Do m Rö m e r Ze i t u n g

Ähnliche Dokumente
DiE StADt lebt DAS NEuE ViErtEl im herzen DEr StADt

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main

DAS DOMRÖMER-PROJEKT MASTERPlAnung Version 1.1 //

Das Dom-Römer-Projekt

Do m Rö m e r Ze i t u n g

Bebauung des DomRömer-Areals: Die Chronologie der Ereignisse

Wilhelmstrasse 1 Eine Museum für die Hauptstadt Wiesbaden

Fahrt ins Osnabrücker Land

Oberbürgermeisterin Petra Roth, Planungsdezernent Edwin Schwarz und DomRömer-Geschäftsführer Michael F. Guntersdorf bei der Grundsteinlegung

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Zuhause im Großstadtdschungel drei WÖLFFE am OMNITURM im Frankfurter Bankenviertel

EVENTLOCATION MOTORWERK BERLIN

Ehemalige Werksküche Urbanes Wohnen am Müllerbach. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Projekt Haus am Markt

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Chronik Teil 4 Neubau Schnitkerhaus ab Ostern 2017 bis zum 01.Juli 2017

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Eichenholz ausgestattet ist. Zur feierlichen Eröffnung des Stadthauses bezeichnete Oberbürgermeister

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das Kino Babylon in Berlin-Mitte

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

WEIDEGUT WINTRUP WINTRUPER STRASSE 71 SANDEBECK

LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE KLOSTERNEUBURG

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

3 WAS IST EINE BEIZ? 4 DIE SCHATZE DES STERN s 5 KONZEPT UND UMSETZUNG

Gutenberg Museum Mainz Präsentation Planungsstand Vorplanung

Exklusiv Wohnen - mitten in Blankenese

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Türen, Fenster, Gitter...

Brüder Grimm. Lieferbare Titel

Besonders schöne Räume. für besondere Unternehmungen

Zimmer mit Aussicht. Wohnen mit Blick auf die Nürnberger Kaiser burg bietet ein einzigartiges Vergnügen. Text Markus Jäkel Fotos Christine Dierenbach

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg

Sandstrasse Freiburg-Herdern

Haus GL 1160 Wien, Österreich

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Sowjetskij HISTORISCHES HOTEL

Nahtlose Fusion von Kunst und Leben

ludwigshafen heute morgen Informationen zur Werbeanlagensatzung Ludwigshafen Innenstadt Schöner werben!

Herzlich Willkommen in der Tübinger Altstadt. 4-Zimmer-Wohnung im Kulturdenkmal Lange Gasse 64

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Das moderne Holzhaus: Sachlich, solide, energieeffizient

Peter Zumthor Bauten und Projekte

Janosch. Biografisches:

Die klassische Stadtvilla: Modern. Energieeffizient. Und mit Stil.

Kleine Freiheit, Wohnschule St. Pauli: Bürofläche in ehemaliger Aula mieten - Mitplanung möglich

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum

Weihnachtszeit: Märchenwelt in der Innsbrucker Altstadt

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

Kneipp-Verein Quakenbrück e. V.

Mehrfamilienhaus SPER CADRUVI Nr Trun

Das Doppelhaus am Kirschenberg in Einbeck:. individuell. außergewöhnliche Lage. moderne Bauweise. zeitgemäße Architektur

Zusammenkunft geschmackvoll erleben

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

beuys BEGEGNEN Museum und Forschungszentrum Joseph Beuys ı Düsseldorf Erdgeschoss M 1:200

Stadthäuser Schwingewiesen. Zentrumsnah, attraktiv und modern - das ist Lebensqualität

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

Elegantes Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten. Germering

hamburg MADE BY

Abschlussbericht KUNSTZEUG im Zeughaus Weimar

DomRömer-Quartier DomRömer-Quarter Historie und Anlage History and site

Exposé. Etagenwohnung in Berlin. Neues Jahr, neues Glück!! Objekt-Nr. WE Etagenwohnung. Vermietung: NK. Baujahr 2014.

