Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung. Fachtag Katamnesen. 15. November in Frankfurt/Main

Einladung zum Fachtag. Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Ambulante Rehabilitation Sucht

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Neue Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Nahtloser Zugang aus dem qualifizierten Entzug in die Rehabilitation: Perspektiven aus Sicht der Rehabilitationsträger

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen zur Kombinationsbehandlung im Rahmen der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg. Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg.

Transparente Vergabe

Wirkungsdialog und Perspektiven

Behandlungsmöglichkeiten für abhängigkeitskranke Straftäter als Grundlage für nachhaltige Resozialisierung

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

Mastertitelformat bearbeiten

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Die Deutsche Suchthilfestatistik eine Schatzkiste

Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren. IQMG Jahrestagung Berlin 14. November 2013 Gerd Kukla

Patienten- / Rehabilitandenzufriedenheit in der Personenzentrierten Suchtrehabilitation

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden

Stärke durch Vernetzung

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Qualitäts-Kompass 2016 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Entwicklung der Strukturkriterienkataloge für f r die ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation

Integrierte Entgiftung und Entwöhnung (ISBA): Zwischenbilanz und Weiterentwicklung

Suchthilfe Beratung und Therapie

Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation)

Historische Aspekte aktuelle Entwicklungen

Aktuelle Entwicklungen in der Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen

Therapieziel Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

AMBULANTE SUCHTHILFE IN MÜNCHEN

In der Region liegt die Kraft

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Adaptionshaus Koblenz. Abstinenz Berufliche Perspektiven Rückkehr ins Erwerbsleben Selbständige Lebensführung

Abschlusstagung Implementierung des Persönlichen Budgets

1. Aufklärungsschreiben an den Versicherten und Einholung der Einverständniserklärung, dass eine SBB zur Prüfung einer

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Tageskliniken - Stand: August 2016

arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker 2002

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Ambulante und stationäre Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Spielen: Entwicklung in Bayern

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin

Landes-Drogenkonferenz 2014 Rheinland-Pfalz Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

(Stand: Mai 2017) Anschrift des Instituts. Teil I: Weiterbildungscurricula. Akademie für Psychotherapie Erfurt Fischmarkt Erfurt

Veröffentlichungen der BAR

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Aufbau eines ambulanten Rehabilitationszentrums- lohnt sich das?

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Verkürzung der Zugangswege zu Alkoholkranken - Suchthilfe im Krankenhaus

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Pathologisches Glücksspielen und pathologischer PC-/Internetgebrauch: Entwicklung und Perspektiven aus der Sicht der DRV Bund

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Trends und Perspektiven in der Suchtkrankenhilfe Prof. Dr. Andreas Koch

20 Jahre AWO Suchtberatung in Potsdam

( Nahtlosverfahren Qualifizierter Entzug/Suchtrehabilitation )

( Nahtlosverfahren Qualifizierter Entzug/Suchtrehabilitation ) 1. Präambel

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Belegungsrückgang und höhere Anforderungen Tipps und Kniffe...

(Stand: November 2017) Anschrift des Instituts. Teil I: Weiterbildungscurricula. Akademie für Psychotherapie Erfurt Fischmarkt Erfurt

Patientenorientierung als eine ethische Herausforderung im Rahmen von Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

Psychiatrische Rehabilitation

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle

Vereinbarung zum Verfahren bei Zuständigkeitswechsel während einer Entwöhnungsbehandlung. zwischen

ICF in der beruflichen Rehabilitation. Dr. Katja Robinson, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Aktuelle Zahlen Anträge und Bewilligungen aus Sicht der DRV Bund

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Umgang mit Verhaltenssüchten. Pflicht oder Kür? Schlussbemerkungen. NLS-Jahresfachtagung Verhaltenssüchte Hannover, 24. Juni 2008

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

Fachtag am

Differenzierte oder integrative stationäre Suchttherapie: Potenziale und Herausforderungen

Kerndatensatz Katamnese (KDS-Kat)

Förderung der Sucht-Selbsthilfe eine wegweisende Aufgabe der DHS

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D)

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: August 2016

Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker. aktuelle Entwicklungen

Infoblatt: Kombinationsmöglichkeiten von Behandlungsformen in der Suchtrehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Transkript:

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven EINFÜHRUNG Ein Projekt des Deutschen Caritasverbandes und des Gesamtverbandes für Suchtkrankenhilfe

