Assistenzen bei Schülerinnen und Schülern mit verstärkten Massnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Assistenzen bei Schülerinnen und Schülern mit verstärkten Massnahmen"

Transkript

1 Assistenzen bei Schülerinnen und Schülern mit verstärkten Massnahmen Workshop am Dr. phil. Claudia Ermert Institut für spezielle Pädagogik und Psychologie, Dozentin an der Professur Soziales Lernen unter erschwerten Bedingungen

2 Teilhabe und Selbständigkeit ermöglichen Die Teilhabemöglichkeiten der Schülerinnen und Schülern, die auf eine Assistenz im Kontext der Verstärkten Massnahmen angewiesen sind, sind häufig zumindest kurz- und mittelfristig eingeschränkt. Zentral sollte darum bei allen Arbeiten mit diesen Kindern sein, die Teilhabe zumindest kurz- und/oder mittelfristig zu ermöglichen. Die leitende Frage an meine Arbeit als Assistenz sollte sein: Dient mein Arbeiten einer verstärkten Integration oder kann sich diese Arbeit auch stärker separierend auswirken. «Langfristig sollte sich eine Assistenz überflüssig machen» Zitat einer Sozialassistenz Dazu notwendig ist häufig auch das Anliegen der Alltagsorganisation. Dr. Claudia Ermert 2

3 Gliederung des Inputs - Leerräume gestalten und nutzen - Mobbing vorbeugen bzw. Klassenregeln etablieren und einhalten helfen - Information über die erschwerten Bedingungen des Lernens des einzelnen Schülers oder der Schülerin - Fachwissen erwerben, anwenden und weitergeben - Elternarbeit Dr. Claudia Ermert 3

4 Leerräume gestalten und nutzen - Pausen - Übergänge - Freizeit -.. Zu diesem Thema wurde Text zitiert aus dem Artikel Baum, Yvette und Ermert, Claudia (2012). Verständigung zwischen den Welten. Kooperative Integration bei Autismus-Spektrum- Störungen, S Der Text kann heruntergeladen werden unter folgendem Link: Dr. Claudia Ermert 4

5 Mobbing vorbeugen - Klassenregeln etablieren und einhalten helfen - Regeln erspüren und neuformulieren helfen - Rituale schaffen - Formen der Kooperation etablieren (zu Mobbingprophylaxe siehe insbesondere die Arbeiten von Francoise Alsaker, Bern) Dr. Claudia Ermert 5

6 Informationen über die erschwerten Bedingungen des (sozialen) Lernens Informationen über die besonderen Bedürfnisse und damit Wecken von Verständnis für spezielle Verhaltensweisen - Im Klassenkontext - Bei den beteiligten Lehrpersonen - Bei den Eltern der Schüler und Schülerinnen aus der Klasse Dr. Claudia Ermert 6

7 Fachwissen erwerben, anwenden und weitergeben Besondere Bedürfnisse erfordern teilweise spezifisches Wissen z.b. zum - Lernen am gemeinsamen Gegenstand (G. Feuser) - Zone der nächsten Entwicklung (L. Wygotski) - Lernen lernen (Lernstrategie, Arbeitsplanung) - TEACCH (Strukturierung und Visualisierung von Aufgaben) - Gestaltung der Lernumwelt Dr. Claudia Ermert 7

8 Lernen lernen (Arbeitstechniken; Beispiele) - Hausaufgabenheft führen helfen - Bildhafte Aufstellung des notwendigen Schulmaterials zum Packen der Schulsachen - Wie sieht ein Arbeitstisch aus? Was sollte darauf liegen, was darf dort nicht sein? - Führen eines «Sternstundenheftes»: Was ist mir diese Woche gut gelungen? (Anregungen zu Lernstrategien siehe Publikationen von Wolfgang Endres im Beltz Verlag) Dr. Claudia Ermert 8

9 TEACCH Was ist TEACCH? TEACCH ist die Abkürzung für Treatman and Education for autistic and related communication handicapped children und bezeichnet eigentlich ursprünglich ein staatliches Förderprogramm in North Carolina/ USA, das 1972 ins Leben gerufen wurde. Derzeit wird es verkürzt häufig als Interventionsmethodensammlung bezeichnet. (Im deutschsprachigen Raum hat vor allem Anne Häussler gemeinsam mit anderen verschiedene praxisorientierte Bücher zum Thema verfasst.) Dr. Claudia Ermert 9

10 Strukturierung und Visualisierung bzgl. der Handlung - Visuell verdeutlichen, welche Handlungen hintereinander folgen für eine Tätigkeit oder Aufgabe (Beispiel Kochen von Spaghetti) - Kurze Handlung visuell verdeutlichen (z.b. die einzelnen Schritte beim Händewaschen, Schuhe binden etc.) - Wichtig ist darzustellen, bildhaft oder in Wörtern: - Was gibt es zu tun - Wie kann die Tätigkeit ausgeführt werden - Wann ist sie beendet Dr. Claudia Ermert 10

