Ergebnisbericht zum Verfahren zur Zertifizierung des internen Qualitätsmanagementsystems an der

Ähnliche Dokumente
Ergebnisbericht zum Verfahren zur Zertifizierung des internen Qualitätsmanagementsystems an der FH JOANNEUM

Richtlinie für ein Audit des hochschulinternen Qualitätsmanagementsystems

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Erfahrungsbericht. Institutionelle Evaluation an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel und Dr.-Ing.

Ergebnisbericht zum Verfahren zur Zertifizierung des internen Qualitätsmanagementsystems der Medizinischen Universität Wien

Quickstart Guide Quality Audit Qualitätsmanagement an der Universität Mozarteum Salzburg

Richtlinie für ein Audit des hochschulinternen Qualitätsmanagementsystems

1 Akkreditierungsentscheidung

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Systemakkreditierung, Quality Audit und Institutionelle Evaluation

Auflagenüberprüfung im Rahmen des Quality Audit Universität Innsbruck

Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen

Ergebnisbericht. 1 Kurzinformationen zum Akkreditierungsantrag

Beteiligung von Interessenträgern an Studiengangsentwicklung, -gestaltung, -evaluation und -akkreditierung

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Herausforderungen in der Systemakkreditierung

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom

1. Grundlagen des QM an der Berufsakademie Sachsen

Quality Audits an Schweizer Universitäten Begutachtung von Qualitätssicherungssystemen für Forschung und Lehre

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg

1 Kurzinformationen zur Hochschule

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Verfahren zur Zertifizierung des internen Qualitätsmanagementsystems

Zertifizierungsentscheidung

QM-System der Anton Bruckner Privatuniversität

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Qualitätsmanagement und Systemakkreditierung Welche QM-Systeme haben sich entwickelt und warum ist das bemerkenswert?

Akkreditierung aus studentischer Sicht

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts

Qualitätsstrategie der TU Wien

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

1 Akkreditierungsentscheidung. 2 Kurzinformationen zum Akkreditierungsantrag

Nachhaltiger Umgang mit Wissen

M I T T E I L U N G S B L A T T

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen

Das Konzept der ASIIN für die Systemakkreditierung - Ansatz und Qualitätsverständnis - Prof. Dr. Lothar Zechlin

Der Qualitätszirkel Lehre an der FH des BFI Wien als Beispiel für ein etabliertes QM Instrument

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Qualitätssicherung in Anerkennungsverfahren am Beispiel der Universität Potsdam

Evaluationsordnung für den Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Düsseldorf vom 24. Juni 2003

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University. Markt statt Qualitätsmanagement

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Studentische Rückmeldungen zu Studium und Lehre

Konzept für die Gestaltung einer Systemakkreditierung an der LUH:

KRITERIEN UND REGELWERKE DER SYSTEMAKKREDITIERUNG. Christoph Grolimund

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt

Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

heiquality QUALITÄTSBERICHT STUDIUM UND LEHRE STUDIENJAHR 2014

Qualitätsmanagement an der FOM

Universitätsgovernance in Wandel:

Konsequenzen aus der Forschungsevaluation an der Humboldt-Universität zu Berlin

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

Grundsätze des Qualitätsmanagements der Lehre des Fachbereichs 1 nach 87 S. 1 Nr. 6 i. V. m. 69 Bremen HG (FB1 QM)

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

5 gute Gründe für die Autonomie der Universitäten

MODUL University Vienna Privatuniversität vertreten durch: Herrn Rektor Prof. Dr. Karl Wöber Am Kahlenberg Wien GZ: I/A09-1/2017.

1 Akkreditierungsentscheidung

Programmakkreditierung Systemakkreditierung. Prof. Dr. Monika Gross

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten

Systemakkreditierungsverfahren an der Technischen Universität Ilmenau Zusammenfassung des Gutachtens

Workshop. Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau

8. Hochschulpolitisches Forum

Qualitätsmanagement- Handbuch

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Standards der Studiengangevaluation an der Universität Basel

1 Akkreditierungsentscheidung

4. Akkreditierung. Fachschaftshandbuch CAU Kiel- 4. Akkreditierung. 4.1 Interne Zertifizierung von Studiengängen

Qualitätsmanagement der PH Luzern

Systemevaluation nach EFQM

Inhaltsverzeichnis. Präambel 4

WEIBLICHE WISSENSCHAFTLICHE BEDIENSTETE DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE / TECHNISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

Das Verfahren der Systemakkreditierung

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

AKWLZ Jahrestagung 2014

Amtliche Bekanntmachungen

1 Akkreditierungsentscheidung

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

heiquality QUALITÄTSBERICHT STUDIUM UND LEHRE STUDIENJAHR 2012

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung als Vorbereitung auf die Systemakkreditierung Der Weg der Hochschule der Medien Stuttgart