Expose Fachwerkaus Oberursel. Tolles Altstadthaus hohe Deckenkernsaniert. Fassade Bad EG

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Automatische Türen und Tore im Stadtschloss Berlin Anforderungen aus der momentanen Planung

Den Cavazzen erhalten

E X P O S É. individuell nutzbares Wohnhaus mit Gewerbe aus dem Jahr energetisch teilsaniert

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt


HÄUSER IN HOLZ. Holz Toggenburg AG Modulhäuser. Seite 1

Crowdfunding. Die Masse macht`s. Frauen an die Macht. Things you should know about London. Miriam Brilla boutique vegan.

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -)

P o r t f o l i o. Portfolio. C a r i n a G l a s a

Bauliche Konzeption. zum Antrag der Stadt Lorch zur Aufnahme in das Förderprogramm für Investitionen in nationale UNESCO-Welterbestätten

MAL ANDERS MEETEN. Außergewöhnliche Räume für außergewähnliche Menschen

++ Dieses Haus im Waldfried - Gebiet in Niederrad wartet auf Sie ++

Ein Museum für Frankfurt und die Region

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

Transkript:

Do m Rö m e r Ze i t u n g Informationen zum Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt DAS DOMRÖMER PROJEKT Der Kranführer Ohne ihn geht auf einer Großbaustelle gar nichts. Seite 1 Graffiti am Bauzaun Wenn Künstler mit viel Farbe den Bauzaun in eine Galerie verwandeln. Seite 2 Stadthaus am Markt Über dem Archäologischen Garten wird das Stadthaus ein Ort der Begegnung. Seite 3 Gelassen und erfahren der Kranführer über dem DomRömer-Areal Arbeitsplatz in schwindelnder Höhe Obendreherkran für die Großbaustelle Konzentrationsschwächen darf man sich nicht leisten, schwindelfrei muss man schon sein und mal eben so Wasser lassen geht gar nicht. Als Kranführer hat man einen ungewöhnlichen Job. Ohne Kranführer geht gar nichts, sagt Bauleiter Oliver Obst, er ist nach dem Polier der zweitwichtigste Mann hier auf der Baustelle. Obst verantwortet seit Juni 2011 die derzeit laufenden Arbeiten. Ihm zur Seite steht der Polier Michael Ulrich. Die beiden lenken, leiten und überwachen das Geschehen. Bauingenieur Obst konzentriert sich hauptsächlich auf die Büroarbeit, während Michael Ulrich meist draußen unterwegs ist und sämtliche Bautätigkeiten hautnah mitbekommt. Doch ganz oben in Schwindel erregender Höhe und mit Blick auf die gesamte Baustelle dort thront der Kranführer. Der Kran schwankt bis zu einen Meter Von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr ist Kranführer Latif Vatic täglich im Einsatz. Nur zweimal täglich macht er eine halbe Stunde Pause. Meist nur zur Mittagspause kommt er herunter auf festen Boden. Seinen Arbeitsplatz in der Krankabine kann er sich ein wenig gemütlich einrichten, zum Beispiel ein Radio oder kleine persönliche Dinge mitbringen. Bei täglich so vielen Stunden weit weg von den Kollegen ist ein wenig Komfort schon ganz angenehm. Jetzt im Winter leistet die Heizung sehr wichtige Dienste, im Sommer hingegen das Sonnenrollo. Entscheidend ist allerdings bei allen Annehmlichkeiten, dass der Kranführer stets hoch konzentriert und fehlerfrei arbeiten kann. Sein Arbeitsgerät, ein Turmdrehkran Wolff 7532, ist letztlich das Logistikzentrum der Baustelle. 250 bis 300 Tonnen bewegt Vatic am Tag. Und es muss meist schnell gehen, z.b. wenn 25 Tonnen Stahl in einer halben Stunde abgeladen werden sollen. Durch das Anheben und Absetzen, durch die Drehungen oder auch bei Wind schwankt der Kran bis zu einen Meter hin und her. Sämtliche Transporte müssen unabhängig von Wind und Wetter sicher und präzise abgewickelt werden, damit der nächste Job angegangen werden kann. Nur bei starkem Wind und entsprechende Meldung durch den Windmesser wird der Kranbetrieb aus Sicherheitsgründen eingestellt. Seine Aufträge erhält der Kranführer von den drei bis vier Vorarbeitern unten. Markt 40 und Markt 7 Im zweiten Schritt des Wettbewerbs zur DomRömer Bebauung stehen nun auch die Preisträger für die Parzellen Markt 40 und Markt 7 fest. Seite 4 Rekonstruktionen Das Interesse am Kauf eines rekonstruierten Hauses ist groß. Seite 5 Juwel in der Altstadt Das Leinwandhaus in unmittelbarer Nachbarschaft zum Dom. Seite 5 caricatura museum Frankfurts Museum mit dem höchsten Humorgehalt ist im Leinwandhaus untergebracht. Seite 6 Märchenhütte verzaubert Märchenfreunde im Dezember Nostalgische Unterhaltung für Kinder und Erwachsene. Seite 6 Bernd Schönberger

