Ines Sausele-Bayer. Personalentwicklung als pädagogische Praxis

Ähnliche Dokumente
Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Ralf Brand. Sportpsychologie

Thomas Schäfer. Statistik II

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Grit Höppner. Alt und schön

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Merle Hummrich. Jugend und Raum

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Grundlagen der doppelten Buchführung

Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Ludger Pries. Transnationalisierung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation der Sicherheitspolitik

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Katharina Gröning. Entwicklungslinien pädagogischer Beratungsarbeit

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Heinz-Hermann Krüger Ursula Rabe-Kleberg Rolf-Torsten Kramer Jürgen Budde (Hrsg.) Bildungsungleichheit revisited

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Cyrus Achouri. Human Resources Management

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Marina Brandes. Wie wir sterben

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Jo Reichertz Carina Jasmin Englert. Einführung in die qualitative Videoanalyse

Andrea D. Bührmann Hans J. Pongratz (Hrsg.) Prekäres Unternehmertum

Christof Beckmann. Qualitätsmanagement und Soziale Arbeit

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Petra Jähnke Gabriela B. Christmann Karsten Balgar (Hrsg.) Social Entrepreneurship

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht?

Kai Brauer Gabriele Korge (Hrsg.) Perspektive 50plus?

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Reiner Keller Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Diskurs Macht Subjekt

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Ursula Pasero Gertrud M. Backes Klaus R. Schroeter (Hrsg.) Altern in Gesellschaft

Doris Krumpholz. Einsame Spitze

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Transkript:

Ines Sausele-Bayer Personalentwicklung als pädagogische Praxis

Organisation und Pädagogik Band 10 Herausgegeben von Michael Göhlich

Ines Sausele-Bayer Personal - entwicklung als pädagogische Praxis

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar... 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Stefanie Laux VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17776-2

Das Leben geht weiter, während eine Dissertation entsteht. Ich bedanke mich -! bei Gerd und Felice für das Unzählbare und das Unbeschreibliche bei meinen Eltern Marlies und Günther für ihr Vertrauen und ihre uneingeschränkte Loyalität in allen Phasen der Entstehung dieser Arbeit bei Mane und Judith, Hanne und Klaus für ihre rege Anteilnahme und die Entlastung durch ihre wunderbare Kinderbetreuung bei Katharina für ihre Freundschaft und ihr unermüdliches Interesse bei Friedemann für dringend notwendige Impulse bei Nicolas für entscheidende inhaltliche Hinweise bei Leo und Andreas für den heiteren Austausch und ihre Zuversicht bei den Kommilitoninnen und Kommilitonen im Doktorandenkolloquium für ihre Anregungen und ihr Mitdenken bei der Buchhandlung Ex Libris für die schönste Nebenbeschäftigung der Welt bei allen, die mir in den letzten Jahren innerhalb und außerhalb des Unigeschehens vertraut und verbunden geworden und geblieben sind bei Prof. Dr. Michael Göhlich für die Selbstverständlichkeit seiner Unterstützung, seine Geduld, seinen Antrieb und die gewährten Freiräume im Rahmen der Betreuung dieser Arbeit Ines Sausele-Bayer Erlangen, im Juni 2011

Inhalt 1 Einleitung... 11 1.1 Die Entgrenzung des Pädagogischen... 11 1.2 Pädagogische Organisationsforschung... 16 1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit... 18 2 Pädagogische Praxis und Personalentwicklung... 21 2.1 Zum Wesen des Pädagogischen... 21 2.1.1 Das Lehr-Lern-Verhältnis als neue pädagogische Grundfigur... 22 2.1.2 Relationsbewusstsein und Kontextwissen als Voraussetzung organisierten Lernens Erwachsener... 24 2.1.3 Umgang mit Wissen als neue pädagogische Relation... 25 2.1.4 Gemeinsame Erkenntnissuche durch Lernen... 27 2.1.5 Lernen unterstützen... 29 2.1.6 Zusammenfassung der Sichtung des Diskurses um das Pädagogische im organisationalen Kontext... 32 2.1.7 Verhältnisbestimmung pädagogischer Praxis zur menschlichen Gesamtpraxis... 34 2.2 Personalentwicklung als Unterstützung individueller und organisationaler Lernprozesse... 35 2.2.1 Personalentwicklung in der pädagogischen Diskussion... 35 2.2.2 Allgemeine Perspektiven und Zugänge... 37 2.2.3 Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen... 43 2.3 Personal- und Organisationsentwicklung Zur Integration individueller und organisationaler Lernprozesse... 45 2.3.1 Klassische Modelle des Wandels in und von Organisationen... 45 2.3.2 Integrative Ansätze... 52 2.3.3 Konsequenzen für den theoretischen Ordnungsrahmen der Untersuchung... 59 3 Ergebnisse des Theorieteils... 63

