Textkodierung mit TEI (Titel des Tutorials) Aufgabe 09: Erstellen einer Manuskript-Beschreibung

Ähnliche Dokumente
DARIAH-DE Tutorial "Textkodierung mit TEI" Aufgabe 6: Transkribieren von Primärquellen mit TEI

DARIAH-DE Tutorial "Textkodierung mit TEI" Aufgabe 4: Dokumentstruktur und Schreibweise in frühen Drucken: Stultifera Navis XXVII

Textkodierung mit TEI (Titel des Tutorials) Aufgabe 10 - TEI anpassen: Mit Roma ein Schema definieren und es verwenden (Beispiel: Jespersen)

DARIAH-DE Tutorial "Textkodierung mit TEI" Aufgabe 08: Kodieren von räumlich-prozessualen Aspekten

Summer School Digitale Edition. TEI Vertiefung 4: Namen, Orte, Personen. Roman Bleier, ZIM -ACDH

-Grundfunktionen Einführung in die Arbeit mit Mahara. Institut für Wissensmedien Universität Koblenz Landau

Lernplattform ILIAS 3

Referat 08: Dokument-zentriertes Kodieren mit TEI

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Serienbrief erstellen

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Referat 07: Transkription von Primärquellen und Manuskripten (erweitert)

1. Portfoliospezifische Funktionen 1

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

AMMON und Microsoft Publisher

Kurzlinks erstellen. Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien. Novi Sad, Seminarleitung: Sonja Urošević und Tünde Kadar

Publikation erstellen mit Word

5.1.1 Dateilinks hinzufügen

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen

Word. Verweise. Textmarken, Querverweise, Hyperlinks

Tabellen / Textbausteine bearbeiten

PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

Formatvorlagen und automatisches Inhalts, - und Literaturverzeichnis erstellen bei Word

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung. Mahara 17.4 Blogs (Journals) Blog erstellen

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

1 Allgemeines zur CommSy-Leiste Meine Portfolios Meine Widgets Meine Ablage Mein Kalender Meine Kopien...

TYPO3. Dateien hochladen

Office 365 User Integration

Frames oder Rahmen im Browserfenster

Microsoft Word 2016 Nächste Seitenzahl

bibliothek 1 5 InDesign CS6 Verwenden von Objektbibliotheken

Präsentation erstellen

Webservicetest mit soapui

Konfiguration des Biografiekataloges

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Easy Mobile Homepage. Nützliche Tipps für die Nutzung der Software Die Software ist urheberrechtlich geschützte Freeware - all rights reserved

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Registrierung bei OLAT Um Ihre Portfolioprüfung in der Lernplattform OLAT abzulegen oder Artefakte zu sammeln, müssen Sie registriert sein.

Die TEI. in einer halben Stunde

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.

SharePoint für Site Owner. Dr. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Juni 2014

XML light. XML bearbeiten. Jörn Clausen

Microsoft OneNote. für Präsentationen und Konferenzen. Verwenden von OneNote 2016

Internet Kapitel 4 Lektion 3 Organisation

Adventskalender. Best Practice. Schritt für Schritt Dokumentation. Wie Sie einen Adventskalender einrichten. Stand:

Word 10. Verweise Version: Relevant für: IKA, DA

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kurzanleitung Projektverwaltung

Kurzanleitung creator 2.0

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte

Anleitung BBA und PA / -Signatur

1. Schritt: Musik von CD mit CDex in wav-datei wandeln.. Seite Schritt: WAV-Datei verkleinern mit dem Audiorecorder..

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Kurzanleitung creator 2.0

Wocheninfo auf der Webseite aktualisieren

HAUPTDOKUMENT: DATENQUELLE:

Kurzanleitung Projektvorlage

Markiere den gesamten Text und lösche ihn. Dann schreibe einen neuen. Ändere auch den Titel (wegen der Suche bei Google).

Das können Sie bereits. » gespeicherte Dokumente öffnen. + Sie benutzen die Seitenansicht als Druckvorschau. + + Sie drucken ein Dokument

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

Joomla! 1.7 BASIS Template

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

Datenbank konfigurieren

Foren - Nachrichtenforum

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung»

Microsoft Office Word Inhaltsverzeichnis I: Erstellen eines automatischen Inhaltsverzeichnisses

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Handbuch Groupware - Mailserver

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

SKRIPT Verzeichnisse in Word

Texte einfügen/ändern

Baselining IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 5

Tandberg Leitfaden für Videoprofis

Dissertationen.dot. Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren

Erstellen von Online-Dokumenten für Schülerinnen und Schüler über das Dokumentensystem am Beispiel Nationalparks der USA

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011

lösungs beschreibung OS AdhocExport Clientkomponente flexible software for your way of working 1 Erarbeitet von: Maurice Knurr Stand: Mai 2011

Handreichung zur Nutzung von GöTours

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

Variante F- Wie gestalte ich Bilderstrecke, Hauptinhalt und Content-Boxen?

