Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus o. Professor für Erkenntnistheorie.

Ähnliche Dokumente
Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie.

Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus o. Professor für Historischen Materialismus.

C 4 Professor für Logik, Klassische Logik u. Logische Semantik.

Pädagogische Fakultät Institut für Systematische Pädagogik Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik.

Fakultät: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät - Franz-Mehring-Institut ( ) Philosophische Fakultät ( )

Prof. mit vollem Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus Professor mit Lehrstuhl für Dialektischen u. Historischen Materialismus

Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft.

Bönisch, Siegfried o. Professor für Dialektischen Materialismus.

Vergleichende Psychologie (Tierpsychologie). Geschichte der Psychologie. geboren am in Blumenau / Kr. Marienberg im Erzg.

Jäger, Gert o. Professor für Übersetzungswissenschaft.

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz

Fakultät: Institut für Marxismus-Leninismus ( ) Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus ( )

Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus ( )

Professor mit Lehrauftrag für Theoretische Pädagogik Pädagogische Fakultät Institut für Theoretische Pädagogik.

Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie o. Professor für Pädagogische Psychologie.

Růžička, Rudolf. geboren am in Löbau. gestorben am in Berlin. Anton Růžička (Verwaltungsinspektor/Beamter)

Möhle, Horst. Methodik des Chemieunterrichts. Hochschulpädagogik. Forschungsgebiete: weitere Vornamen: geboren am in Riesa.

Professor mit vollem Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik o. Professor für Englisch-Deutsche Übersetzungswissenschaft

apl. Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte.

Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Kunstwissenschaften o. Professor für Ästhetik und Kulturtheorie.

Hiebsch, Hans Professor mit Lehrauftrag für Psychologie Philosophische Fakultät Institut für Psychologie.

Philosophische Fakultät Institut für Psychologie Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Pädagogik/Psychologie.

1971 für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

geboren am in Bötzingen am Kaiserstuhl Kr. Freiburg i. Br.

Facultas docendi: für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

Weiler, Wolfgang o. Professor für marxistisch-leninistische Ethik.

Dietze, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE

( Pseudonyme: Karl Jahraus ; Jakob Knerz)

ao. Professor für Mathematische Logik C 4 Professor für Logik (Nichtklassische und Mathematische Logik).

Thom, Martina geb. Müller

o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie.

Professor mit vollem Lehrauftrag für Geschichte Osteuropas.

Theorie des Unterrichts (Didaktik). Deutsch-Methodik. Pädagogische Psychologie.

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Renneberg, Werner. Methodik des Chemie- und Mathematikunterrichts. weitere Vornamen: geboren am in Leipzig-Gohlis.

Die Einheit der Natur

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Schriftenverzeichnis

Mieth, Günter. akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Dr. h. c o. Professor für Deutsche Literaturgeschichte.

Schönfelder, Karl-Heinz

Graustein, Gottfried. Englische Sprache der Gegenwart. geboren am in Striegau. Bernhard Graustein (Diakon)

gestorben am in Schwarz (Region Müritz)

Dieses Dokument wurde in Vorbereitung des Professorenkatalogs der Universität Leipzig angefertigt und von mir ergänzt.

Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Conrad, Johann (Hanns)

Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der Musikerziehung Professor (C3) für Theorie und Methodik der Musikerziehung.

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

Geschichte und Gegenwart der britischen Nationalliteratur. Shakespeare-Rezeption. gestorben am in Bergen auf Rügen.

Lauterbach, Robert. weitere Vornamen: geboren am in Leipzig. gestorben am in Leipzig.

Humanismus? Geschichte des Begriffes, Gegenkonzepte, säkulare Humanismen heute. Verlag Friedrich Pustet. Was ist. Florian Baab

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Fakultät: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät ( ) Philosophische Fakultät ( )

Professor mit vollem Lehrauftrag für Tierpsychologie Professor mit Lehrstuhl für Tierpsychologie.

Französische Revolution und Revolutionsgeschichte. Jakobiner und Sansculotten. Geschichte der nationalen Befreiungsbewegungen in Asien und Afrika.

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Philologische Fakultät Dolmetscher-Institut Fakultät für Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften - Sektion TAS.

plm. ao. Professor für mittlere und neuere Geschichte o. Professor

Einführung in die Kulturwissenschaften. Krise

Brüning, Eberhard. Englische und Amerikanische Sprache und Literatur. Amerikanistik. weitere Vornamen: geboren am

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

gestorben am in Brotterode/Thür.

Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie. Sozialpsychologie. geboren am in Primkenau Kr. Sprottau (Niederschlesien).

PD Dr. Dirk Solies Arbeitsbereich Praktische Philosophie Johannes Gutenberg-Universität Mainz

o. Professor für Dialektischen und Historischen Materialismus.

o. Professor für Klinische Psychologie Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung)

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Moritz, Ralf o. Professor für Sinologie Professor (C 4 ) für Klassische Sinologie

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Zedong und Carl von Clausewitz

Kossok, Manfred. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Fleischer, Wolfgang. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Logik der Sozialwissenschaften

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Professor mit Lehrauftrag für Meteorologie und Agrarmeteorologie.

Martin Roy. Luther in der DDR. Zum Wandel des Lutherbildes in der DDR-Geschichtsschreibung. Mit einer dokumentarischen Reproduktion

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut.

Baetke, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. Dr. theol. h. c.

o. Professor für Theorie und Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Georg Büchner: Lenz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

o. Professor für die Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung o. Professor für Geschichte der sozialistischen Länder Europas

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Paul Neurath / Elisabeth Nemeth (Hg.) OTTO NEURATH. oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft BOHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

In: Widerspruch Nr. 42 Gesundheit (2004), S AutorInnen / Impressum Anhang

Vortrag Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der DDR von

Rechtsausbildung an der HfV

Textlinguistik. Diskurslinguistik. Handlungstheorie. Stilistik. Lexikologie. Grammatik. Sprachlehrforschung.

Transkript:

Wittich, Dieter akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1968-69 Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus. 1969-92 o. Professor für Erkenntnistheorie. Fakultät: 1966-68 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie. 1968-72 Fakultät für Gesellschaftswissenschaften - Sektion M.- l. Philosophie/Wiss. Sozialismus. 1972-81 Fakultät f. Philosophie u. Geschichtswissenschaft -Sektion Marx.-Lenin. Philosophie / WK. 1981-90 Fakultät f. Philosophie u. Geschichtswissenschaft -Sektion Marx.-Lenin. Philosophie. 1990-92 Fakultät f. Philosophie u. Geschichtswissenschaft - Institut für Philosophie. Lehr- und Forschungsgebiete: Marxistisch-Leninistische Philosophie und Erkenntnistheorie. Logik und Semiotik. Gegenstand u. Funktion der Erkenntnistheorie. Kritik der bürgerlichen Philosophie (Neopositivismus). weitere Vornamen: Lebensdaten: Konrad geboren am 07.02.1930 im OT Mansbach/ Gem. Hohenroda (Osthessen) gestorben am 22.06.2011 in Strausberg Vater: Mutter: Konfession: Karl Wittich (Lehrer) Hedwig Wittich geb. Lambrecht (Hausfrau) ohne Lebenslauf: 1936-1940 Volksschule in Mittelstille Kr. Schmalkalden. 1940-1948 Oberrealschule Schmalkalden mit Abschluss Abitur. 1948-1949 Lehrerstudium für Russische Sprache an der Pädagogischen Fachschule Schmalkalden 1949 Abschlussprüfung als Lehrer für russische Sprache in den Klassen 5 und 6. 1949-1950 Lehrer der russischen Sprache an den Grundschulen Asbach u. Mittelstille Kr. Schmalkalden. 1950-1952 Lehrerstudium der FR Slavistik u. Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1952-1953 Studium der Philosophie bei Prof. Dr. Georg Klaus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1953-1956 Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Staatsexamen Dipl.-Phil. 1956-1957 Wiss. Assistent am Institut für Philosophie, Abt. für Logik u. Erkenntnistheorie der HUB. 1957-1959 plm. Aspirantur am Institut für Philosophie, Abt. für Logik u. Erkenntnistheorie der HUB. 1959-1966 Wiss. Oberassistent an der Abt. für Logik u. Erkenntnistheorie der HUB. 1.09.1966 Berufung zum Hochschuldozenten für das Fachgebiet Dialektischer Materialismus / Marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie an die Karl-Marx-Universität. 1966-1968 Dozent für Erkenntnistheorie am Institut für Philosophie der KMU Leipzig. 1.09.1968 Berufung zum Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus an die KMU Leipzig. 1968-1969 Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus am Institut f. Philosophie der KMU. 1.09.1969 Berufung zum o. Professor für Erkenntnistheorie an die Karl-Marx-Universität Leipzig. 1969-1972 o. Professor für Erkenntnistheorie an der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie/ Wissenschaftlicher Sozialismus der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1972-1981 o. Professor für Erkenntnistheorie an der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie/ Wissenschaftlicher Kommunismus der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1981-1991 o. Professor für Erkenntnistheorie an der Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie, Lehrstuhlbereich (LSB III): Erkenntnistheorie der Karl-Marx-Universität Leipzig. 19.12.1990 Mitteilung über ruhendes Arbeitsverhältnis gem. Einigungsvertrag für Angehörige des öffentlichen Dienstes mit Wirkung vom 01.01.1991 u. Ende der Wartezeit zum 30.09.1991. 01-06/1991 befr. Arbeitsvertrag vom 17.01.1991 als vollbeschäftigter AN (BAT-O) unter Aussetzung des Ruhens des bisherigen Arbeitsverhältnisses gem. Schr. vom 19.12.1990 an der KMU Leipzig. 07-09/1991 befr. Arbeitsvertrag vom 10.06.1991 als vollbeschäftigter AN (BAT-O) an der Univ. Leipzig. 30.9.1991 Ende der Hochschullehrertätigkeit mit Auslaufen des befristeten Arbeitsvertrages. 30.6.1992 Ende der Warteschleife und Übergang in den vorfristigen Ruhestand. Qualifikationen: Promotion: 07.12.1960 Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität. Thema: Der deutsche kleinbürgerliche Materialismus der Reaktionsjahre nach 1848/49: Unter besonderer Berücksichtigung des naturhistorischen Materialismus Ludwig Büchners. Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Georg Klaus (HUB) Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Heise (HUB)

