Klinische Krebsregister



Ähnliche Dokumente
Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom

Nationaler Krebsplan - Das Krebsregistergesetz aus Sicht der GKV

Umsetzungskonzept für Ziel 8 (Klinische Krebsregister)

8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung am 01. Oktober 2009, in Heidelberg. Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA

TOP 5: Sachstand Nationaler Krebsplan (NKP) Frau Dr. Kastenholz

J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v.

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern

Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie Aufwand und Nutzen klinischer Krebsregister. 2. Brandenburger Krebskongress

Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen GmbH

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Perinatalzentren.org:

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation

Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Umstieg auf die Monistik:

Qualitätsprüfungen von Pflegeeinrichtungen aus rechtlicher Sicht. Berlin, 31. Januar 2015 Marie-Luise Schiffer-Werneburg

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

KBV-Konzept einer Förderstiftung medizinische Weiterbildung 24. Februar 2015

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Veröffentlichung von Ergebnisdaten der Perinatalzentren

Vereinbarung. vom zwischen. dem GKV-Spitzenverband, Berlin. und. der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V. Ansgar von der Osten

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

Strukturelemente der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements im Mammographie-Screening-Programm

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Impfungen im Rahmen der GKV Was kann aus Sicht der KBV verbessert werden?

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS. Ergebnisse der dritten Erhebungsphase März 2013

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Nr. 9/ September Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

Reform der Pflegeversicherung

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 16, ausgegeben zu Bonn am 8. April 2013

Innovationsfonds Projektförderung nach altem Muster oder nachhaltige Versorgung in der Fläche?

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Comprehensive Cancer Center Ulm

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Sitzung des Landesgesundheitsrates am

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien

Innovationsservice der KBV Erste Ergebnisse

V E R E I N B A R U N G

Ergänzungsvereinbarung

Perspektiven für klinische Krebsregister in Deutschland

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

MDK und Versorgungsqualität 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Dr. med. Axel Meeßen

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan?

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Pro Psychiatrie Qualität

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Fortbildung als Hebel zur ambulanten Qualitätsförderung und -sicherung - Das Beispiel HIV-Medizin

IT-gestütztes, prozessorientiertes Entlassungsmanagement für stationäre Patienten

Was ist die XML-OncoBox? Warum brauchen wir sie?

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Vertrag zur Integrierten Versorgung in der Rheumatologie gemäß 140 a SGB V Anlage 17

Nutzung für das interne Qualitätsmanagement. Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) in Berlin am

Qualitätssicherung in der Onkologie: Chemotherapie revisited

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Das Gesundheitssystem als Tätigkeitsfeld für SozialwissenschaftlerInnen

Verordnungsmanagement

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

PET/CT Wer zahlt dafür?

Tumordokumentationssystem TUDOK Dokumentenmanagementsystem Intranet

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Aktuelle Projektplanung und Stand der Reorganisation

Abhängigkeit der Überlebenszeit vom Datenschutz?

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Stand: 1. Januar Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R, Berlin, - einerseits -

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Aktuelle Telematikanwendungen

Zugang zu Routinedaten für die Versorgungsforschung. Thomas Mansky Technische Universität Berlin 113. Deutscher Ärztetag 2010, Dresden

Selbstverwaltung/Personal, Steuerung und Organisation/ Transparentes Controlling und effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse/Fachhochschule

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Transkript:

Klinische Krebsregister Von einer heterogenen Landschaft zu einem flächendeckenden Qualitätssicherungsinstrument Berlin, den 14. Oktober Dr. Konstanze Blatt

Der Nationale Krebsplans Es existiert eine aussagekräftige onkologische Qualitätsberichterstattung für Leistungserbringer, Entscheidungsträger und Patienten QS-Konferenz des G-BA 14.10.2013 Seite 2

Ziel 8 des Nationalen Krebsplans Flächendeckender Ausbau der klinischen Krebsregister zur Erfassung der Qualität der Versorgung aller Krebskranken Stärkung der Vernetzung regionaler klinischer Krebsregister Stärkere Vernetzung von klinischen und epidemiologischen Krebsregistern Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Rückmeldung der Daten an alle beteiligten Leistungserbringer in Form einer strukturierten, kritischen Ergebnisbewertung Transparente Darstellung der Versorgungsergebnisse für Kliniken, Ärztinnen und Ärzte, Betroffene und Öffentlichkeit Einheitliche Datensätze für die Tumordokumentation QS-Konferenz des G-BA 14.10.2013 Seite 3