Seite 2 DomRömer Zeitung Fortsetzung von Seite 1 Über die 65 Meter Auslegerlänge seines Krans mit 41 Meter Hakenhöhe und 153 Tonnen Leergewicht erreicht Vatic jeden Ort auf der Baustelle. Der Wolff 7532 ist ein so genannter Obendreher. Obendrehende Turmkrane eignen sich besonders zum Einsatz auf Großbaustellen. Sie können große Ausladungen und Tragfähigkeiten erreichen und benötigen eine relativ geringe Stellfläche. Das Drehwerk befindet sich ganz oben am Kranturm. Nur der Ausleger und der Gegenausleger werden bewegt, welche an der Kranspitze abgespannt werden. Sämtliche Gewichte liegen auf dem Gegenausleger. Der Wolffkran 7532 zählt zu den imposantesten und besten Kranen seiner Art und ist aufgrund seiner Höhe weithin sichtbar. Von morgens bis abends ist er unentwegt im Einsatz und für Bauleiter Obst, Polier Ulrich und ihre Mannschaft absolut unverzichtbar. Aufstieg zur Krankabine Baustelle mit Herausforderungen Bis Sommer 2012 soll der Rohbau, über dem dann anschließend die eigentlichen Häuser des DomRömer-Areals errichtet werden, fertig sein. Auf Oliver Obst warten bis dahin noch einige besondere Aufgabenstellungen. Es müssen sehr viele verschiedene Belange berücksichtigt werden, beispielsweise unter anderem auch die der Nachbarn Kunstverein, Schirn und Haus am Dom, so Obst. Hinzu kommt, dass es nur wenig Bewegungsfreiheit auf der Baustelle gibt. Denn mehrere tausend Tonnen Gewicht müssen zur Ballastierung in riesigen weißen Säcken auf der Bodenplatte liegen, damit das Bauwerk bei möglicherweise steigendem Grundwasserspiegel nicht aufzuschwimmen droht. Umsonst und draußen: Die Bauzaun-Galerie gegenüber der Schirn Kunst verwandelt Bauzaun in echten Hingucker Bauzäune sind oft grau, unattraktiv und alles andere als einladend. Anders beim DomRömer-Areal: Hier wurde Graffiti-Künstlern eine 300 Quadratmeter große Fläche in bester Lage gegenüber der Schirn für Ihre Kunst zur Verfügung gestellt. Seit dem 23. Oktober sind die Werke zu sehen. Die Herbstsonne wärmte und trieb tausende Spaziergänger in die Straßen der Frankfurter Altstadt. Am vorletzten Wochenende des Oktobers konnten viele von ihnen einem künstlerischen Spektakel beiwohnen: Eine über 300 Quadratmeter große weiße Bauzaunfläche an der Südseite des DomRömer-Areals verwandelte sich in eine farbenfrohe Internationale Graffiti-Künstler beteiligten sich Galerie. Künstler und Kreative des Jugendladens Bornheim brachten im Rahmen des Jugendprojekts Offenes Atelier ihre Bilder an die Wand. Inhaltlich und farblich orientieren sich die Motive an der Frankfurter Altstadt. Sie setzen sich mit der Altstadt vor ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg auseinander, mit der Bebauung des DomRömer-Areals und auch mit dem Archäologischen Garten. Unterstützt und angeleitet wurden die Sprayer von Künstlern wie Balàzs Vesszösi, Klark Kent, Justus Becker, Fuego oder Spike. Wie Characters und Styles entstehen Für die vielen Passanten gab es während der Entstehung der Bilder interessante und zuvor unbekannte Einblicke in die Arbeit der Künstler. Von der Skizze bis zum fertigen Bild wird viel Zeit benötigt. Mancher Künstler arbeitet mehr als zwei Tage an seinem Werk immer wieder wird optimiert, verändert und korrigiert. Bei der Größe der Bilder ist es für den Künstler enorm wichtig, dass er sein Bild in der Entstehungsphase immer wieder aus entsprechender Entfernung betrachtet und so den Gesamteindruck erfasst. Dafür wird ausreichend Platz benötigt. Und den gibt es am Bauzaun des DomRömer-Areals genügend. Der Künstler-Bauzaun wird mindestens bis zum Frühjahr 2012 erhalten bleiben und so unzähligen Spaziergängern, Nachbarn und Passanten ins Auge fallen. Haltestelle Bauzaunelemente hoch über dem Archäologischen Garten