Habilitation: 11.05.1966 Dr. phil. habil. a. d. Philosophischen Fakultät d. Humboldt-Universität. Thema: Zu Fragen der marxistischen Praxisbestimmung und des Verhältnisses von Praxis und Erkenntnis. Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Georg Klaus (HUB) Prof. Dr. phil. habil. Alfred Kosing (KMU) Prof. Dr. rer. pol. et phil. habil. Erhard Albrecht (EMAU) 07.10.1971 Dr. sc. phil. Verleihung durch Wissenschaftlichen Rat d. KMU Leipzig. akademische Selbstverwaltung: 1966-1969 Abt.- Ltr. Dialektischer Materialismus am Institut für Philosophie. 1969-1990 Mitglied des Wiss. Rates der KMU - Fakultät für Philosophie u. Geschichtswissenschaft. 1970-1990 Leiter des Lehrstuhlbereiches (LSB) III Erkenntnistheorie. 1974-1990 Dekan der Fakultät für Philosophie u. Geschichtswissenschaft. 1974-1990 Mitglied des Senats der Karl-Marx-Universität Leipzig. Funktionen und Mitgliedschaften: 1967-1989 Mitglied des Wiss. Beirats für Philosophie beim MHF. 1968-1989 Mitglied der Sektion Grundlagen der Pädagogik beim Ministerium für Volksbildung. 1972-1989 Mitglied des Redaktionskollegiums der Dt. Zeitschrift für Philosophie (DZfPh). 1973-1990 Leiter des Herausgeberkollektivs zur Reihe Studien zur Erkenntnistheorie. 1976-1989 Mitglied des Wiss. Beirats für philosophische Forschung der AfG beim ZK der SED. 1979-1992 o. Mitglied der SAW zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse (15.05.1992 Austritt). 1995-2011 Mitglied der Leibniz - Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Ehrungen: 1979 Gustav-Hertz-Preis der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1981 Nationalpreis der DDR für Wissenschaft und Technik III. Klasse. 1984 Pestalozzi-Medaille (Gold) 1985 Verdienstmedaille der DDR. Publikationen: (Auswahl) Kol man, Ernest; Wittich, Dieter [Übers.] Was ist Kybernetik? In: Naturwissenschaftliche Reihe: Wissenschaftliche Beilage zu Forum 1955, 23. Berlin: Verlag Junge Welt, 1955. Klaus, Georg; Wittich, Dieter Zu einigen Fragen des Verhältnisses von Praxis und Erkenntnis. In: DZfPh 1961 (9) H. 11, S. 1377-1397. Die materialistische Erkenntnistheorie. (H. 4 der Reihe Dialektischer Materialismus ). Berlin: Humboldt-Universität, 1962 (2. verb. Aufl.). Die deutsche Bourgeoisie und der naturwissenschaftlich orientierte deutsche Materialismus der Jahre nach der Revolution von 1848/49. In: Harig, Gerhard; Nette, Alexander [Hrsg.] Naturwissenschaft, Tradition, Fortschritt: Vorträge. Zeitschrift für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin (NTM) 1963 (Beilage). Berlin: VEB Dt. Verlag der Wissenschaften, 1963, S. 41-49. Das Gesetz der sogenannten spezifischen Sinnesenergie und die beiden philosophischen Grundrichtungen. In: DZfPh 1964 (12) H. 6, S. 682-691. Praxis, Erkenntnis, Wissenschaft (Taschenbuchreihe Unser Weltbild ; Bd. 41). Berlin: VEB Dt. Verlag der Wissenschaften, 1965. Erkenntnistheorie (Studienanleitung für das Fernstudium). Berlin: Institut für Philosophie der Humboldt-Universität, 1965. Zu zwei Fragen der marxistischen Wahrheitsauffassung. In: DZfPh 1966 (14) H. 3, S. 339-344. [Ltg. Autorenkollektiv]; Miller, Reinhold Staatsbürgerkunde Bd. 3: Die sozialistische Weltanschauung. Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1966. Ein beachtenswerter Beitrag zur Wissenschaftsmethodologie. In: DZfPh 1968 (16) H. 1, S. 96-104.