Evaluationssatzung des Fachhochschulbereichs der Akademie der Polizei Hamburg

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Reakkreditierung aus Hochschulsicht

Forschungsschwerpunkt-Richtlinie der FH Dortmund

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Transkript:

Ergebnisbericht zum Verfahren zur Zertifizierung des internen Qualitätsmanagementsystems an der Technischen Universität Graz Aufgrund der Vereinbarung zwischen der Technischen Universität Graz und der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria vom Jänner 2017 führte die AQ Austria ein Auditverfahren zur Zertifizierung des internen Qualitätsmanagementsystems der Technischen Universität Graz durch. Gemäß 21 HS-QSG veröffentlicht die AQ Austria folgenden Ergebnisbericht: 1 Kurzinformationen zur Universität Informationen zur Einrichtung Einrichtung Fakultäten Anzahl der Studierenden Technische Universität Graz Fakultät für Architektur Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie ca. 15.900 (Stand: 03.08.2017) 1/6

2 Kurzinformation zum Verfahren Die Technische Universität Graz beauftragte die AQ Austria im Jänner 2017 mit der Durchführung des Auditverfahrens. In der 39. Sitzung vom 14./15. März 2017 bestellt das Board der AQ Austria folgende Gutachter/innen für die Begutachtung des internen Qualitätsmanagements: Name Institution Rolle Prof. in Dr. in Heike Faßbender Prof. Peter Gudmundson Dr. in rer. pol. Heike Schorcht Christoph Thormeyer Prof. Dr. Alexander Wanner Technische Universität Braunschweig KTH Royal Institute of Technology, Stockholm Technische Universität Ilmenau Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Vorsitzende des Gutachter/innen- Teams studentischer Gutachter Von 05.-07. Dezember 2017 fand der erste Vor-Ort-Besuch der Gutachter/innen und der Vertreter/innen der AQ Austria an der Technischen Universität Graz statt. Vom 07.-09. Februar 2018 fand der zweite Vor-Ort-Besuch der Gutachter/innen und der Vertreter/innen der AQ Austria an der Technischen Universität Graz statt. Das Board der AQ Austria entschied in der Sitzung vom 21. März 2018 über die Zertifizierung des internen Qualitätsmanagementsystems. 3 Verfahrensgegenstand Im Auditverfahren wurden die Organisation und die Umsetzung des internen Qualitätsmanagementsystems der Technischen Universität Graz durch externe Gutachter/innen beurteilt. 4 Zusammenfassung der Bewertungen der Gutachterinnen und Gutachter Standard 1 Die TU Graz verfügt nach Einschätzung der Gutachter/innen über eine Strategie und klare Leitziele, die unter Einbeziehung von Akteur/inn/en auf verschiedenen Ebenen der Organisation entwickelt wurden. Sie ist in der Lage, die Erreichung dieser Ziele auf den unterschiedlichen Ebenen der Organisation anhand definierter Indikatoren zu überprüfen. 2/6

Der Entwicklungsplan erfüllt die Funktion eines zentralen Steuerungsinstruments, das über die Kaskade der jährlichen Zielvereinbarungen von der Leitungsebene bis zur Ebene der/des einzelnen Mitarbeiterin/Mitarbeiters Wirkung entfaltet. Die Gutachter/innen heben in diesem Zusammenhang hervor, dass dem größten Teil der Mitarbeiter/innen die Strategie und die Ziele bekannt sind, und dass sie die Arbeit der Mitarbeiter/innen leiten. Für das Funktionieren des Steuerungssystems insgesamt als förderlich eingeschätzt wird darüber hinaus die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Rektorat, Senat, Fakultäten und administrativen Einrichtungen sowie den Supporteinrichtungen. Generell positiv bewertet wird von den Gutachter/inne/n auch die klare Regelung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten: Die in einem Vollmachten- und Richtlinienhandbuch zusammengefassten Regelungen unterstützen demnach die einzelnen Einheiten, ihre Verantwortung in Bezug auf die Gesamtstrategie der Universität zu erkennen und wahrzunehmen. Standard 2 Das Qualitätsmanagementsystem der TU Graz erfasst die Kernaufgaben und alle Querschnittsaufgaben. Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten innerhalb des Qualitätsmanagementsystems sind für alle Bereiche geregelt. Zum Qualitätsmanagementsystem in den einzelnen Aufgabenbereichen wird im Gutachten festgehalten: Studium und Lehre Die Gutachter/innen halten grundsätzlich fest, dass das Qualitätsmanagementsystem einen Beitrag zur angesichts steigender Studierendenzahlen notwendigen Nachsteuerung der TU Graz-internen Ressourcenverteilung leistet. Wesentliches Element im Bereich Studium und Lehre sind Lehrveranstaltungsevaluationen, die regelmäßig und flächendeckend für alle Studienangebote durchgeführt werden. Durch die Praxis der Pflichtevaluierung der durch vorangegangene Evaluierungsergebnisse oder die Verteilung der Prüfungsnoten auffällig gewordenen Lehrveranstaltungen werden gezielt Probleme identifiziert, deren Ursachen analysiert, Lösungsvorschläge erarbeitet und Vereinbarungen festgelegt. Durch eine weitere Evaluierung im folgenden Studienjahr wird auch die Wirksamkeit der mit den Lehrenden vereinbarten Maßnahmen überprüft. Eine Herausforderung für die Lehrveranstaltungsevaluierung bleibt aus Sicht der Gutachter/innen die Erhöhung der Rücklaufquoten. In diesem Zusammenhang wird von ihnen jedoch auch anerkannt, dass über neue Formen der Lehrevaluation aktiv nachgedacht wird bzw. diese probeweise bereits Anwendung finden. Positive Erwähnung finden alternative Instrumente der Lehrevaluation (unmittelbare Rückmeldung im Rahmen der Lehrveranstaltung über Smartphone, Fokusgruppen). Hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Studienangebots wird von der TU Graz eine strategischere Vorgangsweise angestrebt. Die hierfür notwendigen Konzepte und Leitlinien werden von einer vom Senat eingerichteten Planungs-AG erarbeitet. 3/6

