

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Konzentrative Bewegungstherapie

Rhythmus und Zeiterleben in der Musiktherapie mit Depressionskranken

Ausweg am Lebensende

Übungssammlung Frühförderung

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Entwicklungspsychologie

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Leseförderung mit Hund

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Entwicklungspsychologie

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Einführung Ernährungspsychologie

Allgemeine Pädagogik

Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Pädagogische Psychologie

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer

Grundlagen der doppelten Buchführung

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit

Mehrsprachige Erziehung

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Wenn Schüler streiten und provozieren

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Arbeits- und Organisationspsychologie

Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten

Sozialpsychologie der Gruppe

Was macht Ihr Sohn denn da?

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Kinder mit Migrationsund Fluchterfahrung in der Kita

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Ralf Brand. Sportpsychologie

Kompetent handeln in der Sozialen Arbeit

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinderund Jugendhilfe Orientierung für die praktische Arbeit

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Schulratgeber Autismus- Spektrum-Störungen

In Bildern denken Texte besser verstehen

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Erlebnispädagogik in der Grundschule

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

SPD als lernende Organisation

Zwang in der Heimerziehung?

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Arbeitsbuch Mathematik

Europa und die Schuldenkrise

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Ausweg am Lebensende

Stefan Pohlmann. Sozialgerontologie. Mit 2 Tabellen und 28 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Somatopsychologie. Erich Kasten. Körperliche Ursachen psychischer Störungen von A bis Z. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Transkript:

Stephan Sallat Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Mit 8 Abbildungen und 8 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Prof. Dr. Stephan Sallat, Sonder- und Musikpädagoge, lehrt Pädagogik des Spracherwerbs unter besonderen Bedingungen an der Universität Erfurt. Er hält Fortbildungen zur Sprachförderung/-therapie mit Musik und war selbst mehrere Jahre als Musiklehrer an Förderschulen tätig. Hinweis Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. ISBN 978-3-497-02642-5 (Print) ISBN 978-3-497-60403-6 (PDF) 2017 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Cover unter Verwendung eines Fotos von istock.com/lemonadelucy Satz: SatzBild GbR, Ursula Weisgerber Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt Vorwort... 9 1 Grundlagen... 11 1.1 Musikwirkungsforschung Suche nach Transfereffekten und Evidenz... 11 1.1.1 Schwierigkeit des Nachweises von Transfereffekten... 12 1.1.2 Transfereffekte und Wirkungen: Hirnanatomische und funktionelle Befunde... 14 1.1.3 Transfereffekte und Wirkungen: Emotion... 15 1.1.4 Transfereffekte und Wirkungen: Kognition... 16 1.1.5 Transfereffekte und Wirkungen: Sprachverarbeitung.... 18 1.2 Musiktherapie... 19 1.2.1 Formen des Einsatzes von Musik mit zunehmender Einflussnahme des Therapeuten.... 21 1.2.2 Integrative Orientierung in der Musiktherapie... 24 1.2.3 Musiktherapeutische Grundlagen.... 27 1.3 Sprache, Sprechen, Spracherwerb und Sprachstörungen... 32 1.3.1 Phänomen, System, Modalität, Fertigkeit und Gebrauch... 32 1.3.2 Bestandteile der Sprache, die linguistischen Sprachebenen... 34 1.3.3 Spracherwerb.... 39 1.3.4 Systematik von Sprach- und Kommunikationsstörungen... 45 1.4 Kommunikation... 46 1.4.1 Kommunikationsformen und -modelle... 48 1.4.2 Elemente und Dimensionen von Kommunikation... 53 1.4.3 Gestörte Kommunikation... 59 1.5 Vergleich von Sprache und Musik........................... 63 1.5.1 Struktur... 63

