Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz?

Ähnliche Dokumente
Ackerwildkräuter in der Kulturlandschaft

Liste Ackerbegleitflora Seite 1

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen

Situation und Schutz der Segetalflora in Brandenburg

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern?

Ackerwildkrautschutz Schutzäcker, Schonstreifen und Ökologischer Landbau

Berichte aus dem Projekt "Landschaft für Artenvielfalt" Zwischenergebnisse Segetalflora

Empfehlungen für die Bewirtschaftung von Schutzäckern

Praktische Beispiele zur PIK-Umsetzung im Landkreis Sömmerda

ZWISCHENBERICHT Monitoring und Evaluation der Segetalflora

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherben-Äckern im Landkreis Forchheim

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Erfolgreiche Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen im Acker

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Ackerwildpflanzen. - erkennen und beurteilen. LfL-Information

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem Öko-Betrieb des südlichen Frankenjura

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg

(Botanischer) Artenschutz auf Äckern des Nationalen Netzwerk Natur (NNN)

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen! feldrittersporn

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Untersuchungen zur Ackerwildkrautflora und -vegetation sowie zu deren Entwicklung auf Brachflächen im Warburger Raum

Wird seit 2008 von der Biologischen Station betreut

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Biodiversitätsmonitoring in Nordrhein - Westfalen Ergebnisse der Ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS)

Wiederansiedlung eine integrative Biodiversitätsstrategie Landesamt für Landwirtschaft Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein

Bedeutung von Äckern als Lebensraum - Entwicklungen und Tendenzen -

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Die Ackerwildkrautflora des Laufener Landweizens im Vergleich zu Wintergetreiden im konventionellen und im biologischem Anbau

Boden am Beispiel Campus Melaten

Landwirtschaft, Erholung, Biologische Vielfalt: Das Modell Schelphof - Bielefeld

Was leistet der Ökologische Landbau für die Artenvielfalt? Bewertung und Perspektiven am Beispiel des Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Beschreibung der Ackerbegleitpflanzen, die in die Braugerste des Hasenohrenbieres eingesät wurden

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für. Vertragsnaturschutz Acker - Ackerwildkräuter-

Deutscher Landschaftspflegepreis Preisträger -

Register. Iberis amara 530 Illecebrum verticillatum 524 Isolepis setacea 563 Italienisches Raygras 566

Luxemburg, Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter. Praxisempfehlungen zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Axial Komplett. breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide. Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Landwirtschaft und Biodiversität

Förderungen und Direktzahlungen. bei Ölsaaten. im Rahmen der Mehrfachantragstellung

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

gefördert durch: Artenvielfalt auf Linsenäckern

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403)

1 Fachforum Naturschutzberatung , Berlin

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS

Feldlerchenprojekt Fenster für die Lerche

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Stefan Meyer, Werner Hilbig, Kristina Steffen und Sebastian Schuch. Ackerwildkrautschutz Eine Bibliographie

Die Gerste und ihre Geschichte

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewirtschaftung von Sandböden in MV

Bodenabtrag nach Starkregen Erosionsgefährdungspotenzial erkennen und verringern

Bunt blühende Äcker in der Schweiz

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg

Ohne Herbizide - wie geht das?

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben am: 5. September 2014

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Sinnvolle Bewirtschaftungsweisen und Förderangebote

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Transkript:

Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz? Erhalt von Ackerwildkräutern in Sachsen durch Schutzäcker Hans-Jürgen Hardtke, Göttingen April 2014

Veränderungen in der Landwirtschaft im 21. Jahrhundert immer weniger Menschen ernähren immer mehr und das bei abnehmenden Acker-Flächen optimierte Düngung, die über Sensoren ausgebracht wird neue Technik bei der Feldbearbeitung und der Ernte (Spritverbrauch, Bodenverdichtung, Bearbeitungsbreite usw.) neue Technologien, z.b. konservierende Bodenbearbeitung ohne Pflug Anteil des Energiepflanzenanbaus wird immer größer Fruchtfolgen und Fruchtarten verändern sich

Landwirtschaft in Sachsen 2012 Landwirtschaftsflächen: 900 000 ha davon 720 000 ha Ackerland Anbau: Getreide 394 000 ha Raps 137 000 ha Mais 84 000 ha Großbetriebe überwiegen Förderung von Betrieben im Nebenerwerb Quelle Agrarberichte SMUL

Verfallendes Bauerngut im Osterzgebirgsvorland, LPG Nutzung bis 1989 (Stand:27.5.2011)

Verfall der RG, da keine Rückgabe 1990 an die rechtmäßigen Besitzer: Beispiel: Herrenhaus ehemaliges Rittergut Zschaitz in Lommatzscher Pflege

Vierseithof in Possendorf umgenutzt; Höfe oft bewirtschaftet im Nebenerwerb

Umbau zu Eigentumswohnungen: Hühndorf

Moderne Betriebe: Solaranlagen auf dem Stall in Börnersdorf

Vermarktung vor Ort

Großraumlandwirtschaft: Nach der Ernte: Stoppelfelder sind selten geworden

Großenhainer Pflege Altleis: Rapsfelder für Biokraftstoff

Großanlagen: Biogasanlage Reichenbach/V.

