Abteilung Sonderpädagogik, Mittwoch, 15.November 2017 in Liestal 13. NETZWERKTREFFEN INTEGRATIVE SCHULUNG

Ähnliche Dokumente
Konzept Integrative Schulungsform (ISF)

Das Modell der Integrationsklasse

Zusätzliche Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf

Individuelle Schulung und Förderung

Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Sonderpädagogik im Kanton Aargau KABO-Treffen 2016

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Ergotherapie mit Kindern

Konzept Integrative Sonderschulung (InSo)

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV)

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung «Neuer B&U Dienst»

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Fragebogen für Antrag auf Schulbegleitung. Antrag für das Schuljahr 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Informationsabend vom 25. Januar 2016 für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat)

Übertritt Primarstufe > Sekundarstufe I

Kontakt Schuldienste der Volksschule Kriens. Horwerstrasse 5

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Sonderschulung. Januar/Februar Bildungsdepartement

Abteilung Sonderpädagogik

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Kinderrechte Kindesschutz in der Heilpädagogische Früherziehung

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

FAQ zur Sonderpädagogik

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3

Kooperative Oberstufe

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR)

Das neue Fachzentrum in Aesch

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

privater oder öffentlicher Trägerschaft sowie Anbieter von individuellem Unterricht in speziellen Einzelsituationen.

Schülerbeurteilung an den Heilpädagogischen Schulen (HPS)

DURCHBLICK UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UND ANGEBOTE

Primarschule Bennwil

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Die GSR im Überblick Fachzentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation in der Region Nordwestschweiz

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG

Orientierungsrahmen für die Zuweisung und Steuerung der Sonderschulung

A.6 Leistungsbeurteilung an der Sekundarschule Gelterkinden

Aufgabe 11: Texte verstehen ist keine Hexerei

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Konzept Integrative Sonderschulung (InSo) Integration von Schülerinnen und Schüler in der Regelschule im Rahmen der Sonderschulung nach

Zuweisungen zu sonderpädagogischen Massnahmen der Regelschule

Beratungsbereiche. Beratungsangebote

Kriterien für eine Sonderschulzuweisung

Inklusiver Unterricht für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen

Pädagogische Audiologie in Zeiten von Inklusion

Aufgaben und Pflichten bei Integrativer Schulung (IS)

5. Jahrestagung IVL-SPD/AIR-SPS Indikationsstellung an der Schnittstelle zwischen schulpsychologischer und schulnaher Diagnostik

3. Konzept Spezielle Förderung Sekundarschule Gelterkinden

Merkblatt für Eltern, Schulleitungen und Lehrpersonen

Integrative Förderung IF

Vom 06. Juni Gz.:

Übergang Schule - Beruf

Zuweisungen zu sonderpädagogischen Massnahmen der Regelschule

Titel der Präsentation. Untertitel der Präsentation. Schulpsychologie. Schule und Psychologie: Wie passt das zusammen?

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

rilz / eilz Leitfaden

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

Gesetz- und Verordnungsblatt

SBH. Abklärungsangebote. professional. Sehbehindertentechnisches Assessment.

Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs anlässlich der Schülereinschreibung

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Säule 2 SOPÄDIE Welche Unterstützungssysteme wurden einbezogen?

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Pflichtenheft für Schulärztinnen und Schulärzte der Volksschulen

Aktuelles aus dem Amt für Volksschule

RICHTLINIEN zur Sonderpädagogik von Kindern und Jugendlichen von 0 bis 20 Jahren (vom 2. Juli 2008.)

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Periskop. Johannes Gutenberg FAKULTÄT NATUR PERISKOP. JOHANNES GUTENBERG

2. Sonderschulung (Jahresbericht SPBD Bezirk Hinwil 2011)

Assistenzen bei Schülerinnen und Schülern mit verstärkten Massnahmen

Hinweis zum Ausfüllen

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Konzept Integrative Sonderschulung (InSo)

Am Mittwoch, 08. November 2017 beginnen die einzelnen Vorbereitungskurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch.

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Leistungskatalog. Schulpsychologischer Dienst

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Information für die Eltern: Integrative Förderung

Gemeindeschule Ruggell. Konzept Kindergarten mit integriertem Schulkindergarten

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten

Schulabsentismus Koordiniertes Vorgehen, wenn Schüler nicht mehr in die Schule gehen

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10

Transkript:

Abteilung Sonderpädagogik, Mittwoch, 15.November 2017 in Liestal 13. NETZWERKTREFFEN INTEGRATIVE SCHULUNG

2 Psychomotorik, Audiopädagogik und Low Vision Referate TSM PTZ GSR Jennifer Schleiniger und Sarah Wabnitz Schülerinnen und Schüler mit einer Sehschädigung oder Körperbehinderung an der Regelschule die Unterstützungsmassnahmen Hans Hofer Integrative Arbeit mit psychomotorischen Mitteln Mirjam Stritt GSR Audiopädagogische Förderung im Regelunterricht

Schülerinnen und Schüler mit einer Sehschädigung oder Körperbehinderung an der Regelschule - die Unterstützungsmassnahmen

Inhalt Leistungen der Beratung und Unterstützung (B&U) Anmeldeprozedere Abklärung Unterstützungsbedarf Beispiele Bereich Sehschädigung Bespiele Bereich Körperbehinderung

Beratung und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit einer Sehschädigung oder Körperbehinderung Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Sehschädigung oder Körperbehinderung und deren schulisches Umfeld Richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Kindergarteneintritt bis Sek I Beinhaltet die Abklärung des Unterstützungsbedarfes Beinhaltet die Beratung und Unterstützung der Schülerin/ des Schülers und ihrem/ seinem schulischen Umfeld an der Schule vor Ort

Beratung oder Unterstützung (B&U) «Die Integrative Sonderschulung wird in die Leistungen Beratung und Unterstützung aufgeteilt. Die beiden Leistungen unterscheiden sich weniger in ihrem Inhalt als in ihrem Umfang. Unterstützung muss beim Amt für Volksschulen (AVS) beantragt und bewilligt werden. Beratung wird direkt bei den Fachzentren beantragt.» Wir unterscheiden zwischen: Beratung auf Abruf Beratung Unterstützung

Anmeldung Ist bei einem Schüler/ Schülerin mit einer Körperbehinderung oder Sehschädigung aufgrund seiner Behinderung spezieller Förderbedarf und/ oder Fragestellungen vorhanden, kann die Schülerin/ der Schüler am TSM Fachzentrum für die Abklärung des Unterstützungsbedarfes angemeldet werden.

Anmeldung Eine Anmeldung ist durch Eltern, Regelschullehrpersonen, Schulleitungen, Schulpsychologischer Dienst, Ärzte oder Therapeuten mit dem Einverständnis der Erziehungsberechtigten möglich Das Anmeldeformular mit Einverständniserklärung ist auf unserer Homepage zu finden: www.tsm-schulzentrum.ch Der Anmeldung muss ein aktueller Augenarztbericht/ medizinischer Bericht beigelegt werden Sinnvoll ist es, wenn ihre Fragestellungen der Anmeldung/ der Leitung mitgeteilt werden Genauere Auskünfte können bei der Leiterin B&U, Frau Schleiniger eingeholt werden

Abklärung Unterstützungsbedarf Aufgrund der Anmeldung wird eine erste Beurteilung vorgenommen. Die Abklärung wird koordiniert Eine Abklärung des Unterstützungsbedarfes findet an der Schule vor Ort statt Je nach Bedarf; Unterstützungsmassnahmen und/ oder Assistenzbedarf muss der SPD involviert werden. «Das standardisierte Abklärungsverfahren (SAV) und die Bedarfseinschätzung bildet die Entscheidungsgrundlage für Umfang, Art und Dauer der Unterstützung. Für die Aufnahme der Unterstützung ist ein Entscheid mit Finanzierungszusage vom Amt für Volksschulen (AVS) erforderlich.» Bei niederschwelligen Massnahmen bis zu einer Wochenstunde wird kein SAV benötigt.

Beratung und Unterstützung Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung

Auswirkungen einer Sehschädigung auf den schulischen Alltag Erhöhte Konzentration während des Schulalltags aufgrund der Sehschädigung z.b. dauerhafte Blendung vorhanden Erhöhter Pausenbedarf notwendig z.b. Ermüdung tritt schneller ein Erhöhter Aufwand in Orientierung und Mobilität z.b. Schulweg, Schulausflug, Sportunterricht, zurechtfinden im Schulhaus Erhöhter Aufwand in Lebenspraktischen Fähigkeiten z.b. Schuhe und Jacke anziehen, Schultasche ein- und ausräumen

Auswirkungen einer Sehschädigung auf den schulischen Alltag Arbeitsplatz Gestaltung z.b. Wo sitzt das Kind Erhöhter Zeitaufwand bei Durchführung von Aufgaben, es wird mehr Zeit benötigt z.b. Anpassung von Lernzielen Eingeschränkte Teilhabe in Kreis-, Spiel-, Austausch und Pausensituationen z.b. Distanz, Erkennen von Kindern, Springen und Rennen

Beratungsinhalte bei Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung Welche Hilfsmittel werden benötigt? z.b. Vergrösserungen, Lupen Welche Arbeits-/Spielplatzanpassungen sind notwendig? z.b. Arbeitstisch, Markierungen Welche räumlichen Anpassungen sind sinnvoll? z.b. Beleuchtung, Leitlinien, Blendquellen Welche Anpassungen des Materials werden benötigt? z.b. Kontrast, Markierungen Welche Anpassungen des Schulsettings sind notwendig? z.b. Pausenzeiten, Anpassung Lernziele, Assistenz

Beratungsinhalte bei Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung Beratung der Lehrer und Assistenten bei der Planung Beratung und Anleitung von Assistenzpersonen Beratung als Brückenfunktion zwischen Medizin Schule Eltern Vernetzung mit verschiedenen Fachpersonen und Fachstellen

Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit einer Körperbehinderung

Auswirkungen einer Körperbehinderung auf den schulischen Alltag Erhöhter Zeit- und Energieaufwand bei der Bewältigung von schulinternen Strecken und/oder Schulweg. Erhöhter Zeit- und Energieaufwand bei allen Handlungsabläufen z.b. Garderobe, Handhabung persönliche Sachen und Schulmaterialien, Toilette, Znüni essen Mehr oder weniger starke Einschränkung bei der Handhabung der verschiedenen schulischen Werkzeugen z.b. Stift, Lineal, Schere, Zirkel etc. Gefahr einer eingeschränkten oder nicht möglichen Teilhabe an ausserschulischen Anlässen z.b. Ausflüge, Lager

Auswirkungen einer Körperbehinderung auf den schulischen Alltag Erschwerte Teilhabe; vor allem im Sport oder auch in Pausensituationen z.b. in Folge Bewegungseinschränkung, Verlangsamung Lernziele in Fächern mit stark handelnden Komponenten können nicht oder nur teilweise erreicht werden. z.b. Sport, Werken, Hauswirtschaft... Die räumliche Wahrnehmung ist oft eingeschränkt z.b. sekundäre Folge einer Körperbehinderung > Orientierungsschwierigkeiten im Raum/ Arbeitsplatz und/oder Arbeitsblatt Benötigen «Extraaufwand» (Zeit/Energie/Kraft) um sich und ihren Körper zu organisieren Lerninhalt z.b. Kann zu plötzlich fehlender Konzentration und Aufmerksamkeit für den eigentlichen führen. Eine erhöhte Ermüdbarkeit kann die Folge sein.

Beratungsinhalte bei Schülerinnen und Schülern mit einer Körperbehinderung Welche räumlichen Anpassungen sind erforderlich? z.b. Rampen, Lifte und Ansteuerung, Türöffnung, barrierefreie Toiletten Welche Arbeits-/Spielplatzanpassungen sind nötig? z.b. sichere und gut erreichbare Pausenorte, Garderobenhaken, zugängliche Bücherregale, Stühle, Tische, Fussbretter Welche Hilfsmittel sind nötig? z.b. Stifte, Antirutsch, Zirkel, Lineal, Utensilien für Kochunterricht, Stabilisationen und Adaptationen für Textil- und andere Werkunterrichte Sinnvolle Materialanpassungen z.b. statt dünner Seidenstoff, eher Blachenstoff, im Sport: leichter Ball statt Medizinball, angepasster Schläger

Beratungsinhalte bei Schülerinnen und Schülern mit einer Körperbehinderung Anpassungen an Schulsetting z.b. Weniger Sport (dafür Physio), Möglichkeiten für Ruhephasen kreieren Beratung der Lehrer und Assistenten bei der Planung z.b. Vorabklärung von Ausflügen, Lagern, Anpassung Werkunterricht, Anpassung Sportunterricht Beratung und Anleitung von Assistenzpersonen z.b. damit sie sichere und förderliche Hilfestellungen geben können (auch immer mit dem Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Selbstständigkeit erweitern können) Beratung als Brückenfunktion zwischen Medizin Schule Eltern. z.b. Ursachen, Auswirkungen und verschiedenste Zusammenhänge eines Behinderungsbildes erläutern/erklären. Vernetzung mit verschiedenen Fachpersonen und Fachstellen

Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit www.tsmschulzentrum.ch

«Audiopädagogische Förderung im Regelunterricht» Mirjam Stritt Drewes GSR Audiopädagogischer Dienst Therwilerstrasse 7 CH 4147 Aesch E-Mail: mirjam.stritt@gsr.ch 15. November 2017

Audiopädagogische Herausforderungen Richtungsgehör auffällig Hören bei Störgeräuschen auffällig Raumakustik ungenügend Verarbeitungszeit Auditiver Speicher Konkretes Beispiel 22

Richtungsgehör auffällig Sprechende Person muss gesucht werden Satzanfänge werden verpasst SuS mit Namen aufrufen Hinwendung erlauben FM-Anlage nutzen Gegenstand wandern lassen 23

Hören bei Störgeräuschen auffällig Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden den Faden verlieren FM-Anlage nutzen Wichtigkeit deklarieren Vorwissen ermöglichen 24

Raumakustik ungenügend zu hohe Nachhall-Zeiten Lärmpegel steigt bei Gesprächen Collagen / Dekorationen an glatten Wänden / Fenstern (Schallschutz-) Vorhänge, evtl. Teppiche Verbesserte Raumakustik: Burn-out Prophylaxe! 25

Verarbeitungszeit Hörverarbeitung langsam geringe sprachliche Gewandtheit sprachlicher Erfahrungsmangel mündliche Mitarbeit mehr Denkschritte nötig Themen, Stichworte schriftlich geben vom Einfachen zum Komplexeren Vorentlastung Notizen kopieren 26

Auditiver Speicher mündliche Aufträge nur teilweise gespeichert Fremdsprachen lernen problematisch Visualisierungen Strukturierungshilfen, Anwendungshilfen Zusammenarbeit mit Elternhaus/Audiopädagogik Technische Hilfen: Apps 27

Teilhabe viele kleine Klippen geringe Selbstwirksamkeit Einbezug SuS Mitverantwortung für Teilschritte audiopädagogische Optimierungen nützen allen! 28

o Einführung Geschichte Konkretes Beispiel: o SuS bekommen Verantwortung über Teilschritte (Selbstwirksamkeit) o SuS zeichnen Szenen (Gliederung Teilschritte) o SuS merken sich einen Satz zu ihrer Szene (Speicher / Serialität nicht überlastet) o SuS stellen sich im Kreis auf (Abfolge, Lippenlesen, Licht) o SuS erklären reihum ihre Szene (kurze Einheiten, Bild als Unterstützung) o Geschichte wird zusammengesetzt 29

30 AGENDA Netzwerke und Tagung der Sonderpädagogik Netzwerke Datum / Zeit Ort Integrative Schule Mittwoch, 21. März 2018, 17.00-19.00 Uhr Museum BL Liestal Tagung Datum / Zeit Ort Eine Schule für alle Samstag, 15. September 2018, 08.45 15.00 Uhr Gewerblich-industrielle Berufsschule Liestal (GIBL)