DomRömer Zeitung Seite 3 Das Stadthaus am Markt wird Begegnungsort Auf dem Weg zum Dom, beim Verlassen der Schirn oder einfach so beim spazieren gehen kommen viele Besucher Frankfurts am Archäologischen Garten vorbei. Die historischen Mauern faszinieren etliche Menschen und einige möchten mehr über ihre Ursprünge und Bedeutung erfahren. Doch derzeit ist das Informationsangebot sehr rar. Die momentane Darstellung des Archäologischen Gartens wird nicht wirklich seiner Relevanz gerecht. Besonders bedauerlich ist, dass die vielen ausländischen Touristen keinerlei englischsprachige Information bekommen. Und auf die Frage interessierter Besucher nach der Bedeutung des Ortes zucken auch waschechte Frankfurter mit den Schultern. Das neue Stadthaus am Markt soll Abhilfe schaffen und zu einem Ort der Begegnung mit der Geschichte werden. Es wird über dem Archäologischen Garten entstehen. Meurer Architekten Stadtplaner und cba architectes entwickelten zusammen ein für vielfältige Nutzungsansprüche ausgelegtes Raumkonzept. Ein Ort der Begegnung mit der Geschichte, mit den Bürgern, mit den Gästen und Besuchern soll das Stadthaus werden. ablesbar sein. Dadurch kann die für diesen bedeutenden Ort so charakteristische und richtungweisende Siedlungskontinuität von den Besuchern nachvollzogen werden. Tagsüber soll der Archäologische Garten für alle Gäste ungehindert zugänglich sein. Vielfältig nutzbarer Ort mit schwebendem Versammlungssaal Das über dem Archäologischen Garten gebaute Stadthaus am Markt wird vielfältige und interessante Nutzungsmöglichkeiten bieten. Bürger und Besucher erhalten im unteren Bereich Informationen über die früheste Frankfurter Geschichte. Für die museumspädagogische Arbeit können Seminar- und Funktionsräume beispielsweise von Schulklassen genutzt werden. Im oberen Bereich des Stadthauses wird der schwebende Versammlungssaal an die historische Aula Regia anknüpfen. Denn hier fanden zahlreiche Reichsversammlungen und Synoden statt, hier wurden bedeutende Beschlüsse gefasst. Der zukünftige Saal soll etwa 150 Gästen Platz bieten. Als Ergänzung zu den für politische und kulturelle Veranstaltungen oft ausgebuchten Möglichkeiten im Domplatz Römer und in der Paulskirche wird mit diesem neuen Saal eine Lücke geschlossen. Moderne Veranstaltungstechnik, eine mobile Bühne, professionelles Buchungsmanagement und weitere Services werden hier städtische und öffentliche Veranstaltungen ermöglichen, etwa Vorträge, Podiumsdiskussionen, Lesungen oder Festveranstaltungen jeglicher Art. Überbauung des Bodendenkmals Als bedeutendstes Bodendenkmal Frankfurts wird der Archäologische Garten durch das Stadthaus vor Umwelteinflüssen besser geschützt werden. Die Überbauung soll darüber hinaus endlich angemessene Präsentations- und Informationsmöglichkeiten bieten. Dieser Ort, die Keimzelle der Stadt, soll später durch ein Führungs- und Lernprogramm ergänzt werden. Die Funde können durch bis zum Boden eindringendes Tageslicht entdeckt werden. Emporen und Schaufenster sollen ermöglichen, dass die historischen Mauerreste von oben betrachtet und als Gesamteindruck wahrgenommen werden können. An den Mauern sollen die drei wesentlichen Zeitphasen (römisch, karolingisch, hochmittelalterlich) durch Lichteffekte Archäologischer Garten Versammlungssaal

