Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) Pestizidnutzung in Berlin. Drucksache 18 / Wahlperiode

Ähnliche Dokumente
Das neue Pflanzenschutzgesetz

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)

Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz?

Rechtliche Aspekte des Pflanzenschutzmitteleinsatzes

Pflanzenschutzamt Berlin

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Burkard Dregger (CDU) Standzeiten vor Beförderungen bei der Berliner Polizei. Drucksache 18 /

Pflanzenschutzrechtliche Vorgaben zur Unkrautbekämpfung

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Betriebsrenten. Drucksache 18 / Wahlperiode

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

vom 18. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. April 2011) und Antwort

Pflanzenschutz Sachkunde

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Lars Düsterhöft (SPD) Fährlinie F11. Drucksache 18 / Wahlperiode

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Michael Schäfer (GRÜNE) Was ist aus dem Berliner Energiestandard geworden

Gesetzliche Regelungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im öffentlichen Bereich

Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes

GV /08 Centium 36 CS Verfahren zur Erweiterung einer Zulassung nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Bescheid

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Erlasse der Senatsinnenverwaltung. Schriftliche Anfrage

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) BENN Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften. Drucksache 18 /

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Zustand der in Berlin befindlichen Brücken, die in Auftragsverwaltung Berlins sind

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) Wohnungsbestände in den Bezirken. Drucksache 18 /

Wirkung des Wohnraumversorgungsgesetzes (III): Geschütztes Marktsegment, Wohnungen für Flüchtlinge und Personen mit besonderem Wohnbedarf

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

vom 04. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. September 2017)

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Thomas Birk (GRÜNE) - ein Fass ohne Boden? III. Schriftliche Anfrage

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Ergebnisse des Vergleichstests der Drittklässler/innen (VERA 3) 2017 II

Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht gemäß 13 Schulgesetz an Berliner Schulen

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Gewaltvorfälle in den Berliner Schulen im Schuljahr 2013/14 und im 1. Halbjahr 2014/15

Wie gehen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften mit ihren Mieterinnen und Mietern bei Wegfall der Anschlussförderung um?

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen

Nutzung solarer Strahlungsenergie 2: Gebäuden der öffentlichen Unternehmen und Hochschulen

Energiewirtschaftliche Betätigung der Landesunternehmen

vom 22. November 2007 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. November 2007) und Antwort

(Absender-Stempel) Ort, Datum

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung von Neophyten in Sachsen-Anhalt

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Verdichtung an den Berliner Schulen?

vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Sprachbehinderung. Drucksache 18 / Wahlperiode

Welche Rolle spielen E-Bikes in der Berliner Verkehrsplanung?

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Gewaltvorfälle in den einzelnen Berliner Schulen

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) Stiftung Grün Berlin?

Elektronisches Klassenbuch: Ergebnis Evaluation Erprobungsphase

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. der Abgeordneten Thomas Birk und Özcan Mutlu (GRÜNE)

Drucksache 16 / Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Sascha Steuer (CDU)

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Persönliches Budget. Drucksache 18 / Wahlperiode

Wie haben sich die Zahlen zum Schulabbruch in den letzten Schuljahren entwickelt?

Alter in Jahren 0 bis unter 8 8 bis unter 14

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Neubauvorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften (VI): WBM

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

Unkrautbekämpfung auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind

Antwort zu 1: a) Buchberger Straße 4-19 b) Dorfstraße Malchow. a) Waßmannsdorfer Chaussee von Eichenauer Weg bis Rhodeländer Weg

Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht

Einsetzbare Schädlingsbekämpfungsmittel zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS) nach dem Biozidrecht

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (PflSchG v. Februar 2012)

FORTBILDUNG IN DER PFLANZENSCHUTZ- SACHKUNDE

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. der Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg und Steffen Zillich (LINKE)

vom 26. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. Juni 2012) und Antwort Bezug von ergänzenden Leistungen nach dem SGB II und SGB III

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Unbesetzte Funktionsleiterstellen in den Schulen

Drucksache 17 / Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Parkraumbewirtschaftung in städtischen Behörden, im öffentlichen Straßenraum und auf Privatgrundstücken

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Danny Freymark (CDU) Bürgerbeteiligung bei Flüchtlingsunterkünften. Drucksache 18 /

Vorlage zur Kenntnisnahme

1042/2009 Inhalt. Dr. Dieter Westphal Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Thielallee Berlin

Vorlage zur Beschlussfassung

Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn im ersten Halbjahr 2016

vom 08. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. September 2017)

Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen: Zahlen für 2016

Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten in der Stadtgemeinde Bremerhaven

Mit ihr sollen die Bestimmungen für das Wintergetreidesaatgut nun dauerhaft gelten.

