starkregengefährdeter Gebiete

Ähnliche Dokumente
Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

Starkregenereignisse Identifizierung von Risiken und Handlungsmöglichkeiten

Hinweise zur Berechnung von Starkregengefahrenkarten und Bemessung baulicher Maßnahmen in der Gebietskulisse des Starkregenrisikomanagement

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Die Modellierung urbaner Sturzfluten am Beispiel Mirker Bach

NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Kanalnetzberechnungen / Abschätzung von Überflutungsgefahren

Validierung von Klimamodellniederschlägen

1. Workshop Gewässerkunde

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Verzeichnis der Unterlagen

Klimawandel in der kommunalen Praxis: Das Projekt KLIMPRAX-Starkregen. Prof. Dr. Thomas Schmid

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

Methoden und Verfahren:

Neue Grenzen der ÜSG Gose-Elbe, Dove-Elbe und Brookwetterung. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH),

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach

Neue Grenzen des ÜSG Ammersbek. Olaf Müller, Gabriele Gönnert,

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Neue Grenzen des ÜSG Osterbek. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH),

Untersuchung der Auswirkungen von Sturzfluten auf Siedlungsgebiete in NRW

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

Bezirksregierung Düsseldorf

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Abschätzung möglicher Klimafolgen für die Abflussverhältnisse in Niedersachsen

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Aktivitäten für eine nachhaltige, gewässerschonende Landbewirtschaftung

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten...

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Überprüfung des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebietes der Berner Au. Dr.-Ing. Olaf Müller, Prof. Dr. Gabriele Gönnert,

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Dezentrale Retentionsmaßnahmen an Gewässern und in den Auen. Dr. rer.nat. Hans Ernstberger

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

LARSIM Workshop 2017

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Entwicklung historischer Niedrigwasserereignisse

Folie 1. 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der. Ahauser Aa

Infoveranstaltung. Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

RainAhead. RainAhead regionale Anpassung an Starkregen

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Hochwasserschutzkonzepte, Übungen und Öffentlichkeitsarbeit Offene Fragen und Perspektiven

Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen -

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Wasser- und Wasserverbandsrechts

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Gemeinde Bischofsheim Kleingartenanlage Mainvorland

LARSIM als operationelles Vorhersage- Modell für die Wassertemperatur. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie Hochwasservorhersage

BORNHOLDT. Veranlassung:

Konsistente Skalierung inhomogener Bodenparameter

Symposium: Hochwasserrisiken gemeinsam meistern Maßnahmen gemeinsam umsetzen. Wie die Wasserwirtschaft Hochwasserrisiken mindert

Alpine Retention von Hochwässern

Hochwasserereignis an der oberen Lavant

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Ermittlung der Überflutungshäufigkeiten für ausgewählte Flächen entlang der Aller und Lachte im potenziellen Einflussbereich der OU Celle - Mittelteil

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

2D-HN-Modelle als Werkzeug der kommunalen Überflutungsvorsorge

ÜSG GONSBACH. Erläuterungsbericht

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Präsentation Bauen und Wassergefahren

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL

Betriebsoptimierung eines Verbundspeichersystems unter Einfluss des Klimawandels

Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan

Hydraulische Stellungnahme lt. 78 WHG, Bauvorhaben Gemeinde Eitorf, Bebauungsplan Nr. 5, Ortskern II, Teilplan C, 9. Änderung (Cäcilienstraße)

Potenzialstudie Windenergie NRW

Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013

Bezirksregierung Düsseldorf

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

E N T W U R F. Verordnung über die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete im Risikogebiet Peene des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ÜSG Peene-VO)

Transkript:

Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Forschungsprojekt des Leichtweiß-Institut der TU Braunschweig K. Stein, K. Förster, G. Riedel

Veranlassung Am 09./10.08.07 setzte ein Starkregenereignis (137 mm in 4 h) die Innenstadt von Delbrück unter Wasser. Foto: Westfalen Blatt 2

Fotos S. Hartmann Delbrück am 09./10.08.2007 3

4

Niederschlagsradarbilder von Nordrhein-Westfalen vom 09.08.07 19:00 bis 19:45. Die Lage des sgebiets ist gelb markiert. Quelle: WetterOnline 5

6

7

Zu der Zeit wurden Hochwassergefahrenkarten nach dem Leitfaden NRW für den Kreis Paderborn erarbeitet. 8

Konsequenz Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz an das Leichtweiß-Institut der Technischen Universität Braunschweig, Abteilung Hydrologie, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz zur 9

Arbeitsschritte 1. Ermittlung aussagekräftiger Daten über die Starkregengefährdung 2. Gut erkennbare Darstellung in Karten 10

