INFORMATIONSDIENST HOLZ Roßkastanie 19

Ähnliche Dokumente
Das Holz der Vogelbeere seine Eigenschaften und Verwendung

INFORMATIONSDIENST HOLZ Weymouthskiefer (Strobe) 6

INFORMATIONSDIENST HOLZ

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz

Die Holzarten Wichtige Informationen über Farbe, Eigenschaften und Verwendung

Das Holz der Esche Eigenschaften und Verwendung

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern

Douglasienholz. Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von. FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer. HTW Holztechnik & Holzwirtschaft

Ahorn (Kanadisch) Technische Daten. Kurzzeichen nach DIN EN östliches Nordamerika. 0,67 g/cm³

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

INFORMATIONSDIENST HOLZ

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt

INFORMATIONSDIENST HOLZ Linde 17

INFORMATIONSDIENST HOLZ Robinie (Falsche Akazie) 13

Das Holz des Kirschbaums Eigenschaften und Verwendung

INFORMATIONSDIENST HOLZ

Holzwissenschaftliche Grundlagen Michael Grabner. Zerstreutporiges Laubholz

Das Holz des Birnbaums - seine Eigenschaften und Verwendung

aus Deutschland Die Qualität einer Treppenanlage zeigt sich nicht zuletzt an der Belastbarkeit und Langlebigkeit der Stufen. Ganz gleich, ob Sie

INFORMATIONSDIENST HOLZ

EBB HOLZBAU. TU München Institut für Entwerfen und Bautechnik Fachgebiet Holzbau Univ. Prof. Hermann Kaufmann. Materialien. Grundlagen

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Massivholzplatten 1-schicht A

FACHKUNDE. Holzaufbau. Holzeigenschaften. Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Eiche Das Holz der Eiche Biodiversität Waldbau

Nennen Sie drei Nachteile von Massivholz gegenüber Holzwerkstoff-Platten (HWS) Was heisst Formstabilität? Was heisst Dimensionsstabil?

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke

INFORMATIONSDIENST HOLZ

U. americana, Ulmus carpinifolia, U. glabra, U. laevis, U. rubra, U. thomasii, U. procera, U. laciniata, U. propinqua

INFORMATIONSDIENST HOLZ

Robinie. Materialbeschrieb. Laubhölzer

SCHREINER LERN-APP: «2.1.8 EIGENSCHAFTEN DES HOLZES»

Eigenschaften der verschiedenen Holzarten

DEUTSCHE NORM Juni Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit. Teil 1: Nadelschnittholz

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES»

INFORMATIONSDIENST HOLZ

INFORMATIONSDIENST HOLZ

Das Holz des Bergahorns Eigenschaften und Verwendung

Abachi. Materialbeschrieb. Triplochiton scleroxylon K. Schum. Holz > Laubhölzer > Aussereuropäische Laubhölzer

Sachkunde: Baum-Ratespiel

INFORMATIONSDIENST HOLZ

INFORMATIONSDIENST HOLZ

Die Eigenschaften der Weißkiefer (Pinus sylvestris L.) aus wissenschaflicher Sicht

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

INFORMATIONSDIENST HOLZ

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Leimholzplatten Laubholz nach EN 13353

Guyana Teak Waldholz SCHÖNE HOLZTERRASSEN

Walaba Waldholz WALABA TERRASSENDIELEN

baetz holz Der Partner für Ihre Ideen Tel Fax

Im Allgemeinen werden zwei verschiedene Arten von massiven Holzplatten industriell

INFORMATIONSDIENST HOLZ Rüster (Ulme) 11

Das Holz der Weide - seine Eigenschaften und Verwendung

Das Holz des Wacholders Eigenschaften und Verwendung

Das Holz der Winterlinde Eigenschaften und Verwendung

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz

Tegernseer Gebräuche Erläuterungen

TERRASSENDIELEN HOLZROSTE

WOOD T0 KNOW GESCHLIFFEN

Afromosia. Materialbeschrieb. Pericopsis elata. Holz > Laubhölzer > Aussereuropäische Laubhölzer

Das Schwinden und Quellen von Holz

Holz- und Kombinationsverklebungen mit greenteq Holzleim

2.1.2 Aufbau des Holzes

Afrikanische Padoukbäume sind m hoch mit zylindrischen Stämmen von m und Dicken von 0,8 1,0 m.

Aktuelle Forschungsthemen Auswirkungen des Auftrennens von BSH auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S.

Tegernseer Gebräuche - Erläuterungen

Mit Sicherheit gewachsen

Hagebuche. Materialbeschrieb. Laubhölzer

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt.