11 Strukturierung und Visualisierung bzgl. der Zeit - Zeitpläne im angemessenen Abstraktionsniveau und diese visuell anschaulich gestalten - Klingel, Signale und/oder Wörter - Anfangs- und Endroutinen - Uhren, time timer -. Dr. Claudia Ermert 11

12 Strukturierung und Visualisierung bzgl. des Raums - Verdeutlichung der Funktion der Orte z.b. durch visuelle Barrieren, welche die einzelnen Bereiche abgrenzen - Einzelne Bereiche durch Symbole oder Realgegenstände kennzeichnen (z.b. Kopfhörer für Pausenbereich; Raumbeschilderung zur Orientierung im Schulhaus) - Regale und Schränke mit Fotos/ Symbolen beschildern (z.b. auch für Jacke, Schuhe, Mütze) - Weitere Möglichkeiten: Ortsbezeichnungen, auf Teppichen bestimmte Bereiche markieren, Vorhänge; Linien auf Fussböden, Bilder, Beschriftungen.. Dr. Claudia Ermert 12

13 Elternarbeit - Bildungs- und Erziehungspartnerschaften - Zur Situation der Eltern des Kindes mit verstärkten Massnahmen (Information, Unterstützung, Grenzen und Möglichkeiten der Assistenz) - Information der Klasseneltern über das Kind und seine besonderen Bedürfnisse und die Aufgaben und Möglichkeiten der Assistenz - Möglichkeiten in die Integration über die Schultür hinaus zu wirken!? - Transparenz schaffen Dr. Claudia Ermert 13

14 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen gerne: Dr. Claudia Ermert 14

Der TEACCH-Ansatz und entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung

Der TEACCH-Ansatz und entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung Der TEACCH-Ansatz und entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung Kollegiumsinterne Kollegiumsinterne Fortbildung Fortbildung an an der der Christophorus-Schule

Mehr

Wohin mit unseren Schritten? Von der Kunst den Weg zu sehen. BHP Bundesfachtagung Berlin,

Wohin mit unseren Schritten? Von der Kunst den Weg zu sehen. BHP Bundesfachtagung Berlin, Wohin mit unseren Schritten? Von der Kunst den Weg zu sehen BHP Bundesfachtagung Berlin, 22.11.2014 Der Weg durch den Vortrag KleineWege Name und Grundhaltung Einblicke in das pädagogische Konzept Der

Mehr

Gabriele Kühn. Pädagogisches Zentrum Schleiz Frühförder-und Beratungszentrum Schleiz-Jena Der TEACCH-Ansatz

Gabriele Kühn. Pädagogisches Zentrum Schleiz Frühförder-und Beratungszentrum Schleiz-Jena Der TEACCH-Ansatz Gabriele Kühn Pädagogisches Zentrum Schleiz Frühförder-und Beratungszentrum Schleiz-Jena 20.09.2014 Der TEACCH-Ansatz Programm zur Visualisierung und Strukturierung Frühförder- und Beratungszentrum Ganztagsschule

Mehr

Spezialklasse für Kinder mit Autismusspektrumstörung

Spezialklasse für Kinder mit Autismusspektrumstörung Spezialklasse für Kinder mit Autismusspektrumstörung Die Käthe-Kollwitz-Schule verfügt seit dem Schuljahr 2012/2013 über eine Klasse im Primarbereich, in der vorwiegend Schülerinnen und Schüler mit einer

Mehr

Workshop. Strukturierungs- und Visualisierungshilfen nach dem TEACCH Ansatz. Dipl. Heilpädagoge Sascha Knorr

Workshop. Strukturierungs- und Visualisierungshilfen nach dem TEACCH Ansatz. Dipl. Heilpädagoge Sascha Knorr Workshop Strukturierungs- und Visualisierungshilfen nach dem TEACCH Ansatz Dipl. Heilpädagoge Sascha Knorr TEACCH Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children Behandlung

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden. Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016

Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden. Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016 Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016 Inklusion Nur wenige Themen sind täglich so prominent platziert. Das wird zur

Mehr

Heilpädagogische Schule

Heilpädagogische Schule Heilpädagogische Schule Konzept Unterstützte Kommunikation 1. Leitgedanken Jeder Mensch möchte selbständig sein. Er möchte über sich selbst bestimmen und für sich selbst Verantwortung tragen. So auch unsere

Mehr

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit Instrument S128 Lehrpersonenbefragung r Schulsozialarbeit Dieser Fragebogen kann als Item-Pool für die Erstellung eines eigenen bedürfnisgerechten Fragebogens r Befragung von Lehrpersonen eingesetzt werden.