Sek I: Einzelintegration 4 Stunden/Schülerin u. Schüler, Integrationsklassen- Klassen 18 Stunden 2008/2009 bis 2013/2014

1. Allgemeinverfügung

Zulässige Stoffe und Zubereitungen zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln im eigenen Betrieb

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Ronald Gläser (AfD) Der rbb im Bundestagswahljahr Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Heiko Melzer (CDU) Sommer, Sonne, Sommerbad (I) Schriftliche Anfrage

vom 08. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Juni 2012) und Antwort

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Freien Hansestadt Bremen (Land)

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katalin Gennburg (LINKE) CityLAB Berlin: Was plant der Senat? Drucksache 18 /

vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort

der Abgeordneten Claudia Hämmerling (Fraktion Bündnis90/Die Grünen)

Transkript:

Drucksache 18 / 12 110 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) vom 14. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. August 2017) zum Thema: Pestizidnutzung in Berlin und Antwort vom 25. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Sep. 2017) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28.

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Herrn Abgeordneten Dr. Turgut Altug (Grüne) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/12110 vom 14.08.2017 über Pestizidnutzung in Berlin Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Welche Bezirke haben eine Ausnahmegenehmigung für die Nutzung von Herbiziden und anderen Pflanzenschutzmitteln auf Wegen und Plätzen beantragt? Antwort zu 1: In 2017 hatte ein Bezirksamt einen Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zur Vegetationskontrolle auf Wegeflächen gestellt. Frage 2: Welche Alternativen zum Einsatz solcher Produkte wurden bisher getestet? Antwort zu 2: Der Markt alternativer Verfahren zur Vegetationskontrolle ist bekannt, neue Entwicklungen werden verfolgt. Zahlreiche thermische und mechanische Verfahren wurden in den letzten Jahren vom Pflanzenschutzamt getestet. Hierzu gehören insbesondere folgende Verfahren: Wave Weed Control Heedweat Technologies IproTech Heisswasser und Schaumverfahren Geysir Heisswasser-/Heissdampfgerät Zacho Heißluftsysteme Abflammgeräte unterschiedlicher Anbietender Wildkrautbürsten unterschiedlicher Anbietender 1

