Einsatz und Eignung von Wildbienen und weiteren Arten für ein GVO-Monitoring

Ähnliche Dokumente
Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen?

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung

Untersuchung zu Bestäubergemeinschaften und Bestäubung an Apfelbäumen in städtischen Hausgärten. Dr. Maria Helena Pereira-Peixoto

Untersuchungen zum Pollentransfer von transgenem Raps auf verwandte Kreuzblütler durch Wind und Insekten

Bedeutung der Honigbienen

Gibt es Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen in der Lüneburger Heide?

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege?

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Bienenfreundliche Gemeinde

Menüplan gegen Bienensterben die Bienenweide

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Kulturpflanzen und Bienen

Bestäubung wie ergänzen sich Wildbienen und Honigbienen - und was fehlt in heutigen Agrarlandschaften

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Gentransfer in Luft und Boden - Lassen sich Transgene einsperren?

Bedeutung von Äckern als Lebensraum - Entwicklungen und Tendenzen -

Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL)

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen.

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten?

gefördert durch: Artenvielfalt auf Linsenäckern

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera)

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

-Landwirtschaft macht Vogelschutz- Maßnahmen des Greenings und der Förderung für den Rotmilan nutzen

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Info: Wechselwirkungen

Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung

Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg

Faktoren der Bienengesundheit

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

B GL

Nachhaltigkeitsstrategie Der REWE Group Beipiel Biodiversität

19. BirdLife Naturschutztagung Biodiversität im Siedlungsraum: Natur vor der Haustür

Ökologische Aufwertung in Ackerfluren in der Oberrheinebene

Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL 1. Diskursrunde Erhalt der Biodiversität. Sicherheit und Sicherheitsvorkehrungen/ Sicherheitsmanagement

Titelfolie. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt

AUSWIRKUNGEN DER WIESENMAHD AUF DIE WILDBIENENFAUNA ÖFFENTLICHER GRÜNFLÄCHEN IN TÜBINGEN

Bestäubervielfalt in der Landwirtschaft

Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung. Erfolgskontrolle (Erstaufnahme) Wildbienen

I N F O R M A T I O N

Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner

Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Blühende Kulturlandschaft - Spannungsfelder zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

War die Bestäubung in landwirtschaftlichen

Wildbienen im Risiko des Klimawandels

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze

Standardisierung von faunistischen Erfassungsmethoden für VDI-Richtlinien zum GVO- Monitoring: Das Beispiel Schmetterlinge (Lepidoptera).

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg

Bienenfreundlich Gärtnern wie geht das?

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Biodiversität im ländlichen Raum

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Die möglichen Risiken des Biomasseanbaus für Natur und Landschaft und ihre öffentliche Wahrnehmung

Kieler Aktionsplan Bienenschutz

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft

Wildbienen Kleine Meister ganz groß

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Maßnahme: Anbau von KUP-Streifen. Im Auftrag des

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben?

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

Nahrungskonkurrenz Honigbiene vs. Wildbienen und andere Bestäuber

Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl

Wildbienen Verzeichnis. Naturwerkstatt Eriwis, Schinznach-Dorf

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK)

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

KULAP Philipp Minier Einführungskurs Biolandbau

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Situation der bestäubenden Insekten

Wildbienen als Bestäuberpotenzial von Streuobstwiesen Ergebnisse des Monitorings von Bienen an Obstbaumblüten im Frühjahr 2012

Wirkstoffeigenschaften. Anwendung. Schadenspotential. Sicherheitsmaßnahmen

Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Das Kulturlandschaftsprogramm

Transgene Pflanzen und Bienen

Transkript:

Einsatz und Eignung von Wildbienen und weiteren Arten für ein GVO-Monitoring Dr. Büro für tierökologische Studien (Berlin)

Inhalt Allgemeines Eignung von Wildbienen als Indikatoren Einsatz von Wildbienen als Indikatoren Beispiel 1: Transgener Raps Beispiel 2: Schlaginterne Segregation Weitere Artengruppen Ende Lasioglossum xanthopus

Artenrückgang Von allen flächenmäßig bedeutenden Ökosystemtypen Mitteleuropas ist der Artenrückgang im Ackerland am gravierendsten. G. Kaule (1986): Arten- und Biotopschutz. Stuttgart (Ulmer). Bombus lapidarius Vom Artenrückgang im Ackerland sind Wildbienen besonders stark betroffen.

