Neue Wege in der DG- Ausbildung. Andreas Asperl Wien

Ähnliche Dokumente
G Z A K T U E L L. Klagenfurt 28. bis 30. September Werner Gems HTL Saalfelden PA/PH Salzburg.

Jahresplanung Vorschlag 1

Die Geometrieausbildung der Architekturstudenten an der TU Wien

Geometrie heute und morgen

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie Kurzfassung

LehrerInnenausbildung in der Sekundarstufe I? in der Sekundarstufe I? Wie viel Neues verträgt die Schule? Was braucht Sie?

Darstellende Geometrie Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

STANDORTBESTIMMUNG. Seite 1

DARSTELLENDE GEOMETRIE

Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie in der AHS

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Quo vadis DG Ein fiktives Gespräch

Schriftliche Reifeprüfung aus dem Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie am BRG Feldkirchen zum Haupttermin 2015/16. Prüfer: Mag.

Neue Reifeprüfung Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie. Neuen Studienplan. Lehramtsstudium

Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik

MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr

Didaktik der Geometrie

Von der Darstellenden Geometrie zur Angewandten Geometrie

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Naturwissenschaftlicher technischer Wahlpflichtbereich

Perspektive Vertiefung

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

Umsetzung in den HTL-Lehrplänen. Oberstufe Neu. Strobl, Nov H. Rassi

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Dachformen und Dachausmittlung

Radioaktiver Zerfall

Splines. Bézier-Kurven. Beispiel zur Approximation. Interpolation & Approximation. Schiffbau Automobilbau Architektur. f(x) f(x) =

ABSCHIED VON DER PRÄSENZ?

Geometrielernen mit Augmented Reality Hannes Kaufmann

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis

Übersicht der Module des Studienfaches: Mathematik

CAD und Maschinenzeichnen

Einführung in das Arbeiten mit GAM Erklärung der Oberfläche

MaMut. Materialien für den Mathematikunterricht

Boolsche Operationen: Boole sche Operationen in GAM. (Vereinigung, Durchschnitt, Differenz)

Ursprünglich kommt das Drehen aus der Holzbearbeitung (dort wird es "Drechseln" genannt). Der Ablauf beim Drehen und beim Drechseln ist der Gleiche:

GeodiKon. Raumvorstellungsvermögen Bearbeitungsstrategien, Geschlechterunterschiede und mehr Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon

Teil 2: Kurven und Flächen. Kurven und Flächen. Kurven. Parametrische Objekte. Kurven: 1D-Objekte Flächen: 2D-Objekte, basierend auf Kurven

KRUMMFLÄCHIGE OBJEKTE

Manfred L. Husty. Strobl 2011

I OI III. TAG der GEOMETRIE TU Graz, 02.April Methodisch-didaktischeKonzepte im Geometrieunterricht

Didaktischer Kommentar

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Polynome im Einsatz: Bézier-Kurven im CAD

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit dem Geodreieck die Zeichenfertigkeit üben

GZ QUO VADIS. Werner Gems Saalfelden, Ein Stimmungsbild aus den Hauptschulen..

GeodiKon. 34. Geometrietagung Strobl, Nov 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4

Sabine Müller. Kopfgeometrie. Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. 3./4. Klasse

RAUMTRANSFORMATIONEN. Drehung (Rotation) Spiegelung

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

COMPUTERGESTÜTZTER GEOMETRIEUNTERRICHT IN DER AHS- OBERSTUFE. Andreas Asperl Franz Schmidt BRG 4 Waltergasse Wien

COMPUTERGESTÜTZTER GEOMETRIEUNTERRICHT IN DER AHS- OBERSTUFE. Andreas Asperl Franz Schmidt BRG 4 Waltergasse Wien

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Mathcad. Chancen im gymnasialen Mathematikunterricht und Angewandte Geometrie in der Hochschulausbildung.

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill

SICHERUNG MATHEMATISCHER GRUNDKOMPETENZEN BEI DER NEUEN STANDARDISIERTEN REIFEPRÜFUNG

Klassische Lehrsätze der ebenen Geometrie: Verschiedene Zugänge zu Begründen und Beweisen

Oberflächenrepräsentationen Kontinuierliche Kurven Bezier-Kurven. Freiformflächen. Diskret

+ Sensibilisieren bezüglich der Bedeutung der Raumvorstellung Kopfgeometrie als mathematischer Inhalt

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Darstellende Geometrie im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien

Lehrbuch der Konstruktiven Geometrie

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

3D FORTSETZUNGSKURS IN GEOMETRIE ID 258

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen. Andreas Rieder

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Darstellen von Objekten in verschiedenen Rissen

Didaktischer Kommentar

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Darstellende Geometrie und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

GeodiKon. Wie kann die Raumvorstellung strukturiert gefördert werden? Ausgewählte Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon

Herleitung von Potenzrechenregeln

Dynamische Geometrie in Virtual Reality

Gleichungslösen reloaded

Das VfL-Wiki im Überblick

Ergebnisse der GZ-Umfrage vom September 2015 Thomas Müller, Krems

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Didaktik der Geometrie

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT

Mathematik und ihre Methoden I

Alles rund um den Würfel - Mathematikstunde in einer Grundschule - Aufgaben, Ergebnisse und Reflexionen

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Einige Gedanken zum Begriff Raumvorstellung

STUDIENBEREICH MATHEMATIK ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN. 1. Stundendotation pro Woche. 2. Bildungsziele. 3.

