Außenring um Dortmund

Ähnliche Dokumente
Fahrt ins Märkische. Minigolfplatz am Seilersee in Iserlohn (Foto Brich) Pendeln bei der HEF

Unsere Fotoablage 2014 (I)

29., Theater im Autobus Tiyatro Otobüste

Aus eigner Kraft. Phalanx der KOM NK145, IK, HB213, HAM30 und KR5659 (Foto: Budych) An den Haken genommen

Unsere Fotoablage 2013 (I)

Vestischer Modellbau in Harsewinkel

Nur mal eben zum Fotografen

Ringverkehr auf ES23 und 24

Jüngere Ereignisse zuoberst Ausklang

Unsere Fotoablage 2012 (I)

Historische Straßenbahnen, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte

ExtraSchicht Die Nacht der Industriekultur

Anfahrtsplan. Veranstaltungsort. Umgebungskarte. Technologiezentrum Lünen Am Brambusch Lünen. Tagungstelefon: 0511 /

Buchmesse Informationen zur Anreise für Busunternehmen. Messe Frankfurt Verkehrsmanagement und Frankfurter Buchmesse Juni 2017

D-Flughafen. D-Derendorf. D-Unterrath. Angermund. Wattenscheid-Höntrop (BO) BO-Langendreer West. BO-Ehrenfeld Bochum Hbf

wirtschaft_kommune wirtschaftsplan + KVR, Kommunlaverband Ruhrgebiet Projektpartner Bearbeitung Thomas Volprecht Titel

Tourismus im Ruhrgebiet

Unsere Fotoablage 2011 (II)

Stadt Witten: Linienübersicht Entwicklungskonzept

D-Wehrhahn. D-Flughafen. D-Derendorf. D-Unterrath. D-Zoo. Wattenscheid-Höntrop (BO) BO-Ehrenfeld Bochum Hbf

ExtraSchicht Die Nacht der Industriekultur

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Wegbeschreibung zum NTC

GT8 Gelenktriebwagen Foto: T. Rack

Technologie- und Gründerzentrum Wattenscheid. Arbeiten in historischem Ambiente

Regionales EinzelHandelsKonzept für das östliches Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche

Wegbeschreibung balou e. V.

ExtraSchicht Methode. Telefonumfrage der Besucher. 484 Interviews. Vorbesteller und Besucher der Hauptspielorte.

Business-Suite DB51 Burgunderstr., Dortmund-Hörde

Haus Bredenscheid. Tagungen und Seminare im grünen Teil des Ruhrgebiets.

Regenwassertag Umgang mit Regenwasser Status Quo und Perspektiven 24. Juni 2014 in Gelsenkirchen. Anfahrtsplan

ANREISE UND PARKEN AM JUBILÄUMSWOCHENENDE

Pressekonferenz Vollsperrung Duisburg - Essen Ostern DB Regio AG Region NRW

Anfahrtsplan. Veranstaltungsort: Anfahrtswege: Wissenschaftspark Gelsenkirchen Plenarsaal Munscheidstr Gelsenkirchen

voraussichtlich pünktlich

Hilden Solingen und zurück

Derag Livinghotel Düsseldorf **** Düsseldorf

1. FC Köln RheinEnergieSTADION

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken.

Der VdK-Ortsverband Achern fährt nach Speyer.

Anfahrt zum Studio Öffentliche Verkehrsmittel

DAS SCHÖNE LIEGT SO NAH

Busparkplätze und Services in der Metropole Ruhr

Du kennst die verschiedenen Verkehrsmittel sowie deren Vor- und Nachteile.

Haltern am See Gladbeck West

Düsseldorf. Kursort- und Wegbeschreibung. Anschrift

Büro- und Lagergebäude Bochum-Wattenscheid

Bericht Nordseetour 2013

Ein Auto mit der Rolle lackieren

den Schnee sah er nur durchs Fenster, wenn der Bus an einer Straßenlaterne vorbeifuhr und in ihrem Licht der Flockenwirbel zu sehen war.