Ackerbegleitflora Die Wildbienen der Agrarlandschaft sind abhängig von Ackerwildkräutern. Seit den 1960er Jahren ist die Ackerbegleitflora extrem artenarm geworden: > Intensivierung von Bodenbearbeitung, Stickstoff-Düngung und Pestizid-Ausbringung > Verzicht auf Bewirtschaftung mit Brache-Stadien (Regeneration des Bodens) > Ausräumung und Nivellierung der Landschaft ( Flurbereinigung ) Parallel dazu sind die Wildbienenbestände zusammengebrochen, da > Pollen- und Nektarquellen vor allem für spezialisierte Arten fehlen > das Nahrungsangebot v.a. für soziale Arten nicht dauerhaft zur Verfügung steht > geeignete Niststrukturen fehlen Bedeutung der Feldkulturen für Wildbienen: > Gräser (Getreide, Mais) windblütig, v.a. von Honigbienen besucht > Hackfrüchte (Kartoffeln, Rüben) gelangen nicht zur Blüte, Solanaceae unbedeutend > Futterleguminosen (Klee, Luzerne) Fabaceen sind wichtige Nahrungspflanzen > Raps wichtige Nahrungspflanze, aber kurze Blühzeit

GVO-Monitoring Was hat das mit GVO zu tun? Im Prinzip gilt für eine Agrarlandschaft mit genetisch veränderten Nutzpflanzen dasselbe wie für eine Feldflur mit konventionellen Pflanzen Kann sich der Anbau von GVO sogar positiv auf Wildbienen auswirken? Hebizidresistenter Raps > bessere Umweltverträglichkeit > Veringerung der Herbizid-Aufwandmengen, gezielte Unkrautbekämpfung nach Schadensschwellen > bodenschonendere Anbauverfahren, Wildkräuter als Erosionshemmer Mögliche Vorteile von GVO sind im Rahmen eines Monitorings zu prüfen. Sphecodes monilicornis

Wildbienen als Indikatoren meist wärmeliebende Offenlandarten, die in strukturreichen Feldfluren hohe Artenund Individuenzahlen erreichen können Wildbienen sind in der gesamten Vegetationsperiode von März bis Oktober anzutreffen obligatorischer Blütenbesuch (Larvennahrung), diffus anhaftender Pollen dient zur Bestäubung, wichtigste Blütenbestäuber ausgeprägte Stenökie, hohe Ansprüche an Nistsubstrat, Nahrungsquelle (z.b. Ackerwildkräuter), Mikroklima usw., reagieren empfindlich auf Umweltveränderungen Kenntnisstand zur Biologie, Ökologie, Verbreitung, Gefährdung ist vergleichsweise gut

Beispiel 1: Transgener Raps Versuchsfeld Lasioglossum sexnotatum Habitatinsel Produktionsfläche

Arteninventar Anzahl Arten Apidae Syrphidae (April-Juni 1998/1999) Bienen Schwebfliegen Gesamt 94 48 Raps-Mantelsaat 38 15 Transgener Raps 26 11 Habitatinseln (Sareptasenf, Schwarzer Senf, Hederich) 34 14 Raps-Produktionsfläche 21 23 Grünland / Waldrand 88 40 drei an Brassicaceen oligolektische Bienenarten (Andrena suerinensis, A. niveata, Osmia brevicornis), weitere Bienenarten mit hoher Affinität zu Brassicaceen (Andrena nigrospina, Lasioglossum xanthopus, L. quadrinotatum) artenreichste Gattungen: Andrena (27 Arten), Halictus / Lasioglossum (20 Arten), Bombus (16 Arten) Kreuzblütlerbestände mit hohen faunistischen Ähnlichkeiten von 65 Prozent: Wahrscheinlichkeit einer insektenbedingten Pollenübertragung hoch

Blütenbesuch Dominanzprozent (%) Transgener Raps 1998 70 60 50 40 30 20 10 0 B. luc./terr. Apis mellifera A. nigroaenea A. dorsata A. tibialis B. lapidarius L. quadrinotatum 70 60 50 40 30 20 10 0 Transgener Raps 1999 hohe Übereinstimmung der dominanten Arten (hier am transgenen Raps) Standort der Bienenvölker beeinflusst die Honigbienendichte am Raps Apis ausgeprägt blütenstet: geringeres Übertragungspotenzial von Rapspollen auf Wildkräuter Apis mellifera B. luc./terr. B. lapidarius A. nigroaenea A. haemorrhoa L. sexnotatum A. dorsata A. suerinensis A. tibialis L. calceatum

Pollentransfer Wind höchste Pollenkonzentration jeweils in Windrichtung deutlicher Rückgang der Rapspollen in der Luft (10 m-distanz): von 100 % auf 5 % in 1998 bzw. von 100 % auf 37 % in 1999 Rapspollen Wildbienen Markierung am transgenen Raps: 176 Ind.; Wiederfang an Brassicaceen: 10 Ind. (6 %) Individuen besuchen HR-Raps und später konv. Raps oder andere Brassicaceen, dabei Möglichkeit der Bestäubung mit dem Haarkleid anhaftenden Pollenkörnern Nachweis des pat-gens in Pollen am Bienenkörper niedrige Wiederfangrate Hinweis auf Bombus-Königinnen, die bei der Nistplatzsuche nur zwischenlanden Bombus terrestris, markierte Königin