Frage 3: Welche landeseigenen Unternehmen setzen welche chemische Pflanzenschutzmittel ein und wie viel davon? Welche Alternativen zum Einsatz dieser Mittel wurden bisher getestet? Antwort zu 3: Landeseigene Unternehmen setzen im Rahmen des Integrierten Pflanzenschutzes nach Beratung durch das Pflanzenschutzamt, im Einzelfall, neben biologischen und anderen nicht chemischen Verfahren, chemische Pflanzenschutzmittel ein. So ist die Bekämpfung des in diesem Jahr erstmals in Berlin stärker aufgetretenen Buchsbaumzünslers nur durch gezielte Anwendungen von Insektiziden möglich, anderenfalls werden Bestände absterben. Dagegen können gegen die Kastanienminiermotte keine Insektizide eingesetzt werden, da die Risiken der Anwendung für Menschen, den Naturhaushalt und Insekten, insbesondere Bienen, zu hoch sind. Das Entfernen des Kastanienlaubs unterbricht den Entwicklungszyklus der Population und schränkt die Wiederbesiedlung im nächsten Frühjahr ein. Sofern kein Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung nach 12 Abs. 2 PflSchG gestellt wurde, hat das Pflanzenschutzamt keine Kenntnis über die eingesetzten Mittel. Eine gesetzliche Verpflichtung, Daten von Unternehmen über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und gärtnerischen Flächen durch das Pflanzenschutzamt zu erheben, existiert nicht. Im Einzelfall kann das Pflanzenschutzamt Einsicht in die nach Artikel 67 Abs.1 der Verordnung(EG) Nr. 1107/2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln vom 21. Oktober 2009 geforderte Dokumentation zu Kontrollzwecken nehmen. Frage 4: Welche und wie viel Herbizide werden in den Grünanlagen Berlins verwendet? Welche Alternativen zum Einsatz dieser Herbizide wurden bisher getestet? Antwort zu 4: In Grünanlagen dürfen auf Flächen die nicht gärtnerisch genutzt werden, nur Herbizide angewandt werden die über eine entsprechende Zulassung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit verfügen und gemäß 17 Pflanzenschutzgesetz-PflSchG auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, als geeignet eingestuft wurden. Zusätzlich muss in jedem Einzelfall eine Genehmigung nach 12 Abs. 2 PflSchG beim Pflanzenschutzamt beantragt werden. Im Rahmen von zwei Ausnahmegenehmigungen kamen in 2017 die Herbizide Finalsan Plus bzw. Finalsan Konzentrat UnkrautFrei Plus, Aufwandmenge jeweils 167 l/ha, in Grünanlagen auf Wegen und Plätzen mit Holzgewächsen zur Anwendung. Bis zum 30. November 2017 haben die Antragsteller die Dokumentation über die Anwendung der Herbizide im Pflanzenschutzamt vorzulegen. Die Anwendung von Herbiziden auf Rasenflächen unterliegt den Bestimmungen des 17 PflSchG, eine Genehmigung nach 12 Abs. 2 PflSchG muss jedoch nicht beantragt werden. Zur Frage der verwendeten Herbizid-Menge wird auf die Antwort zu Frage 3 verwiesen. Zur Frage der Alternativen wird auf die Beantwortung der Frage 2 verwiesen. Frage 5: Welche Kenntnisse hat der Senat zum Einsatz von Pestiziden in den Berliner Kleingärten? Antwort zu 5: In den rund 73.000 Kleingärten des Landesverbandes der Berliner Gartenfreunde ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wie folgt geregelt: 2

Die Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes sind zu beachten. Die Anwendung von Herbiziden ist nicht zulässig. Ausnahmen für gärtnerisch genutzte Flächen können von den Gartenfachberatern zugelassen werden. Die Anwendung von Herbiziden auf nichtgärtnerisch genutzten Flächen wie Wegen und Plätzen ist verboten. Ausnahmen können beim Pflanzenschutzamt in besonders begründeten Einzelfällen beantragt werden, Genehmigungen wurden bislang nicht erteilt. Verstöße werden vom Pflanzenschutzamt als Ordnungswidrigkeit verfolgt. Darüber hinaus darf die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nur nach vorheriger Beratung durch einen Gartenfachberater mit Pflanzenschutznachweis für den Haus- und Kleingartenbereich erfolgen. Bei der Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen dürfen grundsätzlich nur Pflanzenschutzmittel angewandt werden, die für nichtberufliche Anwender zugelassen sind. Bei der Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen einschließlich der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind die Vorschriften des Gesetzes zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) in der jeweils geltenden Fassung sowie die nach diesem Gesetz erlassenen Rechtsverordnungen zu beachten. Die Gebrauchsanleitung des Pflanzenschutzmittels ist strikt einzuhalten. In Wasserschutzgebieten ist die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln generell verboten. Ausnahmen müssen einzelfallbezogen bei der für den Gewässerschutz zuständigen Senatsverwaltung beantragt werden. Frage 6: Wie sind die Bestimmungen zum Einsatz von Pestiziden in den Pachtverträgen, die zur Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen Berlins abgeschlossen werden? Antwort zu 6: Die Zuständigkeit für das Landpachtverkehrsgesetz liegt gemäß Allgemeinem Zuständigkeitsgesetz der Berliner Verwaltung, Anlage Allgemeiner Zuständigkeitskatalog, Nr. 7 Absatz 1, nicht beim Senat, sondern in den Bezirken. Es obliegt den Bezirken eigenständig entsprechende Bestimmungen bei der Verpachtung landeseigener landwirtschaftlicher Nutzflächen in die jeweiligen Pachtverträge mit aufzunehmen. Frage 7: Welche Kenntnisse hat der Senat darüber, wie sich Pestizide auf Bienen und andere Bestäuber auswirken? Antwort zu 7: Dem Senat sind die zahlreichen Studien zu möglichen subletalen und letalen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere der Wirkstoffgruppe der Neonicotinoide auf Honig- und Wildbienen, bekannt. Der Bestandsrückgang von Insektenarten wird durch einen Komplex unterschiedlicher Faktoren verursacht. Dazu zählen u. a. der Verlust von Habitaten, das mangelnde Nahrungsangebot, die Veränderung von Strukturen in der Landschaft, wie z. B. Säume, Hecken oder gestufte Waldränder, die Art und Weise der Nutzung und Bewirtschaftung (u. a. der Wiesen und Äcker), das Vorliegen von Schadstoffen (einschließlich Pflanzenschutzmittel) oder die Fragmentierung der Landschaft. Darüber hinaus haben die Jahreswitterung, Klimaänderungen und invasive Arten einen wesentlichen Einfluss auf Insektenpopulationen. Im Rahmen seiner gesetzlichen Aufgaben informiert und berät das Pflanzenschutzamt berufliche und nicht berufliche Anwender von Pflanzenschutzmitteln insbesondere auch 3

