. 1 B 7539 E ISSN X. Februar DM 11,50. ös 89,-

Ähnliche Dokumente
uber iw karbbmer - GrolSer Modellbahnteil In Farbe

200 Farbbild ZIV~= r&hnteil darbildberichte

,,-...,...-. r..,.,,_,...,_,

Aus dem Inhalt... Seite

informative Vbbildberichte 2.

Uber 15O Farbbilder l GroBer Modellbahnteil in Farbe Aktuelle und informative Vorbildberichte

Zu unserem Titelbi Im Mai 1980, als diese Aufnahme an der Ausfahrtaus Uhlstädt (Strecke Camburg - Saalfeld) entstand, gehörten im Bereich

Aktuelle und informative Vorbildberichte

F-Züge. der Deutschen Bundesbahn. Spitzentempo und höchster Komfort. Sonder. Konrad Koschinski.

Dampf anno die Top-Modelle 2009 Die Kandidaten. Baureihe 19 1 von Brawa. Am Silberstollen

nurst J. uoermdyei Manfred Weisbr--

Sonderausaabe Dam~f lokomotiven

DM 2 sfr 22,80 S 170,- hfl 29,- Horst J. Obermayer Manfred Weisbrod

B 7539 ISSN X 11/1990. November. DM 11,50 sfr 11,50 ÖS 89,-

Sonderausgabe - Rhätische Bahn (111)

Die unverwustlicne E 50

Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender

Seite LA- vo~v0t-t. 125 Jahre Brennerbahn: Die Jubiläumsfeierlichkeiten

Fünf Probanden DIE E BIS 005 WAREN DIE WEGBEREITER DER BUNDESBAHN-EINHEITSELLOKS

B 7539 E ISSN X 5/1990. Mai. n M 11,50

DM 19,80 sfr 19,80 ÖS 150,- Die E I 8 und E I S. Dieter Bäzold Horst J. Obermayer

Volldampf zwischen Nord- und Ostsee

0 ii v. Ausdemlnhalt n ;SN X 9. Jahrgang,inzelausgabe IM 7,80 ÖS 60,- fr 7,80 hfl lo,- ~ Unseren Lesern wünschen wir ein frohes

Bahn statt Hühner Die große Zeit der Eisenbahn. ANLAGENGESTALTUNG Vorsicht Baustelle

Dampfmotor-Schnellzuglokomotive der DRG

V 90. Technik Einsatz Verbleib. Gunnar Meisner Malte Werning SPECIAL.

P 7539 ISSN X November. DM IO,80 sfr 10,80 ös 85,

Dampf in den 70ern. DR-Historie. Mit DVD! Action im Grenzbahnhof. Damals in Duisburg Die große Zeit der Eisenbahn H0-ANLAGENPORTRÄT H0-DIORAMA

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung,

nen - Mürren, die Seilbahn Mürren - Aller Eröffnung der sogenannten Bödeli- mendhubel und die Harderbahn. Die Schy-

- ~~_-- ---_ m---i-

E 18. und E 19. Mit ÖBB-1018/1118. Schnellzugloks der Stromlinienära SONDER. Konrad Koschinski.

Information Motiv des Postwertzeichens mit Zuschlag zum Tag der Briefmarke 2013: 175 Jahre Dampflokomotive Saxonia

H0m: Altensteigerle Schmalspur in Schwaben

B 7539 ISSN August. DM 8,50 sfr 8,50 ÖS 65,- hfl 11,25 Lire u r-armmaer l

Fleischmann H0 BR Artikel 4156

Programm DB Museum Halle (Saale) DB Museum Koblenz

Elektrisch ins Mittelgebirge

Baureihe 44 der Jumbo kommt

Bundesbahn in den 60ern DYNAMISCHE ZEITEN. Die große Zeit der Eisenbahn ,40.