Fazit Bienen (und andere Insekten) regelmäßig an Brassicaceen-Blüten Bienen als wichtigste Bestäuber von Raps und verwandten Pflanzen: morphologische Anpassungen, obligatorischer Blütenbesuch, oligolektische Arten, hohe Artenidentitäten zwischen den Kreuzblütlerbeständen, hohe Übereinstimmung in den Dominanzspektren Bienen bestäuben gezielt und über längere Distanzen, auch gegen die Windrichtung Auskreuzung von HR-Raps auf Sareptasenf wurde nachgewiesen: 1) molekulargenetisch > Nachweis des pat-gens in Blatt-DNA der Hybride 2) cytogenetisch > Genomformel AABC, 2n = 37 in mitotischen Zellen 3) phänotypisch > Hybride mit intermediärer Blattmorphologie Bienen für den Rapspollentransfer von erheblicher Bedeutung. Der Pollenaustrag aus HR-Rapsbeständen ist trotz Mantelsaat unvermeidbar. Das bedeutet für eine mögliche Inverkehrbringung: 1) Einhaltung von Schwellenwerten 2) Isolationsabstand 3) ökologische Dauerbeobachtung

Beispiel 2: Schlaginterne Segregation Das Konzept der Schlaginternen Segregation Stilllegung von Minderertragsflächen und deren Entwicklung zu wertvollen Naturschutzbrachen in gering strukturierten Agrarlandschaften

Untersuchungsflächen Bienenuntersuchung von 2001 bis 2003 in der Uckermark (Umgebung Prenzlau) beprobt wurden acht Stilllegungsflächen, sieben Acker-Referenzflächen und drei nicht bewirtschaftete Flächen ( Althabitate )

Arteninventar I 250 Anzahl Arten in Häufigkeitsklassen Anzahl Arten 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 200 150 100 50 0 2001 2001-2002 2001-2003 erwartetes Maximum Ackerflächen Stilllegungen Althabitate 161 Wildbienenarten nach drei Jahren 195 Arten sind zu erwarten (Jacknife-Abschätzung) Auf den Stilllegungsflächen wurden insgesamt mehr Arten nachgewiesen als in den Althabitaten 28 Arten sind sehr selten (wurden nur einmal in einem Individuum auf einer Probefläche nachgewiesen) Nur 16 Arten wurden häufig oder sehr häufig nachgewiesen (die häufigsten Arten: Bombus lapidarius, B. terrestris, Andrena flavipes, Lasioglossum morio, L. pauxillum) Häufigkeitsklasse: sehr häufig häufig mittel häufig selten sehr selten

Arteninventar II 120 100 80 60 40 Stilllegungen teils artenreicher und reicher an RL-Arten als die Althabitate 20 18 16 20 0 NaS13 NaS14 PoS11 PoS12 ZiS03 PaS01 GuS04 PoS03 GuB06 GuB08 ZiB01 GuA02 GuA09 GuA11 RL BB NaA12 PoA03 PoA06 ZiA03 RL DE von zehn bundesweit stark gefährdeten Arten wurden fünf ausschließlich auf Stilllegungen nachgewiesen Flächen am Waldrand artenreicher als schlaginterne Flächen 14 12 10 8 Alter und Größe der Fläche ohne direkten Einfluss auf die Artenzahl 6 4 2 Ackerflächen für Wildbienen i.d.r. ohne Bedeutung 0 NaS13 NaS14 PoS11 PoS12 ZiS03 PaS01 GuS04 PoS03 GuB06 GuB08 ZiB01 GuA02 GuA09 GuA11 NaA12 PoA03 PoA06 ZiA03

Oligolektie Insgesamt 28 oligolektische Bienenarten Diversität der Blütenpflanzen bedingt Anzahl der Nahrungsspezialisten Deckungsgrad der Nahrungspflanzen beeinflusst Individuendichten der oligolektischen Arten Alter und Größe der Fläche ohne direkten Einfluss auf die Artenzahl Andrena suerinensis

Fazit Bienen kommen in einer großen Artenzahl und mit vielen gefährdeten und ökologisch anspruchsvollen Arten auf Ackerstilllegungen vor. Dabei bestehen große Unterschiede zwischen einzelnen Stilllegungen, nicht bedingt durch Größe und Alter der Flächen, sondern durch Anzahl und Qualität der Habitatstrukturen. Flächen mit Randkontakt sind wertvoller als schlaginterne Flächen. Stilllegungen können für die Bienenfauna von gleicher oder sogar von höherer Bedeutung sein als unbewirtschaftete Sonderstandorte. Ackerflächen sind für Wildbienen meist ohne Bedeutung.

Weitere Insektengruppen? Bienen (Apidae) Systematische Gruppe Stechwespen (aculeate Wespen): Grabwespen (Crabronidae u.a.), Faltenwespen (Vespidae) usw. Ökologische Gruppe, Blütenbesuchergilde Schwebfliegen (Syrphidae) Hedychrum rutilans Scaeva selenitica

Danksagung Transgener, herbizidresistenter Raps durchgeführt an gefördert vom BBA Kleinmachnow, Institut für integrierten Pflanzenschutz (heute JKI) BMBF, Projektträger BEO (Forschungszentrum Jülich GmbH) (F & E-Vorhaben 0311744) Das Konzept der Schlaginternen Segregation durchgeführt am gefördert vom ZALF Müncheberg Bundesamt für Naturschutz (BfN), mit Mitteln des BMU Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit