Waffenlose Selbstverteidigung

Ähnliche Dokumente
Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang. 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Ohren (Ziehen / Fassen / Ohrfeige)

Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang. 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Ohren (Ziehen / Fassen / Ohrfeige)

Reiterstellung und Kampfstellung im Stand Bewegung vorwärts und rückwärts in der Kampfstellung

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren

Inhalt. Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung Rechtsbelehrung...

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung)

1. Vorüberlegungen/ Vorwort Was ist Allkampf-Jitsu Grundprinzipien der Selbstverteidigung...13

Hanbon Kyorugi - HANDTECHNIK:

Absenken des Körpers im Moment der Ausholbewegung des Angreifers (Unterschenkel-Oberschenkel

Selbstverteidigung in der Polizei

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen?

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Christian Braun. Selbstverteidigung. Techniken, die wirklich helfen. Meyer & Meyer Verlag

Taekwondo. Januar Hosinsul

Weiß- gelb. 8. Kyu. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig) Grundform Wurftechniken. O- soto- otoshi. O- goshi oder Uki- goshi

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst.

Nervendruck-/Vitalpunkte im JJVW

S C HUL T E R N

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Angriff; Beide Hände fassen eine Hand Handseithebel Ellenbogenstoß aufwärts

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Die Techniken des Kihon

Kräftigungsübungen mit dem Thera-Band

Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Technikerarbeit. auf ersten TG. von Sean Stotzky

Freie Darstellung mit Selbstverteidigungscharakter im Bereich der Ju- Jutsu- Techniken zum 4. Dan JJ

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Karate. Bogu-Kumite. Prüfungsordnung

Fange mit einem kleinen Stabilisierungstraining pro Woche an, und steigere dich dann auf zwei Einheiten.

17 Übungen. Schulterschule

Atmen Bewegen Entspannen

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

SEI RYOKU ZEN`YO KOKUMIN TAIIKU NO KATA

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Ju-no-Kata

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

Protokoll des Schiedsrichter-Lehrabends im Handballkreis Gütersloh. August 2014 Marcel Machill (SR-Lehrwart)

Orientierung: Wo ist der Ball? Immer dem Ball nachschauen und gleichzeitig wissen, wo ich den Ball hinspielen muss.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

KATA WAZA Schultertechniken

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren

Übungskatalog zum Kräftigen

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Achselwurf Schulterwurf

5. Kyu Gelber Gürtel. Auspendeln. 1. Bewegungsformen. 1.1 Stellungen. 3. Falltechniken. 4. Bodentechniken. 5. Ju-Jutsu Techniken in Kombinationen

Latzug. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Belastungsvariablen Wiederholungen Ausdauerübung.

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Mobilität Mobilität der Wade


Beckenwiege im Liegen

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Fitnessübungen für den Schneesport

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik

S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

15 Minuten Workout Trainingsplan

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v.

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Brustpresse stehend Tn 1 aktiv

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand:

Kraft. Hüftheben einbeinig

07 Grundübung Oberkörper

Bewegtes Chi Kung. Taoistische Übungen. Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung

Twist Stepper. Steptraining. Fit durch Stepping. Bevor Sie loslegen

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich»

Handbuch. Zusatztechniken für den 3. Dan. Katame-waza

Wir lernen Fechten Fechtstellung, Waffenhaltung und Bewegen mit der Waffe

Shape UP Fitnessübungen

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Gymnastikband Rückentraining

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Fitnessplan: Wochen 7 12

Gelenkgymnastik. Ohrmuscheln

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

B A U CH /RUMP F

TT-Schlagtechniken. VH / RH - Konter. VH / RH - Schupf. VH / RH - Block. VH / RH - Flip. VH / RH - Topspin. Ballonschläge. VH / RH - Verteidigung

Crossfitness Wettkampf Kraft

Übungen zur Kräftigung

übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

ReSuM-Bewegungskatalog

von Markus Kühn Teil I

Erstickungsanfall eines Erwachsenen bei Bewusstsein/ohne Bewusstsein Asia Pacific

Volleyball. Zuspiel. Volleyball. Herausgeber: Volleyball-Landesverband Württemberg/Deutschland

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links:

Prüfungs- und Ausbildungskonzept. IAKSA Kickboxing. Für Jugendliche und Erwachsene. Herausgeber: Ferdinand Mack

Anleitung zur Rückenschule

Kurzprogramm zur Dehnung

Transkript:

Sine Funk 30.12.2003 Waffenlose Selbstverteidigung Viele alltägliche Situationen können Unsicherheit und Angst erzeugen. Manche Ängste sind eben real und lassen sich nicht einfach wegreden. Z.B. wenn man in einer unsicheren Gegend wohnt und nachts auf die Straße muss. Jedoch kann übermäßige Angst auch behindern und gerade zu falschem Verhalten anregen. Damit reale Ängste auf einem gesunden Niveau bleiben, können schon erste Grundkenntnisse in Selbstverteidigung eine große Hilfe leisten. Denn das Gefühl sich selbst verteidigen zu können erzeugt Sicherheit und verstärkt das Selbstvertrauen. Die beste Form der Selbstverteidigung bleibt natürlich sich schon gar nicht in gefährliche Situationen zu begeben. Kurz formuliert konzentriert sich Selbstverteidigung (SV) darauf eine unmittelbare physische Bedrohung zu beenden. Es gibt hierbei verschiedene Arten der Verteidigung. Im Folgenden soll zwischen zwei Arten: eine weiche und eine harte Form unterschieden werden. Die weiche Form sollte immer bei Angriffssituationen genutzt werden, die nicht bedrohlich sind. Als solche können z.b. Haltegriffe/Handgelenkumklammerungen mit einem Arm angesehen werden. Die harte Form dagegen sollte bis zur letzen Konsequenz angewandt werden. Denn ein Angriff der lebensbedrohlich ist, sollte auch entsprechend abgewehrt werden. Natürlich ist bei der Einschätzung der Lage immer die momentane Situation zu berücksichtigen. Was bedeutet die weiche Form der SV und wann sollte diese zum Einsatz kommen? Der durch eine Handgelenkumklammerung Belästigte befreit sich durch den Einsatz eines Hebels und gleichzeitiger Körperdrehung ohne dabei eine schmerzhafte Situation für den Aggressor auszuüben. Dadurch kann vermieden werden, dass die Situation durch Reizen des Angreifers völlig eskaliert. Was sind die Vorraussetzungen zur waffenlosen SV? SV effektiv auszuüben setzt regelmäßiges Üben der Techniken mit nachgespielten Situation voraus. Der Übende sollte die Techniken der SV als automatisch ablaufende Bewegungen beherrschen. Ebenso ist es von Vorteil, wenn der Übende eine gewisse körperliche Fitness besitzt. Die Tatsache dass potentielle Angreifer meist auch die körperlich Überlegenen sind und der Angegriffene dagegen meist eine schwächere körperliche Verfassung besitzt, muss auf alle Fälle beim Erlernen der SV-Techniken berücksichtigt werden. Daraus folgt, dass vorwiegend solche SV-Techniken trainiert werden sollten, die auch einem Schwächeren einen Erfolg ermöglichen würden. Dies bedeutet für die weiche Form der SV, dass ein Hebeleinsatz zur Befreiung nur mit Bewegung des Körpers zum Erfolg führt. Durch zusätzliche Körperbewegung beim Einsatz von Hebeltechniken ist die Hebelkraft die Körperkraft (Körpergewicht) evtl. auch noch zusätzlich die Drehkraft dazu zu addieren. Für die harte Form der SV gilt dieser Grundsatz ebenso, jedoch nur in Verbindung mit einem Schmerzschock.

Gemeint ist damit, dass mit Körperdrehung bzw. Körpereinssatz eine harte Maßnahme gegen die Aggression ausgeführt wird. Nach dieser ersten Verteidigung kann dann ein Hebelgriff, oder auch ein weiterer harter Gegenangriff ausgeführt werden. Diese Techniken sollten jedoch alle in Verbindung mit Körperbewegungen eingesetzt werden. Techniken der weichen SV können jederzeit mit Techniken der harten SV kombiniert werden. Die Bewegungsrichtung beim Erkennen eines Angriffs Der Mensch versucht instinktiv beim Feststellen eines Angriffs zunächst einen Abstand zum Angreifer zu gewinnen. Denn die beste Selbstverteidigung wäre - falls möglich - das Wegrennen also die Flucht ergreifen. Ist dies aber nicht mehr möglich, z.b. aufgrund eines Haltegriffes, so ist aber der Versuch sich vom Gegner zu entfernen genau die falsche Bewegungsrichtung. Denn durch eine solche Bewegung wird die optimale Schlagdistanz für den Angreifer hergestellt. Besser ist direkt auf den Angreifer zuzugehen. D.h. je näher auf den Angreifer zugegangen wird, umso schwieriger wird es auch für ihn und seine Möglichkeiten weitere Angriffe auszuführen. Nun einige Beispiele zur weichen und harten Selbstverteidigung. Weiche SV - Einseitiges Halten am Handgelenk. Weiche SV - Einseitiges überkreuztes Halten am Handgelenk. Harte SV - Beidseitiges Halten am Handgelenk von vorne. Harte SV - Beidseitiges Halten am Handgelenk von hinten. Harte SV - Würgen von vorne. Harte SV - Rundschlag von vorne. Harte SV - Tritt von vorne. 1