1.a) Rekonstruktion Aufgrund von Zeitungsberichten und Zeugenbefragungen wurde versucht, den Ablauf der Überflutungen während des Starkregenereignisses zu rekonstruieren 11

Informationsrecherche Ergebnis Auswertung von Presseberichten Befragung von Betroffenen Befragung der Feuerwehr Geländebegehung Zeitlicher Verlauf Schadensschwerpunkte Wassertiefen Abflusswege Ergänzung und Plausibilisierung durch Modellrechnungen 12

Abflusswege und Wasserstände Ahden 13

Abflusswege und Wasserstände Delbrück 14

Abflusswege und Wasserstände Henglarn 15

1.b) Hydrologisches Modell 16

17

Hydrologische en (2 Modellsysteme) a) KINEROS2, ereignisbezogenes, verteiltes, physikalisches Modell b) HIRO2, verteiltes, physikalisch basiertes Niederschlags-Abfluss-Modell 18

Hydrologisches Modell KINEROS2 beschreibt die Prozesse der Interzeption, der dynamischen Infiltration, des Oberflächenabflusses und der Erosion in Einzugsgebieten, die durch den vorherrschenden Oberflächenabfluss charakterisiert sind 19

Niederschlag-Abfluss-Modell HIRO2 beschreibt das Fließwegsystem nach der Methode D, die Bodensättigungszeit, die Infiltration, den Ablauf des Oberflächenabflusses am Hang und Den Ablauf der Wasserwelle im Gerinne 20

Vergleich der mit KINEROS2 und HIRO2 ermittelten Gewässernetze 21

Synthetisches Gewässernetz Ahden mit D8-Algorithmus aus DGM generiert 22

Synthetisches Gewässernetz Delbrück mit D8-Algorithmus aus DGM generiert 23

Synthetisches Gewässernetz Henglarn mit D8-Algorithmus aus DGM generiert 24

Anordnung der Systemelemente des sgebiets Ahden in KINEROS2 25

Anordnung der Systemelemente des sgebiets Delbrück in KINEROS2 26

Anordnung der Systemelemente des sgebiets Henglarn in KINEROS2 27

Mit KINEROS2 simulierte Volumenanteile von Interzeption, Infiltration, Abfluss und Gebietsrückhalt am Gebietsniederschlag. 28

Bewertung der Modelle 29

1.c) Hydraulisches Modell 30

Hydraulische en (3 Modellsysteme) a) Hydro_as-2d, zweidimensionales Strömungsmodell b) CASC2D, N-A-Modell mit 2d-Oberflächenabfluss und 1d-Gerinneabfluss c) FloodArea eine ArcView-Erweiterung zur Ü-Gebietsberechnung 31

Datenaufbereitung (A) Ausschnitt DGK5 (C) Nachbildung des Straßenverlaufs 32 (B) zu Vierecken vermaschtes DGM5 (D) stark verfeinertes Berechnungsgitter mit undurchfließbaren Gebäuden

33

Schlussfolgerungen für die hydraulische Simulation der Starkregenereignisse: - Je detaillierter die Prozessbeschreibung, desto umfangreicher ist der Arbeitsaufwand. - Eine detaillierte hydraulische Simulation setzt stets eine Detailbetrachtung voraus. - Auch mit Hilfe einfacher Ansätze können Überschwemmungsgebiete ermittelt werden. Die auf diese Weise berechneten Abflusstiefen können deutlich von den entsprechenden Werten einer Detailuntersuchung abweichen. - Ein Kalibrierung ist in den seltensten Fällen möglich. 34

2.c) Starkregenkarte 35

Starkregenkarte Delbrück A) Überflutungsgebiet B) Gefälle C) Historie 36

Karte A) Überflutungsgebiet bei HQ 20, HQ 100, HQ 200 und natürliche Fließwege 37

Karte B) Gefälle und Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 38

Karte C) Historisches Ereignis 9. August 2007 39

Starkregenkarte Büren-Ahden A) Überflutungsgebiet B) Gefälle C) Historie 40

Das Projekt ist Teil der Anpassungspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen an den Klimawandel und wurde mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen finanziert. Weitere Informationen zum Thema Anpassung an den Klimawandel sowie die Anpassungsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen finden Sie im Internet unter: www.klimawandel.nrw.de 41

Weitere Informationen finden Sie unter der Internetadresse http://www.bezreg-detmold.nrw.de/200_aufgaben/050_umwelt_und_naturschutz/ 030_Wasserwirtschaft/040_Hochwasserschutz/Besonderes/index.php 42

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 43