Betagtenpflegeverein Biel-Seeland

Ähnliche Dokumente
Betagtenpflegeverein Biel-Seeland

Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Solina Steffisburg

Tarifliste Altersbereich

Tarifliste IV-Bereich

TAXREGULATIV 2016 gültig ab 1. Juli 2016

Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2017

Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Solina Steffisburg

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2016

TARIFLISTE \\SBS2011\Dokumente\Q- Vorlagen-Formulare\Vorlagen ab 2014\Stiftungsrat\V-Tarifliste 2016.doc Seite 1/5

Taxordnung Taxordnung / Version 1 / Kerngasse 4, 6442 Gersau Seite 1 von 5

Alters- und Pflegeheim Baumgarten Bettlach-Selzach 2544 Bettlach. Taxordnung Tax- und Tariftabelle ab

Alters- und Pflegeheim Wollmatt Taxordnung 2016 vom 1. Juli 2016 bis 31. Dezember 2016

Taxordnung Ferienbetten

Tarife / Allgemeine Tarifbestimmungen für Bewohnerinnen ab 01. Januar / 5

Tarifordnung Der Vorstand des Pflegezentrums beschliesst an seiner Vorstandssitzung vom 22. August 2017 folgende Tarifordnung:

Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2017

TAXORDNUNG UND ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Taxordnung Taxordnung gültig ab

P E N S I O N S V E R T R A G

1. Das Altersheim Bannau steht unter der Aufsicht der Heimkommission der evangelischen Kirchenvorsteherschaft Weinfelden.

Alterswohnheim Almendsberg Walzenhausen Tel Fax

Politische Gemeinde Vilters-Wangs. Haus am Bach Alters- und Pflegeheim Vilters-Wangs. Gebührentarif. Haus am Bach Alters- und Pflegeheim Vilters-Wangs

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2018

Taxordnung 2015 Betagtenzentren und Pflegewohnungen

Taxordnung geschützte Abteilung für Menschen mit Demenz

Betagten- und Pflegeheim Weiermatte Melchenweg 2, 6122 Menznau Telefon Telefax

Inhalt der Grundtaxe

Taxordnung Abteilung für junge pflegebedürftige Menschen (JPM)

TARIFE Inhalt. Beilage 1 zum Pensionsvertrag - Gültig ab: 1. Januar 2017

Taxordnung 2016 unter Berücksichtigung der gesetzlich festgelegten Neuordnung der Pflegefinanzierung gültig ab 1. Januar 2016

Taxordnung für das Haus Wieden der Stadt Buchs

TAXORDNUNG Finanzen Gültig ab

T A X O R D N U N G

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern

Taxordnung 2011 (gültig vom )

TAXORDNUNG DER ALTERS- UND PFLEGEHEIME GLARUS NORD

Taxordnung. Betreuungs- und Pflegezentrum Schloss Hauptwil. Taxordnung Schloss Hauptwil DOK Gültig ab 1. Januar 2015.

Pensions-, Pflege- und Betreuungsvertrag


Alters- & Pflegeheim St. Martin Cazis. Taxordnung 2015

Taxordnung Zentrum Höchweid

Heimreglement vom Pflegezentrum Gustav Benz Haus

Leben mit Beeinträchtigung

Taxordnung Inhalt

TAXORDNUNG. 1. Allgemeines. 2. Taxgestaltung. gültig ab

Taxordnung 2018 Alters- und Pflegezentrum Bruggwiesen

PFLEGEWOHNUNG EMMAUS

Pflegewohngruppe Römerstein Hauptstrasse 8 A 5043 Holziken. Taxordnung Leistungsumfang und Kosten für Bewohnerinnen und Bewohner

Alters- und Pflegeheim Grüneck Brüschägertenweg 12+14, 8626 Ottikon (Gossau ZH) Heimreglement. gültig ab: 17. August 2015

Tax- und Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2016

Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA

Pflege- und Betreuungskonzept

TAXORDNUNG. 1. Allgemeines: 2. Taxgestaltung: gültig ab

Taxordnung Taxordnung Inhaltsverzeichnis. 1. Administration Geltung... 2

Alters- und Pflegeheim Rheinauen

Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA

Der Gemeinderat erlässt gestützt auf Art. 4 Abs. 2 Ziff. h Heimreglement der Politischen Gemeinde Buchs nachfolgende. Taxordnung. für das.

Taxordnung Alters- und Pflegeheim. Inhalt. 1 Geltungsbereich Abkürzungen und Definitionen Grundtaxen / Hoteltaxen...

Taxordnung gültig ab 01. Januar 2015

Preisliste ab 1. Juli 2015

Taxordnung. des Altersheims Mels.

