Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen

Ähnliche Dokumente
Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen

Netzwerk Bildung, 13. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Netzwerk Bildung, 2te Sitzung

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

LEADER-Strategietreffen 2017

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Goldrausch e.v. KONTOUR LEITBILD

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor

Kreisverwaltung Pinneberg. Protokoll der Planungsgruppe Sozialplanung am 13. Januar 2017

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 2. Treffen der AG Energieeffizienz für Privathaushalte der AktivRegion Nordfriesland

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

Gemeinsam mehr bewegen

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

BilduNg für NAcHHAlTigE ENTwickluNg

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Inklusion ist mehr! Vortrag beim Europäischen Verwaltungskongress am in Bremen. Dr. Ulrike Baumheier, Stadt Osterholz-Scharmbeck

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Fachtagung Zuhause Älter werden 18. März 2015 Main-Kinzig-Kreis Stadt Nidderau

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

PROTOKOLL 6. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord

Überblick über Koordinationsstellen zwischen Schule und Landwirtschaft

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

NETZWERK-GESUND-AUFWACHSEN. Frühe Hilfen und Frühe Förderung in Nordfriesland

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Treffen der PG Regionales Spendenprojekt im Bereich Jugend und Soziales

Jugendarbeit baut Brücken.

Protokoll: 2. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord in der neuen Förderphase (8. Mitgliederversammlung insgesamt)

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

.wird konkret

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Rathaus Bad Segeberg

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort

Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.v. in Kooperation mit dem Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck. Irmgard Hellmann und Roland Kober

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

Mögliche Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstrukturen

Landesprogramm "Gute gesunde Schule Bayern"

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Vortrag Netzwerk21Kongress 2015* Aktive Bürger gestalten Zukunft Jugend als Change-Agents

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Förderprojekt Engagierte Stadt Förderkonzept: Aufbau von Strukturen zur Förderung von Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Donate Schlossarek Kaiser-Friedrich-Ufer Hamburg

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Ergebnispräsentation - Expertenbefragung zur Entwicklung von Gesundheitsförderung und Beteiligung in Grünau

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

MIG VITA. Sami Dz ovski. Projektpartner Finanziert vom Projektträger

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Projekt: mittendrin!

BNE was heisst das für meinen Unterricht?

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016

Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen. - In den Region für Ganztagsschulen präsent

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Tage religiöser orientierung.

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Fachtagung Jugendsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft Wie lösen wir die Integrationsaufgabe?

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider

Kooperation in der Ganztagsschule

Ideen- und Beschwerdemanagement

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule

IHK Schule Wirtschaft

Transkript:

AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen 15.12.2016, Breklum Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de

TOP 1. Begrüßung 2. Vorstellung und Diskussion aktueller Bildungsthemen und Projektansätze Sinn und Zweck des Netzwerkes Bildung. Leitbild, Aufgaben, pädagogische Grundsätze & Haltungen, innovative Projektentwicklungen, Inspirationen für den pädagogischen Alltag Welche Themen wollen wir bei den nächsten Treffen diskutieren? 3. Bildungskonferenzen Bericht von der Bildungskonferenz 2016 Interkulturelle Kompetenz Themenfindung für Bildungskonferenz 2017 4. Sachstand AktivRegion 5. Vernetzung: Kurze Berichte aus den Bildungsinitiativen in Nordfriesland 6. Verabredungen / neue Projekte Plakat Außerschulische Lernorte / Fifty/fifty Klimaschutz an Schulen 7. Sonstiges / Termine 2 www.aktivregion-nf-nord.de

2. Diskussion aktueller Bildungsthemen Sinn und Zweck des Netzwerkes Bildung Leitbild und Aufgaben, pädagogische Grundsätze und Haltungen, innovative Projektentwicklungen, Inspirationen für den pädagogischen Alltag 3 www.aktivregion-nf-nord.de

2. Diskussion aktueller Bildungsthemen Selbstverständnis des Netzwerkes Bildung Nord Stand 31.03.2011 Was wollen wir? Das Netzwerk stellt ein Forum dar, in dem wir uns austauschen ( Bildung neu denken ), untereinander vernetzen, Ideen sammeln, Knoten lösen, Fäden spinnen, Impulse geben, Menschen kleine und große Projekte auf den Weg bringen, größere Veranstaltungen (Zukunftskonferenzen etc.) planen und umsetzen, Fachleute einladen, die Impulse setzen und Inputs geben. Im Netzwerk Bildung wollen wir eine angemessene Haltung reflektieren und einüben, die Bildung als ganzheitlichen Entwicklungsprozess versteht und unterstützt; wir reflektieren die Werte, die uns antreiben und setzen uns energisch für eine neue Lernkultur ein. Das Netzwerk Bildung versteht sich als Impulszentrum, von dem aus verschiedene Initiativen starten werden Projektideen zur Weiterarbeit in Kleingruppen delegiert werden. 4 www.aktivregion-nf-nord.de