Seite 4 DomRömer Zeitung Preisträger für Markt 40 und Markt 7 stehen fest Im Wettbewerb DomRömer Bebauung stehen nun auch die Preisträger für die beiden Parzellen Markt 40 sowie Markt 7 fest. Die Preisträger sind: Markt 40 1. Preis Jordi & Keller Architekten, Berlin Eingartner Khorrami Architekten, Leipzig Anerkennung Walter A. Noebel Architekt, Berlin Markt 7 dreibund architekten, Bochum Helmut Riemann Architekten, Lübeck Anerkennung Michael A. Landes Architekt, Frankfurt In der ersten Entscheidungsrunde des Wettbewerbs im März dieses Jahres wurden 36 Preise an 23 Preisträger vergeben. Für die beiden Parzellen Markt 40 und 7 konnte jedoch keiner der eingereichten Entwürfe überzeugen. In einem zweiten Schritt wurden deshalb alle Preis- und Anerkennungsträger aufgefordert, Entwürfe für die beiden ausstehenden Parzellen zu entwickeln. Als Gewinner des Wettbewerbs hatten sie sich für diese Aufgabe in besonderer Weise qualifiziert. Per Los wurde ihnen eine der beiden Parzellen zugeordnet. 20 Architekturbüros reichten bis zum Stichtag ihre Entwürfe ein, sodass dem Preisgericht jeweils zehn Entwürfe für die Neubauten Markt 40 und 7 vorlagen. In beiden Fällen handelt es sich um Parzellen an prominenter Stelle. Markt 40 markiert den Eingang zum DomRömer-Areal. Es wird als erstes Gebäude des neu gestalteten Quartiers vom Römerberg aus zu sehen sein. Die besondere Schwierigkeit bei der Gestaltung des Gebäudes ergab sich auch daraus, dass das Haus keinen einzigen rechten Winkel aufweist. Das Haus Markt 7 ist ein Nachbargebäude der Goldenen Waage und übernimmt als Eingangs- und Erschließungsgebäude eine wichtige Schlüsselfunktion. Nach der Entscheidung des Preisgerichtes werden nun die Angebote der Preisträger ausgewertet und eine Vergabeempfehlung für die Stadtverordneten vorbereitet. Die DomRömer GmbH erwartet eine Entscheidung bis Anfang 2012. Ab 2013 könnten die ersten Neubauten entstehen. Eine öffentliche Ausstellung ist Ende des Jahres geplant. KUNST- VEREIN M 40 B 29 SCHIRN CAFÉ Masterplanung des DomRömer-Areals 1 M 38 Markt 40 Westseite Markt 7 Nordseite HdL 8 M 36 1. Preis B 27 B 25 M 34 Markt (Krönungsweg) 2 HdL 6 M 32 Jordi & Keller Architekten, Berlin dreibund architekten, Bochum M 30 3 HdL 4 Hinter dem Lämmchen M 28 4 HdL 2 Neugasse N 4 HM 22 HM 24 M 26 M 17 5 HM 20 M 15 B 23 BR HM 18 Hühnermarkt HM 16 M 14 M 13 8 M 12 7 M 9 + 111 Eingartner Khorrami Architekten, Leipzig Helmut Riemann Architekten, Lübeck B 21 M 10 M 7 R 1 Rebstock-Hof R 2 M 8 M 5 STADTHAUS/ ARCHÄOLOGISCHER GARTEN 6 HAUS AM DOM 1 2 3 4 5 6 7 8 Anerkennung KLEIN NÜRNBERG GOLDENES LÄMMCHEN ALTER ESSLINGER JUNGER ESSLINGER ROTES HAUS GOLDENE WAAGE HOF ZUM REBSTOCK BRAUBACHSTRASSE 21 B Braubachstraße HdL Hinter den Lämmchen HM Hühnermarkt M Markt R Rebstock-Hof Rekonstruktionen beschlossen Rekonstruktionen möglich Walter A. Noebel Architekt, Berlin Anerkennung Michael A. Landes Architekt, Frankfurt

