Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Ähnliche Dokumente
AUDIO-TECHNIK 2. Semester

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik

Schmale Räume mit grosser Deckenhöhe und parelleln Wänden. Die Anbringung an der Decke schmaler Räume führt nicht zur gewünschten akustischen Wirkung.

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

Grundlagen der Beschallungstechnik

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren

Augen zu und durch! Nachdenken über Raumakustik

ZuhauSE. Projektbericht Privatwohnung EffEktIvE SchalloptImIErung

LIEBER LEISER LERNEN

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

STUDIO. Integrierte akustische Lösung. Außerordentliche Performance

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Lauter Sport in leisen Hallen Moritz Späh

Akustik in Räumen. Akustikelemente USM Haller. USM Haller - Akustik. USM U. Schärer Söhne GmbH

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM

Kommunikationstechnik I

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

Jürgen Meyer. Kirchenakustik. B Verlag. Erwin Bochinsky

Behindertengerechte akustische Gestaltung

Deckensegel pinta BALANCE Verbessert die Raumakustik

2. Das Kundtsche Rohr

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall?

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen

ELEGANTE AKUSTIKLÖSUNGEN

Beschallung - Probleme und Lösungen

Raumakustische Maßnahmen Beispiele

NEWACOUSTIC Folie ohne akustischen Absorber.

Situation an saarländischen Schulen. - Fallbeispiele - Lieber Leiser Lernen. Unfallkasse Saarland -Prävention-

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik Handbuch. Allgemeine Grundlagen

Bauphysik: Schallschutz

Hörsamkeit mit LIGNATUR-Akustikelementen

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Messbericht. Erstellt von XX. Datum der Messung: Mai 2015

Wann ist Laut zu Laut?

Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe.

Raummoden: Grundlagen und Darstellung mit Akulap

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design

Raumakustik und baulicher Schallschutz

1 Eigenschaften von Schall

Tontechnisches Praktikum

Problemstellung. Sprachverständlichkeit und Lärm

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

Kammfiltereffekt. Nachhall im Raum. Abhörraum. Aufnahmeraum. t = 2 ms l = 70 cm. Quelle:Jürgen Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Qualitätskriterien für elektronische Raumakustiksysteme

Stundenbild. Hör mal hin!

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

Roger TM. Dynamic SoundField Eine neue Ära in der Raumbeschallung

Konstruktion Technik Details. Glasakustikwand System 7400

Möglichkeiten der Raumakustik bei der Projektierung von Musikräumen Kurt Eggenschwiler Abteilung Akustik/Lärmbekämpfung, EMPA, CH-8600 Dübendorf

AKUSTIK-HANDBUCH. Unterdecken und aktive Akustik DECKEN SYSTEME. [Zusammen verwirklichen wir Ideen.] BEHAGLICHKEIT UMWELT. CI/SfB (35) Xy January 2007

Hören Sie etwas? Wann stresst Das? Schon bei der Einrichtung gut hinhören. Und wie kann man die Raumakustik verbessern?

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

OWAtecta. Schallabsorption

AKUSTIK IM DETAIL. ProPHON-Akustikputz. ProPHON G. REAPOR-Platte

AKUSTIK-STELLWÄNDE. Ruhe signalisiert Respekt

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J


Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik Handbuch. Unterdecken und aktive Akustik

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers)

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

RUHE, DIE MAN SPÜRT. Mit den Akustik geprüften Stoffen von Gebrüder Munzert

Klatschen vs. Pfeifen

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Messbericht. Regieraum. Datum:XX.XX.2014

FACHKUNDE. Naturlehre Schall. flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten. Beschreiben Sie die Schallausbreitung. 1. zentrisch (kugelförmig)

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik-Handbuch. Unterdecken und aktive Akustik

850406K001FF7R , L025B017H42x192M EI34INCREA

Schallabsorption. Akustik-Performance in Metall. OWAtecta Metalldecken

Abschlusspräsentation des Projektes Neubau einer Einfachturnhalle in Bergisch Gladbach - Gronau. Sonja Steiger. Elke Kerbitz