ANIMATION - GRUNDLAGEN

Kopfgeometrie. im Vorfeld Fertigkeiten trainieren

Heureka Europa! Didaktisches Paket für Schüler der 5. bzw. 6 Klasse der Grundschule

Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem

Individualisierung durch Lernaufgaben

Operations Research I

Transkript:

Neue Wege in der DG- Ausbildung Andreas Asperl Wien

Zur Person Assistent am Inst. f. Geometrie (TU Wien) Lehrer an einer AHS in Wien Fachdidaktik DG für Unterrichtspraktikanten PI Wien Referent zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen Leiter der ARGE DG/GZ Wien Vorstandsmitglied des ADG Mitarbeit in den Arbeitsgruppen ADI, DiFAG und FfG Mitautor der HTL-Lehrbücher des HPT-Verlages

Inhalt Überblick über die historische Entwicklung Standortbestimmung Neue Wege in der Geometrieausbildung GZ in AHS und APS DG in AHS und AG in BHS Geometrieausbildung an der TU Wien Unterstützende tzende Maßnahmen

Entwicklung der DG Gaspard Monge Wiener Schule Emil Müller, M Krames, Wunderlich, Brauner Exaktifizierung und Mathematisierung PC-Einsatz Didaktische Software Kommerzielle Software

Standortbestimmung Wesentliche Prinzipien der Geometrie Die Grundsätze der Geometrie sind die Basis für f r zeitlose, unveränderliche nderliche und in vielen Gebieten anwendbare Denkstrukturen -> Schlüsselqualifikation sselqualifikation. Die Geometrie als Mittel zur eindeutigen Beschreibung technischer Gegenstände nde und Raumsituationen ist das adäquate Instrument zur Lösung L räumlicher r Probleme. Das Arbeiten mit virtuellen Objekten erfordert ein hohes Maß an räumlichem Vorstellungsvermögen gen. Es geht nicht um die Fertigkeit beim händischen h Zeichnen, sondern vielmehr um das Erkennen bzw. die Kenntnis der geometrischen Zusammenhänge nge. Von der Darstellenden Geometrie zur Angewandten Geometrie Ein Leitfaden zum Unterrichtsfach Darstellende Geometrie

Neue Wege in der Geometrieausbildung Geometrisches Zeichnen GZ in AHS und APS Darstellende Geometrie in der AHS Angewandte Geometrie in der BHS Geometrieausbildung an der TU

GZ in AHS und APS Neue Inhalte Verstärkung rkung der RV-Schulung aa3 3D-Modellieren Raumtransformationen Schiebung, Drehung, Spiegelung an einer Ebene Dynamische Geometrie Einsatz neuer Arbeitsmethoden Arbeitsblätter tter CAD-Einsatz (CAD3D und GAM) Virtuelle Modelle Partner- und Teamarbeit Projekte

Folie 7 aa3 Zur Folie Verstärkung der RV auch virtuelle Modelle und Einsatz von Arbeitsblättern besprechen? Andreas Asperl; 26.08.2002

DG in AHS und AG in BHS Neue Inhalte Schulung der Raumvorstellung und des Raumdenkens Kennen lernen der geometrischen Formenvielfalt Grundverständnis ndnis für f r Projektionen und Risse Lesen von Rissen Konstruieren im Raum Erweiterung des Formenschatzes Drehflächen, Schraubflächen, chen, Regelflächen, Freiformflächen Raumtransformationen aa17 Spiegelung (Punkt-,, Geraden-,, Ebenen-,, Gleitspiegelung) Schraubung (Spiralung( Spiralung) Freiformkurven (Bezier, B-Spline) Einsatz neuer Arbeitsmethoden Arbeitsblätter tter Bildschirmpräsentationen sentationen Einsatz didaktischer und kommerzieller Software Anwendungsorientierte Projektarbeiten aa7

Folie 8 aa7 aa17 Fächerübergreifende Projekte (WWW) erwähnen Andreas Asperl; 27.08.2002 Zu den Raumtransformationen die Präsentation Schraubung und Spiralung aufrufen (Einsatz von Powerpoint vorzeigen!) Andreas Asperl; 28.08.2002

Unterschiede AHS und BHS Anwendungsorientierung Theorieteile Spezifizierung auf Fachrichtung

Geometriegrundausbildung Architektur an der TU Wien Interpolation und Approximation Freiformkurven (NURBS, ) Abwickelbare Flächen Subdivision surfaces Sweep- und Skinflächen Schulung mit formz Kooperation mit IEMAR Bauingenieurwesen Mathematischer und theoretischer Hintergrund