Workshop Bremssattel lackieren

ANFAHRTS- BESCHREIBUNG

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Thema 1: Sicher Bus- und Bahnfahren von Anfang an

Bus S 5 S 5 Bus Bus S 5 Bus Bus S 5 Bus Bus S 5 Bus Bus S 5 Bus S 5 Verkehrstage

Stadt Beschreibung (Deutsch) Beschreibungstext

Seniorenfahrt nach Berlin

Anreiseinformationen für das Länderspiel Deutschland Kamerun am 01. Juni 2014 in Mönchengladbach um Uhr (Stadionöffnung um 18.

Stadt Wetter: Linienübersicht Entwicklungskonzept

Zuständigkeit auf der A 1

Viktor mitten in Frankfurt

Borussia Mönchengladbach

Das MVG Museum als Eventlocation

Wir fahren mit dem Bus

Standorte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Ihr Weg zu uns

EVENTLOCATION COMING SOON...

bmk - Berufsvereinigung Mündliche Kommunikation Nordrhein-Westfalen e.v. - Augustastr Münster -

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

ALLGEMEINE GESELLSCHAFT FÜR PHILOSOPHIE IN DEUTSCHLAND e.v. (AGPD)

Frankfurt Marathon 2011: - Zusätzliche S-Bahnen nach Höchst - U-Bahnen bieten mehr Platz

Sofort griff ich zum Telefon und eine halbe Std. später war es spruchreif: Ich bin der neue Besitzer des kleinen Flitzers!

Presse-Information. 24. Oktober 2017

Kontaktangaben der Staatsangehörigkeitsbehörden im Regierungsbezirk Münster

Linie SB37. Linie 194. Linie 301. Linie 310

Presse-Information. Frankfurt Marathon: Nahverkehr macht den Weg frei. 21. Oktober 2014

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

4.1a Was ist öffentlicher Verkehr?

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg!

HOV-Verkehrsgeschichte(n) Geschichte der Linie 2 Fototeil 1978

DERAG LIVINGHOTEL DÜSSELDORF

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

DJK Ewaldi Aplerbeck 1930

Berliner Kurier vom Die City West will hoch hinaus: Berlins Kräne machen rüber

Wochen end-ticket. Jakob Kirchheim

Treffpunkte & Uhrzeiten / Jahresprogramm 2016

Route der Industriekultur

4ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2016

Veranstaltungsort: Anfahrtspläne: Kongresszentrum Karlsruhe Konzerthaus, Kleiner Saal im 1. OG Festplatz Karlsruhe

Mobilität der Zukunft in Blauen Fahren wir zusammen!

Hamburg-Berlin-Klassik 2017: Prolog mit Fischbrötchen

SEMINAR- und KONFERENZZENTRUM

Hamburg Februar Anreise und Aufenthalt

Wegbeschreibungen. REWE Markt GmbH Zentrale Norderstedt Oststraße Norderstedt 040 /

Die Erlebnis Probefahrt

Haltern am See Gladbeck West Schienenersatzverkehr (1:00) (4:00)

EupEnEr StraSSE 159 Eingang 38

Transkript:

1 von 21 31.05.2016 17:55 Hier finden Sie die Fotos zu den Aktivitäten von Januar bis Juni des Jahres 2009. Lange Ladezeiten. Wir bitten um a) Geduld und b) Entschuldigung. Fotos, sofern nicht anders vermerkt Frank Arend. Jüngere Ereignisse zuoberst. Extraschicht 27.06.2009 Außenring um Dortmund Die Extraschicht ist seit einigen Jahren eine der größten städteübergreifenden Kulturveranstaltungen im Ruhrgebiet. Mittels Bahn, Bus, Rad, Schiff und auch zu Fuß können dutzende Industriekulturveranstaltungen zwischen Duisburg und Unna erkundet werden. Dabei finden nicht nur kulturelle Ereignisse in einer industriellen Kulisse statt; auch die Industrie selbst soll als Kultur einer Kulturlandschaft Ruhrgebiet begreifbar gemacht werden. Auf der knapp 30 Kilometer langen Dortmunder Extraschicht-Ringlinie ES10 DO-Hbf Hoeschmuseum Kokerei Hansa DASA Phönix West Stadion DO-Hbf waren zwischen den Regelfahrten im 15-Minuten-Takt auch Busse der AND etwa jede Stunde unterwegs. Nach längerer Reparaturpause war auch wieder unser Henschel HS160 (TR30) im Einsatz. Wie immer bei solchen Anlässen ist dem nimmermüden Engagement der Vereinsfahrer zu danken. Die Aktivengruppe des Wochenendes (Foto Budych)