Prüfbericht Nr interne Nr

Akustik: Design für unsere Ohren

Vom Bierschaumzerfall zur Nachhallzeit

8. Akustik, Schallwellen

Akustische Eigenschaften des Viasit Möbelsystems 4

Unter dem Oberbegriff Akustik verbergen sich für den Teppichboden zwei Begriffe, die dieses Thema maßgeblich unterteilen:

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9

Bestimmung des Schallabsorptionsgrads nach Norm EN ISO 354 im Hallraum

Aus LAUT. wird. leise AKUSTISCHE LÖSUNGEN FÜR JEDE ANFORDERUNG. Wir schaffen eine angenehme Raumakustik.

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

LÄRM MACHT STRESS MACHT - KRANK DURCH HOCHWIRKSAME AKUSTIKELEMENTE DIE OPTIMALE NACHHALLZEIT ERREICHEN

Bestimmung des Schallabsorptionsgrads nach Norm EN ISO 354 im Hallraum

Transkript:

Auflösung Lautstärke Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = 10-10 W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? a) 10-10 / 10-12 = 10 2 (20dB) b) 4 (6dB) x 10-7 (50dB) = 56 db

Allgemeines zur Raumakustik Welche Aspekte bestimmen die akustischen Eigenschaften eines Raumes? Was ist die Nachhallzeit, welchen Stellenwert nimmt diese in der Raumakustik ein und wie kann man diese messen? Wie bestimmt man die Notwendigkeit einer elektrischen Beschallungsanlage? Mit welchen Mitteln kann unser Gehör die Richtung und Entfernung von Schallquellen schätzen?

Allgemeine Kriterien der Raumakustik Akustischen Eigenschaften eines Auditoriums 1. Klarheit: Jede einzelne Note muss klar, deutlich und unverdeckt vernehmbar sein. 2. Gleichmäßige Schallverteilung: An allen Positionen des Raumes sollte der Hörer eine möglichst gleiche Hörwahrnehmung haben. 3. Einbeziehung des Hörers: Der Hörer soll sich nicht akustisch von der Schallquelle getrennt fühlen, sondern eher von allen Seiten vom Klang umgeben werden. 4. Echovermeidung: Echo darf nicht als einzelnes Ereignis wahrgenommen werden, sondern alle Reflexionen müssen miteinander verschmelzen. 5. Halligkeit: Reflektierte Gesamtschall muss einen geeigneten Lautstärkewert relativ zum Ausgangsschall und eine geeignete Abklingzeit aufweisen. 6. Bühnenakustik: Die Position von Aufführenden muss frei von störenden Echos sein; man muss sich gegenseitig gut hören können. 7. Niedriger Geräuschpegel: Leise Passagen dürfen nicht gestört werden.

Allgemeine Kriterien der Raumakustik Untersuchung eines Schallfeldes beim Spielen einer einzelnen Note. Extrem kurzer perkussiver Klang Direktschall Erste Reflexion Nachhall Kontinuierlich erklingender Klang Die Schallwellen addieren sich fortlaufend, erst nach einer gewissen Zeit (Anhallzeit) erreicht der Schall einen konstanten Pegel.

1. Klarheit: Der Direktschall sollte so stark und ungestört wie möglich sein. Hörer sollte so nah wie möglich an der Bühne sein. Direkte Sicht zur gesamten Bühne. Ein Maximum an Klarheit kann nur durch einen Verzicht auf Halligkeit erreicht werden. 2. Gleichmäßige Schallverteilung: Ansteigende Hörerebenen usw.. Wichtiger ist aber, dass die Summe aller reflektierter Schallwellen überall gleich groß sein soll. 3. Einbeziehung der Hörer: Die Erstreflexionen sollten nicht nur von der Vorder- und Rückseite, sondern von der Decke und vor allem von den Seitenwänden kommen. 4. Echovermeidung (Hallglätte): Einzelecho wird nach 100 ms nach dem Direktschall wahrgenommen. Der Zeitabstand sollte weniger als 30 ms haben. Die Anbringung von hängenden Reflektoren für die Erstreflexion verbessert die Situation, wenn die Decke zu hoch ist.

