Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 17 Senftenberg, den Nr. 14/2010. Verantwortlich für den Inhalt:

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 20 Nordhausen, den Nr. 14/2010

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 30

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 10. Dezember 2008 Nummer 62 I N H A L T

Amtliche Bekanntmachungen. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen der Stadtverwaltung Jüterbog

Jahrgang 2010 Eberswalde, Nr. 4/2010

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

2.Jahrgang 19. Juni 2014 Nummer 15

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 26/2009. Amtlicher Teil

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 15. Dezember 2014 Nr. 17

für den Landkreis Eichsfeld

Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 14 Senftenberg, den Nr. 10/2007. Verantwortlich für den Inhalt:

Legal Update Energiewirtschaftsrecht

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 11 Seite 1

für den Landkreis Jerichower Land

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für die Stadt Büren

Bekanntmachungen anderer Stellen

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 17. Juli 2007 Nr. 18

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 20 Nordhausen, den Nr. 17/2010

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Grundbuchbereinigungsgesetz

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Jahrgang XVI / lìtnik XVI Cottbus, den 25. November Nr. 13

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

13. Jahrgang 30. März 2004 Nr.: 13 Seite 1

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Öffentliche Bekanntmachung

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327)

den Landkreis Jerichower Land

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 35

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

Aus dem Inhalt: und der Allgemeinen Hilfe im Gewerbegebiet ehemalige Schälstraße in der Gemarkung Altendorf der Gemeinde Altenberga durch die

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 23 Senftenberg, Nr. 08/2016. Verantwortlich für den Inhalt: Inhaltsverzeichnis: Seite

AMTSBLATT. Jahrgang 20 Nordhausen, den Nr. 20/2010

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Amtsblatt. Werder (Havel), den 26. März Jahrgang 9 - Nummer 7. Inhaltsverzeichnis. Neue Öffnungszeiten der Amtsverwaltung Werder Seite 1

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Fernwärmesatzung der Stadt Gotha

Ordnungsbehördliche Verordnung

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 25. August 2010 Nummer 32 I N H A L T

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Amtsblatt für die Stadt Büren

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

4. Jahrgang!Ausgabe 1! 1998 K U R I E R. Das Magazin der Aqua-Kommunal-Service GmbH & Co. KG

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50. Inhalt: Sitzung des Kreistages am

Gesetz- und Verordnungsblatt

Öffentliche Bekanntmachung

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Inhaltsverzeichnis. vom zuletzt geändert am in Kraft getreten am Seite

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

A m t s b l a t t für den Landkreis Uckermark 11. Jahrgang, Nr. 11 Prenzlau, den 2. November 2004

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Transkript:

Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 17 Senftenberg, den 30.08.2010 Nr. 14/2010 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz über die öffentliche Auslegung des Antrages zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die - Trinkwasserhauptleitung vom Wasserturm Lauchhammer ehem. 2 Kokoreigelände (mit Abgängen zur Ortslage Lauchhammer) - Trinkwasser Versorgungsleitung Lauchhammer - Kostebrau 4 - Trinkwasser Versorgungsleitung / Steuerkabel Senftenberg Hörlitz 6 mit Abgängen Richtung Brieske - Trinkwasserleitung DN 340 Sb, in der Gemarkung Pritzen, Flur 7, 8 Bereich Ortsverbindung zwischen Greifenhain, Pritzen und Ressen (Bergbaufolgelandschaft) - Grundwassermessstelle in der Gemarkung Biehlen 10 Das Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald-Lausitz kann beim Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Geschäftsstelle des Kreistages, Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg, gegen Berechnung der anfallenden Versand- und Portokosten bezogen werden. Der Bezug des Amtsblattes kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gekündigt werden. Überdies kann das jeweilige Amtsblatt bis spätestens vier Wochen ab dem jeweiligen Ausgabetermin während der üblichen Bürozeiten in der Kreisverwaltung, Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg, bzw. in der Außenstelle der Kreisverwaltung, Joachim- Gottschalk-Straße 36, 03205 Calau, gegen Selbstabholung kostenlos bezogen werden.

2 BEKANNTMACHUNG der unteren Wasserbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz über die öffentliche Auslegung des Antrages zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die Trinkwasserhauptleitung vom Wasserturm Lauchhammer ehem. Kokoreigelände (mit Abgängen zur Ortslage Lauchhammer) Auf der Grundlage des 9 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2192) zuletzt geändert durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17.12.2008 (BGBl. I S. 2586) i.v.m. 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts Durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl.I S. 3900) hat der Wasserverband Lausitz (WAL), 01968 Senftenberg, Steindamm 51/53, beim Landkreis Oberspreewald Lausitz, untere Wasserbehörde, 01968 Senftenberg, Dubinaweg 1, für die o.g. Trinkwasserleitungen die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung beantragt. Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für die nachfolgend genannten Grundstücke zugunsten des Antragstellers. Sie umfasst das Recht, in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko die belasteten Grundstücke für den Betrieb, die Instandsetzung und die Erneuerung einschließlich des Neubaus dieser Anlagen zu betreten oder sonst zu benutzen, Trinkwasser in der Leitung über die Grundstücke zu führen und die für die Fortleitung eingerichteten Sonder- und Nebenanlagen zu betreiben, zu unterhalten, instandzusetzen und zu erneuern. Der Trassenverlauf erstreckt sich über nachfolgend genannte Grundstücke: Die Auflistung der Grundstücke erfolgt gemarkungsweise und entsprechend dem Trassenverlauf. in der Gemarkung Lauchhammer Flur 24 Flurstücke: 95, 82, 84, 104, 114, 112, 108, 7 Flur 16 Flurstücke: 350, 349, 348, 243, 244, 245, 6 Flur 15 Flurstücke: 152, 108/6, 85, 87 Flur 14 Flurstücke: 1335, 1185, 1189/2, 467/1, 467/2, 1310, 1569 Flur 30 Flurstück: 97 Flur 32 Flurstücke: 63, 64, 65, 66, 48, 14, 58 Flur 5 Flurstücke: 1183, 1184 in der Gemarkung Kleinleipisch Flur 3 Flurstücke: 202, 307, 249, 248, 247, 246, 244, 205, 206, 194, 185 Flur 5 Flurstücke: 25, 98, 103 Flur 2 Flurstück: 46 Flur 4 Flurstück: 52

3 Gemäß 9 Abs. 4 GBBerG und 7 SachenR-DV können die Antragsunterlagen von den Berechtigten innerhalb von vier Wochen ab dem Tag der Bekanntmachung an beim Landkreis Oberspreewald-Lausitz, untere Wasserbehörde, J.-Gottschalk-Str.36 in 03205 Calau, Telefon 03541/870-3445 oder 3401, während der üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Widerspricht ein Grundstückseigentümer rechtzeitig während dieser Frist, wird die Bescheinigung mit einem entsprechenden Vermerk erteilt Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen: Im Bescheinigungsverfahren kann der Grundstückseigentümer nur geltend machen, sein Grundstück werde durch die wasserwirtschaftliche Anlage gar nicht in Anspruch genommen oder in anderer Weise, als von dem Versorgungsunternehmen dargestellt worden ist. Er kann sich in dem Verfahren nicht darauf berufen, sein Grundstück werde zu Unrecht in Anspruch genommen. Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG i.v.m. 1 SachenR-DV ist von Gesetzes wegen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR eine Dienstbarkeit für alle am 03. Oktober 1990 genutzten und am 11. Januar 1995 durch das antragstellende Versorgungsunternehmen betriebenen wasserwirtschaftlichen Anlagen entstanden. Durch diese beschränkte persönliche Dienstbarkeit wird der Stand vom 03. Oktober 1990 dokumentiert. Deshalb ist ein Einverständnis mit der vorhandenen Belastung des Grundstückes bzw. mit der bestehenden wasserwirtschaftlichen Anlage selbst nicht erforderlich. Alle danach eingetretenen Veränderungen, die die Nutzung des Grundstückes über das am 03. Oktober 1990 gegebene Maß hinaus beeinträchtigen, müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen dem Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigten oder sonstigen dinglich Berechtigten an dem Grundstück geregelt werden. Siegurd Heinze Landrat

4 BEKANNTMACHUNG der unteren Wasserbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz über die öffentliche Auslegung des Antrages zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die Trinkwasser Versorgungsleitung Lauchhammer - Kostebrau Auf der Grundlage des 9 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2192) zuletzt geändert durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17.12.2008 (BGBl. I S. 2586) i.v.m. 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts Durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl.I S. 3900) hat der Wasserverband Lausitz (WAL), 01968 Senftenberg, Steindamm 51/53, beim Landkreis Oberspreewald Lausitz, untere Wasserbehörde, 01968 Senftenberg, Dubinaweg 1, für die o.g. Trinkwasserleitungen die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung beantragt. Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für die nachfolgend genannten Grundstücke zugunsten des Antragstellers. Sie umfasst das Recht, in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko die belasteten Grundstücke für den Betrieb, die Instandsetzung und die Erneuerung einschließlich des Neubaus dieser Anlagen zu betreten oder sonst zu benutzen, Trinkwasser in der Leitung über die Grundstücke zu führen und die für die Fortleitung eingerichteten Sonder- und Nebenanlagen zu betreiben, zu unterhalten, instandzusetzen und zu erneuern. Der Trassenverlauf erstreckt sich über nachfolgend genannte Grundstücke: Die Auflistung der Grundstücke erfolgt gemarkungsweise und entsprechend dem Trassenverlauf. in der Gemarkung Lauchhammer Flur 6 Flurstücke: 232, 3, 233, 231 in der Gemarkung Kostebrau Flur 4 Flurstücke: 78, 75 Flur 5 Flurstücke: 68, 101, 93 Gemäß 9 Abs. 4 GBBerG und 7 SachenR-DV können die Antragsunterlagen von den Berechtigten innerhalb von vier Wochen ab dem Tag der Bekanntmachung an beim Landkreis Oberspreewald-Lausitz, untere Wasserbehörde, J.-Gottschalk-Str.36 in 03205 Calau, Telefon 03541/870-3445 oder 3401, während der üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Widerspricht ein Grundstückseigentümer rechtzeitig während dieser Frist, wird die Bescheinigung mit einem entsprechenden Vermerk erteilt

5 Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen: Im Bescheinigungsverfahren kann der Grundstückseigentümer nur geltend machen, sein Grundstück werde durch die wasserwirtschaftliche Anlage gar nicht in Anspruch genommen oder in anderer Weise, als von dem Versorgungsunternehmen dargestellt worden ist. Er kann sich in dem Verfahren nicht darauf berufen, sein Grundstück werde zu Unrecht in Anspruch genommen. Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG i.v.m. 1 SachenR-DV ist von Gesetzes wegen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR eine Dienstbarkeit für alle am 03. Oktober 1990 genutzten und am 11. Januar 1995 durch das antragstellende Versorgungsunternehmen betriebenen wasserwirtschaftlichen Anlagen entstanden. Durch diese beschränkte persönliche Dienstbarkeit wird der Stand vom 03. Oktober 1990 dokumentiert. Deshalb ist ein Einverständnis mit der vorhandenen Belastung des Grundstückes bzw. mit der bestehenden wasserwirtschaftlichen Anlage selbst nicht erforderlich. Alle danach eingetretenen Veränderungen, die die Nutzung des Grundstückes über das am 03. Oktober 1990 gegebene Maß hinaus beeinträchtigen, müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen dem Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigten oder sonstigen dinglich Berechtigten an dem Grundstück geregelt werden. Siegurd Heinze Landrat

6 BEKANNTMACHUNG der unteren Wasserbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz über die öffentliche Auslegung des Antrages zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die Trinkwasser Versorgungsleitung / Steuerkabel Senftenberg Hörlitz mit Abgängen Richtung Brieske Auf der Grundlage des 9 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2192) zuletzt geändert durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17.12.2008 (BGBl. I S. 2586) i.v.m. 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts Durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl.I S. 3900) hat der Wasserverband Lausitz (WAL), 01968 Senftenberg, Steindamm 51/53, beim Landkreis Oberspreewald Lausitz, untere Wasserbehörde, 01968 Senftenberg, Dubinaweg 1, für die o.g. Trinkwasserleitungen die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung beantragt. Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für die nachfolgend genannten Grundstücke zugunsten des Antragstellers. Sie umfasst das Recht, in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko die belasteten Grundstücke für den Betrieb, die Instandsetzung und die Erneuerung einschließlich des Neubaus dieser Anlagen zu betreten oder sonst zu benutzen, Trinkwasser in der Leitung über die Grundstücke zu führen und die für die Fortleitung eingerichteten Sonder- und Nebenanlagen zu betreiben, zu unterhalten, instandzusetzen und zu erneuern. Der Trassenverlauf erstreckt sich über nachfolgend genannte Grundstücke: Die Auflistung der Grundstücke erfolgt gemarkungsweise und entsprechend dem Trassenverlauf. in der Gemarkung Senftenberg Flur 19 Flurstücke: 747/1, 994, 992, 990, 491/8, 493/7, 8/7, 8/10, 8/9, 8/8, 967, 747/8, 745/1, 526 Flur 21 Flurstücke: 526, 714, 713, 711, 708, 485 in der Gemarkung Brieske Flur 4 Flurstück: 204/2 in der Gemarkung Hörlitz Flur 2 Flurstücke: 359, 338, 145/24, 371, 370 Flur 1 Flurstücke: 504/1, 931 Gemäß 9 Abs. 4 GBBerG und 7 SachenR-DV können die Antragsunterlagen von den Berechtigten innerhalb von vier Wochen ab dem Tag der Bekanntmachung an beim Landkreis Oberspreewald-Lausitz, untere Wasserbehörde, J.-Gottschalk-Str.36 in 03205 Calau, Telefon 03541/870-3445 oder 3401, während der üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Widerspricht ein Grundstückseigentümer rechtzeitig während dieser Frist, wird die Bescheinigung mit einem entsprechenden Vermerk erteilt