unter Berücksichtigung der Belange des Schutzes von Bienen und anderer Bestäuberinsekten. Frage 8: In welchem Rahmen und durch wen werden Privatgrundstücksbesitzer und Kleingartenvereine über Gefahren des Pestizideinsatzes und über Alternativen informiert? Antwort zu 8: Im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes Pflanzenschutz ist es eine Aufgabe des Pflanzenschutzamtes die Öffentlichkeit über Nutzen und Risiken des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln zu informieren. Das Pflanzenschutzamt schult jährlich rund 50 Gartenfachberater des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde zum Integrierten Pflanzenschutz. In einer eintätigen Schulung werden wichtige Schaderreger und Möglichkeiten umweltfreundlicher Gegenmaßnahmen vorgestellt. Biologische und Biotechnische Pflanzenschutzmaßnahmen nehmen einen breiten Raum ein. Die sachgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln wird in Übungen demonstriert. Dabei wird auf mögliche Risiken für Mensch, Tier und Naturhaushalt eingegangen. Ansonsten steht Freizeitgärtnern ein umfangreiches Internetangebot zur Verfügung. Neben zahlreichen Merkblättern können sich Ratsuchende aktuell über den Berliner Gartenbrief über Schaderreger an Pflanzen, deren Lebensweise sowie umweltschonende Bekämpfungsmaßnahmen informieren. Er erscheint monatlich, zwischen April und Oktober vierzehntägig. Interessierte können ihn sowohl direkt und kostenlos herunterladen oder als Newsletter abonnieren. Im Internetauftritt stehen in der Reihe Berliner Pflanzen ausführliche Informationen zum Obstanbau zur Verfügung. Neben den pflanzenbaulichen Grundlagen werden auch Hinweise zur Bestimmung von belebten und unbelebten Schadursachen und mögliche Gegenmaßnahmen gegeben. Dabei haben vorbeugende und nicht chemische Maßnahmen, die sich biologischer, biotechnischer oder mechanischer Methoden bedienen, Vorrang. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung heimischer Nützlinge. Die Internet-Publikation Berliner Pflanzen Gehölze und Stauden im Garten gibt einen Überblick über deren Verwendung und häufige Schadursachen. Die wichtigsten Aspekte des Integrierten Pflanzenschutzes (Schnitt, Düngung, Kulturtechnik) werden kurz vorgestellt, ebenso wie Nützlinge im Garten gefördert werden können. Ein Blühkalender insektenfreundlicher Stauchen und Gehölze runden die Veröffentlichung ab. Berlin, den 25.08.2017 In Vertretung J e n s H o l g e r K i r c h n e r... Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz 4