Gemeinsames Rahmenkonzept Ambulante Reha Sucht DRV und GKV (3.12.2008) Das Gemeinsame Rahmenkonzept baut auf der zwischen den Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern geschlossenen Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen" vom 4. Mai 2001 auf. Es beschreibt die Ziele, Voraussetzungen und Zielgruppen sowie die Anforderungen an die ambulanten Einrichtungen für die Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Im Vergleich zu der Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen" wird detailliert auf die Inhalte der Rehabilitation, Diagnostik, Dauer und Frequenz, personelle, räumliche und apparative Ausstattung, Vernetzung und die Qualitätssicherung eingegangen. Auf der Grundlage eines von den Trägern der Deutschen Rentenversicherung vorgelegten Entwurfs haben sich die Deutsche Rentenversicherung und die Spitzenverbände der Krankenkassen auf ein "Gemeinsames Rahmenkonzept zur ambulanten medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker" verständigt. Die Wohlfahrtsverbände und Suchtfachverbände wurden im Rahmen von Stellungnahmen nach Herausgabe eingebunden. Das Gemeinsame Rahmenkonzept ist am 3. Dezember 2008 in Kraft getreten. 2

Bewertung Die versorgungspolitischen Vorteile dieses Hilfeangebots sind unverkennbar: Geringe persönliche, familiäre und soziale Barrieren gegenüber der Inanspruchnahme einer Behandlung Geringe soziale Auffälligkeit und Stigmatisierung bei gleichzeitig guter Möglichkeit der stabilisierenden Einbindung des familiären und sozialen / beruflichen Umfelds Gleichzeitigkeit ganz unterschiedlicher Hilfe- und Fördermaßnahmen, die im Alltag des Patienten im Sinne einer umfassenden Rehabilitation auch nebeneinander notwendig oder sinnvoll sind Möglichkeiten zur starken Individualisierung einschließlich unterschiedlicher Betreuungsintensitäten in Abhängigkeit von Bedarf und Belastbarkeit des Patienten Vergleichsweise hohe Alltagsrelevanz der Behandlungsmaßnahmen Möglichkeit zu vergleichsweise langer Betreuungsdauer und kontinuierlicher Alltagsbegleitung innerhalb einer Maßnahme; hohe Flexibilität in Krisensituationen Bessere Möglichkeiten zu einer frühzeitigen Anbindung an eine Selbsthilfegruppe. Fazit: Ambulante Suchtreha ein notwendiger Baustein einer wohnortnahen und berufsbegleitenden ambulanten Gesamtversorgung Perspektive: ARS gewinnt eine zunehmende Bedeutung in der Suchtkrankenversorgung 3

4

Schätzung: ARS mit und ohne stationärer Beteiligung: etwa 8000/Jahr (ohne ambulante Nachsorge)

6 369 ambulante Fachstellen bieten ARS an etwa 65 % Caritas und Diakonie (ca. 220) 45% erreicht (95)

DCV-GVS-Projekt Bundesweite Einführung von Katamnesen in der Ambulante Rehabilitation Sucht (ARS) ab 2011 Ziele: Implementierung und Qualitätsdialog Bis zu 81 ambulante Fachstellen pro Jahr beteiligt 95 ambulante Fachstellen erreicht, ARS-Beender 2011-2014, Katamnesen 2013-2016 Technische Unterstützung und Auswertung: Redline Data, Ahrensbök (Herr Medenwaldt)

Ziele des Projekts Beitrag zur Ergebnissicherung/zum Qualitätsmanagement in der ARS Unterstützung der Träger und Einrichtungen Fachpolitische Positionierung von Caritas und Diakonie als größte Anbieter von ARS Erprobung der Abläufe, Entwicklung von Erhebungs- und Auswertungsroutinen Nutzung bewährter Standards, valide Daten und Vergleichbarkeit

Auswertungsmethoden entsprechend der Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (2001) und Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (2004) DGSS-1: alle erreichten Patienten/-innen, die planmäßig die Behandlung im Kalenderjahr beendet haben DGSS-2: alle Patienten/-innen, die die Behandlung im Kalenderjahr beendet haben DGSS-3: alle in der Katamnese im Kalenderjahr erreichten Patienten/-innen DGSS-4: alle im Kalenderjahr entlassenen Patienten/-innen

Themen Vier Erhebungsjahrgänge 2013 2016 Ergebnisse Implementierungsbewertung Zusatzauswertungen ( HD Pathologisches Glücksspiel, illegale Drogen) Erwerbsstatusveränderung während der ARS 2011 bis 2013 Projektbewertung aus Sicht eines Leistungsträgers Katamnesen aus internationaler Perspektive Podium zur Zukunft der ARS