Kriterien des Kampfes für eine freie Wissenschaft. In: DZfPh 1968 (16) H. 11, S. 1344-1347. Widerspiegelung und gesellschaftliche Praxis. In: DZfPh 1968 (16) Sonderheft, S. 30-44. Erkenntnistheoretische u. methodologische Betrachtungen zur Gedankenstufung. In: DZfPH 1970 (18) H. 3, S. 305-323. Die marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie als Ideologie und Wissenschaft. In: Philosophen-Kongress der DDR 1970. Teil I: Entwicklung und Leitung des sozialistischen Bewusstseins, S. 95-103. Berlin: VEB Dt. Verlag der Wissenschaften, 1970. [Hrsg.]; Büchner, Ludwig; Moleschott, Jakob; Vogt, Karl Schriften zum kleinbürgerlichen Materialismus in Deutschland (2 Bde.). Berlin: Akademie-Verlag, 1971. Die Allgemeingültigkeit des marxistisch-leninistischen Begriffes und objektive Wahrheit. In: DZfPh 1971 (19) H. 8, S. 941-963. Fragen der erkenntnistheoretischen Arbeit. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche R. 1973 (22) H. 2, S. 123-132. Über Gegenstand und Methoden der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie. Berlin: VEB Dt. Verlag der Wissenschaften, 1973 u. 1976. Zur ideologischen Bedeutung der theoretischen Differenzierung zwischen individuellen und gesellschaftlichen Erkenntnisprozessen. In: Wittich, Dieter; Gößler, Klaus; Kosing, Alfred; Seidel, Helmut [Hrsg.]: Studien zur Erkenntnistheorie. Berlin: VEB Dt. Verlag der Wissenschaften, 1974, S. 31-38.. Fragen der philosophischen Lehre. In: DZfPh 1974 (22) H. 4, S. 397-410. Über den Zusammenhang von Erkenntnis, Handlungsanweisung und Tätigkeit. In: DZfPh 1974 (22) H. 7, S. 831-837. Der Einfluss der technischen Revolution auf Methodik u. Organisation der philosophischen Forschung. In: DZfPh 1975 (23) Sonderheft, S. 270-274. Die Spezifik der Dialektik des Erkenntnisprozesses und ihre Untersuchung. In: DZfPh 1977 (25) H. 9, S. 1058-1074. Eine umfassende Quelle f. d. Verständnis d. gesellschaftlichen Rolle d. Denkens von Thomas S. Kuhn. In: DZfPh 1978 (26) H. 1, S. 105-113. Die gefesselte Dialektik. In: DZfPh 1978 (26) H. 6, S. 750-764. ; Gößler, Klaus; Wagner, Kurt Marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie Berlin: VEB Dt. Verlag der Wissenschaften, 1978 u. 1980. Zur Entwicklung der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie. In: Zur Geschichte der marx.-leninistischen Philosophie in der DDR (Hrsg. Wrona, V.; Richter, F.). Berlin: 1979. Siebzig Jahre Materialismus und Empiriokritizismus. In: DZfPh 1979 (27) H. 5, S. 525-537.