2. Diskussion aktueller Bildungsthemen Selbstverständnis des Netzwerkes Bildung Nord (2) Mögliche Themen sind: Übergänge/ Lernen und Lerntheorie/ soziales Lernen/ Werteerziehung/ Inklusion/ Migration/ Ernährung/ Bewegung/ Sprache/ Medienkompetenz/ Armut/ Chancengleichheit/ gesellschaftliche Teilhabe/ Arbeit/ Demokratie/ Ethik/ Religion/ Bildungsstruktur und organisation Die Kooperation mit diversen Bildungspartnern in Nordfriesland ist erwünscht. Wir wollen Kinder und junge Erwachsene beteiligen. Ziel ist die Umsetzung von Ideen. Das Netzwerk Bildung gibt aber auch Raum zur Entwicklung von Ideen. Die Organisation des Netzwerkes Bildung: Das Netzwerk ist Arbeitsgruppe der AktivRegion Nordfriesland Nord. Die AktivRegion begleitet die Arbeit des Netzwerkes durch Moderation und Geschäftsführung. Das Netzwerk Bildung steuert sich über einen Sprecherkreis Das Netzwerk Bildung ist offen für verbindliche Mitarbeit. Das Netzwerk Bildung verabredet 3-4 regelmäßige Treffen pro Jahr sowie die Organisation jährlicher öffentlicher Veranstaltungen. 5 www.aktivregion-nf-nord.de

2. Diskussion aktueller Bildungsthemen Welche Themen wollen wir bei den nächsten Treffen diskutieren? 6 www.aktivregion-nf-nord.de

3. Bildungskonferenz 2017 Termin Donnerstag, 01. Juni 2017, 17 21:00 Uhr, ab 16:30 Uhr Begrüßungskaffee Themenfindung Vorschlag vom letzten Treffen: Wie funktioniert gutes Lernen für 0 3-jährige Kinder? Wie kann frühkindliche Bildung gelingen? Referent*innen Prof. Dr. Gerald Hüther (Neurobiologe) Kontakt über Karin Preikschas. Bei Absage: Prof. Dr. Renate Zimmer (Kongress Bewegte Kindheit in Osnabrück; bewegter Körper = bewegter Geist; ggf. Sportvereine mit einbeziehen, sie machen viel Bildungsarbeit) Kontakt über Vera Hesse. Bei Absage: Prof. Dr. Katharina Hübner (Bindungsforschung, Fortbildung bei Trauma) Kontakt über Tanja Denecke-Petersen 7 www.aktivregion-nf-nord.de

3. Bildungskonferenz 2017 Finanzierung: Entscheidung des gf. Vorstands der AktivRegion NF Nord am 11.10.2016: Förderung der Bildungskonferenz bis zu 1.300 aus dem Haushaltsetat Öffentlichkeitsarbeit für das Laufende Geschäft der LAG AktivRegion Nachhaltigkeit der Bildungskonferenzen Der gf. Vorstand regt an, dass zu Beginn jeder Bildungskonferenz aufgegriffen wird, was die vorherige Bildungsveranstaltung in der Region bewirkt hat, um so Nachhaltigkeit herzustellen. Bildung einer Vorbereitungsgruppe für Bildungskonferenz 2017 Wer? Erstes Treffen: Wo? 8 www.aktivregion-nf-nord.de