Arbeiten im ZUM-Wiki. 1 Anmeldung. Selbstgesteuertes Lernen durch Lernpfade

Diverse Arbeiten in Word durchführen:

Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung

Transkript:

Textkodierung mit TEI (Titel des Tutorials) Aufgabe 09: Erstellen einer Manuskript-Beschreibung Christof Schöch DARIAH-DE Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY-SA). Das vorliegende Dokument beruht weitgehend auf den folgenden Materialien: James Cummings, Renée Baalen, Ylva Berglund-Prytz: "An Introduction to XML and the Text Encoding Initiative", exercise 5, Digital.Humanities@Oxford Summer School 2012, University of Oxford, 2012, http://digital.humanities.ox.ac.uk/dhoxss/2012/, CC-BY-SA. Überblick 1. Inhalte In dieser Übung werden wir für ein Dokument aus der Wilfred Owen-Sammlung eine Manuskript-Beschreibung erstellen. Das Dokument enthält bereits einen recht komplexen teiheader, den Sie weiter bearbeiten werden. 2. Lernziele Nach dieser Übung sollten Sie folgendes gelernt haben: * Eine vorhandene, einfache Manuskript-Beschreibung strukturieren * Die grundlegenden Kategorien der Manuskript-Beschreibung in TEI kennen * Mehr Erfahrung damit, einen komplexen Header zu bearbeiten 3. Materialien * Manuskript-Start.xml * Manuskript-MsDesc.xml Aufgabenstellung 1. Vorbereitung Öffnen Sie die Datei Manuskript-Start.xml mit Oxygen. In dem Bereich von Oxygen auf der linken Seite (mit dem Titel Outline), können Sie sich über die Struktur des Dokuments orientieren: * Öffnen Sie die kleinen blauen Symbole mit einem Klick auf den Rechts- Pfeil, um weitere Hierarchie-Stufen zu sehen. * Hinweis: Wird dieser Bereich nicht angezeigt? Sie können ihn über das Menü Windows > Show View > Outline aktivieren; dort können Sie auch weitere Ansichten aktivieren. * Finden Sie das Ende der sourcedesc und gehen Sie im Hauptfenster mit dem Cursor dorthin.

* Öffnen Sie außerdem die Datei Manuskript-msDesc.xml ebenfalls mit Oxygen. 2. Eine einfache Manuskript-Beschreibung hinzufügen Wir werden diesem Header nun eine Manuskript-Beschreibung hinzufügen. Das Original ist übrigens hier zu finden, wo es selbstverständlich aus einer XML- Datei für die Anzeige generiert wurde: http://www.oucs.ox.ac.uk/ww1lit/collections/document/5243 Eine minimal strukturierte Variante dieser Beschreibung beinhaltet die Datei Manuskript-msDesc.xml. Sie besteht aus einem msidentifier, der als einziges Element einer msdesc in TEI obligatorisch ist, sowie aus mehreren Prosa-Absätzen, wie man sie vielleicht in einem traditionellen, print-basierten Findmittel vorfinden würde. Eine solche Manuskript-Beschreibung ist für differenzierte Suchanfragen bspw. in Katalogen nicht geeignet. Unsere Übung ist insofern recht realistisch, als genau solche Umwandlungs-Prozeduren bei der Digitalisierung bzw. Retrokonversion von Findmitteln oft notwendig ist. * Haben Sie den Cursor schon direkt nach dem schließenden Tag </listorg> platziert? Hier fügen wir nun die komplette msdesc aus der Datei Manuskript-msDesc.xml ein. * Ist Ihr Dokument weiterhin valide? Sehr gut! * Speichern Sie das Dokument unter einem neuen Namen ab. 3. Das Element msidentifier ergänzen Jetzt werden wir das Element msidentifier ergänzen. Einige der Schritte dabei werden weniger genau beschrieben sein, als das bisher (teils) der Fall war, da Sie ja jetzt schon einige Erfahrung mit TEI und Oxygen haben. * Sehen Sie, dass der erste Absatz der msdesc vor allem Informationen enthält, die sich auf den Aufbewahrungsort des Manuskripts beziehen? Diese Informationen sind Teil der Identifikation eines Manuskripts. * Nehmen Sie diese Informationen also nach und nach aus dem Absatz heraus und fügen Sie sie in strukturierter Form dem msidentifier hinzu. * Nutzen Sie die Hilfen von Oxygen: wenn Sie an einer beliebigen Stelle < tippen, schlägt Ihnen Oxygen die dort zulässigen Elemente vor. * Fügen Sie nach und nach die relevanten Informationen ein, nach dem öffnenden msidentifer Tag, aber noch vor dem msname Element. * Folgende Elemente sollten Sie verwenden; die Reihenfolge ist vorgeschrieben, wie Sie merken werden: * * country * region * settlement (= z.b. Stadt, Dorf, etc.)