Der Marxismus-Leninismus als theoretische und als praktische Weltanschauung. In: DZfPh 1979 (27) H. 10, S. 1169-1183. Růžička, Rudolf [Hrsg.], Conrad, Rudi; Jäger, Gert; Neubert, Albrecht; Walter, Hilmar; Wittich, Dieter Über das Verhältnis von allgemeiner Methodologie und Methodologie der Linguistik. In: Lingustische Studien/A: Theoretische und methodologische Fragen der Sprachwissenschaft. Berlin: AdW der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Reihe A, Nr. 62/1 (1979) S. 84-112. Thomas S. Kuhns zwiespältige Sicht der Wissenschaftsgeschichte. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche R. 1980 (29) H. 4, S. 385-390. Notwendige und vermeintliche Entwicklungsphasen einer wissenschaftlichen Theorie. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche R. 1981 (30) H. 2, S. 158-163. Die innere Logik der Philosophie Thomas S. Kuhns. In: Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftliche Revolution (Hrsg. Bayertz, Kurt) Köln: Verlag Pahl-Rugenstein, 1981. Fragen der systematischen Darstellung der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie. In: DZfPh 1981 (29) H. 12, S. 1455-1467. Gedanken zum Werk von Karl Marx in seiner Bedeutung für die sozialistische Hochschulpolitik: Referat auf der Plenartagung des Wissenschaftlichen Rates am 19. Januar 1983. (Leipziger Universitätsreden; Neue Folge, H. 64). Leipzig: Karl-Marx-Universität, 1983. Das Verhältnis von Wissenschaft und Kultur in der Wissenschaftstheorie von Ludvik Fleck. In: DZfPh 1983 (31) H. 7, S. 852-855. Philosophie und Kultur. In: DZfPh 1984 (32) H. 1, S. 58-65. Zu historischen Voraussetzungen und zu Tendenzen der Rezeption von Lenins Werk Materialismus und Empiriokritizismus in der marxistisch-leninistischen Philosophie der DDR. In: DZfPh 1984 (32) H. 6, S. 505-516. Warum und wie Lenins philosophisches Hauptwerk entstand: Entstehung, Methodik u. Rezeption von Materialismus und Empiriokritizismus. Berlin: Dietz-Verlag, 1985. Der vielseitige Charakter der sozialistischen Bewusstseinsbildung u. dessen weitere Erforschung. In: Aus dem philosophischen Leben der DDR. Informationsbulletin 1985 (21) H. 2/ T. 3, S. 80-82. Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von W. I. Lenins Werk Materialismus und Empiriokritizismus. Sitzungsberichte der SAW zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse; Bd. 127, H. 2. Berlin: Akademie-Verlag, 1986. On Ludwig Fleck s Use of Social Categories in Knowledge. In: Cohen, R. S.; Schnelle, Thomas [Hrsg.]: Cognition and Fact Materials on Ludwik Fleck. Berlin: Springer-Verlag Netherland, 1986. Bemerkungen zum erkenntnistheoretischen Konzept der doppelten Determiniertheit des Erkennens. In: DZfPh 1986 (34) H. 3, S. 244-250. Die Bedeutung sozialer Erfahrungen angesichts der Verwissenschaftlichung menschlicher Tätigkeiten. In: DZfPh 1987 (35) H. 8, S. 721-725. Formationsspezifische Aspekte menschlichen Erkennens Probleme ihrer erkenntnistheoretischen Untersuchung. In: DZfPh 1988 (36) H. 1, S. 1-10.