Einseitiges Halten am Handgelenk. Der Angreifer erfasst mit seiner rechten Hand die linke Hand des Verteidigers. Aus dieser Position kann der Verteidiger sich mit einer weichen oder harten SV- Variante befreien. Welche Art dazu benutzt wird, hängt von der Einschätzung der Lage ab. Hier ein Beispiel mittels einer weichen SV-Lösung. Detaildarstellung zur Handbewegung: Video (AVI / WMV) (AVI / WMV) Durch eine Drehung über die Handinnenfläche, welche gleichzeitig durch die freie Hand und einer Körperbewegung (Schritt in die Richtung der gehaltenen Hand) unterstützt wird, erfolgt das Lösen aus der Handumklammerung. Der Angreifer wird, da er keinen Schmerz dadurch erleidet, nicht gereizt einen weiteren Angriff auszuüben. Der Angegriffene steht nach der Abwehr seitlich im Rücken zum Angreifer und hätte nun eine gute Ausgangsposition für einen evtl. Gegenangriff. Beachte: Bei Handumklammerungen sollte beim Befreien beachtet werden, dass der schwache Punkt beim Haltegriff immer die Innenseite der geschlossenen Hand (Daumen/Zeigefinger) ist. Dies bedeutet dass durch eine Handgelenksdrehung über diese Position (1.+2. Bild in der Detaildarstellung) die Hand so verdreht wird, dass der Haltegriff sich automatisch löst. 2

Einseitiges überkreuztes Halten am Handgelenk. Der Angreifer erfasst mit seiner rechten Hand die rechte Hand des Verteidigers. Hier wird mit einer weichen Form der SV die Befreiung aus dem Haltegriff vollzogen. Detaildarstellung zur Handbewegung: Video (AVI / WMV) (AVI / WMV) Die Drehung der gehaltenen Hand wird mit einem Schritt zur Seite verbunden. Durch diese Bewegung gelangt der Verteidiger in eine Position, in der er mit dem anderen Arm durch Druck auf den Ellbogen des Angreifers die Handumklammerung lösen kann. Auch mit dieser Aktion erzielt der Verteidiger nach der Durchführung der Befreiung eine bessere Gegenangriffsposition. Wäre der Haltegriff so stark, dass eine Bewegung zur Seite bzw. die Drehbewegung des Arms nicht durchgeführt werden könnte, so müsste der Verteidiger von der weichen Form zu harten Form der SV übergehen. 3

Beidseitiges Halten am Handgelenk von vorne. Der Angreifer erfasst mit beiden Händen die Unterarme des Verteidigers. Diese Art der Handumklammerung kann schon als sehr bedrohlich eingestuft werden. Aus diesem Grund ist hier ein Beispiel mit einer harten Form der SV demonstriert. Video (AVI / WMV) Der Verteidiger führt zur gleichen Zeit eine leichte Körperdrehung nach rechts aus. Dabei wird die rechte Hand wird nach unten gestreckt, während die linke Hand einen Schlag, über die rechte Hand nach unten, ausführt. Durch diese Bewegung wird die linke Hand von der Umklammerung befreit. Da die rechte Hand durch den Angreifer noch umklammert ist, hat dieser sich etwas in die Richtung der gehaltenen Hand gebeugt. Diese Situation wird ausgenutzt in dem der Verteidiger einen Ellbogenschlag, mit seinem befreiten Arm zum Kopf des Angreifers ausführt. Dem Ellbogenschlag könnte dann z.b. ein Kniestoß in den Unterleib des Angreifers folgen. 4