Mehr

Förderplan für Thomas H.

Förderplan für Thomas H. Ressourcenorientierte Förderdiagnostik und Förderplanung Ressourcenorientierte Diagnostik, dargestellt in Form einer Ressourcenkarte und der sich daraus ergebende Förderplan stehen für einen Paradigmenwechsel

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung und TEACCH

Autismus-Spektrum-Störung und TEACCH Autismus-Spektrum-Störung und TEACCH Wenn ich an Autismus denke Fallen mir verschiedene Dinge ein Man missversteht sich oft. Er redet nur über seine Themen. Sie redet mit ihren Kuscheltieren. Es scheint

Mehr

Umsetzung des TEACCH-Ansatzes an einer Schule für Kinder mit Autismus

Umsetzung des TEACCH-Ansatzes an einer Schule für Kinder mit Autismus Umsetzung des TEACCH-Ansatzes an einer Schule für Kinder mit Autismus 26. Januar 2013 Simone Russi sk&a /step-by Themen Stiftung Beratungsstelle step-by Tagesschule TEACCH - Übersicht Klasse Ein Morgen

Mehr

Zu zweit will ich lernen, es alleine zu tun

Zu zweit will ich lernen, es alleine zu tun Theoretisches und Praktisches aus der Schulbegleitung Zu zweit will ich lernen, es alleine zu tun Besondere Menschen brauchen besondere Wege Fachtag Autismus der Heidelberger Werkstätten, 6. März 2013

Mehr

Inklusiver Leseunterricht: Einblicke in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Inklusiver Leseunterricht: Einblicke in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Inklusiver Leseunterricht: Einblicke in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Fachtagung Deutsch am 6./7.9.2013 Workshop 4-03 / 5-03 Lena Stein, Schule Marckmannstraße Überblick Schriftspracherwerb

Mehr

des pädagogischen Alltags

des pädagogischen Alltags unter besonderer Berücksichtigung des pädagogischen Alltags Sabrina Haider, Mag. Claudia Kaluza www.integration-autismus.at WORKSHOP AUTISMUS - WAS TUN? 11./12. März 2011 GRAZ FACHTAGUNG DER HEILPÄDAGOGISCHEN

Mehr

Den lieben langen Tag Was wie tun? Tagesstrukturierung in Anlehnung an den TEACCH - Ansatz. Mit Menschen Perspektiven schaffen

Den lieben langen Tag Was wie tun? Tagesstrukturierung in Anlehnung an den TEACCH - Ansatz. Mit Menschen Perspektiven schaffen Den lieben langen Tag Was wie tun? Tagesstrukturierung in Anlehnung an den TEACCH - Ansatz Mit Menschen Perspektiven schaffen Was erwartet mich? Kurzvorstellung der Einrichtung Begriffsklärung TEACCH Praktische

Mehr

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule Konzeption Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten Katenkamp-Schule Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle

Mehr

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION an der Heilpädagogischen Schule Flawil Leitfaden (Vom SFT genehmigt: 16. 3. 05) (Stand: 18. 3. 2005) 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 3 1.1 DEFINITION KOMMUNIKATION 3 1.2

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum- Störungen in der Schule

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum- Störungen in der Schule Schule Datum: An das Staatliche Schulamt Biberach Autismusbeauftragte/r Rollinstr. 9 88400 Biberach Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum- Störungen in der Schule Am hat die Klassenkonferenz

Mehr

Chancen und Herausforderungen Erfahrungsberichte aus dem Alltag einer Institution

Chancen und Herausforderungen Erfahrungsberichte aus dem Alltag einer Institution Chancen und Herausforderungen Erfahrungsberichte aus dem Alltag einer Institution Zu meiner Person Gerhard Unger Heilpädagogischer Fachdienst St. Gallus-Hilfe für behinderte Menschen Fachbereich Kinder,

Mehr

UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg. UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg

UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg. UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg aus der Lebenshilfe Vorarlberg IKT-Forum Linz 07.+08.07.2008 aus der Die besondere Situation erwachsener Menschen ohne Lautsprache meistens wenig Erfahrung in der Dialogführung Eigene Kommunikationsstrategien

Mehr

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland Konzeption Mar.Te.As Ein

Mehr

Autismus. ein Phänomen, das es zu entdecken gilt

Autismus. ein Phänomen, das es zu entdecken gilt Autismus ein Phänomen, das es zu entdecken gilt Haut, die nichts spürt, Augen, die schauen. Ohren, die zu viel hören. Das ist ein Leben der großen Plagen. Ich weiß Bescheid. Dietmar Zöller Autismus ist

