Biodiversitätsmonitoring in Nordrhein - Westfalen Ergebnisse der Ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biodiversitätsmonitoring in Nordrhein - Westfalen Ergebnisse der Ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS)"

Transkript

1 Biodiversitätsmonitoring in Nordrhein - Westfalen Ergebnisse der Ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS) Statusseminar Naturschutzmonitoring in Deutschland

2 Biodiversitätsmonitoring in Nordrhein - Westfalen NRW Ergebnisse der Ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS)

3 Biodiversitätsmonitoring in Nordrhein - Westfalen Ergebnisse der Ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS) 170 zufallsverteilte Untersuchungsflächen = 0,5% von NRW + 27 Referenzflächen in NATURA 2000 Gebieten Flächengröße je 100 ha Parameter Nutzungs- und Biotoptypen - Strukturparameter - Pflanzengesellschaft - Biotopwert - Maßnahmenfläche (Vertragsnaturschutz, AUM, Kompensation) - FFH- Erhaltungszustand Flora, Gefäßpflanzen quantitativ Fauna - Brutvögel, quantitativ (Revierkartierung) - Amphibien (Zielarten) - Reptilien (Zielarten) qualitativ (auf Quadranten) - Säugetiere (Zielarten) - Tagfalter (Zielarten) Pflanzenproben (GVO - Monitoring) jährliche Fortschreibung auf 1/6 aller Untersuchungsflächen (Gleitender MW) Geländearbeit durch Fachbüros (Werkverträge) bzw. Biologische Stationen

4

5 Heinrich König - FB Monitoring, Effizienzkontrolle Vilm, April 2008

6 R!! R! R Papierreviere R Kleiber 2007 Heinrich König - FB Monitoring, Effizienzkontrolle Vilm, April 2008

7 Qualitative Erfassung von Zielarten auf Quadrantenbasis Heinrich König - FB Monitoring, Effizienzkontrolle Vilm, April 2008

8 Wofür werden die Daten des Biodiversitätsmonitorings (ÖFS) verwendet? Beispiele: 1 Landschaftswandel, Flächenverbrauch 2 Biotop- incl. FFH- Lebensraumtypen 3 Strukturelle Vielfalt 4 Arten, Artendiversität 5 Bestandsentwicklungen, Rote Listen 6 Umweltindikator Repräsentative Arten 7 Vertragsnaturschutz 8 Eingriffsregelung, Biotopwerte 9 HNV (High Nature Value) 10 GVO (genveränderte Organis.) 11 Neobiota 12 Folgewirkungen Klimawandel

9 Beispiel Landschaftswandel Flächenverbrauch am Beispiel der ÖFS- Fläche Nr. 026, Delbrück, Krs. Paderborn

10 160 Beispiel Referenzfläche Versmolder Bruch , , , Alte Kulturlandschaft 69,0 7,5 8, , ,5 6 20, nach Flurbereinigung 94,5 Wachtelkönig Rohrammer Dorngrasmücke Sumpfrohrsänger Braunkehlchen Großer Brachvogel Bekassine Kiebitz Wiesenpieper Feldlerche 2003 nach Schutzgebietsausweisung

11 Beispiel Biotoptypen incl. FFH- Lebensraumtypen Grünlandbiotoptypen in NRW Prozent ,5 92,5 Magerwiese Magere Mähweide Magere Grünlandbrache Magerweide Feuchtwiese Feuchte Mähweide 4,1 7,1 11,6 10,6 24,2 26,7 20 Feuchtbrache 8, Feuchtweide 7, Anteil in % 1 Extensiv-Grünland Intensiv-Grünland Magergrünland Feuchtgrünland

12 30 FFH LRT 6510 Glatthaferwiesen Anteil von Heu Wiesenarten (n=23) in Grünlandbiotoptypen NRW (n=3553) 26,6 26, ,9 6,7 3,1 2,1 1,6 1,1 0,6 0,5 0,2 0,1 Erhaltungszustand für die atlantische Region Anteil in Prozent 67,4% C 11,6% A 20,9% B

13 Beispiel Strukturelle Vielfalt Mittlere Anzahl von großdimensionierten Totbäumen in Wirtschaftswäldern und ausgewählten Referenzflächen der Kontinentalen Region Anzahl Totbäume / 100ha Waldfläche mit BHD > 50 cm pro 100 Hektar ÖFS ,7 NRW Kontinentale Region 84 Arnsberger Wald RF Hamorsbruch RF - 28 Kernzonen in FFH- Gebieten 86 Luerwald RF - 27 Referenzflächen (RF)