4. Sachstand AktivRegion Nordfriesland Nord Projektanträge bei der 5. Vorstandssitzung am 11.10.2016 DorfCampus Bordelum: Zustimmung zur Förderantragstellung als Leitprojekt o Entscheidung durch ein landesweites Gremium am 1. April 2017 Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft: Absichtserklärung zur Antragstellung o Teilprojekt des Verbundprojektes Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft SH als Reallabor für Bürgerbeteiligung & Nachhaltigkeitshandelns, beantragt bei der DBU* o Kombination von Forschung & Praxis eines neuen Projektwochenvorhabens o Durchführung einer jährlichen Projektwoche an 2-3 Schulen mit je 2 Klassen (in 10 AktivRegionen) o Inhaltliche Auseinandersetzung mit einem Thema der Region unter Einsatz des Vernetzten Denkens als Problemlösungskompetenz o Themenvorgabe durch AktivRegion (Nachhaltige Mobilität, Energieversor-gung und nutzung, Ressourcennutzung, Tourismus im ländlichen Raum) unter Berücksichtigung des persönlichen Bezugs der Schüler/innen o Arbeitspakete: Projektmanagement, Durchführung der Projektwochen, Methodische Schulung der Lehrkräfte, Landeswettbewerb, Öffentlichkeitsarbeit 9 * DBU=Deutsche Bundesstiftung Umwelt www.aktivregion-nf-nord.de

4. Sachstand AktivRegion Nordfriesland Nord Veranstaltungen Wohnvielfalt im Alter im Juli 2016 o Veranstalter: TondernTreff Bredstedt, KIWA (Koordinierungsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter) und AktivRegion NF Nord o Programm: Vorstellung von Wohnprojekten und Nachbarschaftsnetzwerken in NF Mitgliederversammlung am 23.11.2016 o Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle o Neuwahl des Vorstands 10 www.aktivregion-nf-nord.de

5. Vernetzung - Berichte aus den Bildungsinitiativen NF Regionales Bündnis für Jugendliche Treffen am 28.09.2016 TOP: o Ausbildungsvorbereitende Klasse SH o Wohnprojekt der BAW Südtondern für unbegleitete minderjährige Ausländer o Instrumente zur Integration von Flüchtlingen und Aktuelles zum Thema Flüchtlinge in Südtondern Protokolle können an Interessierte des Netzwerkes Bildung weiter geleitet werden Netzwerk Bildung Süd Nächstes Treffen: Anfang 2017 o TOP: Bildungsplakat Außerschulische Lernorte Protokolle können an Interessierte d. Netzwerkes Bildung Nord weiter geleitet werden 11 www.aktivregion-nf-nord.de

5. Vernetzung - Berichte aus den Bildungsinitiativen NF AK Handlungskonzept Plus letztes Treffen:14.12.2016 Nordnetz Bildung 07. + 12.12.2016: Weiterbildungsberatungen in Garding und Niebüll 29.09.2016: Deutscher Weiterbildungstag 2016 im CITTI-PARK Flensburg Kulturknotenpunkt Stärkung der Kultur im ländlichen Raum durch Vernetzung & Beratung Information unter: http://www.nordsee-akademie.de/nordseeakademie/kulturknotenpunkt/ 12 www.aktivregion-nf-nord.de

6. Verabredungen und Projekte Bildungslandkarte Außerschulische Lernorte In Kooperation mit der AktivRegion Südliches Nordfriesland Ausführendes Grafikbüro b-light, Bredstedt Kosten für Layout und Druck: 1.441 brutto Finanzierung: aus den Haushaltsetats der beiden AktivRegionen Öffentlichkeitsarbeit für das Laufende Geschäft der LAG AktivRegion Plakatdruck je AktivRegion: 100 Plakate DIN A1 100 Plakate DIN A3 Plakate online: www.aktivregion-nf-nord.de oder www.aktivregion-snf.de QR-Code auf Plakaten Verteiler Pressetermin: Ende Januar / Anfang Februar 2017 13 www.aktivregion-nf-nord.de

6. Verabredungen und Projekte Zwischenentwurf Bildungslandkarte Außerschulische Lernorte 14 www.aktivregion-nf-nord.de

6. Verabredungen und Projekte Bildung suchen und finden Bildungsportal für Nordfriesland Antragstellung bei der AktivRegion wird verschoben auf 2017 GreenTec-Campus Enge-Sande bietet für Schulen Führungen & Bildungstage zu erneuerbaren Energien an 15 www.aktivregion-nf-nord.de

7. Sonstiges / Termine Terminplanung 2017 Vorschlag 1: jeden 3. Montag / Quartal: 20.3., 19.6.; 18.9.; 18.12., 18 Uhr Vorschlag 2: jeden 3. Dienstag / Quartal: 21.3.; 20.6.; 19.9.; 19.12., 18 Uhr Nächstes Treffen: Termin: Ort: TOP: 16 www.aktivregion-nf-nord.de