Die Anfänge von Hohenheim

Ähnliche Dokumente
Studierendenstatistik. Sommersemester 2015

(2) Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen, soweit sie der Hochschule noch nicht vorliegen:

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Sitzung der Medienkommission. Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 26. Juni 2006

Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Zahlenspiegel Stand Juni 2009

Die Freie Universität Berlin im DFG-Förder-Ranking 2009

Universitäten. 1. Humboldt Universität Berlin (Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät)

Agrarwissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Lehre zur Ökologischen Landwirtschaft der Universität für Bodenkultur

Technische Universität Berlin

Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen. Ressourcenmanagement. BSc Studienrichtung

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für den konsekutiven Master-Studiengang Environmental Protection and Agricultural Food Production

Information für das 1. Sem. Bachelor Agrarbiologie

Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan

MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

(2) Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen, soweit sie der Hochschule noch nicht vorliegen:

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel

Eine Modulprüfung kann nur als Ganzes wiederholt werden. Eine Wiederholung von Teilen ist ausgeschlossen.

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Departmental Coordinators / FachkoordinatorInnen

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre)

Übersicht der Fakultäten

Humboldt-Universität zu Berlin QM/QM Januar 2010

Forschungsförderung durch die DFG in der BWL

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Natur- und Ökologiekenntnisse in der universitären Agrarausbildung

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Universitätskennzahlen

Mathematikstudium in Regensburg

Hoch-schulen für angewandte Wissenschaften. Pädagogische Hochschulen. insg. (2. Stufe)

Strukturdaten: Wissenschaft und Hochschulbildung in der Russischen Föderation (2008/2009)

Herzlich willkommen an der Universität Hohenheim. Willkommen Das ist uns wichtig Studiengänge Alles rund ums Studium Unterstützung

Dritte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Technischen Universität München

Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die konsekutiven Master-Studiengänge

Universitätskennzahlen

Fakultät für Chemie Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016)

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

der Universität Hohenheim für den konsekutiven Master-Studiengang Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Teil 2: Zahlen-Daten-Fakten

DFG stellt Förderatlas 2015 vor: Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen

Herzlich Willkommen!

Universität Innsbruck in Zahlen

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

6. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen. Der deutsche Bundesstaat im europäischen Fiskalpakt. 20./21. September 2013

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

Strukturevaluation der Geowissenschaften an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg

Integrated Natural Resource Management

Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom Inhaltsverzeichnis

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Informatik an der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2014

Lebenslauf. Prof. Dr. P. Michael Schmitz

Gene - Organismen - Ökosysteme Das Studium der Biologie in Hamburg

Agrar und Naturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Sonstige Forschungseinrichtungen. Projekt Beschreibung Einrichtung Förderung

Studierende nach Fachrichtung 1

Universität Innsbruck in Zahlen

Sustainable Agriculture, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen

RWTH Aachen University und das Ausländeramt der Städteregion Aachen

Grün. Innovativ. Praxisnah.

Ingenieurwissenschaften an den Hochschulen des Landes Thüringen

TestAS. und die Zulassungsstrategie der Freien Universität Berlin. Dr. Wedigo de Vivanco

Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg

AMTLICHE MITTEILUNGEN

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

17 Facts & Figures 20

Education program for optical engineering and machine vision

50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen

AG Bildung: Bildungswege im Bereich Food & Human Safety, Stand

Das Biologiestudium in Göttingen

10 Jahre Universitätsautonomie. Zentrale Erfolge der drei technischen Universitäten Österreichs

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Studieren! In Oldenburg!

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version

Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen. Ref. 05, Folien_WS0607

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Herzlich Willkommen zur Einführungswoche der Fakultät Agrarwissenschaften

Transkript:

ALB Mitgliederversammlung 13. April 2016 UNIVERSITÄT HOHENHEIM Die Anfänge von Hohenheim 1815 Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien 1816 Das Jahr ohne Sommer 1817 Schwere Hungersnot in weiten Teilen Europas 2

Gründung der landwirtschaftlichen Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt am 20.11.2018 um 1840 Königin Katharina König Wilhelm I von Württemberg 3 1847 Landwirtschaftlichen Akademie sieben Professoren: 15 Lehrer, 100 Studierende zwei für Landwirtschaft zwei für Forstwirtschaft einer für Technologie Promotions- und Habilitationsrecht einer für Naturwissenschaften einer für Mathematik und Physik Seit 1904 Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim 4

