Riskobewertung. Grundlagen Herangehensweise Werkzeuge. R. Arno Wess, Expert Consultant, Envigo Wien, 03. November 2016

Ähnliche Dokumente
und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

Die Ratte am Arbeitsplatz

Die Ratte am Arbeitsplatz

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern. Dr. Simone Hoffmann-Dörr

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

DNEL BAuA Berlin Norbert Rupprich

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Begrüßung und inhaltliche Einführung Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (esdb) und Expositionsszenarien

Wasser, Boden, Luft - Einstufung von Umweltgefahren

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern

Standarddatenanforderungen für Stoffe, die in den angegebenen Mengen pro Jahr hergestellt oder eingeführt werden:

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Sicherheitsdatenblatt - Intrinsische Eigenschaften Dr. Sabine Darschnik, BAuA

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz

EG-Sicherheitsdatenblatt

Die CLP-Verordnung. Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung

DN(M)ELs. Wo kommen sie her Die Relevanz für die Praxis

Allgemeine Aspekte zur Risikocharakterisierung von (Wirk-)Stoffen

EG-Sicherheitsdatenblatt

Gesundheitliche Bewertung von Biozid-Produkten

Einfaches IT-Tool zur sicheren Ableitung von DNEL-Werten - Simple European Calculator Of DNEL (SECO-DNEL Tool 1.0)

3 Gesundheitsgefahren

REACH in der Praxis Vertretung der Europäische Kommission in Deutschland, Berlin. Nannett Aust

DNEL DMEL. Nutzen für den Arbeitsschutz. Schlema VII Weimar, Mai Herbert F. Bender, Prof. Dr. BASF SE

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (III) Lösungen. John, Darschnik, Plog BAuA

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2016 (OR. en)

Fact Sheet Polybromierte Diphenylether (PBDE)

Selbsteinstufung in die WGK durch. Industrie. Informationsveranstaltung des BMU, des UBA und der KBwS, Berlin 10. und 11.

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

PBT Bewertung Schließen von Datenlücken

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Fazit und Ausblick. Dr. Rudolf Pfeil Dr.

DNEL-Ableitung aus Humandaten

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Sicherheitsbewertung Umwelt

Wie (un)berechenbar ist die Giftwirkung? Die Einstufung toxischer Gemische nach der CLP-VO

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Einstufung von Gemischen

Das Use Deskriptor System

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Endfassung vom. 13. März 2006

EG-Sicherheitsdatenblatt

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Matthias Plog, BAuA

EU Übersicht: Untersuchungsmethoden

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens

RAPEX-Meldungen zu Risiken durch Chemikalien Matti Sander

Neue Konzepte für sichere Chemieprodukte

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Erfahrungen bei Read- Across/Kategorie Approach und DNEL Ableitungen. Dieter Beyer (Industrial Chemicals Regulations)

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Dr. Sabine Darschnik, BAuA

Vertiefung Registrierung Workshop REACH-Registrierung Teil 1

Stand der toxikologischen

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

esco NaCl-Sole (26 % und 22,5 %)*

Auswirkungen von Nanomaterialien bei landwirtschaftlicher Verwertung von Klärschlämmen

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EU) 2015/830 Ausgabedatum: Überarbeitungsdatum: Version: 1.0

Kinder, eine besondere Risikogruppe? Gerhard Heinemeyer Fachbereich Chemikalienbewertung BgVV, Berlin

Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 74. Sitzung Colocynthidis fructus zur oralen Anwendung

Teil 4: UMWELTGEFAHREN

EG-Sicherheitsdatenblatt

Aufgaben der Lebensmitteltoxikologie

Substanzen mit unterschiedlichem Wirkmechanismus Notwendigkeit und Möglichkeiten einer kumulativen Risikoabschätzung im Niedrigdosisbereich?

Bewertung der Wassergefährdung eines synthetischen Feuerlösch- Schaumkonzentrates. Produkt: Freedol SF. Hersteller 3FFF LIMITED.