Klinische Krebsregister Status quo Weit über 50 klinische Krebsregister in Deutschland mit unterschiedlicher Strukturierung und Datenqualität Vielzahl zusätzlicher Tumordokumentationen Heterogene Landschaft kann aufgrund fehlender Einheitlichkeit und Repräsentativität nicht für die gesetzlich verpflichtende Qualitätssicherung nach 137 SGB V genutzt werden Mehrfachdokumentation (Definition zusätzlicher Dokumentationsverpflichtungen über den G-BA) Mehrfachfinanzierung (Zentrumszuschläge, Finanzierung klinischer Krebsregister) QS-Konferenz des G-BA 14.10.2013 Seite 4

Strukturerreichungsgrad der klinischen Krebsregistrierung Strukturerreichungsgrad gemäß Ziel 8 des NKP Gering Mittel Hoch Quelle: Prognos AG (2010): Aufwand-Nutzen- Abschätzung zum Ausbau und Betrieb bundesweit flächendeckender klin. Krebsregister QS-Konferenz des G-BA 14.10.2013 Seite 5

Status Quo der Länderregelungen unterschiedliche Regelungen in den Ländern Melderechte, Meldeplichten, Informationsplichten gegenüber den Patienten, Widerspruchrechte, Einwilligungspflichten Unterschiedliche Meldevergütungen Unterschiedliche Registerstrukturen QS-Konferenz des G-BA 14.10.2013 Seite 6

Das Krebsregister- und - früherkennungsgesetz (KFRG) Verabschiedung im April 2013 Verpflichtung der Länder zur Einrichtung klinischer Krebsregister mit flächendeckender und vollzähliger Dokumentation Definition des Basisdatensatzes (GEKID/ADT) Regelung der Förderung durch die GKV mit einer Pauschale von 119 pro Krebsneuerkrankung, Rückerstattung der Meldevergütung Definition der Förderkriterien durch GKV-SV unter Beteiligung der Leistungserbringer, Fachgesellschaften, Länder, Patientenvertreter und G-BA Aufbauphase von 2014-2017, Förderung ohne Anwendung der Kriterien QS-Konferenz des G-BA 14.10.2013 Seite 7

Aufgaben der GKV gemäß KFRG GKV-SV Erarbeitung der Förderkriterien unter Beteiligung der Länder, Fachges., Leistungserbringer, G-BA und Patientenvertreter Verhandlung der Meldevergütung mit DKG und KBV Berichterstattung über Auswertungen der KKR (alle 5 Jahre) Kassen und Landesverbände Förderung der KKR mit 119 für Erstmeldung Gemäß Förderkriterien ab 1.1.2018 Vereinbarung über Prozess zur Einrichtung und Weiterentwicklung Erstattung der Meldevergütung QS-Konferenz des G-BA 14.10.2013 Seite 8

Die Ziele des GKV-Spitzenverbands Einheitliche, valide (plausibel, vollzählig, vollständig), sektorenübergreifende Datenstruktur, die Grundlage für die gesetzlich verpflichtende QS nach 137 SGB V sein kann Bürokratieabbau, Vermeidung von Mehrfachstrukturen Gewährleistung der gesetzlich verpflichtenden QS (Hoheit des G-BA) QS-Konferenz des G-BA 14.10.2013 Seite 9

Die Entwicklung der Förderkriterien Anspruch und Aufgabe der GKV Sicherstellung der Zielsetzung: bundeseinheitliche, nutzbare Datenstruktur Operationalisierung der gesetzlich direkt vorgegebenen Anforderungen an Förderkriterien ( 65c Abs. 2 SGB V) Operationalisierung der per KFRG indirekt formulierten Anforderungen zur Zielerreichung (z.b. Einbindung in die Strukturen des G-BA) Generalisierbarkeit Mindeststandards (Definition der Qualität klinischer Krebsregister) Machbarkeit Überprüfbarkeit QS-Konferenz des G-BA 14.10.2013 Seite 10

Die Entwicklung der Förderkriterien Gesetzliche Rahmenbedingungen Beschluss der Förderkriterien durch den GKV- Spitzenverband bis zum 31.12.2013 (8 Monate Entwicklungszeit) Beteiligung von Fachgesellschaften, Leistungserbringerverbänden, Patientenvertretern, des G-BA und der PKV (12 verschiedene Organisationen) Definition der Förderkriterien im Benehmen mit den Ländern bzw. zwei von der Gesundheitsministerkonferenz bestimmten Ländervertretern BMG legt Fördervoraussetzungen fest, wenn Länder Einwände gegen Festlegungen des GKV-Spitzenverbandes haben Interne Abstimmungsprozesse mit Kassen und ihren Verbänden QS-Konferenz des G-BA 14.10.2013 Seite 11

Die Entwicklung der Förderkriterien Das Vorgehen des GKV-SV Unterteilung der sieben im KFRG aufgeführten Punkte zur Definition der Förderkriterien in drei Themenblöcke QS-Konferenz des G-BA 14.10.2013 Seite 12

Drei Themenblöcke I. Datenmanagement und Datenqualität (Punkte 1 und 2 65c Abs. 2 SGB V) Sachgerechte Organisation und Ausstattung, inkl. Datenschnittstellen zur Annahme und Weiterleitung Mindestanforderung an Grad der Erfassung und an Vollständigkeit, Verfahren der Datenvalidierung II. Rückmeldeverfahren und Zusammenarbeit (Punkte 3 bis 6 65c Abs. 2 SGB V) einheitliches Verfahren zur Rückmeldung der Auswertungsergebnisse an LE notwendige Verfahren zur Qualitätsverbesserung erforderliche Instrumente zur Unterstützung der interdiszipl. Zusammenarbeit Kriterien, Inhalte und Indikatoren für eine landesbezogene Auswertung, die eine länderübergreifende Vergleichbarkeit garantieren III. Abrechnungsmodalitäten (Punkt 7 65c Abs. 2 SGB V) QS-Konferenz des G-BA 14.10.2013 Seite 13

Methode Offiziell gem. 65 c Abs. 3 zu beteiligende Organisationen Besondere Beteiligung der Länder ( im Benehmen ) GKV-interne Abstimmungsprozesse (Kassen u. ihre Verbände) Iterativer Entwicklungsprozess 6 GKV-interne WS 3 WS mit zu Beteiligenden 2 Treffen mit Ländervertretern Postalische Rückmeldungen Telefonkonferenzen mit Ländervertretern Postalische Vorabbefragung Aktuell 48 Formulierungen zu Förderkriterien QS-Konferenz des G-BA 14.10.2013 Seite 14

Weitere Aufgaben der Länder: Ländergesetzgebung, Benennung der klinischen Krebsregister, Organisation der Strukturen der GKV: Bereitstellung der Ressourcen für Prüfung der Förderkriterien und Abrechnung der Registerpauschale und Meldevergütung der klinischen Krebsregister: interne Re- und Neuorganisation der Fachgesellschaften: Entwicklung einheitlicher Dokumentations- und Auswertungsstandards (Rechenregeln, Spezifikationen etc.) der Leistungserbringer: Etablierung eines routinehaften Meldeverhaltens des G-BA: Berücksichtigung der klinischen Krebsregister in seinen Richtlinien zur onkologischen Qualitätssicherung QS-Konferenz des G-BA 14.10.2013 Seite 15

Weiteres Vorgehen Verabschiedung der Förderkriterien im Dezember 2013 Vereinbarung über Meldevergütung im Dezember 2018 Benennung der klinischen Krebsregister durch die Länder Verabschiedung der Ländergesetze Auf- und Umbau der klinischen Krebsregister Förderung der klinischen Krebsregister nach Benennung durch Länder ab 1.1.2014 Ziel: bundesweit einheitliche Strukturen QS-Konferenz des G-BA 14.10.2013 Seite 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! QS-Konferenz des G-BA 14.10.2013 Seite 17