1967 Universität 03.01.1946 Wiedereröffnung der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim 1964 Einführung der Biologie 1964 Einrichtung von zwei Fakultäten eine naturwissenschaftliche und eine agrarwissenschaftliche 1968 Einrichtung der dritten Fakultät: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 5 Hohenheim heute 6

Hohenheim heute 7 Hohenheim heute (2014) Personal Personal gesamt 2.102 Wissenschaftliches Personal gesamt 958 Professorinnen, Professoren 120 Wissenschaftlich Beschäftigte 838 Nichtwissenschaftlicher Dienst 1.144 Studierende je Lehrperson 10,3 Finanzen Finanzeinnahmen in Mio Euro Landesmittel 86,3 Drittmittel 30,1 Ausbauprogramme 14,6 Qualitätssicherungsmittel 5,1 Ergänzende Landesmittel 1,5 Gesamt 137,6 Flächen Gesamtfläche 838 ha Campusfläche 355 ha Flächen Versuchsstationen 483 ha Gebäudeflächen gesamt 169.792 qm Energie Wasserverbrauch 174.440 m³ Wärmeverbrauch 34.296 MWh Stromverbrauch 17.140 MWh 8

Hohenheim heute Anzahl der Studiengänge 47 Bachelor 12 Master Doppel-Master 25 Diplom (auslaufend) 7 Staatsexamen und Lehramt 2 Promotion 3 Studierende (WS 2014/2015) Studierende gesamt 9.853 Frauen 5.517 Männer 4.336 Internationale Herkunft 1.318 9 Hohenheim heute 10

Zahl der Professuren 49 Anteil (%) Professorinnen 16 Anteil (%) ausländischer Professoren 6 Wissenschaftliches Personal (VZÄ) 98,5 Technisch-administratives Personal 169,9 Studierende 2.604 Bachelor 1.464 Master 1.140 Promovierende 442 Anteil (%) ausländischer Promovierender 34 Dissertationen (2010/11) 61 Habilitationen (2011) 7 11 Bachelor-Studiengänge (B.Sc.) Agrarbiologie Agrarwissenschaften Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Deutschsprachige Master-Studiengänge (M.Sc.) Agrarwissenschaften Agribusiness Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Englischsprachige Master-Studiengänge (M.Sc.) Agricultural Economics Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics Bioeconomy Crop Sciences Environmental Protection and Agricultural Food Production Environmental Science - Soil, Water and Biodiversity Landscape Ecology Organic Agriculture and Food Systems 12

3000 2500 2000 1500 1000 500 0 13 14

Bachelor-Studiengänge (B.Sc.) Agrarbiologie Agrarwissenschaften Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Deutschsprachige Master-Studiengänge (M.Sc.) Anwendung Agrarwissenschaften (mit Spezialisierungen) Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Englischsprachige Master-Studiengänge (M.Sc.) Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics Bioeconomy Crop Sciences Animal Sciences Soil Sciences Economics Environmental Sciences Engineering Forschung 15 Workshop Agrarstudium 2020 13. Juni 2016, 10:00 16:15 Uhr Schloss Hohenheim Berufs- und kompetenzorientiert 16

17 Licht am Ende des Tunnels! 18

Hohenheim heute Seit 2012 neue Universitätsleitung: Rektor Prof. Dr. Stefan Dabbert Fg. Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich (410a) Nach dem Ausbau der Universität im Studierendenbereich: Profilschärfung Neustrukturierung Fokus auf Forschung 19 Hohenheim heute Als übergreifende Profilthemen definiert die Universität: Bioökonomie Globale Ernährungssicherung und Ökosystemforschung Gesundheitswissenschaften Der fakultätsübergreifenden Forschung dienen die drei neu eingerichteten Forschungszentren: FZ für Bioökonomie FZ für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme FZ für Gesundheitswissenschaften 20