2 von 21 31.05.2016 17:55 HB214 an seiner Halteposition im Dortmunder ZOB Erste Einsteiger gegen Viertel vor Sieben Deutsche Arbeitsschutz-Ausstellung Der ausgeliehene O305G (ex DB) bei der Einfahrt in den ZOB ZOB: Kein geringes Extraschicht-Interesse Dorstfeld Vogelpothsweg, Nähe DASA

3 von 21 31.05.2016 17:55 Haltestelle DASA am Friedrich-Henkel-Weg: TR30 wird bestürmt Phönix West, Konrad-Adenauer-Allee. DO1912 am Hoesch-Gasometer (Fotos (2) Brich) Auf der Fassstraße in Hörde; ES jagt ES Knappentag Zufahrt zur Westfalenhütte. Haltestelle Hoesch-Museum (Fotos (3) Korneffel) 14.06.2009 Parkplatzpendel zur Zeche Nachtigall Ein bergbauhistorisches Ziel bester Güte ist die Zeche Nachtigall am Eingang zum

4 von 21 31.05.2016 17:55 Muttental in Witten. Im Ruhrtal ragt die Kohle bis an die Oberfläche und so entwickelte sich die frühe Industrie entlang des Flusses im Wortsinne angefeuert durch oberflächennahen Bergbau. Die Zechenanlage liegt versteckt zwischen Bommern und Herbede auf der linken Ruhrseite und ist nur über enge Talstraßen erreichbar oder die Ruhrtalbahn, die seit einem Jahr einen eigenen Hp. direkt an der Zeche hat. Auf dem Gelände selbst wird auch eine 600mm-Zechenbahnstrecke betrieben, die über eine östliche Ausfahrt auch den Parkplatz an der Nachtigallstraße erreicht. Von diese Parkplatz aus ist AND mit HAM59 die etwa einen Kilometer lange Strecke zur Zeche gependelt wenn man mal von eine Art Spitzkehre absieht, die aufgrund der Wegeverhältnisse unmittelbar am Zechenzugang etwa 100m weiter zum Wenden über Dreieck zwingt. So wird den Fahrgästen neben Bergbau- auch Fahrkunst geboten. Parkplatz Nachtigallstraße in Bommern. HAM59 wartet auf Mitfahrer Gelände Zeche Nachtigall Am DLRG-Stützpunkt Ruhrtalbahn Richtung Dahlhausen Die AND-Verantwortlichen des Tages

5 von 21 31.05.2016 17:55 HAM59 am dem Parkplatz näheren BÜ der Ruhrtalbahn Vorgetastet 09.06.2009 Probefahrt für Extraschicht Testfahrt und Streckenkunde mit HB213 für den Einsatz auf der Linie ES10 der Extraschicht in Dortmund. Ziele der Linie sind unter anderem das Hoeschmuseum and der Westfalenhütte und die Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA) in Dorstfeld. Auf dem Vogelpothsweg in Dorstfeld haben die Probefahrer eine Verschnaufpause eingelegt... Probefahrer in Dorstfeld, Vogelpothsweg......im Hintergrund das Hannibal-Hochhaus Mittelalterfest Die Extraschichteingewiesenen und ihr Testgefährt(e)......in der Westfalenhütte, oder dem, was von ihr übrigblieb (Fotos (2) Budych) 06.-07.06.2009 Zum Mengeder Volksgarten Zwischen dem Markt in Mengede und dem etwa anderthalb Kilometer entfernten Volksgarten wurden Pendelfahrten durchgeführt. DO1912 (SL202 ex DSW, dort ehemaliger Fahrschulbus) konnte so bei recht gemischtem Wetter wieder einmal ein paar Runden in heimischen Gefilden absolvieren.