14 Anzahl Bäume / 100 ha Waldfläche Mittlere Anzahl von Ur- Altbäumen in Wirtschaftswäldern und ausgewählten Referenzflächen in der Kontinentalen Region 300 Buchen- Urwald Uholka 2001 mit BHD > 100 cm pro 100 Hektar ÖFS Luerwald ,8 Arnsberger Wald Hamorsbruch NRW Kontinentale Region

15 Beispiel Arten, Artendiversität Vorkommen von Sumpfdotterblume (Caltha palustris) im Wirtschaftsgrünland 7 NRW 2006 n = ,5 Stetigkeit in % ,6 0,2 0,9 0,5 0,9 0 NRW Auen Börden Sandiges Kern- Kalk- Tiefland münster- land Bergland Landschaftsräume Silikat Bergland Heinrich König - FB Monitoring, Effizienzkontrolle Vilm, April 2008

16 Beispiel Arten, Artendiversität Biodiversität der Ackerbegleitflora in NRW Vergleich Ackerflächen mit Ackersukzessionsbrachen - mittlere Zahl der Ackerwildkrautarten Ackersukzessionsbrache n = Ackerfläche n = ,8 21,6 23,1 17, ,2 14,3 11,1 11,6 10,8 9,1 6,7 NRW Auen Börden Sand.Tiefl. Kern- ML Kalkbergl. Silikatbergl.

17 Beispiel Bestandsentwicklungen, Rote Listen Vielen Dank

18 Beispiel Bestandsentwicklungen, Rote Listen Gefährdete Ackerwildkräuter in NRW 2006 auf Ackerflächen n = ,42 Anthemis cotula Stinkende Hundskamille RL 3 1,25 Anthemis arvensis Acker-Hundskamille RL 3 0,39 Aphanes inexspectata Kleinfruechtiger Acker-Frauenmantel RL 3 0,39 Bromus secalinus Roggen-Trespe RL 3 0,34 Stachys arvensis Acker-Ziest RL 2 0,22 Anagallis foemina Blauer Gauchheil RL 2 0,22 Ranunculus arvensis Acker-Hahnenfuss RL 2N 0,17 Consolida regalis Feld-Rittersporn RL 2 0,13 Acinos arvensis Steinquendel RL 3 0,13 Lactuca virosa Gift-Lattich RL 3 0,09 Arnoseris minima Laemmersalat RL 2 0,09 Teesdalia nudicaulis Bauernsenf RL 3 0,09 Adonis aestivalis Sommer-Adonisroeschen RL 2N 0,05 Caucalis platycarpos Ackerhaftdolde RL 2 0,05 Descurainia sophia Sophienrauke RL 3

19 Beispiel Umweltindikator: Repräsentative Arten Wald Siedlung Gewässer Agrarlandschaft Wiesenpieper Sumpfrohrsänger Rebhuhn Neuntöter Kiebitz Goldammer Feldlerche Dorngrasmücke Bluthänfling Braunkehlchen

20

21 Referenzfläche Medebach-Medelon / HSK / Silikat-Bergland Beispiel Vertragsnaturschutz Landesfläche KULAP

22 Referenzfläche der ÖFS Medebach-Medelon Hochsauerland / Silikat-Bergland Brutreviere Feldlerche Brutreviere Goldammer

23 ÖFS- Fläche Huster Bruch / Kreis Olpe, Silikat-Bergland Brutreviere Goldammer

24 Biotoptypen Biotopwerte Beispiel Eingriffsregelung, Biotopwerte Bewertung von Biotoptypen, LANUV Modell Acker Grünland Streuobst Halbn. Offenland: Heiden Trockenrasen Säume Gewässer Nadelforst Laubwald Moore Einzelbäume (Teil-) versiegelte Flächen

25 Beispiel Eingriffsregelung, Biotopwerte in % 45 Differenzierung von Hainsimsen-Buchenwälder (FFH-LRT 9110) in der kontinentalen Region nach Biotopwertstufen 42, Mittelwert = 7,3 % n = , , hoch anthropogen 3,0 Naturnähe ,9 0,9 hoch naturnah/ natürlich

26 Beispiel HNV High Nature Value- farmland 2001 Entwicklung von 35 EU Agrarumweltindikatoren Ziel: Beurteilung der Wechselbeziehungen zwischen Landschaft und Umwelt Evaluierung der ländlichen Entwicklungsprogramme HNV farmland = Pflicht Baseline - Indikator, Teil der natürlichen ELER - Strategie - hohe Artenvielfalt - extensive Nutzung - Mosaik aus halbnatürlichen Flächen und kleinflächigen Bewirtschaftungseinheiten