Sipo. Materialbeschrieb. Holz > Laubhölzer > Aussereuropäische Laubhölzer

PremiumBoard Pyroex B1

SCHREINER LERN-APP: «3A AUSL. HÖLZER ERKENNEN»

Wiederholungsfragen Holz 8

Wir machen Holz intelligent! Perspektiven zur stofflichen Nutzung der Buche Göttingen,

Holzarten. Hölzer aus: Europa Amerika Asien Afrika. Abachi, Afzelia, Ahorn, Amazakoue, Birnbaum, Birke, Buche ged. / unged.

Hobelwaren Rift-/Halbrift aus Tannen-Starkholz (Weisstanne)

Das Holz des Feldahorns Eigenschaften und Verwendung

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines. 2. Untersuchungen an Beton unbewehrt- 2.1 Druckfestigkeit 2.2 Spaltzugfestigkeit 2.

Classic Parkettböden 135 Loft

INFORMATIONSDIENST HOLZ

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

HOLZ. Birnbaumholz im Längsschnitt. Buchsbaumholz im Längsschnitt

Holz lebt. Geppetto Holz ist eine Firma in der Hochsteiermark, die sich auf Holzbearbeitung spezialisiert hat.

deutsch 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauproduktes gemäß Artikel 11 Absatz 4 BauPVO:

Material. Auserlesene und nachhaltige. für hochwertige Flechtarbeiten. Nachschub ohne Sorgen. Weiden, Binsen, Gräser

Türen. Haustür Mahagoni, fert. Oberfl. natur (lackiert) Innentür Limba-Holz, fertige Oberfl. weiß. Haustür Meranti, fert. Oberfl.

Das Holz der Birken - seine Eigenschaften und Verwendung

Mit Holz heizen. Mit Holz heizen. Ein heißer Ofen... vom Brennholz bis zum Ofen. Erneuerbare Energie im Wohnzimmer. Christa Klus-Neufanger

FORSCHUNGS RE PORT. Ausdem Kopf in die Praxis. Markerimpfstoffe. Wohin mit dem Abfall? Geophilus electricus. Neue Strategien gegen Tierseuchen

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Das Holz der Elsbeere Eigenschaften und Verwendung

Weiterbearbeitung nach Sägewerk [0]

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Kaufmannsladen für Johanna

Hightech-Baustoff Holz

Technik-Facts Holzwerkstoffe Seite 1

Das Holz der Schwarzerle Eigenschaften und Verwendung DIETGER GROSSER

AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER

Transkript:

INFORMATIONSDIENST HOLZ Roßkastanie 19 Handelsname: Roßkastanie Kurzzeichen nach DIN 4076 Teil 1: KA Botanischer Name: Aesculus hippocastanum L.; Familie Hippocastanaceae Andere Namen: Gemeine Roßkastanie, Wilde Kastanie Anmerkungen: Neben der weißblühenden Gemeinen Roßkastanie wird vor allem in Städten häufig die Rotblühende Roßkastanie (Aesculus x carnea Hayne) in Gärten, Parks und an Straßen angepflanzt. Sie stellt eine Hybride dar, die durch Kreuzung der Gemeinen Roßkastanie mit der nordamerikanischen Roten Pavie (Aesculus pavia L.) hervorgegangen ist. Zu unterscheiden ist die Roßkastanie von der Edelkastanie (Castanea sativa Mill.), die nicht nur einer anderen Familie angehört, sondern auch ein im Aussehen und in den technologischen Eigenschaften stark unterschiedliches Holz liefert (siehe Blatt 26). 1 2 3 4 Vorkommen Die bei uns häufig anzutreffende Roßkastanie ist in ihrem Ursprung ein Baum des Balkans. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in den Gebirgen Nordgriechenlands, Bulgariens und Albaniens. Auch der Kaukasus, der nördliche Iran und das Himalayagebiet werden teilweise hierfür gehalten, was aber nicht sicher bewiesen ist. Bereits in 5