7 Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen: Im Bescheinigungsverfahren kann der Grundstückseigentümer nur geltend machen, sein Grundstück werde durch die wasserwirtschaftliche Anlage gar nicht in Anspruch genommen oder in anderer Weise, als von dem Versorgungsunternehmen dargestellt worden ist. Er kann sich in dem Verfahren nicht darauf berufen, sein Grundstück werde zu Unrecht in Anspruch genommen. Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG i.v.m. 1 SachenR-DV ist von Gesetzes wegen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR eine Dienstbarkeit für alle am 03. Oktober 1990 genutzten und am 11. Januar 1995 durch das antragstellende Versorgungsunternehmen betriebenen wasserwirtschaftlichen Anlagen entstanden. Durch diese beschränkte persönliche Dienstbarkeit wird der Stand vom 03. Oktober 1990 dokumentiert. Deshalb ist ein Einverständnis mit der vorhandenen Belastung des Grundstückes bzw. mit der bestehenden wasserwirtschaftlichen Anlage selbst nicht erforderlich. Alle danach eingetretenen Veränderungen, die die Nutzung des Grundstückes über das am 03. Oktober 1990 gegebene Maß hinaus beeinträchtigen, müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen dem Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigten oder sonstigen dinglich Berechtigten an dem Grundstück geregelt werden. Siegurd Heinze Landrat

8 BEKANNTMACHUNG der unteren Wasserbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz über die öffentliche Auslegung des Antrages zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die Trinkwasserleitung DN 340 Sb, in der Gemarkung Pritzen, Flur 7, Bereich Ortsverbindung zwischen Greifenhain, Pritzen und Ressen (Bergbaufolgelandschaft) Auf der Grundlage des 9 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2192) zuletzt geändert durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17.12.2008 (BGBl. I S. 2586) i.v.m. 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts Durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl.I S. 3900) hat die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG, 03046 Cottbus, Berliner Straße 19-21 beim Landkreis Oberspreewald Lausitz, untere Wasserbehörde, 01968 Senftenberg, Dubinaweg 1, für die o.g. Trinkwasserleitung die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung beantragt. Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für die nachfolgend genannten Grundstücke zugunsten des Antragstellers. Sie umfasst das Recht, in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko die belasteten Grundstücke für den Betrieb, die Instandsetzung und die Erneuerung einschließlich des Neubaus dieser Anlagen zu betreten oder sonst zu benutzen, Trinkwasser in der Leitung über die Grundstücke zu führen und die für die Fortleitung eingerichteten Sonder- und Nebenanlagen zu betreiben, zu unterhalten, instandzusetzen und zu erneuern. Der Trassenverlauf erstreckt sich über nachfolgend genannte Grundstücke: Die Auflistung der Grundstücke erfolgt gemarkungsweise und entsprechend dem Trassenverlauf. in der Gemarkung Pritzen Flur 7 Flurstücke: 137/2, 141/2, 142/2, 176/3, 178/1, 180/3, 181/3, 182/3, 184/2, 199/7 Gemäß 9 Abs. 4 GBBerG und 7 SachenR-DV können die Antragsunterlagen von den Berechtigten innerhalb von vier Wochen ab dem Tag der Bekanntmachung an beim Landkreis Oberspreewald-Lausitz, untere Wasserbehörde, J.-Gottschalk-Str.36 in 03205 Calau, Telefon 03541/870-3445 oder 3401, während der üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Widerspricht ein Grundstückseigentümer rechtzeitig während dieser Frist, wird die Bescheinigung mit einem entsprechenden Vermerk erteilt. Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen: Im Bescheinigungsverfahren kann der Grundstückseigentümer nur geltend machen, sein Grundstück werde durch die wasserwirtschaftliche Anlage gar nicht in Anspruch genommen oder in anderer Weise, als von dem Versorgungsunternehmen dargestellt worden ist. Er kann sich in dem Verfahren nicht darauf berufen, sein Grundstück werde zu Unrecht in Anspruch genommen. Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG i.v.m. 1 SachenR-DV ist von Gesetzes wegen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR eine Dienstbarkeit für alle am 03. Oktober 1990 genutzten und am 11. Januar 1995 durch das antragstellende Versorgungsunternehmen betriebenen wasserwirtschaftlichen Anlagen entstanden. Durch diese beschränkte persönliche Dienstbarkeit wird der Stand vom 03. Oktober 1990 dokumentiert.

9 Deshalb ist ein Einverständnis mit der vorhandenen Belastung des Grundstückes bzw. mit der bestehenden wasserwirtschaftlichen Anlage selbst nicht erforderlich. Alle danach eingetretenen Veränderungen, die die Nutzung des Grundstückes über das am 03. Oktober 1990 gegebene Maß hinaus beeinträchtigen, müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen dem Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigten oder sonstigen dinglich Berechtigten an dem Grundstück geregelt werden. Siegurd Heinze Landrat

10 BEKANNTMACHUNG der unteren Wasserbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz über die öffentliche Auslegung des Antrages zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die Grundwassermessstelle in der Gemarkung Biehlen Auf der Grundlage des 9 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2192) zuletzt geändert durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17.12.2008 (BGBl. I S. 2586) i.v.m. 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts Durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl.I S. 3900) hat das Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung Süd, 03050 Cottbus, Von-Schön- Straße 7, beim Landkreis Oberspreewald Lausitz, untere Wasserbehörde, 01968 Senftenberg, Dubinaweg 1, für die o.g. Grundwassermessstelle die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung beantragt. Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für die nachfolgend genannten Grundstücke zugunsten des Antragstellers. Sie umfasst das Recht, in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko die belasteten Grundstücke für den Betrieb, die Instandsetzung und die Erneuerung einschließlich des Neubaus der Grundwassermessstelle zu betreten oder sonst zu benutzen und die gewässerkundliche Messanlage einschließlich der dafür erforderlichen Leitungen und Datenübertragungsanlagen zu betreiben, zu unterhalten und zu erneuern. Die Grundwassermessstelle erstreckt sich über nachfolgend genannte Grundstücke: in der Gemarkung Biehlen Flur 3 Flurstück: 153/32 Flur 2 Flurstück: 25/1 Gemäß 9 Abs. 4 GBBerG und 7 SachenR-DV können die Antragsunterlagen von den Berechtigten innerhalb von vier Wochen ab dem Tag der Bekanntmachung an beim Landkreis Oberspreewald-Lausitz, untere Wasserbehörde, J.-Gottschalk-Str.36 in 03205 Calau, Telefon 03541/870-3445 oder 3401, während der üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Widerspricht ein Grundstückseigentümer rechtzeitig während dieser Frist, wird die Bescheinigung mit einem entsprechenden Vermerk erteilt. Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen: Im Bescheinigungsverfahren kann der Grundstückseigentümer nur geltend machen, sein Grundstück werde durch die wasserwirtschaftliche Anlage gar nicht in Anspruch genommen oder in anderer Weise, als von dem Versorgungsunternehmen dargestellt worden ist. Er kann sich in dem Verfahren nicht darauf berufen, sein Grundstück werde zu Unrecht in Anspruch genommen. Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG i.v.m. 1 SachenR-DV ist von Gesetzes wegen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR eine Dienstbarkeit für alle am 03. Oktober 1990 genutzten und am 11. Januar 1995 durch das antragstellende Versorgungsunternehmen betriebenen wasserwirtschaftlichen Anlagen entstanden. Durch diese beschränkte persönliche Dienstbarkeit wird der Stand vom 03. Oktober 1990 dokumentiert. Deshalb ist ein Einverständnis mit der vorhandenen Belastung des Grundstückes bzw. mit der bestehenden wasserwirtschaftlichen Anlage selbst nicht erforderlich.

11 Alle danach eingetretenen Veränderungen, die die Nutzung des Grundstückes über das am 03. Oktober 1990 gegebene Maß hinaus beeinträchtigen, müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen dem Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigten oder sonstigen dinglich Berechtigten an dem Grundstück geregelt werden. Siegurd Heinze Landrat