27 HNV = 6,3% v. NRW 11,1% v. NRW- Agrarl. 10,2 7,6 0,7 5,7 HNV farmland - Indikator Biotoptypengruppen - Verteilung - Ökologische Flächenstichprobe (ÖFS) NRW ,9 1,7 2,1 3,5 6,1 0,7 Angaben in Prozent 12,1 16,6 8,1 0,1 4,6 11,4 unbefestigte Wege Kleingehölze Riede, Röhrichte Heiden, Trockenrasen artenreiches Fettgrünland Feuchtgrünland Magergrünland Feuchtgrünlandbrache Magergrünlandbrache stehende Gewässer Fließgewässer Felsbiotoptypen/Abgrabungen artenreiche Äcker Sukzessions-Ackerbrache Streuobst Säume, Raine

28 Beispiel GVO (genveränderte Organismen) Spontanraps in 12 m hoher Schwarzspecht- Höhle in ÖFS- 26, NWZ Hellerberg, Arnsberger Wald, 2004

29 Monitoring von Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO - Monitoring) Raps + 8 potentielle Kreuzungspartner Raps (B. napus) Wegrauke (S. officinale) Weißer Senf (S. alba) Ackersenf (S. arvensis) Rübe (B. rapa) Hederich (R. raphanistrum) Schwarzer Senf (S. nigra) Ungarische Rauke (S. altissimum) Gemüse- Kohl (B. oleracea) Anzahl Sammelproben 2006 MS1 / RF1+2 MS8 / RF3 Rapslinien GT 73 Falcon, Topas, Liberator Laurat Trierucin 13 neg. neg. neg. neg. neg. neg. 24 neg. neg. neg. neg. neg. neg. 8 neg. neg. neg. neg. neg. neg. 16 neg. neg. neg. neg. neg. neg. 2 neg. neg. neg. neg. neg. neg. 4 neg. neg. neg. neg. neg. neg. 1 neg. neg. neg. neg. neg. neg. 1 neg. neg. neg. neg. neg. neg. 1 neg. neg. neg. neg. neg. neg.

30 Beispiel Neobiota Gefäßpflanzen NRW - Anzahl der Sippen 1800, 1988 und Neophyten einheimische und alteingebürgerte Sippen ausgestorbene Sippen Quelle: RL NRW

31 Beispiel Neobiota Vorkommen von Jakobsgreiskraut (Senecio jacobaea) und Schmalblättrigem Greiskraut (Senecio inaequidens) im Wirtschaftsgrünland Nordrhein- Westfalens ,1 n = Stetigkeit in % ,3 1,4 5,2 5,7 NRW 12,6 0,7 2,5 0,5 Senecio jacobaea Senecio inaequidens 6 3,8 4,1 Auen Börden Sandiges Kern- Kalk- Tiefland münster- Bergland land Landschaftsräume Silikat Bergland Heinrich König - FB Monitoring, Effizienzkontrolle Vilm, April 2008

32 Beispiel Folgewirkungen Klimawandel

33 Beispiel Folgewirkungen Klimawandel Goldammer Münster Detmold Arnsberg Düsseldorf Köln Heinrich König - FB Monitoring, Effizienzkontrolle Vilm, April 2008

34 Vielen Dank

35

36

37

38

39 Biodiversitätsmonitoring NRW / Biotopmonitoring (BM) 1. FFH- Monitoring ist Teil des landesweiten Biodiversitätsmonitorings 2. Erfassung der FFH- Lebensraumtypen mittels zwei landesweit repräsentativen Methoden: - die Ökologische Flächenstichprobe NRW (ÖFS) für häufige Biotoptypen incl. FFH- Lebensraumtypen - das Biotopmonitoring (BM) für Seltene naturschutzrelevanten Biotoptypen incl. FFH-Lebensraumtypen und 62-Biotoptypen

40 Voraussetzung zur Ziehung einer zufallsverteilten Stichprobe Kenntnis über die Gesamtheit der Lebensraumtypen (Biotopkataster) oder Repräsentative Stichprobe (ÖFS) Kenntnis über die Verteilung der Lebensraumtypen - UG in zwei Biogeographischen Region Kenntnis über die Verteilung der Lebensraumtypen - UG innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten Verteilung der Lebensraumtyp UG - Flächengrößen in Größenklassen als Schichtungskriterium (i.d.r. keine Normalverteilung)