DomRömer Zeitung Seite 5 Neugasse Ostseite Hühnermarkt Ostseite Hühnermarkt Nordseite Markt Südseite 4.OG 3.OG 2.OG 1.OG EG HM 20 Markt Nordseite HM 18 Ansicht Neugasse HM 20 Ansicht Neugasse Hühnermarkt Westseite M 15 Hinter dem Lämmchen Südseite 3.OG 2.OG 2.OG 1.OG 1.OG EG EG M 26 UG TG HM 24 HM 22 HM 22 UG TG Großes Kaufinteresse an Rekonstruktionen Ansicht Süd Die derzeit 115 Kaufinteressenten für acht so genannte schöpferische Nachbauten zeugen vom regen Interesse an Frankfurts Stadt-Geschichte und deren baulicher Entwicklung in der Neuzeit. Ende September wurden von der DomRömer GmbH die Verkaufsunterlagen an die Interessenten verschickt, die sich für den Kauf einer der acht Rekonstruktionen gemeldet hatten. Das Haus Braubachstraße 27, die neunte Rekonstruktion, wird gesondert verhandelt, da hier ein Hotel entstehen soll. Die Preise wurden im Vorfeld von der städtischen Projektentwicklungsgesellschaft 4.OG 3.OG M 26 M 13 4.OG M 28 HM 18 Ansicht Ost kalkuliert, der Erbbauzins von der Stadt Frankfurt festgelegt. Die Verkaufsgespräche sind derzeit in vollem Gange. Von 115 potenziellen Käufern interessieren sich lediglich 20 ausschließlich für die Rekonstruktionen. Für die restlichen 95 kommt auch ein Neubau in Betracht. Die Stadt hat im Vorfeld beschlossen, dass die schöpferischen Nachbauten von Einzelnen oder Käufergemeinschaften nur als ganzes Haus erworben werden können. Werden für einzelne Häuser keine Käufer gefunden, sollen die Entwürfe für Neubauten realisiert werden, die in diesem Frühjahr der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Ein Haus für 99 Jahre Die Kaufpreise für die optionalen Rekonstruktionen liegen zwischen 893.000 und 3.654.000 Euro und diese sind somit vergleichsweise teurer als die Neubauten. Das liegt am deutlich höheren technischen Aufwand, da hier Alt mit Neu sinnvoll und energieeffizient verbunden werden muss. Außerdem soll annähernd der Passivhausstandard realisiert werden. Einen Gewinn strebt die Stadt nicht an. Die Grundstücke werden als Erbbaurecht für 99 Jahre vergeben. Tiefgaragenstellplätze können in abgetrennten Bereichen angemietet werden. Ansicht Ost Häuser wie vor 67 Jahren Als visueller Stichtag für die Rekonstruktion der Fassaden wurde der Bauzustand des 22. März 1944, der Tag vor der Zerstörung der Altstadt, gewählt. Seinerzeit war die Goldene Waage das einzige Gebäude mit sichtbarem Fachwerk. Wie das Fachwerk der anderen Holzhäuser aussah, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, da sie verputzt waren. Dessen ungeachtet werden die Gebäude hinter den Fassaden in zeitgemäßer Fachwerkbauweise errichtet. Ansicht Nord Die Stadt vermietet die Gewerbeflächen in Eigenregie Um die Qualität der Gastronomi- en und Geschäfte langfristig zu sichern, wird die Stadt die Gewerbeflächen von den zukünftigen Eigentümern anmieten und sich selbst um deren Untervermietung kümmern. Den neuen Eigentümern wird aber ein Vorschlagsrecht eingeräumt. Die Interessenten, die ihre Gewerbefläche selbst nutzen wollen, werden im Kaufprozess bevorzugt behandelt, sofern deren Ideen passend in das Gesamtkonzept eingebunden werden können. Ende dieses Jahres sollen die Verkaufsgespräche abgeschlossen sein, damit die Stadtverordnetenversammlung zeitnah beschliessen kann. Architekturbüros Diezinger & Kramer umgebaut. Für den Umbau wurden die Architekten mit dem best architects 12 gold Award ausgezeichnet. 250 Quadratmeter groß und sechs Meter hoch ist die Eingangshalle des Gebäudes. Hier finden Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Der schönste Saal des Bauwerks mit seinen sieben hohen auf den Dom weisenden Fenstern befindet sich im ersten Geschoss. In fünf Kabinetten werden hier in einer ständigen Ausstellung die Werke der fünf Künstler der Neuen Frankfurter Schule präsentiert. Im zweiten Geschoss befindet sich die Medienlounge, u.a. mit Bild- und Tondokumenten über das Schaffen der fünf berühmten Satire-Zeichner. caricatura museum frankfurt Leinwandhaus ist heute Museum Einer der ältesten Profanbauten Frankfurts Das caricatura museum frankfurt ist Nutzer des unter Denkmalschutz stehenden Leinwandhauses. Der sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Dom befindende Profanbau wurde um 1400 errichtet und diente, wie der Name schon vermuten lässt, auch dem Tuchhandel. In seiner wechselvollen Geschichte wurde das Leinwand- haus sehr unterschiedlich genutzt: als Gericht und Gefängnis, als Lazarett und Schlachthaus, als Herberge für Stadtschreiber und Geisteskranke, als Stadtmuseum und Kunstgalerie und ursprünglich auch für den Tuchhandel. Das Leinwandhaus war eine der letzten Kriegsruinen in der Frankfurter Altstadt. 1984 wurde es wieder aufgebaut und 2007 nach Plänen des