Zukunftsweisend in Forschung und Lehre Führende Agraruniversität in Deutschland Kompetenzfelder: Globale Ernährungssicherheit Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Lebensmittel und Ernährung Umwelt- und Governancesysteme Wettbewerbs- und Kommunikationsprozesse 21 Seit 2015 neue Fakultätsleitung: Dekan Prof. Dr. Ralf Vögele Fg. Phytopathologie (360a) Nach dem Ausbau der Fakultät im Studierendenbereich: Profilschärfung Neustrukturierung Fokus auf Forschung 22

49 Fachgebiete an 11 Instituten Institut für Bodenkunde und Standortslehre (310) Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie (320) Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik (350) Institut für Phytomedizin (360) Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (410) Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre (420) Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereiches (430) Institut für Agrartechnik (440) Institut für Nutztierwissenschaften (460) Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut) (490) 23 24

Größere Forschungsinitiativen Bioökonomie (A+N+W) Lebensmittelverarbeitung, Ernährung und Gesundheit (N) Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (A) Umwelt- und Governancesysteme (A+W) Globale Ernährungssicherung und nachhaltige Entwicklung (A+N+W) Microbiota bei Nutztieren (A) Ertragsstabilität in dynamischen Umwelten (A) 25 Laufende Großprojekte DFG-Forschergruppe 1695 (Prof. Streck) Agrarlandschaften unter dem Einfluss des globalen Klimawandels - Prozessverständnis und Wechselwirkungen auf der regionalen Skala DFG-Schwerpunktprogram 1819 (Prof. Schmid) Rapid evolutionary adaptation - Potential and constraints Regionale Forschungsallianz Ertragsstabilität in dynamischen Umwelten Internationales DFG-Graduiertenkolleg 1829 (EKU-Tü) (Prof. Streck) Integrierte Hydrosystemmodellierung 26

Publikationen mit peer review (2011) 261 (Mittelwert aus 2006 2010) 334 Drittmitteleinnahmen (2011) in T EUR 10.262 (Mittelwert aus 2007 2011) 7.547 27 FuE-Projektförderung des Bundes für 2011 bis 2013 nach Hochschulen und Fachgebieten! Die Universität Hohenheim hat im genannten Zeitraum Mittel in Höhe von 20,9 Mio. eingeworben. 28

FuE-Projektförderung des Bundes für 2011 bis 2013 differenziert nach Hohenheimer Forschungsschwerpunkten! Im Vergleich belegt die Universität Hohenheim mit einem Bewilligungsvolumen von 17,6 Mio. den 36 Platz. 29 Aufenthalte von ERC-Geförderten 2009 bis 2013 nach Hochschulen und Fachgebieten! Die Universität Hohenheim konnte sich hier nicht platzieren. 30

Aufenthalte von AvH-Gastwissenschaftler/innen 2009 bis 2013 nach Hochschulen und Fachgebieten 31 Aufenthalte von DAAD-Gastwissenschaftler/innen 2009 bis 2013 nach Hochschulen und Fachgebieten 32

DFG-Bewilligungen der Universität Hohenheim für 2011 bis 2013 33 Entwicklung der jahresbezogenen Bewilligungssumme der UHOH für laufende Projekte je Programm 34

Entwicklung der jahresbezogenen Bewilligungssumme der UHOH für laufende Projekte je Fachgebiet 35 So schlecht sind wir gar nicht.. Die Universität Hohenheim liegt hier mit einem Bewilligungsvolumen von 18,3 Mio. auf Platz 34. Konstanz rangiert bei Betrachtung der absoluten Bewilligungssumme auf Platz 35 mit einem Bewilligungsvolumen von 17,7 Mio.. 36

.. aber extrem ineffizient! Auf 79 Professoren, im Bereich Lebenswissenschaften, entfällt ein Bewilligungsvolumen von 18,3 Mio.. Dies entspricht einem Bewilligungsvolumen von 232,9 Tsd. je Professur. Im Gegensatz zu Hohenheim belegt die Universität Konstanz im personalrelativierten Ranking den ersten Platz. Hier werben gerade einmal 25 Professoren ein Bewilligungsvolumen von 17,7 Mio. ein. Dies entspricht einem Bewilligungsvolumen von 702,5 Tsd. je Professur! 37 Angestrebte Großprojekte Exzellenzcluster aufbauend auf der regionalen Forschungsallianz Ertragsstabilität in dynamischen Umwelten DFG-Forschergruppe Feed-Gut Microbiota DFG-Sonderforschungsbereich aufbauend auf der DFG-Forschergruppe 1695 Böden und Klimawandel DFG-Sonderforschungsbereich ausgehend vom HRI (490) Underutilized or unprotected? New methods for analyzing divergent perspectives on the large-scale conversion of tropical grassland ecosystems Neue IRTG mit der CAU in Peking, PRC 38