41

42 R!! R! R Kleiber 2007 R

43 Biotopmonitoring / GVO - Monitoring - Veränderung der Ackerbegleitflora unter Einfluss von GVO - Arten - Molekularbiologische Untersuchungen zum Verbleib des Transgens in der Umwelt - Sammleproben auf allen ÖFS - Flächen - Raps und 8 pot. Kreuzungspartner (ohne Rapsäcker)

44 Vielen Dank

45 Heinrich König - FB Monitoring, Effizienzkontrolle jki, Braunschweig - Februar 2008

46

47 Mittlere Anzahl von Buchen- Ur- Altbäumen in Wirtschaftswäldern und ausgewählten Referenzflächen in der Kontinentalen Region Anzahl Bäume / 100 ha mit BHD > 100 cm pro 100 Hektar ÖFS ,8 0 Buchen- Urwald Uholka 2001 Luerwald Arnsberger Wald Hamorsbruch NRW Kontinentale Region

48 Häufigkeit von großdimensionierten Totholzbäumen, (>50 cm BHD) in Wirtschaftswäldern und ausgewählten Referenzflächen in der kontinentalen Region ÖFS Anzahl Totbäume / 100ha Waldfläche , Arnsberger Wald RF - 26 Hamorsbruch RF - 28 Luerwald RF - 27 Kernzonen in FFH- Gebieten Gesamtlandschaft Referenzflächen (RF)

49

50 Biotopmonitoring NRW / Biotopmonitoring (BM) Beispiel: Moorwald 91DO Parameter Beispiel Parameter Beispiel UG Kennung Name des UG Kartiereiheit Kennung alte Flächengröße Biotoptyp FFH LRT / 62 Vegetationstyp Biotopwert Ant. Bodenst. L. baumart Bestandsstruktur Sonderstruktur Nutzungseigenschaften Am Strang 4,23 ha Nadelbaum Birken- Mischwald 91DO Feuchtwald Etuletum pubescentis 7 79% einschichtig Nieder Ant. Bodenst. L. baumart Bestandsstruktur Sonderstruktur Nutzungseigenschaften

51 60 ÖFS Bestandstrends mittelhäufiger und häufiger Brutvogelarten 2007 n = Veränderung in % positiver Trend kein Trend 0 n = 53 n = 22 n = 22 Standvögel Kurzstreckenzieher Langstreckenzieher negativer Trend

52

53

Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM)

Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM) Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM) Erfahrungen mit seltenen Waldlebensraumtypen Statusseminar Naturschutz-Monitoring in Deutschland Vilm, 14.-18. April 2008 Waldgesellschaften in NRW 100

Mehr

Wildnisgebietskonzept NRW

Wildnisgebietskonzept NRW Wildnisgebietskonzept NRW Dr. Martin Woike Abteilungsleiter Forsten, Naturschutz, MKULNV NRW Vortrag anlässlich des Winterkolloquiums der Universität Freiburg am 28.01.2011 Natura 2000 in NRW Schutzgebiete

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion Andre Seitz Referat III-4 Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, NATURA 2000, Klimaschutz und Naturschutz, Vertragsnaturschutz

Mehr

Die Bewertung von Kompensationsmaßnahmen aus Sicht des Naturschutzes

Die Bewertung von Kompensationsmaßnahmen aus Sicht des Naturschutzes Die Bewertung von Kompensationsmaßnahmen aus Sicht des Naturschutzes VSÖ- Seminar: Gelungene Kompensationsplanung- der Schlüssel zum Erfolg? Hamburg, 10.04.-11.04.2008 Werking- Radtke, Fachbereich Monitoring/Effizienzkontrolle

Mehr

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung Carla Michels, Fachbereich 23 Foto: Ulrich Cordes 1 Grünlandschwund 1999 bis 2013 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 1999 2005 2010 2013

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Till-David Schade / NABU-Referent für Biologische Vielfalt Expertenworkshop Naturnahe Anbaumethoden der Zuckerrübe 9.-10. Januar 2018, Frankfurt a.m. Warum

Mehr

Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW

Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW Foto: Stadt Wuppertal Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW Angebote, Erfolge und Herausforderungen Vertragsnaturschutz in NRW Förderangebote für das Grünland Vertragsnaturschutz in NRW in Zahlen

Mehr

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung P. Schütz Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

Die Strategie für Biologische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen

Die Strategie für Biologische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen Die Strategie für Biologische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen Dr. Martin Woike 13.3.2009 Ziele der Biodiversitätsstrategie NRW bis 2015 möglichst viele Lebensraumtypen und Arten befinden sich in günstigem