Seite 6 DomRömer Zeitung Museum mit höchstem Humorgehalt Choice not Chance von Tomi Ungerer Ohne Zweifel ist das caricatura museum frankfurt ein einzigartiger Leckerbissen für Freunde der komischen Kunst. Die Eröffnung 2008 setzt die Frankfurter Tradition als Hauptstadt der Satire fort und war nur folgerichtig schließlich wurden in Frankfurt auch die Satiremagazine Pardon und Titanic gegründet. Das caricatura museum frankfurt zeigt in seiner ständigen caricatura museum frankfurt Ausstellung die Werke von Hans Traxler, F. W. Bernstein, Robert Gernhardt, Chlodwig Poth und F. K. Waechter. Zusammen mit den Autoren Bernd Eilert, Eckhard Henscheid und Peter Knorr bildeten die fünf Zeichner die Neue Frankfurter Schule. Die Sammlung des Museums besteht aus mehr als 4 000 Originalen sowie rund 3 500 Zeichnungen weiterer Karikaturisten. Ergänzend gibt es im Museum auch Live-Veranstaltungen wie Lesungen, Buchpräsentationen und Bühnenstücke der komischen Kleinkunst. Kompromisse von Tomi Ungerer Tomi-Ungerer-Ausstellung ab 8.12.2011 Zum 80. Geburtstag des weltbekannten Künstlers Tomi Ungerer zeigt das caricatura museum frankfurt vom 8.12.2011 bis zum 18.3.2012 mehr als 170 satirisch-komische Werke des Zeichners, Illustrators, Grafikers und Schriftstellers. Die ausgewählten Arbeiten dokumentieren Ungerers Blick auf die Konsumgesellschaft und den modernen Menschen, zeigen seine satirische Auseinandersetzung mit Militarismus und Nationalismus. Der in Deutschland sehr populäre Künstler wurde 1931 in Straßburg geboren und lebte zeitweise in den USA. Bekannt wurde er mit Kinderbüchern, satirischen Zeichnungen und Werbeplakaten. Seinen Durchbruch erreichte Ungerer 1967 mit politischen Plakaten gegen den Vietnamkrieg sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem deutschen Bundesverdienstkreuz. caricatura museum frankfurt Museum für Komische Kunst Weckmarkt 17 60311 Frankfurt www.caricatura-museum.de caricatura museum frankfurt Nostalgische Unterhaltung in der Märchenhütte Während auf der Baustelle des DomRömer-Areals auch in der kalten Jahreszeit fleißig weiter gearbeitet wird, können Märchenfreunde in Die Märchenhütte verzaubert Frankfurt unmittelbarer Nachbarschaft den Zauber Grimmscher Gestalten in einer warmen und gemütlichen Holzhütte auf sich wirken lassen. Bernd Schönberger Vom 1. Dezember bis zum Jahresanfang 2012 kommen Berliner Theatermacher