Zwei marxistische Kritiker Ernst Mache; G. W. Plechanow und W. I. Lenin, Gemeinsamkeit u. Differenz. In: Rohrbacher Manuskripte: Interdisziplinäre Diskussion an d. Marxistisch-Leninistischen Abendschule. Leipzig: Karl-Marx-Universität Leipzig, 1988 (2) S. 4-24. Popularisierung von Wissenschaft und demokratischer Bewegung. In: DZfPh 1988 (36) H. 9, S. 840-843. Thomas S. Kuhn und das Subjekt wissenschaftlicher Forschung. In: Ackermann, Peter; Eisenberg, Wolfgang; Herwig, Helge; Kannegießer, Karlheinz [Hrsg.]: Erfahrungen des Denkens Wahrnehmung des Ganzen: Carl Friedrich von Weizsäcker als Physiker und Philosoph, S. 143-146. Berlin: Akademie-Verlag, 1989. Rundtischgespräch 40 Jahre DDR 40 Jahre Philosophie in der DDR: Einleitende Bemerkungen. (Erlebte Philosophiegeschichte: Gespräch mit Alfred Kosing). In: DZfPh 1989 (37) H. 10/11, S. 990-994. ; Poldrack, Horst Der Londoner Kongress zur Wissenschaftsgeschichte 1931 und das Problem der Determination von Erkenntnisentwicklung. Sitzungsberichte der SAW zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse; Bd. 130, H. 5. Berlin: Akademie-Verlag, 1990. Alltagserfahrung als Politikum. In: Albert, Hans; Salamun, Kurt [Hrsg.]: Mensch u. Gesellschaft aus der Sicht des krit. Rationalismus. Amsterdam, Atlanta (GA): Verlag Rodopi, 1993. Erkenntnistheorie und Erkenntniswirklichkeit in der DDR. In: hochschule ost 1996 (5) H. 3, S. 83-91. Lenins Buch Materialismus und Empiriokritizismus. Seine Entstehungsgeschichte sowie progressive und regressive Nutzung. S. 160-179. Erfahrungen in zwei ostdeutschen Nachkriegsuniversitäten: Jena und Berlin. S. 492-505. In: Gerhardt, Volker; Rauh, Hans-Christop [Hrsg.]: Anfänge der DDR-Philosophie. (Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern). Berlin: Christoph Links Verlag, 2001. Zahlreiche Beiträge zur Erkenntnistheorie u. ihrer Geschichte in Wörterbüchern oder Lexika, wie: - Philosophisches Wörterbuch; Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1964. - Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaft; Hamburg: Verlag Meiner, 1990. - Der Brockhaus 3 Bde.(2. Aufl.); Mannheim: Brockhaus-Verlag, 1995. - Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd. 3; Hamburg: Argument-Verlag, 1997. Biographische u. Lange, Erhard; Alexander, Dietrich [Hrsg.] autobiographische Philosophenlexikon S. 946-947. Literatur: Berlin: Dietz-Verlag, 1987. Erfahrungen an zwei ostdeutschen Nachkriegsuniversitäten: Jena und Berlin. In: Gerhardt, Volker; Rauh, Hans-Christoph [Hrsg.]: Anfänge der DDR-Philosophie: Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern (1945-1958). Berlin: Chr. Links Verlag, 2001, S. 492-505. Runge, Monika [Hrsg.] Erkenntnistheorie in Leipzig: ein Beitrag zur Universitäts- und Philosophiegeschichte; Dieter Wittich zum 75. Geburtstag. Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.v., 2006. Kreiser, Lothar Logik und Logiker in der DDR: eine Wissenschaft im Aufbruch. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag, 2009, S. 69-74. Eichler, Klaus Dieter Philosophie. In: Ulrich von Hehl, Uwe John, Manfred Rudersdorf [Hrsg.]: Geschichte der Universität Leipzig 1409 2009, Band 4: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen (1. Halbband). Leipzig: Universitätsverlag 2009, S. 814-825.

Wittich, Dieter In: Müller-Enbergs, Helmut; Wielgohs, Jan; Hoffmann, Dieter; Herbst, Andreas u.a. [Hrsg.] Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien: Bd. 2: M Z. Berlin: Christoph Links Verlag GmbH, 2010 (5. erw. Aufl.), S. 1436-1437. In: Kürschners Dt. Gelehrten-Kalender 2011 (23. Ausg.), Band 4: Se - Z, S. 4713. München: Verlag Walter de Gruyter GmbH & Co. KG., 2011. http://www2.hu-berlin.de/leibniz-sozietaet/nekrologe/wittich.htm Nachweis von Publikationen: http://d-nb.info/gnd/105652571 Runge, Monika [Hrsg.] Bibliographie Dieter Wittich ( Nachwende - Publikationen). In: Erkenntnistheorie in Leipzig: ein Beitrag zur Universitäts- und Philosophiegeschichte; Dieter Wittich zum 75. Geburtstag. Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, 2006, S. 193-197. Referenzen und Quellen: Universitätsbibliothek Leipzig: Personal- und Vorlesungsverzeichnisse 1600-1975 (Image-Kataloge) http://ubimg.ub.uni-leipzig.de/ Universitätsarchiv Leipzig: Professorendatenbank. UAL PA 3981. http://de.wikipedia.org/wiki/dieter_wittich DBA III, Fiche 1002, 157-160. bearbeitet/geändert: 18.01./25.12.2010/25.12.2011/11.03./08.11.2012, hdd.leipzig@arcor.de