Mehr

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings. Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober 2017 als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings Daniel Fuchs Ausgangslage 2008 In einzelnen Bundesländern findet z. T. schon seit Jahren Grünlandmonitoring

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

Strategie zur Erhaltung bedrohter Offenlandarten von Dr. Georg Verbücheln

Strategie zur Erhaltung bedrohter Offenlandarten von Dr. Georg Verbücheln Strategie zur Erhaltung bedrohter Offenlandarten von Ulrich Cordes Gliederung 1. Einleitung 2. Der aktuelle Zustand der Offenlandarten 3. Ursachen für die Gefährdung und die Beeinträchtigung der Offenlandarten

Mehr

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Ein Überblick für NRW Bettina Fels, LANUV U. Thiele Van den Berg & Haas in Dutch Birding 34 (2012) Bestandstrends von Vögeln der Agrarlandschaft in Europa (Index)

Mehr

Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW

Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW Andre Seitz Referat III-4 Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, Habitatschutz, Vertragsnaturschutz Schwerte 23.02.2019 Gliederung

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Romana Steinparzer Regionsmanagerin Europaschutzgebiete Walgau I Großes Walsertal Arlberg 1 Was ist Biodiversität? 2 Nutzen durch Biodiversität

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) andreas.haubrok@brd.nrw.de Seite 1 Synergien

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) www.brd.nrw.de Seite 1 Synergien EG-WRRL

Mehr

Vertragsnaturschutz in NRW ---- Perspektiven im Bergischen Land Foto: R. Götte

Vertragsnaturschutz in NRW ---- Perspektiven im Bergischen Land Foto: R. Götte Vertragsnaturschutz in NRW ---- Perspektiven im Bergischen Land Foto: R. Götte Vertragsnaturschutz in NRW ---- Perspektiven im Bergischen Land Kurzüberblick Vertragsnaturschutz in NRW in Zahlen Entwicklung

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni 2018 Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Dr. Christian Hey Leiter der Abteilung IV Klimaschutz, Nachhaltige

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände

Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel.

Mehr

100 Äcker für die Vielfalt in NRW Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter

100 Äcker für die Vielfalt in NRW Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter 100 Äcker für die Vielfalt in NRW Erfahrungsaustausch Vertragsnaturschutz 2009 100 Äcker für die Vielfalt in NRW Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter 100 Äcker für die

Mehr

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Dr. Markus Jenny Die Suche nach einfachen Antworten in einem komplexen System Welche Arten

Mehr

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Forstbezirk Plauen Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Das NSG Großer Weidenteich, etwa 4 km westlich von Plauen gelegen, ist mit 335 ha das größte und artenreichste Naturschutzgebiet im Vogtlandkreis.

Mehr

Gründung: Größen: Truppenübungsplatz Senne. TrpÜbPl Senne ca ha (davon ca ha in Bundeseigentum)

Gründung: Größen: Truppenübungsplatz Senne. TrpÜbPl Senne ca ha (davon ca ha in Bundeseigentum) Truppenübungsplatz Senne Gründung: 1892 Größen: TrpÜbPl Senne ca. 11.600 ha (davon ca. 11.000 ha in Bundeseigentum) Nord-Süd-Ausdehnung: ca. 17 km West-Ost-Ausdehung: ca. 10 km Nutzung überwiegend als

Mehr

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen NUA-Workshop, 9. September 2015 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Mehr

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Das NABU-Gebiet Lieper Burg Das NABU-Gebiet Lieper Burg (rund 224 ha) Gebietsbeschreibung Die NABU-Flächen des Gebietes Lieper Burg liegen beiderseits der Grenze zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen, die in diesem

Mehr

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Harmonisierung und Überarbeitung der Kartieranleitungen zu Biotopkartierungen NRW - Kartier- und Bewertungsanleitungen Rückblick und Problemaufriss

Harmonisierung und Überarbeitung der Kartieranleitungen zu Biotopkartierungen NRW - Kartier- und Bewertungsanleitungen Rückblick und Problemaufriss Harmonisierung und Überarbeitung der Kartieranleitungen zu Biotopkartierungen NRW - Kartier- und Bewertungsanleitungen Rückblick und Problemaufriss Dr. Dirk Hinterlang, Fachbereich 21 - Naturschutzinformationen

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität Biodiversität im NAP: Ziele & Zielerreichung Dr. Daniela Schröder Geschäftsstelle NAP in der BLE Gliederung 1. Biodiversitätsziele im NAP 2. Indikatoren