6 von 21 31.05.2016 17:55 Zahlreiche Mitfahrer am Markt Abfahrt auf der Rigwinstraße Unser Fahrer Christian Ziel erreicht am Mengeder Volksgarten Pausenfahrt zum Bahnhof Mengede VKU-Jubiläum Emscherbrücke Eckei (Fotos (2) Budych) 17.05.2009 UKW und die Folgen Nein, im östlichen Ruhrgebiet ist bei UKW nicht immer von Rundfunk die Rede: Im Betriebshof Kamen der VKU fand ein Tag der offenen Tür zum 100-jährigen Bestehen des Unternehmens statt, dessen Keimzelle einst die Kleinbahn Unna-Kamen-Werne (UKW) war. AND war mit den KOM TR30 (Henschel HS160), M4003 (MAN 750), Büssing 12Ü210R15 und HB214 (MAN SG192) vor Ort. HB214 wurde auf einer Zubringerlinie Betriebshof Bahnhof Markt Betriebshof eingesetzt. Ursprünglich sollte auch TR30 am Shuttleverkehr teilhaben, leider aber konnte nach dessen Reparatur im Nachläufer kein rechtzeitiger HU-Termin realisiert werden, sodass er nur in der Riege der ausgestellten Fahrzeuge platznehmen konnte.

7 von 21 31.05.2016 17:55 HB214 am Bahnhof in Kamen; daneben ein Setra 3-Achser der VKU TR30: AND-Infostand mit Jutta M4003: Metrobus einmal wieder unterwegs Der Ausfahrbereich des Betriebshofes mit den Oldtimern Der Büssing-Reisebus Helge, Heinz und Wertmarken

8 von 21 31.05.2016 17:55 HB214: Fahrgastfassen am Bahnhof......dann Richtung Markt und Betriebshof Mainhattan Phalanx der Busse. Panoramen haben's in sich: Zwillinge aller Orten (Klick: 437KB, 4096x909px) 09.-10.05.2009 50 Jahre Betriebshof am Rebstock Zum Betriebshofsfest in Frankfurt reiste AND mit HB214 (MAN SG192) an. Von Süden aus näherte sich zusätzlich der aus Vöhringen rücküberführte W8864 (MAN SG292), der ein Jahr lang den Fuhrpark von Neckarbus anreicherte. HB214 nahm auch an der Pendellinie zwischen dem Betriebshof Rebstock und dem Verkehrsmuseum in Schwanheim teil. Am Sontag fand bei ausnehmend schönem Wetter ein Konvoi durch Frankfurt statt, an dem ein gutes Dutzend historische KOM beteiligt waren. Busparade im Betriebshof Rebstock; gleich drei Anderthalbdecker HB214 in Schwanheim, Museum Luftschlauchtausch im Betriebshof

9 von 21 31.05.2016 17:55 In Reih und Glied mit MAN, Büssing und Benz Messe: infra SL192; AND HB214, W8864 Mainhattaner Westside-Kulisse Ein lächelndes Gesicht zwischen zwei grimmigen Traritrara die Post ist da SWT28, restauriert in Wuppertal

10 von 21 31.05.2016 17:55 W8864 am Hotel in Frankfurt, dahinter der O317 der EVAG (Fotos (10): Budych) Oldtimermeile 02.05.2009 Bochum und seine Opels Zum zweiten Male nach 2004 nahm AND an der "Bochumer Oldtimermeile" teil. Diesmal gleich mit fünf KOM. Wie immer bestimmten PKW-Oldtimer das Bild des Bochumer Boulevards, heuer aber eingedenk der Opel-Krise versammelte sich eine unüberschaubar große Anzahl Diplomaten, Senatoren, Kadetten, Kapitäne etc. im Anschluss an eine Korsofahrt vom Opel-Werk I in Laer auf dem Rathausplatz. Unter dem Untertitel "Auto 2009" stellen die Autohäuser Bochums auch Neufahrzeuge aus. Die AND-Fahrzeuge vor Ort waren HB213 und HB214 (MAN SG192), PB95 (Vetter 16SM), BO258 (MAN SL200) und DO1168 (MAN SG240H). Eine kurze Stippvisite legte HAM59 ein, der zu einer weiteren Fahrt für TheaterTotal nach Bochum geholt wurde. Achtung: Montagearbeiten auf dem Bild. Übersicht zusammengestückelt. Infomobil BO258, dahinter DO1168 Bernd und Jürgen am Stand