Preisliste Pensionspreis. Pflegezuschläge (BESA) Betreuungszuschlag. Zuschläge für besondere Leistungen

Pensionsvertrag. Taxen und Unterbringungskosten

Taxordnung Alters- und Pflegeheim Hofwis

Taxtabelle 2018 (Stand ) Abteilung für Menschen mit Demenz

Akut- und Übergangspflege Taxordnung 2015

Taxordnung des Alters- und Pflegeheims Steckborn (gültig ab 1. Januar 2015)

Tarifordnung Reg. Alterszentrum Schöftland AG Geschützte Wohngemeinschaft Gültig ab 1. Januar 2016

Taxordnung 2015 Betagtenzentren und Pflegewohnungen

Pi Private Auslagen. Pflegekosten. Betreuungskosten. Grundtaxe Hotelkosten

Diese Taxordnung ist Bestandteil des Pensionsvertrages und gilt für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Zentrums Leuenmatt in Bellach.

Taxordnung Arigstrasse Buttisholz Tel

Tarife und Preise 2017 Alterszentrum Viktoria AG

Taxordnung Gemeindeverband Regionales Alterswohnheim 6162 Entlebuch.

Preise + Tarife Visp, Januar 2016

TAXORDNUNG ZWEIERZIMMER MIT BALKON (je nach Grösse und Komfort, bewohnt durch eine Person)

Taxordnung Gästezimmer Preise gültig ab

Taxordnung Preise gültig ab

Vertragsbeginn Dieser Vertrag gilt ab dem und ersetzt alle vorherigen Vereinbarungen.

Pensionstaxe für Bewohnerinnen und Bewohner. Demenzzuschlag (siehe Punkt 7.3)

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2018

Allgemeine Taxvorschriften (siehe Anhang)

Taxordnung 2017 Feldheimstr. 1, 6260 Reiden Tel Fax

Taxordnung Gültig ab 1. Januar 2011

Alters- und Pflegezentrum Neuwies

Taxordnung. gültig ab 1. Januar 2017

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2016

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2017

Taxordnung des Alters- und Pflegeheims Steckborn (gültig ab 1. Januar 2017)

Taxordnung Alters- und Pflegeheim Domleschg 2016

Reglement über die Taxen in den Pflegeheimen Herosé und Golatti (Taxreglement Pflegeheime)

Taxordnung 2017 Tages- und Nachtbetreuung

TAXORDNUNG. Stadt Zofingen. Seniorenzentrum Rosenberg und Tanner

Akut- und Übergangspflege Taxordnung 2017

Alterswohngruppe Blumengarten

Alters- und Pflegeheim Ibenmoos 6277 Kleinwangen

Transkript:

Betagtenpflegeverein Biel-Seeland Pflegewohnungen für chronischkranke und demenzbetroffene Betagte in Biel und im Seeland Tarifverordnung und Informationen 2018 Geltungsbereich Diese Tarifverordnung gilt für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegewohnungen des Betagtenpflegeverein Biel-Seeland (BPV). Heimtarif Der Heimtarif setzt sich aus den Kosten für die Infrastruktur, Hotellerie/Betreuung, dem Anteil Pflege der Bewohnerinnen und Bewohner, dem Anteil der Krankenkasse und dem Kantonsanteil zusammen. Der Heimtarif wird einmal jährlich nach den Vorgaben der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern festgelegt. Der Heimtarif umfasst die Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Die Pflegestufeneinteilung erfolgt nach dem BESA Einstufungssystem und wird halbjährlich überprüft oder bei Veränderung dem Gesundheitszustand entsprechend angepasst (BESA Bewohnerinnen Einstufungs- und Abrechnungssystem). Im Weiteren gehören dazu: Ärztliche Betreuung Medikamente Ärztlich verordnete Therapien Kosten für persönliche, medizinisch indizierte Hilfsmittel und Geräte sowie Pflegematerial (gemäss Pauschale MiGeL Liste) Unterkunft in der Pflegewohnung Heizung, Beleuchtung, Warmwasser, Elektrizität Reinigung des Zimmers Täglich 3 Mahlzeiten inkl. Zwischenmahlzeiten, Tee und Kaffee Wenn medizinisch verordnet, speziell zubereitete Mahlzeiten (Diäten) Waschen, Bügeln der Heimwäsche (Bett- und Frottierwäsche) Waschen der Leibwäsche der Bewohnerinnen und Bewohner Verwaltungspauschale für administrative Leistungen

Zusammensetzung der Tarife 2018 Stufe Infrastruktur Hotellerie und Betreuung pro Tag Pflege Anteil Bewohner pro Tag Total zu Lasten Bewohner 0 161.40 0.00 161.40 1 161.40 1.75 163.15 2 161.40 14.25 175.65 3 161.40 21.60 183.00 4 161.40 21.60 183.00 5 161.40 21.60 183.00 6 161.40 21.60 183.00 7 161.40 21.60 183.00 8 161.40 21.60 183.00 9 161.40 21.60 183.00 10 161.40 21.60 183.00 11 161.40 21.60 183.00 12 161.40 21.60 183.00 Mit den Krankenkassen und dem Kanton Bern rechnen wir direkt (tiers payant) ab. Sie bezahlen Selbstbehalt und Franchise. Ermässigung des Heimtarifes Ferien- oder Spitalaufenthalt und Kündigung: Ab dem 5. Abwesenheitstag wird der Tarif der Infrastruktur, Hotellerie und Betreuung um den Verpflegungsansatz von Fr. 15.-- reduziert. Ab dem 2. Tag nach Spitaleintritt werden der Krankenkassen-Beitrag und der Pflegeanteil der Bewohnerinnen und Bewohner nicht mehr in Rechnung gestellt. Der Austritts- und Wiedereintrittstag ins Heim wird voll verrechnet. Todesfall: Nach dem Todestag wird der Tarif während weiteren 10 Tagen (ab 5. Tag Reduktion von Fr. 15.--) in Rechnung gestellt. Der Krankenkassenbeitrag und der Pflegeanteil der Bewohnerinnen und Bewohner werden nicht mehr in Rechnung gestellt. Das Zimmer ist während diesen 10 Tagen zu räumen. Besondere Leistungen, die nicht im Heimtarif inbegriffen sind Einer-Zimmer-Zuschlag: Fr. 30.-- bis Fr. 60.-- im Monat Einer-Zimmer mit eigener Nasszelle, Zuschlag Fr. 200.-- im Monat Austrittspauschale: Fr. 200.-- Telefongespräche Leistungen, die nicht im Heimtarif inbegriffen sind, aber nach Rücksprache organisiert werden können Coiffeur, Pedicure Haare einwickeln und brushen durch Pflegepersonal Fr. 10.-- Waschen der persönlichen Kleider (kann nach Rücksprache übernommen werden) Fr. 60.-- pro Monat oder Fr. 20.-- pro Woche Nämele und Flicken der persönlichen Wäsche (kann organisiert werden)

Jegliche Transportkosten Begleiten oder Einkäufe durch Pflegepersonal Fr. 50.-- pro Stunde Alkoholische Getränke, Süssgetränke Pflegeprodukte: Duschmittel, Creme, Zahnpasta etc. Eigene Fernseher können teilweise mitgebracht und für eine einmalige Gebühr von Fr. 50.-- angeschlossen werden Finanzierung des Heimaufenthaltes Ein Heimaufenthalt wird grundsätzlich wie folgt finanziert: Aus dem Einkommen und Vermögen der Bewohnerinnen und Bewohner Durch den Beitrag der Krankenkasse Durch Leistungen des Kantons (ab Pflegestufe 3) Durch eine Hilflosenentschädigung (falls die Kriterien dazu erfüllt sind) Reichen diese Mittel nicht aus, um den Heimaufenthalt zu bezahlen, haben Bewohnerinnen und Bewohner Anspruch auf Ergänzungsleistungen. Ergänzungsleistungen Ergänzungsleistungen können bei der AHV-Zweigstelle ihrer Wohngemeinde beantragt werden. Dort erhalten sie auch weitere Auskünfte. Hilflosenentschädigung Der Antrag auf Hilflosenentschädigung kann bei der AHV-Stelle, welche die AHV- Rente ausbezahlt, beantragt werden, dies unabhängig vom Einkommen und vom Vermögen. Auf der Geschäftsstelle des BPV werden sie auf Wunsch beraten und beim Ausfüllen der Formulare unterstützt. Ausserkantonale Bewohnerinnen und Bewohner Bewohnerinnen und Bewohner, welche die Schriften nicht im Kanton Bern haben, erhalten den Kantonsbeitrag nicht. Dieser Betrag wird vom Betagtenpflegeverein Biel-Seeland monatlich in Rechnung gestellt und kann bei der Wohnsitzgemeinde im zuständigen Kanton eingefordert werden. Rechnungsstellung Die Rechnungsstellung erfolgt anfangs Monat für den vergangenen Monat und ist innerhalb von 30 Tagen netto zahlbar. Die Rechnungsstellung an den Krankenversicherer und den Kanton erfolgt direkt durch den Betagtenpflegeverein Biel- Seeland. Ab der 2. Mahnung werden Fr. 10.-- und ab der 3. Mahnung Fr. 20.-- Mahnspesen verlangt. 3 Monate nach Zahlungsfrist wird ein Verzugszins von 5 % fällig, gleichzeitig erfolgt an die zuständige Gemeinde eine finanzielle Gefährdungsmeldung. Arzt Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir keine freie Arztwahl in unserer Institution haben. Für jede Pflegewohnung ist ein ortsansässiger Arzt zuständig. Dieser besucht die einzelnen Bewohnerinnen und Bewohner regelmässig. Arztbesuche von Zweitärzten, Spezialisten, Physiotherapie etc. werden vom BPV bezahlt, wenn diese vom Wohnungsarzt verordnet wurden. Zahnarzt- und Optikerkosten gehen zu Lasten der Bewohnerinnen und Bewohner.

Transporte Jegliche Transporte können durch uns organisiert werden, müssen aber in Rechnung gestellt werden, auch Transporte ins Spital. Wir sind ihnen aber dankbar, wenn solche Transporte durch die Angehörigen oder eine von ihnen beauftragte Person durchgeführt werden können. Muss dies durch eine unserer Mitarbeiterinnen übernommen werden, müssen wir den Zeitaufwand und die Kilometer in Rechnung stellen. Versicherung Für alle Bewohnerinnen und Bewohner besteht eine Kollektiv-Privathaftpflichtversicherung. Zudem ist das persönliche Inventar gegen die Gefahren Feuer inkl. Elementarereignisse, Einbruchdiebstahl, Beraubung und Wasserschäden versichert. Die Versicherungskosten von monatlich Fr. 5.-- werden Ihnen in Rechnung gestellt. Der einfache Diebstahl ist nicht versichert. Aus diesem Grund empfehlen wir, wertvolle Bilder, teuren Schmuck etc., nicht in der Pflegewohnung aufzubewahren. Von den Bewohnerinnen oder Bewohnern verursachte Beschädigungen an Mobiliar und Einrichtungen können von uns nicht versichert werden. Falls ein solcher Fall eintreten sollte, muss er ihnen in Rechnung gestellt werden. Wäsche Um Verwechslungen zu vermeiden, müssen die Kleider und die Wäsche beim Eintritt gnämelet sein. Die Namen können bei der Firma Zbinden, im Untergeschoss des Warenhauses Loeb, Biel, bestellt werden oder bei der Firma Aeschlimann AG, Pilatusstrasse 14, 6003 Luzern, Telefon 041 210 75 60. Preis Fr. 30.-- für 144 Stück Namenetiketten inkl. Versand. Pflegegespräch In der Regel findet einmal pro Jahr ein Pflegegespräch zwischen der Bewohnerin/dem Bewohner, den Angehörigen, der Pflegefachfrau und der zuständigen Heim- und Pflegedienstleiterin statt. Dieses Gespräch bietet Gelegenheit die Pflegeziele und die Massnahmen zu erklären und anstehende Fragen zu beantworten und zu klären. Beschwerdemöglichkeiten Jede Bewohnerin und jeder Bewohner hat das Recht, sich formlos gegen unangemessene Behandlung zu beschweren. Die Aufsicht innerhalb des Heims wird durch die Heim- und Pflegedienstleitung sowie durch die Trägerschaft wahrgenommen. Vermittlung, Schlichtung und Beratung in Konfliktsituationen: Stiftung Bernische Ombudsstelle für Alters- Betreuungs- und Heimfragen, Zinggstrasse 16, 3007 Bern, Tel. 031 372 27 27, Fax 031 372 27 37. info@ombudsstellebern.ch, www.ombudsstellebern.ch. Aufsichtsbehörde Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern übt die Aufsicht über den Betrieb in den Heimen aus. Tatsachen, die ein Einschreiten der Aufsichtsbehörde geboten erscheinen lassen, können dieser jederzeit schriftlich gemeldet werden. Die Adresse lautet wie folgt: Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Rathausgasse 1, 3011 Bern.

Fragen, Unklarheiten Bei Fragen oder Unklarheiten stehen wir gerne zur Verfügung. Unsere Geschäftsstelle ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Betagtenpflegeverein Biel-Seeland Die Heim- und Pflegedienstleiterinnen: Barbara Glatthard Marianne Troxler-Felder Die Tarifverordnung wird jährlich angepasst und wurde durch den Vorstand am 01.12.2017 genehmigt. Biel, Januar 2018