Biogasanlagen Kleine Anlagen durchaus sinnvoll: 220 Anlagen mit ca. 78 291 MW 82 900 ha Anbaufläche Mais/CCM (Stand 2011)

Problempflanze Mais ca. 1,7 Mill. ha in Deutschland sind Maisfelder (Quelle BfN) Maisanteil in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Teilen NRW: ca. 50% der Ackerflächen; extrem teuer, Bezahlung über EEG mit ca. 24,5 Cent pro Kilowattstunde es entstehen ökologische Wüsten ohne Bodenleben und keine Rückzugsgebiete für Tiere und Pflanzen (Prof. Jessel) Forderung BfN Bonn: Begrenzung für Anbauflächen von Biomasse zur Gaserzeugung im überarbeiteten EEG

Maismonokultur: fast ohne Ackerwildkräuter

Abgeerntetes Maisfeld

Wie wirken sich diese Entwicklungen in der Landwirtschaft auf die Artenvielfalt aus?

RL Arten Ackerwildkräuter Sachsen (Stand 2013) RL-Status Zahl Bemerkungen 0 (verschollen) 10 Vorwiegend Arten der Kalkäcker; Schon immer selten in Sachsen 1 (vom Aussterben bedroht) 2 (stark gefährdet) 17 11 Stachys arvensis: OERZ u. Leipzig Nigella arvensis:1 (ob noch?) Kritisch: Zahntrost Roggenbegleiter 3 (gefährdet) 4 Stark rückläufig: Feld-Rittersporn V (Vorwarnliste) 12 Feuchtäcker! Düngerempfindliche Arten

Fundortverlust von Wildackerpflanzen in Sachsen Verluste 12 Arten (Schwerpunktarten Vorwarn-Liste) 6 Arten (z.b. Acker-Wachtelweizen, Acker- Schwarzkümmel) 50-60 % Verluste ca. 90 % Verluste ca. 5 Arten (z.b. Acker-Hahnfuß, Lämmersalat) ca.75 % Verluste

RL 0 (verschollen, ausgestorben) Anagallis foemina Blauer Gauchheil (1965) Asperula arvensis Acker-Meister (1950) Calendula arvensis Acker-Ringelblume (1870) Camelina alyssum Gezähnter-Leindotter (1950) Caucalis platycarpos Möhren-Haftdolde (1962) Cuscuda epilinum - Flachs-Seide (1954) Glebionis segetum Saat-Wucherblume (1964) Hordeum secalinum Roggen-Gerste (1869) Polycnemum arvense Acker-Knorpelkraut (1986) Scandix pecten-veneris Gewöhnlicher Venuskamm (1959)

Vom Aussterben bedroht RL 1 Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen Agrosthemma githago Korn-Rade (SN RL0 Bromus arvensis Acker-Trespe Bromus secalinus Roggen-Trespe Camelina microcarpa Kleinfrüchtige Leindotter Camelina sativa Saat-Leindotter Filago germanica Deutsches Filzkraut Lepidium coronopus Niederliegender Krähenfuß Melampyrum arvense Acker-Wachtelweizen Neslia paniculata - Gewöhnlicher Finkensame Nigella arvensis Acker-Schwarzkümmel Radiola linoides Zwergflachs Ranunculus arvensis Acker-Hahnenfuß Rhinanthus alectorolophus Zottiger Klappertopf Stachys arvensis Acker-Ziest Valerianella carinata Gekieltes Rapünzchen Valerianella rimosa Gefurchtes Rapünzchen

Schwarz-Kümmel (Nigella arvensis) im NSG Ketzerbachtal Foto Hardtke

Acker-Trespe (Bromus arvensis): NSG Ketzerbachtal bei Prositz

Adonisröschen (Adonis aestivalis) selten im NSG Prositz und Schutzacker Oberau

Echtes Tännelkraut (Kickxia elatine) Schutzacker Oberau

Was ist zu tun? strukturreiche Landschaft sichern naturnahe Landwirtschaft fördern Ackerrandstreifen-Programm ausbauen Schutzäcker einrichten zum Erhalt seltener Arten

Strukturreiche Landschaft mit Acker, Wiesen und Hecken

Feldweg bei Possendorf in strukturreicher Vorgebirgslandschaft

Kleinflächige extensive Landwirtschaft in Heinersgrün

RL 1 Art: Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense) in Heinersgrün