11 von 21 31.05.2016 17:55 Die ex-bremerhavener HB213 und HB214 auf der Rathausseite HAM59 auf der Durchreise am Hbf 2. Vorsitzender Michael D. aus W. Ums Eck auf dem Massenberg-Boulevard: DO1168 Der erste öffentliche Auftritt von PB95 nach der techn. Abnahme. Neue Farbe kommt noch. Beim Nachbarn II 01.05.2009 Acht Achsen am Mooskamp

12 von 21 31.05.2016 17:55 AND war wie zuvor schon beim Osterfeuer auch am Tag der Arbeit mit einem Infostand auf dem Areal des WAB e.v. präsent. Die Kollegen vom Bahnhof Mooskamp stellten unter dem Motto "50 Jahre GT8" offiziell ihr als Dauerleihgabe übernommenes Neufahrzeug vor. GT8 11 (ex Wasi-Schrauben Wuppertal "3825", ex DSW 87, ex DSW 11) entstammt dem Baujahr 1969. Er stellt den Dortmunder Wagentyp dar, der mit 91 gleichzeitig in Betrieb gewesenen Exemplaren am häufigsten im Netz zu sehen und somit typisch für diese Stadt war. GT4-431 im Grünen hinter der Ausfahrt am Bahnhof Mooskamp GT8 11, der Star des Tages Fachgespräch: AND-Vorsitzender Hufenbach (li.) Theatralisch GT4-431 auf der Strecke zwischen Mooskamp und der Kokerei Hansa 20.04.2009 Mit TheaterTotal nach Waldbröl Die diesjährigen Fahrten für TheaterTotal wurden eingeleitet mit einer Reise nach Waldbröl im Oberbergischen. Fahrbarer Untersatz war hierbei HAM59 (MAN SG240H).

13 von 21 31.05.2016 17:55 Beim Nachbarn HAM59 am TheaterTotal in der Bochumer Hunscheidstraße (Foto: Budych) 11.04.2009 Osterfeuer am Mooskamp Beim diesjährigen Osterfeuer beim WAB e.v. am Mooskamp in Niedernette war auch die AND mit einem Infostand beteiligt. In BO258 wurden Informationsmaterialien zum Verein und den 2009 50 Jahre alt werdenden GT8-Wagentypen, sowie Bus-Modelle feilgeboten. Die WAB-Fahrzeugparade von zwei- bis achtachsigen Straßenbahnfahrzeugen wurde von ebenfalls historischen PKWs und auch dem AND-KOM M4003 angereichert. GT4-431 (Hansa-Waggon 1957) pendelte auf der WAB-Strecke Mooskamp Ellinghausen Kokerei Hansa und zurück. MAN-Metro 750 M4003 und T2-275 am Mooskamp Zweiachsparade vor der Halle Infomobil BO258 und Dosenwurf

14 von 21 31.05.2016 17:55 Das Osterfeuer lodert Oldtimer mit Pendelachsen Monatstreffen GT4-431 bei der Ausfahrt am Mooskamp 06.04.2009 Vereinsarbeit im Sitzen Die Vereinsaktivitäten umfassen mehr als nur Schmirgeln am Bus. Monatlich einmal Treffen sich die Mitglieder des AND e.v. im Stammlokal "Haus Schwerter Wald" in DO-Berghofen. Hier werden die gewesenen und anstehenden Tätigkeiten erörtert. Die Besetzung von Infoständen gehört ebenso dazu, wie die Personalplanung für die Fahreinsätze. Bei der Gelegenheit sei erneut erwähnt, dass auch interessierte Gäste gern gesehen sind. Wir treffen uns gewöhnlich am zweiten Montag im Monat ab 18:30 (abweichend eine Woche vor- oder nachverlegt, falls ein Feiertag dazwischenkommt). Die Gaststätte "Schwerter Wald" liegt am Schnittpunkt der nunmehr ehemaligen Bundesstraßen 234 (Wittbräucker Str.) und 54 (Berghofer Str.). Die Bushaltestelle gleichen Namens wird von den Linien 430 (435), 431, 434 und 439 bedient.

