Beteiligungsbericht des Landkreises Cham

Ähnliche Dokumente
BETEILIGUNGSBERICHT. des LANDKREISES REGEN

Beteiligungsbericht 2012

Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelland Kliniken GmbH

BETEILIGUNGSBERICHT. des LANDKREISES REGEN

Beteiligungsbericht 2016

BETEILIGUNGSBERICHT. des LANDKREISES REGEN

Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Arbeitsförderungsgesellschaft Premnitz mbh

Beteiligungsbericht 2013

Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Kulturzentrum Rathenow GmbH

8. Landesgartenschau Deggendorf 2014 GmbH 8.1 Stammdaten

Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Rathenower Werkstätten gemeinnützige GmbH

136 Beteiligungsbericht 2016 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Kulturzentrum Rathenow GmbH

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

Stadt Bobingen Beteiligungsbericht 2015

Stadtwerke Deggendorf Service Plus GmbH

Beteiligungen des ZAK zum Wirtschaftsjahr 2008 Kapitalgesellschaften Beteiligung ab 5 % ZAK Energie GmbH 100%

Franz-Josef-Strauß-Str. 3, Deggendorf Handelsregister HRB 1363 Amtsgericht Deggendorf am Stammkapital ,-

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Beglaubigter Auszug aus dem Sitzungsbuch des Kreistages des Landkreises Deggendorf

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

Gemeinsamer Bericht. 1. Abschluss des Vertrags; Wirksamwerden

Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen. Vorlage des Beteiligungsberichtes für das Jahr 2012 nach 61KomHKV des Landes Brandenburg

Gemeinde Ahorn. Beteiligungsbericht der Gemeinde Ahorn gemäß 105 Abs. 2 Gemeindeordnung für das Geschäftsjahr 2011

GESELLSCHAFTSVERTRAG. der Firma. VGW Facility Management GmbH. Sitz Schwäbisch Gmünd. Stand 2017

Gesellschaftsvertrag der. Memoriafilm gemeinnützigen UG

SALUS ggmbh Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

172 Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelbus Verkehrsgesellschaft mbh

Präambel. 1 Gewinnabführung. (1) Bezüglich der Gewinnabführung gelten die Bestimmungen des 301 AktG in seiner jeweils gültigen Fassung entsprechend.

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010

230 Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelländische Eisenbahn AG

Gesellschaftsvertrag der

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Gemeinsamer Bericht gemäß 293a AktG 1

ITC1 Innovations Technologie Campus Deggendorf GmbH

Finanzdaten- und Beteiligungsbericht 2004

Entwurf ÄNDERUNGSVEREINBARUNG ZUM ERGEBNISABFÜHRUNGSVERTRAG VOM 6. JUNI Deutsche Wohnen AG,

GESELLSCHAFTSVERTRAG. der. HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbh

ITC Innovations Technologie Campus Deggendorf GmbH. 5.1 Stammdaten

Beschluss- Nummer: 129-XI/ unbefristet beschäftigte Schulsachbearbeiterinnen mit 0,8 VbE und 0,6 VbE. Beschluss- Nummer: 130-XI/2016

FAP Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015

Beteiligungsbericht 2014 der Stadt Bad Vilbel nach 123a HGO

T r u s t p a y international. j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Generalversammlung Bürgerenergiegenossenschaft Mittlere Oberpfalz (bemo) e.g. am Nordgauhalle Nabburg

Gemeinsamer Bericht gemäß 293a AktG 1

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

Gesellschaftsvertrag

J A H R E S A B S C H L U S S

Beteiligungsbericht Stadt Altdorf b. Nürnberg 2016

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital

Prüfungsbestätigung 1. Bilanz zum 31. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 23. November bis 31.

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV.

Darstellung des Jahresabschlusses. zum

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Gemeinde Eichenau. Beteiligungsbericht. gemäß Art. 94 Abs. 3 GO. für das Rechnungsjahr. Landkreis Fürstenfeldbruck

GPA-Mitteilung 4/2002

Gemeinsamer Bericht. gemäß 293a AktG. des Vorstandes der Deutsche Wohnen AG mit Sitz in Frankfurt am Main. (nachfolgend DWAG genannt) und

Selfio GmbH, Linz am Rhein. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember Bilanz

2. der Herzzentrum Leipzig GmbH, mit dem Sitz in Leipzig, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Leipzig unter HRB 5708.