Im Bereich der Doktorand/inn/en-Ausbildung werden die bestehenden Doctoral Schools grundsätzlich positiv bewertet. Sie stellen per se eine Qualitätssicherungsmaßnahme dar und unterliegen ihrerseits einem stringenten Qualitätsmanagement. Forschung Im Bereich der Forschung hat die TU Graz in den letzten Jahren deutlich erkennbar ihr Qualitätsmanagementsystem ausgebaut und verfeinert. Mehrere Instrumente unterstützen die TU Graz bei der Erreichung des für die Forschung definierten Ziels der Etablierung unter den Top-10 der Technischen Universitäten Europas in einzelnen Feldern. Neben den Leadprojekten, bei denen in einem internen kompetitiven Wettbewerb Forschungsspitzen identifiziert und gefördert werden, werden hier vor allem die fünf Fields of Expertise, innerhalb derer die Gewährung von Anschubfinanzierungen möglich ist, genannt. Als ein Erfolg dieser Maßnahmen wird ein ERC-Grant gewertet, das aus einem Leadprojekt heraus eingeworben wurde. Über ein internes Anreizsystem soll darüber hinaus ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen erkenntnis- und anwendungsorientierter Forschung geschaffen werden. Wenngleich die entsprechenden Maßnahmen noch zu kurz eingesetzt worden sind, um konkrete Ergebnisse zu bringen, sind die Gutachter/innen der Meinung, dass diese zielführend und sachgerecht sind. Positiv bewertet werden auch die zur Unterstützung der Forschung bestehenden Einrichtungen: In den Gesprächen war eine sehr hohe Zufriedenheit mit diesen unterstützenden Einrichtungen, insbesondere dem Forschungs- & Technologie-Haus klar zu erkennen. Mit dem Forschungs- & Technologie-Beirat (F&T-Beirat) verfügt die TU Graz auch über ein externes Beratungsgremium zu allen forschungsrelevanten Fragen. Personal Die TU Graz bietet ihren Mitarbeiter/inne/n ein vielfältiges Weiterbildungsangebot, das regelmäßig evaluiert und den Bedürfnissen angepasst wird. Mitarbeiter/innengespräche finden statt und werden als hilfreiches Instrument empfunden. Mit dem wissenschaftlichen Personal auf Laufbahnstellen werden Qualifizierungsvereinbarungen abgeschlossen, so dass für diese Gruppe wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen die erwarteten Leistungen sehr klar benannt sind und der Prozess zur Entfristung transparent ist. Das von der TU Graz erarbeitete Handbuch für Berufungsverfahren von Professor/inn/en zeigt für die Gutachter/innen auch, dass die TU Graz ihre Prozesse nicht nur theoretisch vordenkt und beschließt, sondern dass die Prozesse mit allen Akteur/inn/en in Hinblick auf Praktikabilität und Plausibilität diskutiert und vereinbart werden. Ressourcenmanagement, Organisation, Administration und Support Die Mittelvergabe an die Fakultäten ist transparent und erfolgt im Rahmen der jährlichen Zielvereinbarungen. Die Anwendung des Instruments der Inputbalance und Ergebnissäulen (IBES) ermöglicht das Auffinden von Überlastungen und unterstützt aus Sicht der Gutachter/innen langfristig auch die (Weiter-)Entwicklung einzelner Institute oder Fachbereiche. 4/6