15 von 21 31.05.2016 17:55 Schwingend und schleifend 28.03.2009 Letzte Vorarbeiten an TR29 Kreative Gesprächskreisbildung am Vereinsabend Der Tag stand im Zeichen des Daches. Nachdem die großen Flächen an Seiten, Front und Heck bereits an vorigen Wochenenden von verbliebener Farbe, deren Grundierung und hartnäckigen Spachtelnestern befreit wurden, sollte auch die Dachfläche und deren Rundungen oberhalb der Fenster für die neue Lackierung zumindest angeschliffen werden. Nach dem heutigen Tag und den jahrelangen vereinsinternen Eigenleistungen in Sachen Entfärbung, verbleibt die eigentliche Neulackierung abzuwarten, die allerdings von einem Fachbetrieb ausgeführt wird. Die Täter des Tages Letzte Farbe weg Schweiß-treibend Fegen gehört zum Handwerk Alles ehemalige Farbe, Füller, Grundierung

16 von 21 31.05.2016 17:55 13.-15.03.2009 Blecharbeiten am Vetter "Ein sehr arbeitsintensives Wochenende in Herten. Geplant war die Demontage von drei Fenstern am Vetter-KOM PB95. Da sich aber bei genauerer Betrachtung immer mehr Stellen zeigten, die einer Sanierung bedurften, wurden schließlich sieben Fenster ausgebaut. Die entdeckten Rostnester waren hartnäckiger als erwartet. Weitere Reparaturbleche waren einzuschweißen. Nach dem Freilegen der Roststellen wurden, wo nötig, Schweißarbeiten durchgeführt. Der Blinker und das Rücklicht oben rechts hatten es schwer, noch richtigen Halt zu finden und auch sonst gab es zwei, drei kleinere Stellen, an denen das Schweißgerät zum Einsatz kam. Alles in allem sind wir mit dem Spachteln und Schleifen noch lange nicht fertig, können aber mit der Arbeit zufrieden sein. Es stellte sich die Frage, ob der gesetzte Zeitrahmen für die zukünftigen Einsätze des KOMs zu halten sein würde. Es erscheint durchaus machbar, den Bus noch im grundierten Zustand einzusetzen und die Neulackierung dann nachzuholen. Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Technik. So wurde die Lichtmaschine getauscht, vermutlich überflüssigerweise, denn als Fehlerquelle stellte sich später der Überspannungsschutz heraus, er wurde ebenfalls gewechselt. Der Öldruckgeber wurde repariert. Nun ist zum ersten Mal das Fahren ohne brennende Warnleuchten im Cockpit möglich. Die Erfahrungen der 'Wuppertaler Truppe', nämlich dass das Staubsaugen vor dem Schleifen sinnlos ist, haben wir auch gemacht, nach getaner Arbeit sah der Bus aus wie ein Scheunenfund, der jahrelang in einer Ecke stand. Dennoch haben wir heute die Polster des gesamten Wagens nass mit einer Polstermaschine gereinigt. Saugen wir beim nächsten Mal eben nochmal alles durch, was soll's." (Bericht: Dirk Gerner; red. Bearb.: Frank Arend.) Einschneidendes Erlebnis für die Tür Heiligs Blechle für den Blinker Es naht der Schweiß, daher Schweißnaht Rektalvivisektion Anschliff für neue Farbe (Fotos (4): Gerner)