mit ihrer 100 Jahre alten Bauernhütte in die Stadt. Auf dem Spielplan stehen Klassiker wie Hans im Glück, Schneewittchen oder Rapunzel. Diese Grimmschen Gestalten schaffen eine gleichzeitig vertraute und doch überraschend andere Atmosphäre, denn in der Märchenhütte kommen die altbekannten Erzählungen ebenso einfach wie eigensinnig auf die Bühne und ziehen vor allem Erwachsene in ihren Bann. Der Besuch der Märchenhütte kann wunderbar mit einem Bummel über den Weihnachtsmarkt verbunden werden. In der guten Stube werden auch Leckereien angeboten, zum Beispiel Glühwein, Suppe und Quiche. Die Märchen: Für Kinder ab 4 Jahren: Hans im Glück, Der Froschkönig Für Kinder und Erwachsene: Der Fischer un sin Fru, Aschenbrödel, Rapunzel, Der Hase und der Igel, Schneewittchen, Das tapfere Schneiderlein Nur für Erwachsene: Rotkäppchen, Hänsel und Gretel Gruselmärchen: Von dem Machandelbaum Die Vorstellungen und Preise Märchen für Kinder und Erwachsene: Do / Fr: 10.00 Uhr (für Kitas und Schulklassen), Di Fr: 16.30 Uhr, Sa / So: 14.00, 15.30, 17.00 Uhr Kinder 5 EUR, Erwachsene 8 EUR Vorstellung um 10.00 Uhr: für alle 4 EUR Märchen nur für Erwachsene: Di Do, So: 19.30, 21.00 Uhr, Fr / Sa: 19.30, 21.00, 22.30 Uhr 12 EUR, Dienstag 8 EUR Märchenfiguren in der Altstadt Zu jeder Vorstellung gehören jeweils zwei halbstündige Märchen und eine kurze Pause. Vorverkauf unter: Tel. 069 / 99 99 20 10 und www. maerchenhuette-frankfurt.de DomRömer Zeitung Impressum Herausgeber: DomRömer GmbH Liebfrauenberg 39 60313 Frankfurt T: 069 653 00 07 40 F: 069 653 00 07 44 info@domroemer.de Geschäftsführung: Michael F. Guntersdorf Aufsichtsratsvorsitzende: Oberbürgermeisterin Dr. h.c. Petra Roth Redaktionsleitung: Dipl. Ing. Patrik Brummermann (verantwortlich) Konzept, Gestaltung, Text und Satz: MoellerFeuerstein Marketing Consultants GmbH Wilhelm-Leuschner-Straße 70 60329 Frankfurt www.moellerfeuerstein.de Bildnachweis: caricatura museum frankfurt, DomRömer GmbH, A. Ehrhardt, Historisches Museum Frankfurt am Main, Martin Leissl, Bernd Schönberger, MoellerFeuerstein GmbH Druck: prints + forms Markircher Straße 10 68229 Mannheim Die DomRömer Zeitung ist kostenlos und erscheint zweimonatlich. Auflage: 7 000 Informationen, Darstellungen und Angaben in dieser Zeitung entsprechen dem momentanen Planungsstand und sind nicht verbindlich. Internet: www.domroemer.de www.frankfurt.de