* institution * repository * collection * <idno type= folio > * altidentifier * Hinweis: Falls Sie nicht mehr sicher sind, welche Elemente für welche Informationen gedacht sind, können Sie selbst in den TEI Guidelines nachschauen; der hier folgende Link führt zum Inhaltsverzeichnis der Guidelines: http://kurzlink.de/tei-guidelines. Finden Sie dort das Kapitel 10.4 The Manuscript Identifier. * Wenn Sie fertig sind sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Dokument weiterhin valide ist (Strg+Shift+V) * Außerdem können Sie nun den ersten Absatz p der msdesc löschen. * Und vergessen Sie nicht, das Dokument abzuspeichern. 4. Informationen zu Inhalten mit mscontents Der zweite Absatz beinhaltet Informationen, die für die Beschreibung des intellektuellen Inhaltes des Manuskripts, also den Bereich mscontents relevant ist. Dieser Bereich fasst den Inhalt des Manuskripts zusammen; man kann dies mit dem Element msitem auch in einer Form abbilden, die bspw. die Informationen aus einem Inhaltsverzeichnis wiedergibt. * Benennen Sie den zweiten Absatz p in mscontent um. Das Dokument ist nun nicht mehr valide. (Logisch, oder?) * Zunächst fügen wir eine Zusammenfassung des Inhalts ein. Fügen Sie hierfür ein Element summary ein und kopieren Sie den passenden Teil des zweiten Absatzes dort ein (von Letter to Leslie Gunston / The Wrestlers bis "...Collected Letters ). * Das Brief-Manuskript enthält im Grunde zwei inhaltliche Teile; den Brieftext selbst und den Teil eines Entwurfs für das Gedicht The Wrestlers. Daher unterscheiden wir zwei "manuscript items". Fügen Sie also zunächst einen neuen msitem ein. * Innerhalb des ersten msitem geben Sie nun die relevanten Informationen in separaten Elementen an, das heißt einen Titel, den Autor, und die Sprache. * Geben Sie dem ersten Item den Titel Letter to Leslie Gunston und benutzen Sie hierfür das Element title. * Löschen Sie Authored by und kodieren Sie Wilfred Owen (1893-1918) mit dem Element author. * Kodieren Sie English mit dem Element textlang, und geben Sie als Attribut mainlang mit dem Wert en an ( en ist der ISO-Code für English ) * Fügen Sie dem Element author ebenfalls in Attribut, ref hinzu; wählen Sie aus der Liste der xml:ids, die Oxygen Ihnen vorschlägt, das passende aus (Tipp: Initialen). Dieses Attribut verweist auf den Eintrag mit dieser xml:id in

der Liste der Personen, weiter oben im Header (listperson in sourcedesc). * Fügen Sie nun einen weiteren msitem mit dem gleichen Aufbau ein, und kodieren Sie entsprechend den "Partial draft of 'The Wrestlers'" mit Titel, Autor und Sprache. Das mscontents Element sollte nun folgendermaßen aussehen: mscontents <summary> Letter To Leslie Gunston / The Wrestlers. Talks about forthcoming address to the 'Field Club'. Includes a partial draft of 'The Wrestlers'. This is letter no. 535 in Ed. 'Wilfred Owen Collected Letters'. </summary> <msitem> <title> Letter to Leslie Gunston </title> <author ref="#wo"> Wilfred Owen (1893-1918) </author> <textlang mainlang="en"> English </textlang> </msitem> <msitem> <title>partial draft of 'The Wrestlers'</title> <author ref="#wo">wilfred Owen (1893-1918)</author> <textlang mainlang="en">english</textlang> </msitem></mscontents> 5. Eine physdesc einfügen Der nächste Absatz beinhaltet vor allem Informationen über die materiellen Aspekte des Manuskripts. Diese können wir in eine strukturierte physdesc verwandeln. * Fügen Sie zunächst direkt nach dem schließenden Tag von </mscontents> das Element physdesc ein * Direkt innerhalb, d.h. direkt nach dem öffnenden physdesc Tag, fügen Sie das Element objectdesc ein * innerhalb dessen wiederum ein Element supportdesc * Innerhalb dessen supportdesc wiederum das Element support * Als Inhalt des support Elements ist der Satz A single folio of paper in the collection as ff504 recto and verso geeignet; kopieren Sie ihn dort ein. Ein solcher Satz kann mit struktuierenden oder klassifizierenden Elementen angereichtert werden * Kodieren Sie Papier als material Zusatzinformationen können auch auf der Ebene der Elemente hinzugefügt werden: * Bspw. können Sie dem Element supportdesc das Attribut material mit dem Wert paper geben * Oder Sie können dem Element objectdesc das Attribut form mit dem Wert folio geben (Übrigens: in beschreibender Prosa kürzt man gerne Attribut xyz als @xyz ab (nicht in der Kodierung!) Nach dem schließenden </supportdesc> Tag können wir nun noch eine layoutdesc hinzufügen. * Oberstes Element: layoutdesc * Darin: layout * Der Satz: Written full width as a single column, with approximately 20 lines per page gehört hier hinein. * Strukturierte Informationen für das Element layout:

* @columns mit Wert 1 * @writtenlines mit Wert 20 Damit ist die objectdesc abgeschlossen. Nach dem schließenden objectdesc können wir nun aber noch eine handdesc einfügen. * handdesc einfügen, mit @hands, Wert 1 (es gibt nur eine Schrift/Hand in dem Manuskript) * Innerhalb von handdesc: handnote einfügen * Der restliche Text, Written in Wilfred Owen s hand in pen. kann hier als Inhalt eingefügt werden. * Außerdem können Sie wieder einige Informationen explizit kodieren * Wilfred Owen als persname * persname mit @ref und Wert #WO, um wiederum auf die einheitliche Personenbeschreibung weiter oben im Header zu verweisen Hinweis: Da dies nun eine recht komplexe physdesc geworden ist, haben wir am Ende dieses Dokuments sozusagen die Lösung für diesen Teil der Aufgabe eingefügt; erst nachschauen, wenn Sie fertig sind! 6. Die Geschichte des Manuskripts mit history angeben Das Element history dient dafür, den Ursprung, die Provenienz und die Akquise des Manuskripts festzuhalten, mit den Elementen origin, provenance, und acquisition. In diesem Fall liegt immerhin etwas Information über die Entstehung des Manuskripts vor, die wir nun kodieren sollten. * Benennen Sie den vorletzten Absatz p um in history. * Fügen Sie ein Element origin ein * Fügen Sie dort den Satz This letter was written by Wilfred Owen in July 1917 at Craiglockhart War Hospital. ein. Einige Informationen können auch hier wieder explizit kodiert werden: * July 1917 ist das Entstehungsdatum, markieren Sie es mit dem speziellen Element origdate. * Damit diese Angabe auch wirklich maschinen-lesbar ist, sollte Sie standardisiert kodiert werden: geben Sie dem Element origdate ein @when mit dem Wert 1917-07 * Den Ort Craiglockhart War Hospital können Sie als origplace kodieren * Hier ist der explizite Verweis auf den Eintrag für diesen Ort möglich: mit @ref und einem Wert von #craiglockhart 7. Weitere Informationen mit dem Element additional festhalten Am Ende der msdesc, also nach dem schließenden </history> Tag, können wir zusätzliche Informationen festhalten, bspw. administrative Informationen (mit admininfo), Forschungsliteratur über das Manuskript (mit listbibl), oder weitere

(digitale oder analoge) Repräsentationen des Manuskripts (mit surrogates). In unserem Falle haben wir Informationen über eine Abbildung an einem anderen Ort. * Fügen Sie also das Element additional ein * Innerhalb dessen: surrogates * Fügen Sie den letzten Satz hier ein * Der Link muss als Element <ptr/> mit @target und der URL als Wert eingetragen werden * Ist das Dokument nun wieder valide? Dann haben Sie auf jeden Fall einiges richtig gemacht! 8. Speichern Speichern Sie Ihre Arbeit, aber überprüfen Sie nun noch einmal: * Ist das Dokument valide? * Haben sie es ordentlich formattiert? (Automatisch mit Strg+Shift+F) Geschafft! Das ist das Ende der Übung. Anhang: Die kodierte physdesc <physdesc> <objectdesc form="folio"> <supportdesc material="paper"> <support>a single folio of <material>paper</material> in the collection as ff504 recto and verso</support> </supportdesc> <layoutdesc> <layout columns="1" writtenlines="20">written full width as a single column, with approximately 20 lines per page</layout> </layoutdesc> </objectdesc> <handdesc hands="1"> <handnote>written in <persname ref="#wo">wilfred Owen's</persName> hand in pen.</handnote> </handdesc> </physdesc>