der Antike wurde der dekorative Baum vielfach kultiviert und über ganz Kleinasien verbreitet. Nach Mitteleuropa gelangte die Roßkastanie erstmals 1576, als in Wien aus Konstantinopel stammende Samen die allbekannten Kastanien gesät wurden. In Deutschland erfolgten die ersten Anpflanzungen 1646 in Altdorf (Franken), 1672 in der Mark Brandenburg und 1675 in Leipzig. Danach vollzog sich die weitere Ausbreitung sehr rasch. Heute ist der Baum über ganz West- und Mitteleuropa wie auch über Asien und Nordamerika verbreitet. Angepflanzt wird die Roßkastanie fast ausschließlich als Straßen-, Allee-, Garten- und Parkbaum sowie als beliebter Schattenspender in Gärten von Wirtshäusern und Ausflugslokalen. Keinen nennenswerten Eingang hat sie dagegen in den einheimischen Wäldern gefunden: Infolge der allgemein geringen Wertschätzung ihres Holzes ist sie hier nicht erwünscht und nur vereinzelt eingesprengt an Rändern oder hin und wieder als Abgrenzung von Bestandesabteilungen anzutreffen. Baumund Stammform Als stattlicher Baum erreicht die Roßkastanie im allgemeinen Höhen zwischen 20 und 25 m. Vereinzelt finden sich auch über 30 m hohe Exemplare. Die Stämme bleiben mit 2 bis 6 m, seltener bis 10 m astfreier Länge verhältnismäßig kurzschäftig. Der Durchmesser beträgt zwischen 0,50 und 1,20 (1,50) m, kann aber bei älteren Bäumen deutlich größere Ausmaße (bis über 4 m) annehmen. Es werden überwiegend vollholzige, zylindrische Stämme ausgebildet. Sie sind jedoch fast ausnahmslos drehwüchsig und häufiger infolge von Pilzbefall, Rindeneinschlüssen und anderen Wuchsanomalien fehlfarbig. Alter wird sie graubraun bis grauschwarz und borkig, dabei dünnschuppig abblätternd. Holzbeschreibung Die Roßkastanie bildet als sogenannter Splintholzbaum bzw. als Holzart mit verzögerter Kernholzbildung (nach neuer Terminologie) keinen Farbkern aus. Entsprechend sind Splintund Kernholz von mehr oder weniger gleicher heller Färbung. Das Holz ist gelblichweiß, kann aber ebenso eine schwach rötliche bis bräunliche Tönung annehmen wie auch unterschiedlich stark streifig durchzogen sein. Die Roßkastanie wächst in der Jugend bei einem jährlichen Höhenwachstum von oft 60 bis 80 cm sehr rasch. Sie erreicht gewöhnlich ein Alter von 150 bis 200 Jahren. Jedoch sind auch 300jährige Bäume bekannt. Die zahlreichen, auf dem Querschnitt gleichmäßig über den 6. Kastanienholz läßt sich für Obststeigen wie auch für Kisten gut verwenden. 7. Kastanienbäume sind beliebte Schattenspender in Biergärten und Ausflugslokalen. Die Rinde ist anfangs hellgrau und glatt, später graugrün. Im 6 Jahrring verteilten Gefäße sind zerstreutporig angeordnet, dabei überwiegend einzeln und in kurzen radialen Gruppen angelegt. Sie sind extrem fein und treten selbst bei Lupenvergrößerung kaum hervor. Entsprechend erscheinen sie auf den Längsflächen als nur sehr feine, kaum wahrnehmbare Porenrillen. Die Holzstrahlen sind gleichfalls sehr fein und lediglich auf sauber abgezogenen Hirnflächen als schmale Linien auf dunklerem Grund erkennbar. Ebenso sind die Jahrringe mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar und nur durch schmale hellfarbige Bänder voneinander abgesetzt. Die Längsflächen sind entsprechend sehr schlicht, ohne deutliche Zeichnung und nur leicht gefladert (Tangentialschnitt) bzw. gestreift (Radialschnitt). Allerdings kann fallweise infolge eines radial und tangential gewellten Faserverlaufes eine etwas geflammte oder geriegelte Textur auftreten. Charakteristisch ist ein zumeist schräger Faserverlauf, verursacht durch den fast stets vorhandenen Drehwuchs. Gehobelte Flächen weisen einen matten Glanz auf. Frisch besitzt das Holz einen arttypischen, entfernt an geriebene Kartoffeln erinnernden Geruch, der sich jedoch rasch verliert. 10 Gesamtcharakter: Hellfarbiges, zerstreutporiges Laubholz mit ausgesprochen homogener Struktur, extrem feinen Gefäßen und Holzstrahlen sowie nur schwach markierten Jahrringen. Schlicht und wenig dekorativ; an hellfarbiges Pappelholz erinnernd. 8 und 9. Auch für die Herstellung von Schuhmacherleisten und Holzschuhen ist Kastanienholz eine gut geeignete Holzart. (8) Schuhmacherleiste; (9) Holzschuhe. 11 8 7 9 12