Mehr

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten? Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten? Die Bedeutung des Schutzes von Lebensräumen am Beispiel des Vogelschutzgebietes Düsterdieker Niederung Maike Wilhelm, Biologische Station

Mehr

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Horstpaare 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Weißstorch Ciconia ciconia Weißstorch Trend - nach MsB: -5 %; Brutpaare/ -verdacht 45

Mehr

TEILPROJEKT 9: Avifauna

TEILPROJEKT 9: Avifauna ZIELE DER ARBEIT: TEILPROJEKT 9: Avifauna Avifaunistische Analyse und Bewertung der agrarökologischen Situation des Biobetriebes Rutzendorf: Dokumentation der Auswirkungen des Biologischen Landbaues sowie

Mehr

Numerische Bewertung von Biotoptypen. für die Eingriffsregelung in NRW

Numerische Bewertung von Biotoptypen. für die Eingriffsregelung in NRW Recklinghausen Workshop zur landesweiten Biotopkartierung Numerische Bewertung von Biotoptypen Verwendung der Kartierdaten für Landschaftsplanung/UVP/ FFH-VP und Eingriffsregelung für die Eingriffsregelung

Mehr

Masterarbeit Stefanie Feldmann Projektvorstellung GrünSchatz

Masterarbeit Stefanie Feldmann Projektvorstellung GrünSchatz GIS-gestützte Analyse der Landschaftsvielfalt im westlichen Münsterland Räumliche Potentiale zur Erweiterung des Ansaatspektrums durch Wildpflanzenmischungen Masterarbeit Stefanie Feldmann Projektvorstellung

Mehr

Bewertungsverfahren in NRW auch unter Berücksichtigung des Klimawandels

Bewertungsverfahren in NRW auch unter Berücksichtigung des Klimawandels Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen W. Baumann, LANUV M. Woike, MKULNV H. König, LANUV Bewertungsverfahren in NRW auch unter Berücksichtigung des Klimawandels Ulrike Biedermann,

Mehr

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft xyz xyz Marion Lang, Dominik Himmler, xyz Harald Albrecht, Johannes Kollmann Tagung der Bienensachverständigen: Landnutzung und Imkerei geht das zusammen?

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht Martin Flade Bilanzierung der Bestandstrends von 125 spärlich bis häufigen deutschen Brutvogelarten 199-29 Trend und Anzahl der Arten (125 Arten,

Mehr

Effizienzkontrolle Vertragsnaturschutzflächen Ökologische Bewertung

Effizienzkontrolle Vertragsnaturschutzflächen Ökologische Bewertung Effizienzkontrolle Vertragsnaturschutzflächen Ökologische Bewertung Feuchtwiese im NSG Teiche in der Heubachniederung (6.5.2008) Bearbeiterin: Dipl.-Biol. Annette Schulte Bocholt November 2008 Biologische

Mehr

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Offenland-Biotopkartierung 2018 im Landkreis Waldshut Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Warum wird kartiert? Gesetzliche Grundlage der Biotopkartierung 30 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Biodiversitätsindikatoren in der Evaluation der KULAP-Maßnahmen

Biodiversitätsindikatoren in der Evaluation der KULAP-Maßnahmen Biodiversitätsindikatoren in der Evaluation der KULAP-Maßnahmen Worum geht es in der Evaluation? Bewertung bedeutet Beurteilung von Interventionen nach ihren Ergebnissen und Auswirkungen und den Erfordernissen,

Mehr

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v.

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Kooperationszentrum Naturschutz und Landwirtschaft im Kreis Steinfurt Windkraft und Vogelschutz am Beispiel des Kreises Steinfurt: Erfolge und Probleme Vorstellung

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

NSG-ALBUM. Kirchweiler Rohr NSG (G. Ostermann, Mai 2011)

NSG-ALBUM. Kirchweiler Rohr NSG (G. Ostermann, Mai 2011) NSG-ALBUM Kirchweiler Rohr NSG 7233-028 (G. Ostermann, Mai 2011) NSG-ALBUM Kirchweiler Rohr Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura 2000

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH.