Pflanzenwissenschaften Angestrebte Großprojekte Exzellenzcluster aufbauend auf der regionalen Forschungsallianz Ertragsstabilität in dynamischen Umwelten DFG-Forschergruppe Feed-Gut Microbiota DFG-Sonderforschungsbereich aufbauend auf der DFG-Forschergruppe 1695 Böden und Klimawandel DFG-Sonderforschungsbereich ausgehend vom HRI (490) Underutilized or unprotected? New methods for analyzing divergent perspectives on the large-scale conversion of tropical grassland ecosystems Neue IRTG mit der CAU in Peking, PRC 39 Pflanzenwissenschaften Personelle Maßnahmen Einrichtung einer W3-Professur Bioinformatik zur Verstärkung des Forschergruppenantrags Feed-Gut Microbiota und der Pflanzenwissenschaften Einrichtung einer W3-Professur Quantitative Genetik zur Verstärkung des Exzellenzclusterantrags Einrichtung einer W3-Professur Infektionsbiologie zur Verstärkung des Exzellenzclusterantrags und des Forschergruppenantrags Feed-Gut Microbiota Einrichtung einer W1-Professur Ertragsstabilität in dynamischen Umwelten im Rahmen der Regionalen Forschungsallianz und zur Verstärkung des Exzellenzclusterantrags 40

Pflanzenwissenschaften Infrastrukturmaßnahmen Laborneubau Phytomedizin (2010-2012) Einrichtung der Serviceeinheit Hohenheimer Gewächshäuser (SHG) (2012) Neustrukturierung der Gewächshäuser - Konzept der SHG (Vorlage 2012) Sanierung Altbau Phytomedizin (2013-2015) mit Einrichtung von 140 Studentischen Arbeitsplätzen Neubau Sammlungsgewächshaus (2013-2014) Neubau Forschungsgewächshaus (ab 2016) Neubau Kulturpflanzenwissenschaften (ab2016) Entwicklung eines Interdisziplinären Kompetenzzentrums für Kulturpflanzenwissenschaften (IKKP) 41 Pflanzenwissenschaften Laborneubau Phytomedizin Fertigstellung 2012 für 5,8 Mio. 42

Pflanzenwissenschaften Konzept der SHG Gesamt Gewächshausflächen Konzept SHG Forschungsgewächshaus Sammlungsgewächshaus 43 Pflanzenwissenschaften Sanierung Altbau Phytomedizin für 3,4 Mio. Einrichtung Studentischer Arbeitsplätze 44

Pflanzenwissenschaften Sammlungsgewächshaus für 1,5 Mio. 45 Pflanzenwissenschaften Forschungsgewächshaus 1. BA für 8,3 Mio. Gesamtbaukosten rund 65 Mio. 46

Hohenheim morgen 47 Pflanzenwissenschaften Kulturpflanzenwissenschaften 6,0 Mio. 48

Pflanzenwissenschaften Interdisziplinäres Kompetenzzentrum für Kulturpflanzenwissenschaften (IKKP) 49 Hohenheim morgen Interdisziplinäres Kompetenzzentrum für Kulturpflanzenwissenschaften (IKKP) 50

Pflanzenwissenschaften Neustrukturierung der Lehre Bachelor-Studiengänge (B.Sc.) Agrarbiologie Agrarwissenschaften Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Deutschsprachige Master-Studiengänge (M.Sc.) Agrarwissenschaften (mit Spezialisierungen) Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Englischsprachige Master-Studiengänge (M.Sc.) Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics Bioeconomy Crop Sciences Animal Sciences Soil Sciences Economics Environmental Sciences Engineering 51 Hohenheim morgen Agrarwissenschaften morgen 52