Supportstrukturen (Forschungssupport, Career Info-Services, Bibliothek, IT) erfüllen ihre Aufgaben gut. Bei der Administration der TU Graz wird positiv ein deutliches Servicedenken für den Wissenschaftsbereich festgestellt. Internationalisierung Die Gutachter/innen kommen zu dem Schluss, dass die TU Graz im Bereich Internationalisierung gut aufgestellt ist. Alle Maßnahmen mit Bezug auf incoming und outgoing Studierende, die Einrichtung englischsprachiger Masterstudien und die Entwicklung strategischer Partnerschaften werden kontinuierlich hinterfragt und ggf. überarbeitet und verbessert. Allgemein wird von den Gutachter/inne/n festgestellt, dass für alle oben genannten Bereiche ein PDCA-Zyklus vorhanden ist, der aber vor allem im Bereich der Lehre in der Praxis nicht voll durchlaufen wird, da Probleme schon informell-vorausschauend erkannt und gelöst werden. Insgesamt zeigen sich die Gutachter/innen beeindruckt von der internen Kommunikationskultur der TU Graz, die ganz offenbar auf allen Ebenen für eine gute Rückkoppelung bei Problemen führt. Empfehlungen betreffen den Einsatz von Paper-Pencil-Befragungen im Bereich der LV- Evaluierungen und die Entwicklung eines Konzepts zum Umgang mit und zur Archivierung von Forschungsdaten. Darüber hinaus empfehlen die Gutachter/innen, eine systematische Einbindung der Absolvent/inn/en (über die Absolvent/inn/enbefragung) sowie weiterer Stakeholder der Universität (u.a. Rückmeldungen aus der Wirtschaft) im Rahmen der geplanten Überarbeitung der Prozessbeschreibung zur Curriculumentwicklung. Standard 3 Die TU Graz nutzt eine Vielzahl an Evaluierungsverfahren, die das QMS unterstützen. Dazu gehören Fakultätsevaluierungen, LV-Evaluierungen, Befragungen der Absolvent/inn/en sowie die Evaluierung des Fort- und Weiterbildungsangebots. Die von den verschiedenen IT-Säulen (Intranet, TUGRAZonline) bereitgestellten Informationen werden von den Gutachter/innen als ausreichend eingeschätzt, bestehende Schwachstellen betreffend die Auffindbarkeit bestimmter Informationen sollen zukünftig beseitigt werden. Ergebnisse aus internen und externen Evaluierungsmaßnahmen werden für die Weiterentwicklung bzw. Anpassung des Qualitätsmanagementsystems genutzt. Die Ergebnisse externer Quality Audits sind in die Weiterentwicklung bzw. Anpassung des Qualitätsmanagementsystems eingeflossen. Standard 4 Die Gutachter/innen stellen fest, dass die systematische Beteiligung von unterschiedlichen Interessensgruppen an der TU Graz gut verankert ist. Die Einrichtung eines Vize-Rektorats für Kommunikation und Changemanagement unterstreicht demnach auch den hohen Stellenwert der Kommunikation und der Pflege der allgemein guten Gesprächskultur. Auch deshalb können in vielen Fällen Missstände ohne die im QM-System geplanten Abläufe informell präventiv behoben werden. 5/6

Auch die externe Kommunikation der TU Graz wird als schlüssig bewertet. Sie bezieht neben den Alumni auch die lokale Industrie ein. Die Gutachter/innen empfehlen in diesem Zusammenhang, dass Ergebnisse der von der TU Graz ebenfalls durchgeführten Umfragen unter Absolvent/inn/en und Industriepartnern im Bereich Lehre noch besser ausgeschöpft werden könnten. Außerdem wird empfohlen, für die Kommunikation mit Studieninteressierten die Anforderungen der TU an neue Studierende noch klarer zu definieren. 5 Zertifizierungsentscheidung Das Board der AQ Austria hat in seiner Sitzung vom 21. März 2018 entschieden, das interne Qualitätsmanagementsystem der Technischen Universität Graz zu zertifizieren. Das Board hat festgestellt, dass die Voraussetzung zur Zertifizierung des internen Qualitätsmanagementsystems der Technischen Universität Graz gem. Richtlinie für ein Audit des hochschulinternen Qualitätsmanagementsystems vom 27./28. Mai 2015 erfüllt sind. Das Board der AQ Austria stützt seine Entscheidung auf die Selbstdokumentation der Universität, das Gutachten sowie die Stellungnahme der Universität. Die Zertifizierung ist bis 21. März 2025 gültig. 6 Anlagen Gutachten Stellungnahme der Technischen Universität Graz 6/6