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH. ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH 3.7.2015 --- 1 --- INDIKATOREN und AUSWERTUNGEN 1. HIGH NATURE VALUE FARMLAND 2. FARMLAND BIRD INDEX 3. Untersuchungen des ZUSAMMENHANGs zwischen INDIKATORWERTEN

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Naturschutzfachliches Monitoring in Deutschland eine Übersicht

Naturschutzfachliches Monitoring in Deutschland eine Übersicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutzfachliches Monitoring in Deutschland eine Übersicht Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin Naturschutzfachliches Monitoring Monitoring - Was ist das? Monitoring

Mehr

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel. 0981 4653-3544 bluemlein@lpv.de

Mehr

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus? Möglichkeiten und Grenzen von Blühstreifen und Blühflächen in der Agrarlandschaft 28.-29. Januar 2013, Palmengarten Frankfurt Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt

Mehr

Wildnis in Natura Gebieten

Wildnis in Natura Gebieten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wildnis im Dialog 2015 Wildnis in Natura 2000 - Gebieten Dr. Uwe Riecken & Dr. Heiko Schumacher Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Bundesamt für Naturschutz,

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Gesetzlich geschützte Biotope nach 30 BNatSchG / 62 LG NW

Gesetzlich geschützte Biotope nach 30 BNatSchG / 62 LG NW - Rechtliche Grundlagen - Aktuelle Situation - Ausblick ( was ändert sich für der Kartierung) Rechtlich Grundlagen Novelle des Landschaftsgesetzes 2007 - Anpassung des 62 an die Vorgaben des 30 (neu: Lehm-

Mehr

Landwirtschaft und Biologische Vielfalt geht das zusammen?

Landwirtschaft und Biologische Vielfalt geht das zusammen? Landwirtschaft und Biologische Vielfalt geht das zusammen? Frank Gottwald Karin Stein-Bachinger und Markus Wolter Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. / WWF Deutschland Die Zukunft

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr

DAS ÖKOPOOLANGEBOT der. Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft. Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes?

DAS ÖKOPOOLANGEBOT der. Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft. Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes? DAS ÖKOPOOLANGEBOT der Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes? NABU-Tagung am 17.02.2011 in Haldensleben Ines Pozimski Dipl.-Ing.

Mehr

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Sven Trautmann Frühjahrstagung der HGON, 01.März 2015, Rumpenheim Vogelbeobachtung früher und heute

Mehr

Trends in unseren Landschaften

Trends in unseren Landschaften Trends in unseren Landschaften Einmalige Kulturlandschaften: Tafelsilber unseres Landes 3 Gewachsene Ortsränder Unsere Heimat und die von Kauz & Käfer 4 Abwechslungsreiche Feldflur Natur im Sinkflug auch

Mehr

Bedeutung von Äckern als Lebensraum - Entwicklungen und Tendenzen -

Bedeutung von Äckern als Lebensraum - Entwicklungen und Tendenzen - Bedeutung von Äckern als Lebensraum - Entwicklungen und Tendenzen - Naturschutztagung Vielfalt auf dem Acker 24.11.2016 Lommatzsch Andreas Golde (Freiberg) 33 % 4 % 33 % Anteil der Ackerfläche an der Landesfläche

Mehr

Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz

Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz Agnes Hofmann, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.opf. e. V. Tagung zum Schutz der Ackerwildkräuter,

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Auswirkungen des Klimawandels und von Landnutzungsänderungen auf Natur und Landschaft Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen Dipl. Geogr. Karsten Falk Fachbereichsleiter

Mehr

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht Monitoring-Konzept für das Grüne Band Thüringen - Stiftung Naturschutz Thüringen Entwicklung

Mehr

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen 1. Landschaftsplanung und Biotopverbund 2. Biotopverbund Planungsmethodik im LRP 3. Landesweite Prioritäten und Biotopverbund im Landes-

Mehr

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter: Grundlagen Ziel des ADEBAR-Projektes ist es, einen Brutvogelatlas für ganz Deutschland zu erstellen. Um dies zu erreichen wird die Brutvogelkartierung (Eintrag in einen Meldebogen) erstmals nach einer

Mehr

Maßnahmen des Landes zum Grünlandschutz

Maßnahmen des Landes zum Grünlandschutz P. Schütz Maßnahmen des Landes zum Grünlandschutz NUA-Fachtagung: Grünlandperspektiven in Nordrhein-Westfalen Bedeutung, Gefährdung, Entwicklung, Maßnahmen 2. - 3. Juni 2016, Dormagen-Zons Dr. Martin Woike

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Tel.: 02361/ / PC-Fax: 02361/ /

Tel.: 02361/ / PC-Fax: 02361/ / Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen Fachbereich Monitoring, Effizienzkontrolle in Naturschutz und Landschaftspflege Heinrich König Jutta Werking-Radtke