Feldrandstreifen in der Plauener Binnenzone

Maisfeldrand unbehandelt: Ca.20 Wildkrautarten, z.b. Mohnarten (Papaver) Kornblume Wilde Möhre Taube Trespe Acker-Vergissmeinnicht

Ackerrandstreifen bei Mais (Oberhermsdorf) mit 30 Arten

Lommatzscher Pflege Kornkammer Sachsens Fast waldfreies Hügelland (Gau Daleminzien) zwischen Meißen, Riesa und Oschatz. Flüsse: Jahna und Ketzerbach Einzige Stadt: Lommatzsch; viele kleine Dörfer mit oft nur 3-5 Bauernhöfen Lößboden mit Ackerzahlen von 90 Schutzacker bei Schwochau seit 2011: 3.63 ha Bewirtschaftung: 2x Grubbern und Kieselegge, Drillsaat keine Herbizid Anwendung, keine Fungizide, keine Halmstabilisatoren mit Stroh; geringe Nachdüngung mit organischem Festdünger verlängerte Stoppelphase zum Ausreifen der Segetalarten Verzicht auf Zwischenfrüchte, Getreide in Dünnsaat Verzicht auf Mais, Rückdüngung, Raps, Hackfrüchte und Sonnenblumen mechanische Beikrautregulierung Anbau bisher: 1x Winterweizen; 1x Wintergerste, 1x Winterroggen (2013) Erntemenge: ca. 1 Tonne Geplant: Sommerung und Dinkel Kosten: 2100,- pro Jahr Finanzierung über Kompensationsmaßnahmen (keine staatliche Förderung)

Feldflur bei Porschnitz in der Lommatzscher Pflege

Schloß Heinitz in der Lommatzscher Pflege

Karte Schutzacker Schwochau

Einsaat Wintergetreide (Roggen) im April 2014

Am Hang: Brache mit Handeinsaat von Getreide

Ackerwildkräuter in der Ansaat, Schwochau 2014

Dr. Westphalen/ Landesamt für Archäologie mit Karte der Befliegung Schwochau

Schutzacker Schwochau: Eigentum des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Bewirtschafter: Gert Harz/Grauswitz

Beratung mit der UNB zur Bewirtschaftung

Schutzacker des LSH in Schwochau/ Lommatzscher Pflege

Kornrade (Agrostemma githago) und Kornblume (Centaurea cyanus) Foto: Hardtke

Gezähntes Rapünzchen (Valerianella dentata) in Schwochau

Feld-Rittersporn (Delphinium regalis)

Tafeln am Rande des Schutzackers

Rasthütte am Acker

Viele interessierte Besucher

Situation in der Landwirtschaft in Deutschland Zahl der Bauernhöfe/-betriebe sinkt - 1949 1.647 Mill. Betriebe mit 4.819 Mill. Beschäftigten - 1980: 797 000 und 2010: 301 000 Betriebe mit 648 000 Beschäftigten Anbaufläche sinkt 1 Landwirt ernährte 1949 10 Menschen, heute 132 Flächenaufteilung der Äcker im Jahre 2012: - Futtermittel 57% - Nahrungsmittel 28% - Bioenergie 16%

Ursachen und Folgen der Veränderungen in der Landwirtschaft (20.Jahrh.) auf die Artenvielfalt Saatgutreinigung: Lolium, Bromus, Agrostemma verschwinden Tiefpflügen: Zwiebelgeophyten verschwinden: Gagea arvensis Ausläuferarten nehmen zu: Agropyron (Quecke) Chemische Unkrautbekämpfung: führt nur zur Verschiebung des Mengenverhältnisses von Arten Düngung: Säurezeiger verschwinden (Lämmersalat=Arnoseris) Stickstofflebende Arten nehmen zu: Nachtschatten (Solanum), Labkraut (Galium) Melioration: Feuchtarten verschwinden: Sumpfherzblatt (Parnassia)

Ackergoldstern (Gagea villosa) Typische Art der Äcker im 19. Jahrhundert; Fast verschwunden durch Tiefpflügen!

Stark gefährdete Arten RL 2 Anthemis cotula - Stinkende Hundskamille Aphanes australis - Kleinfrüchtiger Ackermantel Arnoseris minima - Kleiner Lämmersalat Euphorbia exigua - Kleine Wolfsmilch Gagea villosa - Acker Goldstern Galium spurium - Kleinfrüchtiges Labkraut Kickxia elatine - Pfeilblättriges Tännelkraut Misopates orontium - Acker Löwenmaul Odontites vernus - Acker-Zahntrost Sheradia arvensis - Ackerröte Valerianella dentata - Gezähntes Rapünzchen