ÖBB in den 70ern SONDER-AUSGABE. Matthias Wiener. Deutschland 12,50. B F ISBN Best.-Nr

H0m: Viel Landschaft an der Albulabahn

Die Isartalbahn. damalige Lokalbahn-Aktiengesellschaft, Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v.

Europa-Rochade (1984) Martin Gittel: Zeitschrift Schach-Computer. Computer-Schach und Spiele (1987) Gerhard Piel: Schachcomputer-Museum in Hamburg

Die Eisenbahn auf Fotografien. 1 Lothar Hülsmann

Nürnberg. Eisenbahn in bis heute SONDER-AUSGABE

Interregio. Eine Erfolgsstory ohne Happy-End THEMA DES MONATS. ZUGPORTRÄT Gmp. BILDRARITÄTEN Frauensache. ANLAGENPORTRÄT Bahnevolution

BAUREIHE. Mit DVD 84 Minuten. BAUREIHE 52 Die meistgebaute deutsche Dampflokomotive Laufzeit 57 Min. EXTRA. Manfred Weisbrod Horst J.

Die rasche Zunahme der Zug- und Wagengewichte

Die Höllentalbahn. und Dreiseenbahn. Gerhard Greß

Eisenbahnfreunde Hainburg e.v.

Mit DVD! Die große Zeit der Eisenbahn. Die Sieger Kompaktes Raumwunder in H0 Stadt, Land, Bahnbetriebswerk

QUER durchs LAND 3. Jakob Kirchheim

Baureihe SPECIAL-AUSGABE. Klassiker, Legende, Mythos Erfolgsgeschichte einer Dampflok. Hans-Jörg Siepert. Deutschland 12,50

Trainini Fotokalender 2016 Praxismagazin für Spurweite Z

Marschbahn Bahn. Liebe Eisenbahnfreunde,

20 Jahre Wiedervereinigung Erinnerungen an die Deutsche Reichsbahn der DDR

Aus dem Inhalt. Fachhändler-Adressenseiten

Berchtesgaden 34 Die Bahnlinie zum Königssee Die Linie Traunstein - Ruhpolding

Informationsblatt der Interessengemeinschaft S-Bahn München e.v. IN DIESER AUSGABE Vereinsnachrichten Seite 2 S-Bahn Infos Seite 3 Impressum Seite 4

April 4/2007. EINGEBÜRGERT Eisenbahn im Saarland VIELFÄLTIG Damals in Warburg UNBEKANNT Oberammergauer ETs PRÄCHTIG H0-Anlage Donautal

H0-ANLAGE BASSUM Lange Züge, viel Betrieb

Einsteigen bitte! Vorwort. Plan: Ausschnitt aus dem Kursbuch der Deutschen Bahn aus dem Jahre 2004*)

BAUREIHE. Mit DVD DIE BERÜHMTE LUDMILLA EXTRA. DR-Baureihen 130, 131, 132, 142 DB AG-Varianten 233, 234, Minuten

Die Zukunft hat in Crailsheim Geschichte

MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE ANLAGE

298 baugleiche Lokomotiven

Zugförderungsdienst in der Epoche III

Echtdampf. Neu: Steam Edition

Die Einheitsreisezugwagen der Typen B und Y der

D 90 entgleist - Ein Eisenbahnunglück - Keine Toten

Baureihe. preuß. T 18. Technik Einsatz Museumsloks SPECIAL

Dampflok G8.1 grün, KPEV (König Preußische Eisenbahn Verwaltung), entspricht BR 55 DRB (Deutsche Reichsbahn) und auch DB Schlepptender-Lok

FOTO: TOM BIERL, MATTHIAS BORCHERS

Trainini Fotokalender 2018 Praxismagazin für Spurweite Z

Drehscheibe im Osten. Mit DVD! BW BERLIN OSTBAHNHOF. Die große Zeit der Eisenbahn. Dampf hinterm Eisernen Vorhang (Teil 2) DIORAMEN-FOTOALBUM