Suchen BILANZ. Name Bereich Information V.-Datum. Rechnungslegung/ Finanzberichte Bürger Energie Genossenschaft (BEG) eg

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

BHB Brauholding Bayern-Mitte AG Ingolstadt

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Kauf- und Verkaufsangebot

Gewinnabführungsvertrag

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

Jahresabschluss 2010

Jahresabschluss 2015

Parents as Teachers - Mit Eltern lernen ("PAT") gemeinnützige GmbH, Nürnberg. Bilanz zum 31. Dezember A k t i v a

Genossenschaften. Organisation, Praxis und Gründung von Genossenschaften. Bernhard Brauner 4. Juli 2017

DÜSSELDORFCONGRESS VERANSTALTUNGSGESELLSCHAFT MBH

Grundstücks GmbH Deggendorf

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

BILANZ zum 31.Dezember 2013

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016

des Kreistages des Landkreises Leipzig

Energie-Genossenschaft Weserbergland eg, Hameln. BILANZ zum 31. Dezember 2016

Gemeinsamer Bericht. des Vorstands der VK MÜHLEN AKTIENGESELLSCHAFT und der Geschäftsführung der VK Beteiligungsgesellschaft mbh

J A H R E S A B S C H L U S S

Gemeinde Rudelzhausen. Landkreis Freising. Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr 2015 (gemäß Art. 94 Abs. 3 GO)

Gemeinsamer Bericht. des Vorstands der All for One Steeb AG, Filderstadt, und des Vorstands der OSC AG, Lübeck, gemäß 293a AktG

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

J A H R E S A B S C H L U S S

Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie

Energieeffizienzagentur Rhein-Neckar ggmbh in Liquidation. Gegründet. Gegenstand des Unternehmens

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

6.1 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland (CVUA Rheinland)

TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH

Inhaltsverzeichnis. I. Firma und Sitz der Genossenschaft. 1 Firma und Sitz. II. Gegenstand der Genossenschaft

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

% Stadtwerke Bonn Beteiligungs-GmbH ,132 Stadt Sankt Augustin ,868

Bericht über das Geschäftsjahr 2011

Beteiligungsbericht 2014

aufgel. Jahr aufgel. VJ Vorjahr Rohbilanz mit Vorjahreswerte per bis bis

Stadt Laichingen BU-Nr. 065/2013 Kämmereiamt. 1. Vorlage an den Gemeinderat zur Beratung in der Sitzung am (öffentlich)

Transkript:

Beteiligungsbericht des Landkreises Cham 2016

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis... 2 1. Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Berichtspflicht... 3 1.1 Gesetzliche Grundlagen und Zielsetzungen... 3 1.2 Berichtspflichtige Beteiligungen... 3 1.3 Aufbereitung der Daten... 3 2. Unmittelbare Beteiligungen des Landkreises Cham... 4 2.1 Sana Kliniken des Landkreises Cham GmbH... 4 2.2 Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Cham mbh... 6 2.3 Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft eg... 7 2.4 Kreiswohnungswerk Roding GmbH... 9 3. Mittelbare Beteiligungen des Landkreises Cham... 11 3.1 UWC Umweltservice Cham AG... 11 3.2 Sana Kliniken des Landkreises Cham Schulen ggmbh... 13 4. Sonstige Beteiligungen... 15 5. Grafische Aufbereitung... 16 Seite 2 von 16

1. Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Berichtspflicht 1.1 Gesetzliche Grundlagen und Zielsetzungen Die Grundlage für die Erstellung des Beteiligungsberichts bildet der Art. 82 Abs. 3 LkrO, der die jährliche Erstellung auch für den Landkreis Cham verbindlich vorschreibt. Dies soll vor allem der Transparenz der öffentlichen Verwaltung in der Öffentlichkeit dienen und zugleich offen legen welche kommunalen Aufgaben mit Hilfe privatrechtlicher Ausgliederungen erfolgen. Der Beteiligungsbericht soll mindestens folgende Angaben enthalten: Erfüllung des öffentlichen Zwecks, Beteiligungsverhältnisse, Zusammensetzung der Organe der Gesellschaft, Bezüge der einzelnen Mitglieder des geschäftsführenden Unternehmensorgans im Sinne von 285 Nr. 9 Buchst. a HGB, wenn eine kommunale Mehrheitsbeteiligung vorliegt (i.s.d. 53 HGrG...Mehrheit der Anteile...mindestens der vierte Teil der Anteile und... zusammen mit anderen Gebietskörperschaften die Mehrheit der Anteile ) Ertragslage Kreditaufnahmen 1.2 Berichtspflichtige Beteiligungen Berichtspflichtig sind solche Unternehmen, die in einer Rechtsform des Privatrechts geführt werden und bei denen der Landkreis mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. Hierbei sind nur solche Beteiligungen aufzuführen, bei denen der Landkreis mittelbar oder unmittelbar mindestens mit 5 % der Anteile beteiligt ist. 1.3 Aufbereitung der Daten Die Angaben, Zahlen und Daten stammen aus den Unterlagen, Berichten (Bilanzen, GuV-Rechnungen, Prüfungsberichten) der Unternehmen, die alljährlich vorzulegen sind. Die Informationen wurden durch die Kreiskämmerei entsprechend obiger Anforderungen (siehe 1.1) aufbereitet. Ein Teil der Angaben zu den Unternehmen stammt aus den Eintragungen im Handelsregister bzw. den Vereinbarungen im Gesellschaftsvertrag bzw. der entsprechenden Satzung. Landratsamt Cham Cham, 20.11.2017 Franz Löffler Landrat Seite 3 von 16

2. Unmittelbare Beteiligungen des Landkreises Cham 2.1 Sana Kliniken des Landkreises Cham GmbH Sitz: Tiergartenstraße 4 93413 Cham Tel. 09971/409-591 Unternehmensgegenstand: Beteiligungsquote des Landkreises: Beteiligungsart: Einstufung: Führung und der Betrieb der Krankenhäuser in Cham, Bad Kötzting und Roding unter der Firma Sana Kliniken des Landkreises Cham GmbH. Die Gesellschaft nimmt Aufgaben zur selbstlosen Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens mit dem Ziel einer medizinisch optimalen Versorgung der Bevölkerung im Rahmen des Versorgungsauftrages der Krankenhäuser unter Beachtung der Krankenhausplanung des Freistaates Bayern, wahr. Die Gesellschaft verwirklicht damit den Versorgungsauftrag des Landkreises Cham nach Art. 51 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 LKrO und den Auftrag gemäß dem Krankenhausplan des Freistaates Bayern. 25,1 % (376.501 ) Unmittelbar Beteiligung Weitere Gesellschafter: Sana Kliniken AG (74,9 % 1.123.500 ) Organe der Gesellschaft: Gesellschafterversammlung: Die Gesellschafterversammlung besteht aus Vertretern der beiden Gesellschafter Sana Kliniken AG und dem Landkreis Cham. Aufsichtsrat: Der Aufsichtsrat besteht seit 01.12.2012 aus 12 Mitgliedern: Herr Jan Stanslowski als Aufsichtsratsvorsitzender Herr Franz Löffler (Landrat Landkreis Cham) als Stv. Aufsichtsratsvorsitzender Herr Max Schmaderer (Vorsitzender der Fraktion Freie Christliche Wählergemeinschaft) Herr Karl Holmeier (Vorsitzender der CSU- Fraktion und Sprecher der Fraktionsgemeinschaft CSU GLLW HBL und Grenzfahne) Seite 4 von 16

Frau Claudia Zimmermann (Stv. Vorsitzende der SPD-Fraktion) Frau Katharina Berg (Betriebsratsvorsitzende) Frau Andrea Höpfl (Stv. Betriebsratsvorsitzende) Herr Thorsten Reichle (Geschäftsführer Sana DGS pro.service GmbH) Herr Florian Glück, (Geschäftsführer Caritas Krankenhaus St. Josef Regensburg) Herr Peter Lang (Sana Immobilien Service GmbH) bis 31.08.2016 Frau Manuela Mehner (Geschäftsführerin Sana Klinik Einkauf GmbH) ab 01.09.2016 Herr Bernhard Burger (AN d. Sana Kliniken, Betriebsrat) Herr Engelbert Schmid (AN d. Sana Kliniken, Betriebsrat) Geschäftsführung: Herr Oliver Bredel Stammkapital: 1.500.001 Handelsregistereintrag: Amtsgericht Regensburg, HRB 10248 Zur Wirtschaftlichen Lage: Betriebsergebnis 2016 Die Kliniken des Landkreises Cham ggmbh wurden am 13. Februar 2012 mit einem Geschäftsanteil von 74,9 % durch die Sana Kliniken AG, Ismaning rückwirkend zum 01. Januar 2012 erworben. Der Landkreis Cham ist Gesellschafter mit einem Geschäftsanteil von 25,1 %. Aufgrund der Konzernstruktur erfolgt für die Kliniken ein Jahresabschluss nach IFRS. Hieraus ergeben sich folgende Werte: -IFRS Jahresergebnis 850.878,31 Kennzahlen: - Personalaufwandsquote: 60 % zu 60 % (2015) - Summe Vollkräfte: 477 VK zu 481 VK (2015) - Materialaufwandsquote: 28 % zu 29 % (2015) - Stationäre Fälle ges.: 20.033 zu 20.042 (2015) - CMI vollstationär: 0,771 zu 0,775 (2015) Die Sana Kliniken des Landkreises Cham GmbH hat als Tochtergesellschaft der Sana Kliniken AG ihre jährliche Unternehmensplanung auf Basis eines konzernweit standardisierten Planungsprozesses erstellt. Dabei werden die individuellen Leistungsdaten, erwartete mikro- und makroökonomi- Seite 5 von 16

sche Rahmenbedingungen sowie die zukünftige Ausrichtung des medizinischen Portfolios der Einzelgesellschaft berücksichtigt. Umsatz: 56.088 TEUR (55.471 TEUR 2015) Geschäftsführerentgelt : Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrates: Die Angabe zur Vergütung der Geschäftsführung unterbleibt unter Inanspruchnahme der Befreiungsvorschrift nach 286 Abs. 4 HGB. Die Bezüge des Aufsichtsrats belaufen sich auf 3 TEUR (1 TEUR in 2015). Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten (vgl. 267 Abs. 5 HGB): Kreditaufnahmen: 632 Beschäftigte (629 in 2015) 3.023.000 (konzerninterne Kreditaufnahmen) 2.2 Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Cham mbh Sitz: Rachelstraße 6 93413 Cham Tel. 09971/78-438 Unternehmensgegenstand: Beteiligungsquote des Landkreises: Beteiligungsart: Einstufung: Durchführung aller Maßnahmen, die der Stärkung der Wirtschaftskraft im Landkreis Cham dienen, insbesondere Förderung von Industrie, Handel, Handwerk und jeglichem Gewerbe in den kreisangehörigen Gemeinden und Betrieb der Innovations- und Gründerzentren (IGZ) an den Standorten Roding und Furth im Wald. 58,02 % (149.808,51 ) Unmittelbar Verbundenes Unternehmen Weitere Gesellschafter: Stadt Roding (17,33 %) Stadt Furth im Wald (14,85 %) Stadt Waldmünchen (0,79 %) Stadt Cham (0,79 %) Seite 6 von 16

Stadt Bad Kötzting (0,79 %) Raiffeisenbank Chamer Land eg (2,48 %) Volksbank Straubing eg (2,48 %) Sparkasse im Landkreis Cham (2,48 %) Organe der Gesellschaft: Gesellschafterversammlung: Die Gesellschafterversammlung besteht aus den 9 vorgenannten Gesellschaftern, vertreten durch den jeweiligen gesetzlichen Vertreter. Geschäftsführung: Herr Klaus Schedlbauer (Geschäftsführer) Stammkapital: 258.202,40 Handelsregistereintrag: Amtsgericht Regensburg; HR B 6334 Wirtschaftliche Lage: Das Geschäftsjahr 2016 schloss mit einem Jahresfehlbetrag von 18.620,22 (2015: Jahresüberschuss 23.487,35 ) ab. Der Verlustvortrag vor Verwendung beläuft sich auf eine Summe von - 34.707,71 (2015: - 58.195,06 ). Geschäftsführerentgelt: +Zuschüsse/ -Kapitalentnahmen durch den Landkreis Cham: Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten (vgl. 267 Abs. 5 HGB): Kreditaufnahmen: 450,00 / mtl., auf geringfügiger Beschäftigung Kostenbeitrag +107.336,63 5 Personen keine vorhanden 2.3 Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft eg Sitz: Landshuter Straße 1 93444 Bad Kötzting Tel. 09941/8817 Unternehmensgegenstand: Bewirtschaftung des genossenschaftlichen Wohnungsbestandes von 34 Wohnungen Beteiligungsquote des Landkreises: Beteiligungsart: 100 von insgesamt 374 Anteilen 27,62 % (16.000,00 ) Unmittelbar Seite 7 von 16

Einstufung: Beteiligung Weitere Gesellschafter: 83 weitere Genossen (72,38 %) Organe der Gesellschaft: Mitgliederversammlung: Aufsichtsrat: Geschäftsführung: Die Mitgliederversammlung besteht aus den jeweiligen Vertretern der insgesamt 84 Gesellschafter, anteilig ihrer Beteiligungsquote. Der Aufsichtsrat besteht aus drei Mitgliedern, die von der Mitgliederversammlung für 3 Jahre gewählt werden. Den Vorsitz führt Herr Josef Klingseisen, zusätzlich sind noch bestellt Herr Jörg Schwalbe und Herr Max-Josef Schönberger. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, die für 3 Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt werden: Frau Anneliese Rosenlehner (Vorsitzende), Herr Frank Sehnert, Herr Franz Forster Stammkapital: Geschäftsguthaben: 57.723,31 Genossenschaftsregistereintrag: Amtsgericht Regensburg; GnR 627 Wirtschaftliche Lage: Das Geschäftsjahr 2016 schloss mit einem Gewinn vor Steuern in Höhe von 15.046,02 ab, hiervon wurden 5.800 in die Ergebnisrücklage und 1.505 in die gesetzliche Rücklage eingestellt. Der Jahresüberschuss belief sich damit bereinigt auf 7.741,02 (6.996,91 in 2015). Die wirtschaftliche Lage ist weiterhin zufriedenstellend. Die Zahlungsmoral der Mieter war gut, allerdings betrug der Leerstand 3 Monate (885,- ). Die Renovierung der 33 Wohnungen und 1 Büro wird weiterhin vorangetrieben bzw. bei Mieterwechseln renoviert. Umsatz: 116,49 TEUR (108,41 TEUR in 2015) Geschäftsführerentgelt: Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrates: +Zuschüsse/-Kapitalentnahmen durch den Landkreis Cham: Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten (vgl. 267 Abs. 5 auf 450 Basis keine keine 3 Vorstände und 6 "Hausbesorger" (1 pro Gebäude) Seite 8 von 16

HGB): Kreditaufnahmen: keine; Stand 31.12.2016: 76.887,41 (115.292,53 ) 2.4 Kreiswohnungswerk Roding GmbH Sitz: Hofmarkstraße 26 93426 Roding Tel. 09461/2283 Unternehmensgegenstand: Beteiligungsquote des Landkreises: Beteiligungsart: Einstufung: Förderung des Wohnungsbaues im Gebiet des Altlandkreises Roding, sowie Bereitstellung von Wohnungen in einem sozial verträglichen Rahmen 20,35 %, 103.700 Unmittelbar Beteiligung Weitere Gesellschafter: Kreiswohnungswerk Roding GmbH (27,35 %) Sparkasse im Landkreis Cham (19,57 %) Stadt Roding (9,79 %) Markt Falkenstein (7,24 %) Stadt Nittenau (6,85 %) Markt Bruck (2,94 %) Kellermeier GmbH & Co.KG, Roding (1,96 %) Manfred Malz, Nittenau (1,77 %) Schindler GmbH, Wiesing (0,59 %) Erbengemeinschaft Betty Zimmerer (0,59 %) (=Franz Zimmerer, Josef Zimmerer, Petra Glöckl) Max Ruhland, Mitterdorf (0,20 %) Kristin Sackmann, Roding (0,20 %) Peter Philipp, Nittenau (0,60 %) Organe der Gesellschaft: Gesellschafterversammlung: Aufsichtsrat: Die Gesellschafterversammlung besteht aus den jeweiligen Vertretern der oben genannten Gesellschafter, anteilig ihrer Beteiligungsquote. Der Aufsichtsrat besteht aus 9 Mitgliedern: Herr BGM Franz Reichold (Vorsitzender) Herr BGM Karl Bley (Nittenau) Herr BGM Johann Frankl (Bruck) Herr BGM Thomas Dengler (Falkenstein) Seite 9 von 16

Herr Johann Urban (Sparkasse Cham) Frau Kristin Sackmann (Roding) Herr Peter Philipp (Nittenau) Herr Manfred Malz (Nittenau) Herr Josef Piendl (Landkreis Cham) Geschäftsführung: Stammkapital: Herr Karl Nagelschmidt (Geschäftsführer) 509.500 Euro (370.150 ohne Eigenanteile) Handelsregistereintrag: Amtsgericht Regensburg, HRB 1084 Wirtschaftliche Lage: Umsatz: Geschäftsführerentgelt: Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrates: +Zuschüsse/ -Kapitalentnahmen durch den Landkreis Cham: Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten (vgl. 267 Abs. 5 HGB): Kreditaufnahmen: Das Geschäftsjahr 2016 schloss mit einem Jahresüberschuss von 237.443,94 (198.099,47 ) ab. Der JÜ wird den anderen Gewinnrücklagen zugeführt. Auch für das Jahr 2017 ist mit gleichbleibender Ertragslage zu rechnen. Es stehen weiterhin Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen an.. 739,9 TEUR (724,5 TEUR) auf 450 Basis Keine Bezüge, nur Sitzungsgeld für Mitglieder, zusammen 1.140 0,00 (keine) 6 Mitarbeiter Stand 31.12.2016: keine Seite 10 von 16

3. Mittelbare Beteiligungen des Landkreises Cham Der Landkreis Cham betreibt die Kreiswerke Cham in der Form eines Eigenbetriebs. Damit haben diese zwar keine eigene Rechtspersönlichkeit, werden aber außerhalb der Verwaltung als Sondervermögen geführt (Art. 76 LKrO). Die Kreiswerke sind zur Anwendung der kaufmännischen doppelten Buchführung verpflichtet und verwalten bzw. bilanzieren dementsprechend ihre Beteiligungen eigenständig. Die Kreiswerke Cham sind an folgenden Unternehmen beteiligt, an denen der Landkreis damit mittelbar beteiligt ist: 3.1 UWC Umweltservice Cham AG Sitz: Bergfeldstraße 15 93413 Cham Tel. 09971-861615 Unternehmensgegenstand: Beteiligungsquote der Kreiswerke: Beteiligungsart: Entsorgung und Verwertung von Abfällen aller Art (Einsammeln, Befördern, Behandeln); Containerdienst; Konzeption und Organisation von Entsorgungswegen und sich daraus ergebende Dienstleistungen; Handeln und Vermarktung von Sekundärrohstoffen; Betrieb einer öffentlichen Waage. Tätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit und Beratung im Bereich des Arbeitsschutzes, Beratung und Betreuung von umweltrechtlich relevanten Projekten, Beratung und begleitende Dienstleistungen bei Zertifizierungen; Nachsorge von Altdeponien. 49 % (274.400 ) mittelbar über Kreiswerke Weitere Gesellschafter: Eduard Meimer (25,5 %), verstorben am 11.11.2016 jetzt Erbengemeinschaft, vertreten durch Herrn Bernhard Manfred Meimer Paul Obermeier (25,5 %) Organe der Gesellschaft Aktionärsversammlung: Aufsichtsrat: Die Aktionärsversammlung besteht aus den jeweiligen Vertretern der oben genannten Gesellschafter bzw. Anteilseigner, anteilig ihrer Beteiligungsquote. Der Aufsichtsrat besteht aus sechs Mitgliedern: Herr Landrat Franz Löffler (Vorsitzender), Herr Kreisrat Fritz Winklmann (Stv. Vorsitzender) Seite 11 von 16

Herr Kreisrat Leopold Hackenspiel Herr Eduard Meimer, verstorben am 11.11.2016 Herr Paul Obermeier, Herr Ferdinand Altmann Geschäftsführung: Herr Dipl. Verw. Wirt (FH) Alfons Haimerl (Vorstand) Stammkapital: 560.000,00 Handelsregistereintrag: Amtsgericht Regensburg; HRB 7208 Wirtschaftliche Lage: Umsatz: Geschäftsführerentgelt: Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrates: + Zuschüsse/Kapitalentnahmen durch den Landkreis Cham/KW: Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten (vgl. 267 Abs. 5 HGB): Kreditaufnahmen: An Personalaufwand, Löhnen und Gehältern (einschließlich Sozialabgaben und Beiträgen zu Altersversorgung) sind 926.543 angefallen. Die reinen Lohn- und Gehaltskosten betrugen 760.126. Die Abschreibungen beliefen sich auf 163.629 (2015: 168 TEUR). Es wurde ein Ergebnis nach Steuern von 530.374 erwirtschaftet (2015: 305 TEUR) Der Jahresüberschuss belief sich auf 515.472 (2015: 291 TEUR). Der Bilanzgewinn wurde mit 1.089.287 (2015: 923 TEUR) festgestellt. Auch für das Geschäftsjahr 2017 wird mit einem positiven Jahresabschluss gerechnet. 3.555.499 (2015: 3.509 TEUR) keine Angabe ( 286 Abs. 4 HGB) 5.500 (Aufwandsentschädigung) keine 27 Mitarbeiter keine Seite 12 von 16

3.2 Sana Kliniken des Landkreises Cham Schulen ggmbh Sitz: Falkensteiner Straße 44 93426 Roding Tel: 09461 400-478 Unternehmensgegenstand: Gesellschaftszweck ist die Förderung gemeinnütziger Zwecke, insbesondere die Förderung von Bildung und Erziehung auf dem Gebiet der Gesundheits- und Krankenpflege. Mittelbare Beteiligungsquote des Landkreises: Beteiligungsart: Einstufung: Alleinige Gesellschafterin: 25,1 % (6.275 ) Mittelbar über Sana Kliniken des Landkreises Cham GmbH Beteiligung Sana Kliniken des Landkreises Cham GmbH (100 %; 25.000 ) Organe der Gesellschaft: Gesellschafterversammlung: Die Gesellschafterversammlung besteht aus dem Vertreter der Gesellschaft Sana Kliniken des Landkreises Cham GmbH. Geschäftsführung: Herr Josef Steinbauer Stammkapital: 25.000 Handelsregistereintrag: Amtsgericht Regensburg, HRB 14193 Zur Wirtschaftlichen Lage: Betriebsergebnis 2016 Zum 01.04.2014 wurde die bestehende Berufsfachschule für Krankenpflege in eine GmbH umfirmiert. Alleinige Gesellschafterin ist die Sana Kliniken des Landkreises Cham GmbH. Der Jahresabschluss wurde nach HGB erstellt. Hieraus ergibt sich folgendes Jahresergebnis: HGB Jahresergebnis: 1.347,84 (8.124,26 in 2015) Seite 13 von 16

Umsatz: 555.500 (425.000 in 2015) Geschäftsführerentgelt : Die Angabe zur Vergütung der Geschäftsführung unterbleibt unter Inanspruchnahme der Befreiungsvorschrift nach 286 Abs. 4 HGB. Seite 14 von 16

4. Sonstige Beteiligungen Neben den oben genannten Beteiligungen, ist der Landkreis Cham noch Mitglied bzw. beteiligt an folgenden öffentlich-rechtlichen Beteiligungen: - Kreiswerke Cham (100 %, Eigenbetrieb), - Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS), - Zweckverband Hallen-Freibad Bad Kötzting, - Zweckverband Jugendhaus Waldmünchen, - Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Regensburg, - Zweckverband für Tierkörper- und Schlachtabfallbeseitigung Plattling (ZTS), - Zweckverband Fernwasserversorgung (WBW Wasserversorgung Bayerischer Wald), - Zweckverband zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe, - Zweckverband Sparkasse im Landkreis Cham (Sparkasse im Landkreis Cham, 75 % am EK) privat-rechtlichen Beteiligungen: - Kulturell-Gemeinnützige Oberpfalz GmbH (unter 5 % der Anteile, unmittelbar Landkreis Cham), - Energielandkreis Cham e.g. (unter 5 % der Anteile, unmittelbar Landkreis Cham, erst ab 2013), - Osserwärme-Lamer Winkel GmbH & Co. KG (unter 5 % der Anteile, mittelbar über Kreiswerke), - Böhmerwald-Wärme-Waldmünchen GmbH (unter 5 % der Anteile, mittelbar über Kreiswerke), - Bayerwaldwärme Bad Kötzting GmbH & Co. KG (unter 5 % der Anteile, mittelbar über Kreiswerke). Seite 15 von 16

5. Grafische Aufbereitung Landkreis Cham Kreiswerke Cham (Eigenbetrieb) Sana Kliniken des Landkreises Cham GmbH Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Cham mbh Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft eg UWC Umwelt Service Cham AG Sana Kliniken des Landkreises Cham Schulen GmbH Kreiswohnungswerk Roding GmbH Stand 2016