Beidseitiges Halten am Handgelenk von hinten. Der Angreifer erfasst von hinten mit beiden Händen die Unterarme des Verteidigers. Dieser Griff soll mit der harten Form der SV gelöst werden. Blick von der Rückseite Blick von der Rückseite Video (AVI / WMV) Der Verteidiger reist die Arme kreisförmig von unten nach oben hoch und geht dabei gleichzeitig einen Schritt zurück. Durch diese Aktion wird die Handumklammerung gelöst oder gelockert. Mit Hilfe eines Schrittes zur Seite, mit gleichzeitigem Ellbogenschlag zur Körpermitte des Angreifers, wird an der Seite des Angreifers vorbeigegangen. Dabei ist darauf zu achten, dass auf die Seite auf die der Verteidiger ausweicht, auch der Arm in der Höhenposition verbleibt. Der andere Arm führt von oben kommend den Ellbogenstoß aus. Aus dieser seitlichen Position wird nun durch einen geraden Tritt das Knie des Angreifers attackiert, sodass der Angreifer zum Fall gebracht wird und danach wird das Knie des Angreifers fixiert. Als Abschluss folgt ein Schlaggegenangriff zum Kopf. 5

Würgen von vorne. Der Angreifer erfasst mit beiden Händen den Hals des Verteidigers. Der Verteidiger wehrt den Angriff mit der harten Form der SV ab. Detaildarstellung zur Handbewegung: Video (AVI / WMV) Wichtig ist, dass der Verteidiger bei einem Würgeangriff sofort sein Kinn auf die Brust drückt. Dies muss gleich bei der ersten Berührung des Halses geschehen! Hiernach umfasst eine Hand mit einem festen Haltegriff am eigenen Oberkörper eine Hand des Angreifers. Mit einer starken Körperdrehung stößt gleichzeitig die andere Hand zum Kinn des Angreifers. Es ist dabei äußerst wichtig, dass die festgehaltene Hand des Angreifers bei der Körperdrehung auch an der Schulter des Verteidigers verbleibt. Denn so wird der Gegenangriff umso effektiver, da der Angreifer sich nicht aus der Distanz entfernen kann. Der Schlagarm wird sofort zurückgezogen und die fixierte Hand gefasst. Dann wird die zuvor für den Schlag eingesetzte Körperdrehung, durch Umsetzen des hinteren Beines, weiter ausgeführt. Dadurch kommt der Angreifer zu Fall. Um die Situation zu sichern, wird mit einem Schlag zum Kopf die Aktion abgeschlossen. 6

Rundschlag von vorne. Es folgt ein harter Schlagangriff von vorne. Bei einer solch heftigen Aggression ist es klar, dass mit der harten Form der SV geantwortet werden muss. Video (AVI / WMV) (AVI / WMV) Beim Bemerken des Schlagangriffs werden beide Arme in Form eines Kreises vor dem Körper nach oben gezogen. Einer der beiden Arme sollte dann den Schlagangriff damit auffangen. Sofort bei der Berührung des Schlagarms am blockierenden Arm wird der freie Blockarm für den Gegenangriff benutzt. Um den Gegenangriff von der Härte her zu unterstützen, wird gleichzeitig ein Schritt auf den Angreifer zugegangen. Aus der sich daraus ergebenden Nähe zum Angreifer wird ein zweiter Schlag mit dem Ellbogen zum Körper ausgeführt. Sollten die Abwehrtechniken zum sicheren Ausschalten des Angreifers noch nicht ausreichen, kann beim Entfernen aus der Nähe zum Aggressor noch ein Sidekick mit nachfolgenden Handhebel und Schlußkonterschlag erfolgen. 7

Tritt von vorne. Es folgt ein Beinangriff zur Vorarmseite. Auch hier wird die harte Form der SV eingesetzt. Video (AVI / WMV) Während der Tritt zum Bauch ausgeführt wird, führt der Angegriffene, um dem Tritt etwas die Wucht zu nehmen, einen kurzen seitlichen Rückwärtsschritt aus. Gleichzeitig vollziehen die Hände mit einer Kreisbewegung von außen eine Art Wischblock, auf das tretende Bein, aus. Dies bedeutet die Handinnenflächen drücken bzw. wischen das Bein weg. Bevor der Angreifer mit seinem angreifenden Bein wieder Bodenkontakt hat, erfolgt ein Gegenangriff zum Kopf. Dem folgt ein Schritt nach vorne um den Gegner mit einem Wurf zum Fall zu bringen. Um den Hebel für den Wurf zu verstärken, kann mit der Rückhand beim Vorgehen gleichzeitig ein Schlag gegen den Hals ausgeführt werden. Nach dem Wurf sollte der Angreifer fixiert werden. Abschließend nicht vergessen: Sich selbst zu verteidigen ist für jeden erlernbar, sowie auch gefährliche Situationen zu erkennen, diese zu erfassen und richtig darauf zu reagieren. 8