Aktuelle und informative Vorbildberichte

Schnellzuglokomotive S10 der Lübeck-Büchener Eisenbahn

Wochen end-ticket. Jakob Kirchheim

Baureihe 89.0 von Märklin mit Ihren Varianten. Von Jens Arenberg 2010

»Heiligs Plastik« Erkrath Hochdahl MODELLAUTOS SICHER AN BORD Die große Zeit der Eisenbahn

&ĂƐnjŝŶĂƚŝŽŶƉŽĐŚĞ// Goldene 20er im Modell

Hersteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG Fabriknummer: V121: / V122: Baujahr: 1954

Baureihe. Special.

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Löwenbändiger gesucht! go-ahead-bahn.de

Infos zum Betreiberwechsel für Beamtinnen/Beamte. Löwenbändiger gesucht! go-ahead-bahn.de

Winterstunden am Block Wasserscheide

sfr 1 9,80 ÖS 150,- beim Bw ~Ünburg von Wolfgang Bleiweis ... I an! - er Andreas

Fahrzeugtransport Straße und Schiene wachsen zusammen

Informationstechnologie

Videos von den Charakteren Thomas, Percy & Co., das Sammelposter und das Buch zur Geschichte als PDF sowie weitere tolle Informationen rund um Alle

FRAGEBOGEN FÜR NÄCHSTEN UND BEKANNTEN DER INHAFTIERTEN IM ARBEITSLAGER IN ŁAMBINOWICE ( )... Vorname und Name.... Geburtsort und -datum

50 JAHRE DEUTSCHE VORTEX

Ist-Gleisbelegung Stuttgart Hbf in der Spitzenstunde Mo Fr 7 8 Uhr

Aufholjagd im Alpenland. Jahre. P ŝŷ ĚĞŶ ϳϬĞƌŶ. Wieder mit Jubiläums-Gewinnspiel!

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale)

Deutsche Reichsbahn fährt wieder mit der BR 41


Folgeprüfung Landesdienstleistungszentrum. Bericht

Transkript:

. 1 B 7539 E ISSN 0720.051X 211990 Februar DM 11,50 sfr IO,50 ös 89,-

Nachruf auf Herrn Johann Stockklausner isn 0720-051 X 16. Jahrgang inzelausgabe M 11,50 ÖS 89,- fr 10,50 Verlag und Redaktion ermann Merker Verlag GmbH Rudolf.Diesel-Ring 5 D.6080 Fürstenfeldbruck Telefon (06141) 5046149 Telefax (06141) 44669 Herausgeber Hermann Merker Verlagslerter Siegfried Saurle Nach schwerem Leiden verstarb In Wien am 7. November 1989 Herr Johann Stockklausner Ihm so geliebte Eisenbahn sein Leben rm 64. Lebensjahr. Nach dem Ende des Zwerten Weltkriegs war er Unseren Lesern ist er als Autor drverser Ver- lange Jahre bei Srmmerrng-Graz-Pauker In Graz dffentlrchungen wie z. B. der Sonderausgaben in fuhrender Position als Verkaufer fur Ersendes Eisenbahn-Journals 100 Jahre Arlberg- bahnfahrzeuge fur das Ausland tatrg BIS zu seibahn, Volldampf auf der Erzbergbahn und ner Pensronrerung war er noch Vorstands-Drrek- 150 Jahre Eisenbahn In Osterreich srcherlrch tor bei der osterrerchrschen Verkehrsanstalt noch In bester Erinnerung. Mit Herrn Stockklausner Ist wieder einer der Herr Stockklausner wurde am 26. April 1925 ge- Alten gegangen, die die Eisenbahn auch noch boren. Sowohl in seiner Freizelt wie auch In sei- aus langst vergangenen Tagen kannten und nem beruflichen Werdegang bestrmmte die von daruber berichten konnten C. Asmus Redaktion Christiane Bothner Hermann Merker Horst Obermayer Andreas Ritz Lektorat Manfred Grauer Anzelgen Elke Albrecht Layout und Grafik Gerhard Gerstberger Jorg Mair Redaktlonsbelrat Prof Dr Ing Karlheinz Althammer Dr Albrecht Bamler Dipl Ing Henning Botteher Dr Ing Peter Guldenpfennig Dr ing Heinz Lohmeier Dr Peter R Munz Dr Peter Rasch D,p, Ing Gerhard Scholtis Standige Mltarbelter G Acker, C Asmus R Barkhoff I Bitter 0 Constant M Delle E GanzerIa, K Heidbreder, H E Hellbach Dr Hufnagel F Jerusalem W Kosak H Kundmann J P Laurent, H Lohstadt A Muratorl H Rauter, D Richard, Dr ScheIngraber, P D Schubert Modellaufnahmen K Heidbreder W Kosak J P Laurent, Ing H Obermayer, P Schlebel Liebe Leser! Viele von Ihnen warten sicher schon auf das Jahres-Inhaltsverzeichnis. Es erscheint in der Nr 3/1990, die aufgrund der umfangreichen Benchterstattung von der Nurnberger Spielwarenmesse von vornherein als Modellbahn-Ausgabe konzrprert wurde Sie wird in der 2. Marzwoche rm Handel sein. Ob in diesem Eisenbahn-Journal dann auch der Fragebogen zum Modellbahn-Wettbewerb veroffentlrcht wird, bangt rm wesentlrchen davon ab, wieviel Neues und Berichtenswertes die Messe bietet (d. h., wieviele Seiten diese Beiträge beanspruchen werden). Noch ein weiterer Hinweis in eigener Sache. In den nächsten Tagen kommt das Sonderjournal 1190 über die Baureihen E 93 und E 94 bei Ihrem Händler an. Diese erste Baureihen-Sonderausgabe über Elektro-Lokomotiven sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Vorerst viel Spaß mit dem vorliegenden Eisenbahn-Journal wünscht Die Redaktion xtverarbeltung H Merker Verlag GmbH ruck Prlnted an ltaly by EUROPLANNING srl? Morgagni 24 1.37136 Verena 90 erscheint das Eisenbahn Journal 12 x nzelheft DM 11 50 + DM 2 40 Porto,dellbahnAusgabe DM 12,50 + DM 240 Porto 90 erscheinen die Sonderausgaben 4 x nzelheft DM 1960 + DM 240 Porto >mplett Abonnement aller 16 Hefte kl Porroantell) DM 199 - usland + DM 20 - PortoanteIl) ilabonnements Normal und 3 Modellbahn Ausgaben,kl Portoanteil) DM 136,50 usland + DM 16,- PortoanteIl) Normal-Ausgaben (Inkl Portoanteil) DM 99 - usland + DM 12 - PortoanteIl) Modelbahn-Ausgaben DM 37 50 Iland + DM 3,- Ausland + DM 6 - PortoanteIl) Sonderausgaben (Inkl Portoanteil) DM 79.20 usland + DM 6 - PortoanteIl) >stglrokonto Munchen Nr 57199 602 LZ 70010080) jlksbank Furstenfeldbruck Nr 21 300 LZ 70163370) esdner Bank Nr 695918000 LZ 70080000) ichdruck Ubersetrung und jede Art der Verviel Itigung setzen das schriftliche Einverstandnis des arlags voraus Die Kundigung des Abonnements ISI Monate zum Kalendqahresende moglich Zur Zeit 9111 zeigenpreisliste Nr 11 vom 1 Januar 1990 Gerichts and 1st Furstenfeldbruck Eine Anzeigenablehnung halten wir uns vor Unaufgefordert eingesandte Bel age kennen nur ruruckgeschlckt werden, wenn Ruck xto beihegt Fur unbeschriftete Fotos und Dias kanr,ins Haftung ubernommen Beantwortung vor lfragen nur wenn Ruckporto beiliegt Itglied der Fer press wrnatlonale EIsenbahn Presse-Verwlgung) Zu unserem Titelbild Dick mit Rauhreif uberzogen waren die Baume auf der Schwablschen Alb bei Westerstetten, als am 28 Januar 1989 die 103 203 mit dem InterClty 150 Hohenstaufen In Richtung Stuttgart eilte Foto: W. Bley Zu unserem Poster (Seite 45146) Crailsheimer 023er kamen planmaßig bis nach Nurnberg Die Aufnahme mit der 023 061 entstand!m Winter 1970/71 Im BW Nurnberg Rbf Foto: U. Geum

Problemlos Gerettet Hochwertig Ernsatzfahrg rm hochwertigen Rerse- und Guterzugdienst Wie fur entsprechende Zwrschenlerstungen, Ist die Reihe 1044 auf allen elektrrflzlerten OBB-Hauptabschnitten anzutreffen Ihren guten Ruf hat sie jedoch erst erwerben mussen - nachzulesen ab Seite 30 Einfacher als oft befürchtet snd die HandgrIffe, mit denen man handelsübliche Modelle beispielsweise von Reichsbahnwagen auch höchsten Ansprüchen anpassen kann, Lassen Sie sich uberzeugen - ab Seite 91 Ure 150 Jahr-FeIer der deutschen Eisenbahn wurde zum Anlaß, die 23 105, letzte Dampflok der DB und seit 1972 nicht mehr betrlebsfahrg, wieder aufzuarbeiten Sert 1985 befordert auch sre zahlreiche Sonderzuge In vielen Regionen der Bundesrepublik. Die EInsatz-Geschichte der Baureihe 23 Illustrreren ausgewählte Bilder ab Seite 8. &&Bauwerse bezeichnet, nach der aus einem Originalbausatz ganz neue, rndrvrduelle Gebaude entstehen In unserem Bersprel (ab ;erte 84) verwandeln wrr einen Pola-Lokschuppen

Am 26. Oktober 1977 vollzog sich in Emden das Ende des Dampflokbetriebs in der Bundesrepublik Deutschland - ein Ereignis, das bis heute im Gedächtnis der meisten Eisenbahnfreunde haften blieb. Wesentlich weniger Beachtung fand dagegen ein Vorgang am 2. Dezember 1959 von kaum geringerer Bedeutung. Damals übernahm die Deutsche Bundesbahn von der Lokomotivfabrik Arnold Jung, Jungenthal, mit der 23 105 nicht nur das letzte Fahrzeug der Baureihe 23, sondern zugleich auch die letzte Dampflokomotive uberhaupt. Damit war eine Epoche zu Ende gegangen, die im Jahre 1837 mit dem Bau der Saxonra begonnen hatte. Mit der neuen Baureihe 23 sollte endgultig die Ablosung der bewahrten, inzwischen aber doch recht betagten preußrschen Gattung P 8 erfolgen, die uber Jahrzehnte hinweg die Hauptlast des Personenzugdienstes getragen hatte. Die frühere Deutsche Reichsbahn hatte zwar 95 Maschinen der Baureihe 24 in Dienst gestellt, ansonsten aber keine weiteren Schlepptender- Personenzuglokomotiven beschafft, wenn man von den beiden Baumusterfahrzeugen 23 001 und 002 absieht. Mit den Fabriknummern 3443 und 3444 hatten die Lokomotiven im Herbst 1941 die Fertigungsstätten der Firma Schichau EIsenbahn-Journal Ul990 8

Bild 2: Vom rauhen Winterbetrieb gezeichnet ist die 23 059, die am 13. Januar 1968 im BW Lauda im Bild festgehalten wurde. Foto: A. Schöppner 1 Bild 1: Nach einem kurzen Halt in Schweigern muß sich die 023 021 am 27, Februar 1975 mächtig ins Zeug legen, um ihren Nahverkehrszug 7354 von Lauda nach Osterburken wieder in Fahrt zu bringen. Foto: U. Geum Bild 3: Auch im Schnellzugdienst waren die Lokomotiven der Baureihe 23 immer wieder anzutreffen. Hier verläßt die 23 075 (BW Emden) mit dem Vorzug zum D 65 nach Norddeich am 12. April 1968 den Hauptbahnhof in Münster: Foto: A. Schöppner h&? @r _ f j

in Elbing verlassen. Der sich ausweitende Zwei- Bereich der späteren DDR. sten Sitzung war die Ausarbeitung eines neuen te Weltkrieg unterband dann aber alle weiteren Im Rahmen der Neuordnung des Eisenbahnwe- Typenprogramms in die Wege geleitet und wäh- Aktivitäten auf diesem Sektor. Die beiden Fahr- sens in den Westzonen trat bereits im Mai 1948 rend der zweiten Sitzung im Juli 1948 erörtert Zeuge, von der LVA Grunewald eingehend un- der wieder ins Leben gerufene Fachausschuß worden. In diesem Programm zur Entwicklung tersucht und erprobt, verblieben nach 1945 im für Lokomotiven zusammen. Schon bei der er- neuer Dampflokomotiven war auch eine neue

Bild 6: Mit dem Nahverkehrszug 3543 nach Aalen passiert die 023 040 am 72. Oktober 1971 den Ablaufberg in Crailsheim (rechts im Bild). Foto: U. Geum Bild 4 (linke Seite oben): Zwei Tender an Tender gekuppelte Lokomotiven der Baureihe 023 im Winterfahrplan 1974/75 war dies die planmäßige Bespannung des Nahverkehrszuges 7523 von Lauda nach Bad Mergentheim. Das Foto entstand am 26. Februar 1975 bei Edelfingen. Foto: U. Geom Bild 5 (linke Seite unten): Bei Reichenberg (Unterfranken) dampft am 30. Oktober 1971 die 023 029 mit ihrem aus alten Reichsbahn-Eilzugwagen gebildeten N 3873 durch die spätherbstliche Landschaft (Strecke Lauda - Würzburg). Foto: A. Schöppner Bild 7: Nur gut ein Jahr lang war die 23 105, die letzte Dampflok der Deutschen Bundesbahn, in Crailsheim beheimatet. Häufig kam sie während ihrer Crailsheimer Zeit nach Lauda, wo am 8. Juni 1968 diese Aufnahme gemacht wurde. Foto: A. Schöppner

-....-..--...r --....-. -.--. -.. -....-. -..-. - -.. - - -. -.- --- - - --. - -. -.-.-. -. -.- Foto: U. Geum Bild 9 (rechte Seite oben): Noch ein Foto vom Nahverkehrszug 7523 Lauda - Bad Mergentheim (siehe auch Bild 4), diesmaljedoch mit zwei vorwärts fahrenden 023ern! Am 1. März 1975 teilten sich die 023 018 und die 023 023 die nicht gerade schwere Last. (Ausfahrt aus Lauda.) Foto: A. Schöppner Bild 10: Auf dieser Aufnahme sind einige Bauartunterschiede gut zu erkennen. Die Vorspannlokomotive besitzt ein Führerhaus mit Lüftungsaufsatz, der Kohlen- ) kasten des Tenders weist aoßen//egende Blechrippen (zur Verstärkung) auf. Diese beiden Merkmale sind typisch für die 23 001 bis 023. Die Zuglokomotive 23 031 hingegen verfügt über ein rundes Führerhausdach mit Lüftungsöffnungen, die Oberkante ihres Tenders ist schräg nach innen geneigt, Seitenstreben fehlen. Foto: U. Geum Eisenbahn-Journal Zl990 12