4 Organisationskulturanalyse durch die dokumentarische Methode... 69 4.1 Die Gesprächsaufnahme als praxisnaher Weg der Datenerhebung... 70 4.2 Forschungsdesign und Methode... 72 4.2.1 Forschungsdesign... 72 4.2.2 Die dokumentarische Methode... 73 4.2.3 Konkrete Vorgehensweise... 75 5 Die Unternehmen Dokumentenanalyse und erste Schritte im Feld 77 5.1 Sozialunternehmen... 77 5.1.1 Personalentwicklung und Weiterbildung... 77 5.1.2 Mitarbeitergespräch... 78 5.2 Wirtschaftsunternehmen... 79 5.2.1 Personalentwicklung und Weiterbildung... 80 5.2.2 Mitarbeitergespräch... 81 5.3 Teilnahme an Gesprächen... 83 5.4 Erster Vergleich und Konsequenzen für die Auswertung der Mitarbeitergespräche... 84 6 Einführung in die Auswertung der Mitarbeitergespräche... 87 7 Führung und Macht... 91 7.1 Sozialunternehmen... 95 7.1.1 Führen: Unterstützung oder Kontrolle... 95 7.1.2 Führen: autoritär oder kooperativ... 98 7.1.3 Rollenfindung als Führungskraft... 104 7.1.4 Machtvolle Muster... 115 7.1.5 Zusammenfassung... 120 7.2 Wirtschaftsunternehmen... 122 7.2.1 Verständnis von Führung in der Praxis der Organisation... 124 7.2.2 Der Teamgedanke als Führungsinstrument... 128 7.2.3 Machtvolle Muster... 137 7.2.4 Zusammenfassung... 139 7.3 Vergleich... 142 7.3.1 Muster organisationaler Praxis und Verankerung im theoretischen Diskurs... 142 7.3.2 Auswirkung der Praxismuster auf Lernprozesse Personalentwicklung als pädagogische Praxis?!... 145

8 Weiterbildung... 147 8.1 Sozialunternehmen... 150 8.1.1 Motivation und Legitimation... 150 8.1.2 Fachlichkeit und persönliches Interesse... 159 8.1.3 Zusammenfassung... 168 8.2 Wirtschaftsunternehmen... 171 8.2.1 Budget und Bedarfsermittlung... 172 8.2.2 Seminare und Alternativen on-the-job... 178 8.2.3 Karriereplanung und Beratung... 190 8.2.4 Zusammenfassung... 198 8.3 Vergleich... 201 8.3.1 Muster organisationaler Praxis... 201 8.3.2 Auswirkung der Praxismuster auf Lernprozesse... 205 8.3.3 Verankerung im theoretischen Diskurs... 206 8.3.4 Personalentwicklung als pädagogische Praxis?!... 210 9 Wissen und der Umgang mit Veränderungen... 213 9.1 Sozialunternehmen... 217 9.1.1 Bedeutung und Vermittlung von Wissen... 218 9.1.2 Verunsicherung durch Veränderung... 226 9.1.3 Veränderung und Stabilität... 229 9.1.4 Veränderung, Partizipation und Macht... 236 9.1.5 Zusammenfassung... 244 9.2 Wirtschaftsunternehmen... 246 9.2.1 Wissen... 247 9.2.2 Veränderungsbereitschaft... 251 9.2.3 Unterstützung von Veränderungsprozessen... 257 9.2.4 Zusammenfassung... 261 9.3 Vergleich... 264 9.3.1 Muster organisationaler Praxis... 264 9.3.2 Auswirkung der Praxismuster auf Lernprozesse und Verankerung im theoretischen Diskurs... 268 9.3.3 Personalentwicklung als pädagogische Praxis?!... 271

10 Verknüpfung individueller und organisationaler Lernprozesse... 275 10.1 Sozialunternehmen... 276 10.1.1 Mimesis... 276 10.1.2 Nutzung vorhandener Ressourcen... 280 10.1.3 Institutionalisierung... 294 10.1.4 Zusammenfassung... 298 10.2 Wirtschaftsunternehmen... 299 10.2.1 Pädagogische Führungskräfte... 300 10.2.2 Organisationales Lernen... 306 10.2.3 Zusammenfassung... 312 10.3 Vergleich... 314 11 Personalentwicklung als Praxis der Lernunterstützung... 317 11.1 Sozialunternehmen... 317 11.1.1 Muster organisationaler Praxis im Überblick... 317 11.1.2 Unterstützung von Lernprozessen Personalentwicklung als pädagogische Praxis im Sozialunternehmen... 320 11.2 Wirtschaftsunternehmen... 321 11.2.1 Muster organisationaler Praxis im Überblick... 321 11.2.2 Unterstützung von Lernprozessen Personalentwicklung als pädagogische Praxis im Wirtschaftsunternehmen... 323 12 Im Spiegel aktueller Konzepte und Entwicklungen... 325 13 Literatur... 329