Einstufung und Kennzeichnung von Gemischen

Unsicherheit als Risikoindikator Erfahrungen mit der Risikoanalyse von Antifouling-Bioziden

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Erstellung toxikologischer Zusammenfassungen in IUCLID und Ableitung von DNEL-Werten Praxisanleitungen 14

EG-Sicherheitsdatenblatt

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 HK - V MTC GmbH Adolf - Oesterheld - Straße 1

Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt (esdb) gemäß VO (EG) 459/2010

Stoffsicherheitsbericht (CSR) für Nicht-Lead Registrants

CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern

(Übersetzung) Anhang I. Gefährliche Stoffe zum Zweck der Bestimmung gefährlicher Tätigkeiten 1

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

VERHALTEN UND WIRKUNG VON NANO- MATERIALIEN IN DER AQUATISCHEN UMWELT

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Formetanat in Erdbeeren

Sicherheitsbewertung Umwelt

Das klassische Gemisch- Altbewährtes in neuem Gewand

Verwendung der Daten bei Einstufung und Kennzeichnung Sabine Darschnik, BAuA

EG-Sicherheitsdatenblatt

Fluortelomere - unerkanntes Risiko?

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

EG-Sicherheitsdatenblatt

Vorlesung Naturwissenschaftliche Grundlagen der Allgemeinen Ökologie. Beitrag: Umweltverträglichkeitsbeurteilung von Stoffen

GHS-Gefahrenklassen und deren Piktogramme

GHS-Gefahrenklassen und deren Piktogramme

Sicherheitsbewertung Umwelt

SICHERHEITSDATENBLATT R404A

Fact Sheet Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Chemische Substanzen in Hygieneartikeln

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator

Transkript:

Riskobewertung Grundlagen Herangehensweise Werkzeuge R. Arno Wess, Expert Consultant, Envigo Wien, 03. November 2016 2016 Envigo 1 von 14 envigo.com Intrinsische Eigenschaften / Stoffidentität 1/2 + Der Startpunkt jeder Risikobewertung + Physikchemische Eigenschaften + (Stereo-)Chemische Struktur + Zusammensetzung / Reinheit + Aggregatzustand + Schmelz- und Siedepunkt + Spektren etc. + UVCB + Stoffidentität = Basis für Übertragungsgrundsätze 2 von 14 1

Intrinsische Eigenschaften / Stoffidentität 2/2 + Im Behördenfokus + In den ersten Jahren der Regulatorik ging es bei der behördlichen Evaluation noch um die + Biologie + Testorganismen + Versuchsbedingungen + Dann ging das Augenmerk zu der + Exposition / Analytischen Dosisverifikation + Immer häufiger steht nun die + Stoffidentität in Rede 3 von 14 Gefahrenpotential (Öko-) Toxikodynamik & Kinetik 1/6 + Dosis, Ladung oder Konzentration? + Art und Schwere einer Gefahr (Einstufung) + Akute Wirkungen: + LC, EC, IC, LL, EL, LD, ED 0 bis 100 % + Keine (schädlichen) Effekte + NO(A)EC, NOE(A)LR, NO(A)EL, NO(A)D + Erste (schädliche) Effekte + LO(A)EC, LOE(A)LR, LO(A)EL, LO(A)D + Die geometrischen Mittel daraus: + MATC / ChV + Innere oder äussere Konzentration? + Die Rolle der Anreicherung (Paracelsus) 4 von 14 2

Gefahrenpotential (Öko-) Toxikodynamik & Kinetik 2/6 + Wie wird gemessen? + Stellvertreterorganismen + Humandaten + Übertragung zwischen unterschiedlichen + Organismen + Expositionspfaden + Expositionsdauern (akut/chronisch) + Unsicherheiten + Die Rolle der Assessmentfaktoren 5 von 14 Gefahrenpotential (Öko-) Toxikodynamik & Kinetik 3/6 + Effekte + Schädlich (advers) oder adaptiv + Reversibel oder irreversibel + Physikalisch/Chemisch oder echt toxisch (intrinsische Toxizität) + Lokal oder systemisch + Dosis- Wirkungsbeziehung oder alles oder nichts + Basistoxizität oder spezifischer Wirkmechanismus 6 von 14 3