6 Inhalt 1.5.2 Sozialisation und Evolution... 64 1.5.3 Entwicklungs- und Lernmechanismen... 64 1.5.4 Melodie und Singen.... 65 1.5.5 Rhythmus.... 67 1.5.6 Wahrnehmung von Klang und Invarianz... 68 1.5.7 Neurokognitive Verarbeitung... 69 1.5.8 Kommunikation mit Sprache und Musik.... 72 1.5.9 Emotionen in Sprache und Musik... 72 2 Störungsspezifisches Arbeiten in der Musiktherapie... 74 2.1 Sprachentwicklungsstörungen.... 74 2.1.1 Phonetisch-phonologische Störungen (Aussprache)... 75 2.1.2 Semantisch-lexikalische Störungen (Wortschatz).... 81 2.1.3 Morphologisch-syntaktische Störungen (Grammatik)... 83 2.1.4 Pragmatisch-kommunikative Störungen (Sprachgebrauch)... 87 2.1.5 Erkenntnisse aus Musikpsychologie und Musiktherapie.... 89 2.1.6 Musiktherapeutische Möglichkeiten.......................... 96 2.2 Redeflussstörungen Stottern.... 107 2.2.1 Klassifikation... 107 2.2.2 Prävalenz und Ätiologie... 108 2.2.3 Symptomatik.... 108 2.2.4 Sprachtherapeutische Intervention... 109 2.2.5 Erkenntnisse aus Musikpsychologie und Musiktherapie... 112 2.2.6 Musiktherapeutische Möglichkeiten.... 114 2.3 Autismus-Spektrum-Störungen... 119 2.3.1 Klassifikation... 119 2.3.2 Prävalenz und Ätiologie... 121 2.3.3 Symptomatik... 122 2.3.4 Sprachtherapeutische Intervention... 124 2.3.5 Erkenntnisse aus Musikpsychologie und Musiktherapie.... 127 2.3.6 Musiktherapeutische Möglichkeiten.... 132 2.4 Psychogene Sprachstörungen Mutismus... 137 2.4.1 Klassifikation... 137 2.4.2 Prävalenz und Ätiologie... 137 2.4.3 Symptomatik... 138

Inhalt 7 2.4.4 Sprachtherapeutische Intervention... 139 2.4.5 Erkenntnisse aus Musikpsychologie und Musiktherapie.... 140 2.4.6 Musiktherapeutische Möglichkeiten.... 142 2.5 Neurologisch bedingte Sprachstörungen Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie... 145 2.5.1 Klassifikation... 145 2.5.2 Prävalenz und Ätiologie... 145 2.5.3 Symptomatik... 145 2.5.4 Sprachtherapeutische Intervention... 146 2.5.5 Erkenntnisse aus Musikpsychologie und Musiktherapie.... 147 2.5.6 Musiktherapeutische Möglichkeiten.... 149 2.6 Hörstörungen... 153 2.6.1 Klassifikation... 153 2.6.2 Prävalenz und Ätiologie... 154 2.6.3 Symptomatik... 154 2.6.4 Sprachtherapeutische Intervention... 155 2.6.5 Erkenntnisse aus Musikpsychologie und Musiktherapie.... 156 2.6.6 Musiktherapeutische Möglichkeiten.... 156 2.7 Exkurs: Musikalische Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit... 159 3 Bausteine und Anregungen für die musik - therapeutische Praxis... 161 3.1 Handlungsleitende Reflexionen.... 161 3.1.1 Musiktherapie kann die Sprachtherapie nicht ersetzen... 161 3.1.2 Musik hilft nicht von allein Plädoyer für einen zielgerichteten Einsatz... 162 3.1.3 Hilft Musik allen gleich?... 162 3.2 Übungen... 163 3.2.1 Elemente der rhythmisch-musikalischen Förderung.... 163 3.2.2 Kommunikation.... 163 3.2.3 Artikulation, Mundmotorik... 164 3.2.4 Wortschatz... 165 3.2.5 Wahrnehmung.... 166

8 Inhalt 3.2.6 Emotion... 169 3.2.7 Soziabilität... 170 3.2.8 Motorik.... 171 3.2.9 Kognition / Gedächtnis / Konzentration... 172 3.2.10 Improvisation.... 173 3.2.11 Psychotherapeutische Techniken und ihre musiktherapeutische Umsetzung... 175 Literatur... 177 Anhang... 197 Klassifikationskategorien für Sprach- und Sprechstörungen nach ICD-10... 197 Literaturtipps... 198 Sachregister... 199