Eigenschaften Die Roßkastanie liefert ein ziemlich weiches Holz von gleichmäßiger, feinfaseriger Struktur. Mit einer mittleren Rohdichte von 0,55 g/cm3 bei 12 bis 15 % Holzfeuchte gehört sie zu den mittelschweren Laubholzarten unter den einheimischen Nutzhölzern. Entsprechend seiner niedrigen Rohdichte ist das Holz nur wenig elastisch und fest. Dabei liegen die Festigkeitswerte (Tab. 1) noch deutlich unter denen anderer Laubhölzer ähnlicher Rohdichte wie Linde (Blatt 17) und Erle (Blatt 16), dagegen über den Werten von Pappel (Blatt 14) und Weide (Blatt 15). Günstig ist hingegen das Schwindmaß, da Roßkastanienholz nur mäßig schwindet. Ebenso arbeitet es nur wenig, so daß es sich nach der Trocknung durch ein gutes Stehvermögen auszeichnet. Da das Holz gegen holzzerstörende Pilze anfällig ist, besitzt es unter Witterungseinfluß eine nur geringe natürliche Dauerhaftigkeit. Im Kontakt mit dem Erdboden ist es ungeschützt kaum länger als 2 bis 3 Jahre haltbar. Die Trocknung bereitet im allgemeinen keine Probleme, da Roßkastanienholz nicht nennenswert zum Reißen und Werfen neigt. Zu berücksichtigen ist jedoch, daß es leicht verstockt, vergraut und anderweitig empfindlich gegen Verfärbungen ist, so daß sowohl das Rundholz als auch das Schnittholz einer sorgfältigen Pflege bedürfen. Hierzu gehören ein rascher Einschnitt sowie die Lagerung der Schnittware in luftigen Stapeln, gegebenenfalls unter Vortrocknung in senkrechter Lagerung. Bei der technischen Trocknung sollten die Anfangstemperaturen 60 C nicht übersteigen. eingestellt und gut geschärft sein, wobei unter Umständen ein reduzierter Schneidewinkel von Vorteil sein kann. Ferner ist das Holz leicht zu spalten und im trockenen Zustand gut zu biegen, sofern keine störenden Äste vorliegen. Nagel- und Schraubenverbindungen wie auch Verleimungen halten gut. Die Oberflächenbehandlung bereitet ebenfalls keine Schwierigkeiten: Beizen, Farben und Lacke werden problemlos angenommen. Auch sind die Oberflächen gut polierbar. Unter dem Einfluß des Sonnenlichtes kommt es ähnlich wie bei anderen hellfarbigen Hölzern, wie z. B. Ahorn, Linde und Hainbuche, zum Vergilben. Das Holz ist leicht und sauber zu bearbeiten. So läßt es sich gut sägen, messern, hobeln, schnitzen und drechseln. Schneidende Werkzeuge sollten aber genau Verwendung Das Holz der Roßkastanie wird als Rund-, Schicht- und Schnittholz gehandelt. Da es aber überregional als Nutzholz eine untergeordnete Rolle spielt und vornehmlich dem örtlichen Bedarf dient, wird es vom Handel nur vereinzelt angeboten. Ein wesentlicher Grund hierfür liegt darin, daß die Verwendungsmöglichkeiten der Roßkastanie infolge des nahezu regelmäßig vorhandenen Drehwuchses und der häufiger auftretenden Verfärbungen begrenzt sind. Zudem eignet sie sich weder als Bauholz noch für Verwendungszwecke, die eine besondere Festigkeit des Holzes voraussetzen. Ein Einsatz im Außenbereich kommt aufgrund der nur geringen Dauerhaftigkeit kaum in Frage. Dennoch ist es nicht gerechtfertigt, Roßkastanienholz pauschal als geringwertig bzw. ausschließlich als Brennholz ein- 10 bis 12. Bei der Anfertigung von Holzfiguren kann auf Kastanienholz zurückgegriffen werden: (10) Luftlager; (11) verleimter Rohling; (12) fertige Holzfigur. 16 13. Furnierstapel aus Roßkastanie für die Herstellung von Spankörben. 14. Für die Herstellung von Verpackungen kann neben anderen Hölzern auch Kastanienholz verwendet werden. 13 17 15 bis 17. Das Holz der Roßkastanie kann vorteilhaft als Werkholz für kleindimensionierte Schnitz- und Drechslerwaren genutzt werden: (15) Holzknöpfe aller Art; (16) Kerzenleuchter und Schubladengriffe; (17) Tischfüße. 14 15