Gefahrenpotential (Öko-) Toxikodynamik & Kinetik 4/6 + Die sichere Grenzkonzentration PNEC / DNEL + Startpunkt (dose descriptor) + Modifikation + Umrechnung von Expositionswegen + Dermal, oral, inhalativ (Körnchengrösse...) + Wasser Sediment Boden: EPM + Expositionsdauer (Acute to Chronic Ratio, ACR) + Assessmentfaktoren (Unsicherheitsfaktoren) + Interspezies und Intraspezies-Unterschiede + Studiendauer + Expositionsdauer (Versuchsdauer, Lebenszyklus) + Verbleibende Unsicherheiten, e.g. Datenqualität, Repräsentativtiät der Stellvertreterorgnismen 7 von 14 Gefahrenpotential (Öko-) Toxikodynamik & Kinetik 5/6 + (Öko-) Toxikodynamik: Was macht der Stoff mit dem Organismus? + Wirkschwellen + Cut-off = Grenzwerte aus der Erfahrung + E.g. Klassen der Akuten Toxizität + 100 mg/l für aquatisches Unwelt-Milieu aktut + 1000 mg/l für Kläranlagen + 10 mg/l für aquatischen Milieu, chronisch + Threshold of Toxicological Concern TTC + Limite relevanter Exposition / Referenzwert für Exposure based Waiving + Hängt vom Wirkmechanismus/Substanzkategorie ab 8 von 14 4

Gefahrenpotential (Öko-) Toxikodynamik & Kinetik 6/6 + (Eco-) Toxikokinetik: Was macht der Organismus mit dem Stoff? + Metabolism / transformation + Toxification or detoxification + Xenobiotics and how to get rid of them + Enrichment + In the individual organism + Passive Diffusion from + Medium (BCF) or + Nutrition (BAF) + Active absorption (or elimination) + In the food chain/web 9 von 14 Exposition Genug ist genug + Szenario + EUSES Exceldatei + Verwendungskategorien Uses + Prozesskategorie Processes + Hintergrundkonzentrationen + Freisetzung aus + natürlicher Quelle + aufgrund von Kontamination + Biotischer / abiotischer Abbau + Verteilung + zwischen den Medien Wasser, Klärschlamm, Sediment, Boden, Luft + Von Medien zu Organismen und innerhalb von Organismen + Fugazität, Verdünnung 10 von 14 5

Risiko Unter Kontrolle? + Das Mass der Dinge ist ein Quotient: + Quotient der Konzentrationen von + Unschädlicher Konz. / Berechneter Expositions-Konz. >1? + Verfeinern von + Wissen über Effekte + Reduktion der Assessmentfaktoren + Expositionsmodelle / -messungen + Risikomanagementmassnahmen + Ausschluss von Verwendungen (Änderung des Expositionsszenarios) 11 von 14 Risiko der Mischungen + «Something from nothing» + Additive Effekte oder + Unabhängige Effekte + Multiple Kontaminationen 12 von 14 6

Allgemeine Prinzipien + Vorsichtsprinzip + Messung an Stellvertreterorganismen + Drei R der Tierversuche (zu Deutsch drei V ) + Reduce - Verrringern des Tierverbrauchs + Refine Verfeinerns des experimentellen Prinzips + Replace Vermeinden von Tierversuchen, z. B. durch Berechnung 13 von 14 QSAR / QSPR / SAR Nutzen von Analogien + SAR die mechanistische Herangehensweise + Toxikophoren + Wirkmechanismen + Cut-Off Limite (TTC) + QSAR eine Frage der Statistik + OECD-Prinzipien + QSPR + Immer wieder Lipophilie (K ow, D ow, K mw aber bei Lungenatmern auch K oa, D oa...) + Beispiele fürprogramme zur Abschätzung: + Derek, Toxtree, OECD-Toolbox, EPI-Suite, TOPKAT, VEGA, T.E.S.T., OncoLogic 14 von 14 7

Danke für die Aufmerksamkeit! R. Arno Wess Diplom-Biologe Expert Consultant Technical Lead Ecotoxicology and Environmental Fate (industrial Chemicals and Pharmaceuticals) T +41 (61) 9064 626 F +41 (61) 9064 698 arno.wess@envigo.com www.envigo.com Envigo CRS (Switzerland) Ltd. Regulatory Consulting Postfach 223 (P.O. Box) Rheinstrasse 74 CH-4414 Füllinsdorf Switzerland 8