5. Halligkeit: Ein guter Kompromiss liegt zwischen trockenem, reflexionsarmen und wabernd-halligem Raum. Die Halligkeit wird durch die Größe des Auditoriums sowie durch den Absorptionsgrad und Reflexionsgrad der Materialien an Decken, Wänden und Boden beeinflusst. 6. Bühnenakustik: Die Rückenwand darf kein einzelnes starkes Echo auf die Bühne zurückwerfen. Der Aufführende sollte ein Gefühl dafür bekommen was die Zuhörer wahrnehmen. Schlecht sind parallele Seitenwände. 7. Geräuschfreiheit: Solide Bauweise, doppelte Türen und abgedichtete luftdichte Türfugen sind Voraussetzung, um äußeren Lärm auch draußen zu halten. Das Grundgeräusch sollte 30 db nicht überschreiten.

Nachhallzeit Da der Schall zwar immer schwächer und schwächer wird, aber niemals gegen Null geht, kann man die Nachhallzeit eines Raumes nie mit exakten Zahlen definieren. Nachhallzeit T r : Zeit in der der Schallpegel um 60 db von seinem Ausgangspegel abnimmt! Standard-Meßmethode: Messung der Nachhallzeit: Das Rauschen des Rauschgenerators RG wird vom Lautsprecher lange genug abgestrahlt. Schmalbandiges Rauschen!

Nachhallzeit Einige der reflektierten Schallewellen erreichen nicht alle Teile des Kirchenraumes gleichmäßig. Ungeschickte Anordnung von schallabsorbierendem Material. Beziehung zwischen optimaler Nachhallzeit, Raumgröße und verschiedenen Musikarten.

Um eine gleichmäßige Abnahme des Nachhalls (und gleichmäßige Schallverteilung) zu erhalten, sind nicht-parallele Wände, viele Hindernisse und Ecken vorteilhaft. Schall wird in möglichst alle Richtungen reflektiert. Absorbierende Materialien: gleiche Nachhallzeiten für alle Frequenzen bzw. Eigenschwingungen. Genau wie die gewünschte relative Stärke des Nachhalls hängt auch die gewünschte Nachhalldauer von der Art der Musik ab. Organist: Barockfuge Nachhallzeit (1,5 s) Organist: romantisches Werk Nachhallzeit (2,5 s) Einstellungen zur Nachhallzeit wird stark durch den jeweiligen kulturellen Hintergrund geformt. Katholische weisen einen längeren Nachhall als protestantische auf. Europäische Kathedralen (6-8 s), Amerikanische Kirchen (1-2 s)

Wenn die Nachhallzeit nur mit einer einzigen Zahl ausgedrückt wird, bezieht sich diese meist auf den mittel- bis hochfrequenten Bereich: 60 db Nachhallzeit wird mit abnehmender Frequenz allmählich länger tiefsten Frequenzen etwa 50% längerer Nachhall! Berechnung des Nachhalls: Die Nachhallzeit bildet sich als Ergebnis zweier widerstreitender Faktoren: Je mehr sich der Schall verlustfrei in offener Luft ausbreiten kann, umso länger hält er an; je öfter er auf eine feste Oberfläche trifft und je weicher diese Oberfläche ist, umso schneller wird er um die 60 db unter seinen Ausgangspegel abgeschwächt. T r = (0,163 s/m) V/S e T r ist die Nachhallzeit in Sekunden, V ist das Raumvolumen in m³ und S e ist die effektive Schallabsorbtionsfläche in m². S e = α 1 S 1 + α 2 S 2 + α 3 S 3 usw. Vollständig reflektierte Oberfläche α=0 Vollständig absorbierte Oberfläche α=1

Symbole und Begriffe Wenn ein Raum der Größe 30x20x8 m den Wert T r = 1,2 s aufweist, was ist dann der Wert S e?