zustufen, da es verschiedene Eigenschaften besitzt, die seinen Einsatz als Spezialholz für eine Reihe von Verwendungs - arten ermöglichen. So kann Roßkastanie gut als Blindholz für Möbel und Türen verarbeitet werden. Möglich ist auch eine Verwendung für einfache Tischlerarbeiten und Möbel. Früher wurden speziell Küchentische häufiger aus diesem Holz angefertigt. Ebenso kann es vielfach dort vorteilhaft eingesetzt werden, wo kleindimensioniertes Werkholz genutzt wird. Zum Beispiel eignet es sich gut für gröbere Schnitz- und Drechslerwaren, Holzschuhe, orthopädische Zwecke, Küchen- und andere Haushaltsgeräte, Bürstenrücken und Bürstenstiele sowie als Biegeholz. Daneben kann es für die Herstellung leichter Kisten verwendet werden. Auch bietet es sich für Obst- und Gemüsesteigen oder Regal - bretter zur Lagerung von Obst und Gemüse an, da es einerseits die Feuchtigkeit des Lagergutes absorbiert, andererseits geruchs-, geschmacks- und farbneutral ist. In England werden aus Roßkastanie Griffe für Tennis-, Squash- und Badmintonschläger gefertigt. Fehlerfreie Stämme können zu Messerfurnieren aufgearbeitet werden, die bei entsprechend welligem Faserverlauf eine dekorative geflammte Textur aufweisen. Selbst für die Her - stellung von Sperrholz erwies sich Roßkastanienholz als geeignet. Doch schließt der nur sporadische Anfall des Holzes einen industriellen Einsatz in der Sperrholzproduktion aus. Das gleiche gilt für die Span- und Faserplattenindustrie, wenn von möglichen gelegentlichen Bei - mischungen zu den Haupt holz - arten Kiefer, Fichte und Buche abgesehen wird. 18. Mikroquerschnitt im Maßstab 15 : 1. 18 19

Roßkastanie Tabelle 1: Eigenschaften. Die mittleren Kennwerte für den Elastizitätsmodul und die Bruchfestigkeiten gelten für fehlerfrei gewachsene Holzproben und eine Holzfeuchtigkeit von u = 12 % (Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt im Normalklima DIN 50014-20/65-1). Rohdichte r 0 : 0,46 0,51 0,55 g/cm 3 r 15 : 0,50 0,55 0,59 g/cm 3 r frisch : 760 900 1040 kg/cm 3 (r frisch = Gewicht des waldfrischen Rundholzes) Elastizitätsmodul 1) aus Biegeversuchen N/mm 2 5 360 (E II ) Druckfestigkeit 1) (s db II ) Zugfestigkeit 1) (s zb II ) N/mm 2 31 38 N/mm 2 81 Biegefestigkeit 1) (s bb II ) N/mm 2 64 Bruchschlagarbeit 1) a kj/m 2 35 Schwindmaß b (in %) Längs (b l) 0,9 vom frischen bis zum gedarrten Zustand Radial (b r) 3,3 bezogen auf die Abmessungen im Tangential (b t) 6,8 frischen Zustand Volumen (b v) 11,0 Prozentuales Quellmaß q je 1% Holzfeuchtigkeitsänderung radial 0,11 q (= differentielle Quellung q) tangential 0,35 Quellungsanisotropie Aq (= q t/q r) Aq 3,3 ph-wert 4,5 (schwach sauer) 1) Die Elastizitäts- und Festigkeitswerte sind der Holzeigenschaftstafel Roßkastanie der Zeitschrift Holz als Roh- und Werkstoff (1942) sowie KOLLMANN (1951) entnommen. Bildnachweis Abb. 1 aus Hempel und Wilhelm (1889): Die Bäume und Sträucher des Waldes. Wien: Ed. Hölzel Archiv Arbeitsgemeinschaft Holz e. V., Düsseldorf Ruske: 14 Bergtold, München: 6, 19 Bildag. Mauritius, Mittenwald Pele: 13 Grosser, München: 2, 18 Internationales Bildarchiv, München: 8, 17 Lüttge, Ascholding: 10, 11, 12, 15, 16 Teetz, Eurasburg: 3, 4, 5, 7, 9 Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung). Autoren: D. Grosser und W. Teetz. : CMA, Bonn. ISSN-Nr. 0446-2114 Herausgeber: HOLZABSATZFONDS Absatzförderungsfonds der deutschen Forstwirtschaft, Bonn 1998