Mehr

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Edelgard Heim 1 Rahmenbedingung I Der Blankensee liegt innerhalb des Naturschutzgebietes Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee. Die Regelungen

Mehr

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial Naturschutz-Workshop Hochwasserdialog 17.12.2015 Dr. Monika Marzelli, Valerie Moos Inhalt 1. Struktur- und Nutzungskartierung

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Grasland als bedeutender Lebensraum für Agrarvögel und Indikatorvogelarten

Grasland als bedeutender Lebensraum für Agrarvögel und Indikatorvogelarten Grasland als bedeutender Lebensraum für Agrarvögel und Indikatorvogelarten Jörg Hoffmann BfN Grünland-Tagung Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: Grünland und GAP Reform 2013 04.- 07.10.2011. Insel

Mehr

Naturschutz und Trüffelnutzung

Naturschutz und Trüffelnutzung Naturschutz und Trüffelnutzung Chancen (und Risiken) Dr. Holger Hunger www.inula.de Von der Trüffelplantage zum Trüffelbiotop Trüffelbiotop, Trüffelhain, Trüffelwäldchen Leitbild: naturnahe Hecken, Feldgehölze,

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Veranstaltung Biodiversität in der Agrarlandschaft: Von der Strategie zur praktischen Umsetzung, 25.02.2016, Köln-Auweiler Dr. Martin Woike Sinn und Zweck der Biodiversitätsstrategie

Mehr

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen) Ziel: Wertung (Gradmesser) für den Zustand der Biodiversität anhand von Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie (FFH-RL) Einbindung in das allgemeine EFRE-Umweltmonitoring der TLUG Hintergrund: Die in

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH 16.APRIL 2016 Blühende Äcker WWirksame irksame Maßnahmen M a ß na hm e n z zur ur Erhöhung E rhö hung der der Biodiversität Bio div ersität iin nd der er A Agrarlandschaft

Mehr

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz Bedeutung des Grünlandes CO 2 -Senke, hoher Humusgehalt Schutz des Grund- und Oberflächenwassers Filterwirkung bei Düngemitteln und Schadstoffen Erosionsschutz

Mehr

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Andreas Bolte und Franz Kroiher Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 01.07.2015 Waldstrategie 2020 Waldnaturschutz und Biodiversität

Mehr

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen Flurbereinigung und Naturschutz: Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen Enzklösterle, 29.06.2017 Gerhard Röhner BUND RV Rhein-Neckar-Odenwald Naturschutzbeauftragter

Mehr

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße Workshop Kompensation in der Bauleitplanung Beispiele aus der Praxis am 18. September 2007 Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau- Volker Rothenburger Dipl.-Ing. Landespflege Kreis Offenbach

Mehr

Künftige Schwerpunkte in der Insektenforschung und im Monitoring

Künftige Schwerpunkte in der Insektenforschung und im Monitoring Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Künftige Schwerpunkte in der Insektenforschung und im Monitoring Dr. Andreas Krüß Leiter der Abteilung Ökologie und Schutz von Fauna und Flora im BfN 12. Zukunftsforum

Mehr

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen Dr. W. Böhnert & Prof. H.-J. Hardtke 03.11.2016 Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. Gegründet

Mehr

Ursachen des Artenrückganges und Programme zur Artenvielfalt

Ursachen des Artenrückganges und Programme zur Artenvielfalt Ursachen des Artenrückganges und Programme zur Artenvielfalt Dr. Hermann Hötker Michael-Otto-Institut im NABU Vogelfotos: überwiegend von Dr. Philip Hunke und Klaus Wernicke Die Arten (Vögel) der Agrarlandschaft,

Mehr

Monitoring mittelhäufiger und seltener Brutvögel in Baden-Württemberg

Monitoring mittelhäufiger und seltener Brutvögel in Baden-Württemberg Monitoring mittelhäufiger und seltener Brutvögel in Baden-Württemberg In Deutschland laufen derzeit drei Monitoring-Programme an freilebenden Vögeln, die vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) koordiniert

Mehr

Monitoring häufiger Brutvogelarten. u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten

Monitoring häufiger Brutvogelarten. u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten Monitoring häufiger Brutvogelarten u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten Stefan Frick, Erfurt Jena, 14.11.2012 Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) ein bundesweites Programm

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten in der Kulturlandschaft Börde 10. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland 15. März 2017 Alexandra

Mehr

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Dr. Günter Bockwinkel NZO-GmbH NUA-Fachtagung: Zukunft der Senne am 21.06.2014 Warum braucht die

Mehr