Unterstützende tzende Arbeitsgruppen ADG Homepage www.geometry.at (www.geometrie.at) Fachliche Vertretung IBDG Fachzeitschrift ADI-CDROM (ISBN 3-003 00-009271-4) RV-Übungen Arbeitsblätter tter mit LösungenL Anregungen DiFAG ( Didaktisches Forum für f r Angewandte Geometrie ) Leitfaden difag.asn-graz.ac.at graz.ac.at Schulungen Netzwerk FfG ( Forum für f r Geometrie ) AHS-Bezug ADG-Tagung in Strobl

Herzlichen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit

RV-Schulung In spielerischer Art und auf unterschiedliche Weise soll die Schulung der Raumvorstellung erfolgen. Das schwarze Schaf aa1 aa2 Steinhaufen

Folie 13 aa1 aa2 ADI-CDROM (Raumvorstellung) 6 aus 45 Andreas Asperl; 26.08.2002 ADI-CDROM (Raumvorstellung) Steinhaufen beide Arbeitsblätter besprechen Andreas Asperl; 26.08.2002

3D-Modellieren Die Grundbegriffe des 3D-Modellierens (BOOLE( BOOLE sche Operationen und richtiges Positionieren im Raum) werden mit einfach zu bedienender, er, didaktischer Software (CAD3D bzw. GAM) erlernt. Vereinfachtes Modell eines Bohrmeißels aa6

Folie 14 aa6 PPT-Bohrmeissel oder ADI-CDROM (Krummflächige Objekte) Bohrmeißel Andreas Asperl; 27.08.2002

Dynamische Geometrie Programme aus dem Bereich der Dynamischen Geometrie erlauben ein kontinuierliches Ändern von geometrischen Angabeelementen und eignen sich daher zur Unterstützung tzung des elementaren Geometrieunterrichts und zur Visualisierung kinematischer Vorgänge. Das Turmproblem aa9 Elementare Dreiecksgeometrie aa10

Folie 15 aa9 aa10 Dynageo - Datei Turm_Animation Bahnkurve einzeichnen, Parameter ändern Andreas Asperl; 27.08.2002 DynaGeo - Datei Dreieck_fertig zuerst Andreas Asperl; 27.08.2002

Arbeitsblätter tter Auf Arbeitsblättern ttern mit vorgefertigten Angaben, auf denen mit wenigen Konstruktionslinien die Beispiele gelöst werden können, k ist die Problemstellung für r Schüler leichter ersichtlich und die durch die Verwendung von Arbeitsblättern ttern gewonnene Unterrichtszeit kann für f r eine intensive Besprechung der Aufgaben genutzt werden. Beispiel zur Einführung der Normalrisse aa13

Folie 16 aa13 ADI-CDROM Raumvorstellung Axo in GRAR Andreas Asperl; 27.08.2002

CAD-Einsatz Der Einsatz einfach verfügbarer, didaktischer Software (CAD3D und GAM) fördert die Motivation der Schüler, bereitet auf den Einsatz kommerzieller Software vor und führt f zu einem vermehrt schülerzentrierten Unterricht. Würfeldurchdringung mit GAM Sternpolyeder mit CAD3D Hier fehlt ev. Noch ein GAM- Bild

Virtuelle Modelle Virtuelle Modelle dienen als Ersatz für f r physische Modelle, als eine neue Form der Angabe von geometrischen Beispielen und zur Unterstützung tzung der Raumvorstellung. Faltwerk Werkstück Hosenrohr aa15

Folie 18 aa15 WWW-Seite www.geomtrie.tuwien.ac.at/asperl/vrml bzw. D:\Vorträge\Reutte2001\CD\VRML\index.html Grundlagen (Farbgestaltung, usw.) Andreas Asperl; 27.08.2002

Formenschatz Durch den Einsatz geeigneter Werkzeuge (Software) können k geometrische Eigenschaften komplexer Flächen leichter und rascher erarbeitet und erkannt werden. Drehflächen Schiebflächen Rohrflächen Profilkurve Pfad p k

Arbeitsblätter tter und Bildschirmpräsentationen sentationen Das Zusammenwirken von Arbeitsblättern ttern und darauf abgestimmten Bildschirmpräsentationen sentationen gibt dem Lernenden die Möglichkeit M Konstruktionen Schritt für f r Schritt nachzuvollziehen. aa18

Folie 20 aa18 Poerpointpräsentation Garagenanbau2 Andreas Asperl; 28.08.2002

Anwendungsorientierte Projektarbeiten Das vermehrte Arbeiten an Projekten und die Möglichkeiten M des neuen Geometriewerkzeugs CAD fördert die Motivation und die Teamfähigkeit der Schüler. Projekt Geometrie in der Umwelt Arbeitszimmer von Xaver HAJDU Projekt Freiformflächen Motorboot von Raphael NAROVNIGG

IBDG Die Informationsblätter tter der Geometrie unterstützen tzen den Geometrieunterricht durch fachspezifische Artikel und verstehen sich auch als ein Medium zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch aller mit Geometrie befasster Personen und Institutionen. (Kontaktadresse: carina.wibmer@uibk.ac.at)

ADI-CDROM

DIFAG