17 von 21 31.05.2016 17:55 03.;05.03.2009 Transplantat für KOM HB214 Da sich der heckseitige Rangierschaden an HB214 als zu resistent für ein einfaches Ausbeulen erwiesen hatte, musste KR5659 nun planmäßig sein Hinterteil entblößen. Anschließend wurde das ausgeschnittene Heckteil zum Empfänger gebracht. Präzise Schnitte Tragende Aufgabe Operationsnarbe am Spender Die Operateure nach der Arbeit Der grüne Transplantatsempfänger......ist schon in Narkose (Fotos (6): Gerner) 28.02.2009 Restfarbe muss weg Nachdem die Fenster nicht mehr im Weg sind, konnten nun am TR29 auch die Stege zwischen den Fenstern abgeschliffen werden. Dicken Spachtelmassen am Heck konnten ebenfalls der Garaus gemacht werden.

18 von 21 31.05.2016 17:55 Die Leiste ziert sich, daher Zierleiste Da hilft nur Entschlusskraft Ab isse. Nachschleifen. Entlackung der Fensterholme Dachrundungen nachgearbeitet Spachtelmassenmassen am Heck weg Eckteile Tür 1 verrät die alte weiß-blaue Lackierung Beim Après-Bus: Roland, Stefan, Peter und Michael 28.02.2009 Reservistenschicksal KR5659 (MAN SG220 ex Celle12, ex Duisburg, ex Krefeld) bekommt sein Hinterteil entblößt. Die hintere obere Kante des Nachläufers wird als Ersatzteil für einen Rangierschaden am HB214 herausgetrennt. So nebenbei konnten auch die Heck- und zwei Seitenscheiben als Reservematerial gebunkert werden.

19 von 21 31.05.2016 17:55 Scheib(ch)enweise Freie Sicht nach Draußen Flex lass nach (Fotos (2): Gerner) 14.02.2009 Bessere Durchsicht am TR29 Scheiben behindern sowieso nur das Rausschauen. Nun ist Henschel TR29 seit sieben Jahren schon recht farblos. Um ihn für die anstehende Neulackierung vorzubereiten, mussten die Schreiben herausgenommen werden. In ein bis zwei Wochen müssen noch letzte Lack- und Spachtelmassenreste von der Karosse entfernt werden. Peter Klein und Stefan Wichmann als Glaser Michael Dickmann in glasklarer Mission Frank Arend entleuchtet das Heck (Foto: Wichmann) Auf der Schiene Hinterher war Peter gerädert (Foto: Wichmann) 11.01.2009 Dankeschön fürs alte Jahr Auch in diesem Jahr hat Erster Vorsitzender Klaus Hufenbach zu einer Dankeschönsonderfahrt mit Fahrzeugen der VhAG Bogestra eingeladen. Der Dank gilt allen Vereinsaktiven und Assoziierten. Vom Betriebshof Engelsburg in Bochum aus gings mit GT6 40 und bei einem Frühstücksbüffet zuerst über die Strecken der Linien 302 und 301 (Wattenscheid- Ückendorf-Gelsenkirchen-Bismarck-Erle) nach Buer, anschließend über Schalke zum Betriebshof Gelsenkirchen und dann zurück zur Engelsburg.

20 von 21 31.05.2016 17:55 Dort wurde das Fahrzeug gewechselt. T2 96 brachte die Gruppe von Dreißig dann noch über Grumme nach Hattingen und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Ein besonderer Gruß gilt unserem Mitglied Jürgen, der krankheits- und rekonvaleszenzbedingt nicht an der Fahrt teilnehmen konnte. Die fidele Reisegruppe im Betriebshof Bochum (Foto: Wichmann) Buer, Rathaus: Tw 40 nach der Wende. Schade, eine 10 kommt hier nicht mehr vorbei. Ruhr(Zoo)mErlebniswelt: GT6 40 Buer, Erlestraße im Schnee Gelsenkirchen, Betriebshof: Die Reisegruppe besichtigt eine Variobahn.

21 von 21 31.05.2016 17:55 Bochum, Bergmannsheil Linden, Am Röderschacht: Holzklasse Engelsburg: AND-Rollmaterial BS8802 Richtung Hamm, HB213 nach Herten.