Mehr

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule Fachtag Wie Inklusion gelingen kann 19.10.2012 in Gammertingen-Mariaberg 1 Gliederung Vorbemerkungen Integration / Inklusion Von der

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Strukturierung als Hilfe zum Verstehen und Handeln

Strukturierung als Hilfe zum Verstehen und Handeln 1 Autismus Was tun? Fachtagung der Heilpädagogischen Gesellschaft 11.- 12.März Graz Strukturierung als Hilfe zum Verstehen und Handeln Auffälligkeiten von Sprache und Kommunikation Verzögertes Einsetzen

Mehr

Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen

Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen Es begrüßt Sie Sln Beate Buntenkötter 1 Kommunikationsformen Körpereigene Kommunikationsformen Externe Kommunikationsformen

Mehr

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus Vortrag am 8. Fachtag Autismus des Kompetenznetzes Bodensee-Oberschwaben am 25. 01.

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren Coesfeld, 12.11.2014 2 Inhalt 1. Die Zusammenarbeit mit Eltern 2. Besondere Kinder - Besondere Eltern? 3. Exkurs: Wir gegen den Rest der

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag mit dem Thema: Schulische Förderung autistischer Kinder und Jugendlicher mit zusätzlicher geistiger Behinderung

Herzlich willkommen zum Vortrag mit dem Thema: Schulische Förderung autistischer Kinder und Jugendlicher mit zusätzlicher geistiger Behinderung Autismustag Westthüringen 10.November 2010 Herzlich willkommen zum Vortrag mit dem Thema: Schulische Förderung autistischer Kinder und Jugendlicher mit zusätzlicher geistiger Behinderung In einem Gedicht

Mehr

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession Prof. Dr. phil. habil. Carmen Kaminsky FH Köln 1. Berufskongress des DBSH, 14.11.2008 Soziale Arbeit am Limit? an Grenzen stossen

Mehr

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum- Störungen in der Schule

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum- Störungen in der Schule Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum- Störungen in der Schule Praktische Unterstützung für den Unterricht (Kl.1-5) in Anlehnung an das TEACCH-Konzept Übersicht 1. Allgemeine Hinweise zum besonderen

Mehr

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit Susanne Peschke Universität Hamburg 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit Beeinträchtigung 3. Verständnis Nachteilsausgleich 4. Rechtliche Grundlagen 5. Beispiele für Nachteilsausgleiche

Mehr

Erfolgreiche Qualitätssicherung in der Ausbildungsplatzakquisition

Erfolgreiche Qualitätssicherung in der Ausbildungsplatzakquisition Erfolgreiche Qualitätssicherung in der Ausbildungsplatzakquisition 1. Definition Qualität / Qualítätssicherung 2. Qualitätsverständnis HWK Niederbayern-Oberpfalz 3. Methoden zur Qualitätssicherung a) Zustandsmanagement

Mehr

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse für Flüchtlinge. Dr. Kristin Wäschle CJD Offenburg

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse für Flüchtlinge. Dr. Kristin Wäschle CJD Offenburg PROFIL MATCH- Potenzialanalyse für Flüchtlinge Dr. Kristin Wäschle CJD Offenburg Stärken Welche Stärken bringen die potenziellen Auszubildenden und Arbeitskräfte mit? Wohin lassen sie sich passgenau vermitteln?

Mehr

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Workshop Beeinflussung von häuslichen Problemen 1 Was sind die häuslichen Probleme (die bei Kindern mit Autismus auftreten)? In unserer Therapie Praxis

Mehr

Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn

Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn Birgit Böhm bi.boehm2@gmail.com Fachberater ASS in Bonn Kindergärten,

Mehr

Vielfalt und Individualität in der Schule

Vielfalt und Individualität in der Schule 18. Juli 2012 Vielfalt und Individualität in der Schule aus Remo Largo: Schülerjahre Wir verhelfen ihnen zum Erfolg(?), dafür sind wir da! nach Darren Cahill, Coach von Andre Agassi SSA Offenburg Vielfalt

Mehr

Mobbing. Was ist das?

Mobbing. Was ist das? Mobbing Was ist das? Gliederung 1. Was Mobbing ist und was nicht 2. Mobbing-Formen 2.1 Direkte Mobbing-Formen 2.2 Indirekte Mobbing-Formen 2.3 Cyber-Mobbing 2.4 Mobbing ein Muster 3. Schlüsselaspekte von

Mehr

Das Spektrum autistischer Störungen. Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten

Das Spektrum autistischer Störungen. Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten Das Spektrum autistischer Störungen E Mail: dr.britaschirmer@gmx.de SchülerInnen mit Asperger- Syndrom oder highfunctioningautism mit

Mehr

Ein KIK für unsere Schulen

Ein KIK für unsere Schulen Ein KIK für unsere Schulen Klasse 5LF, Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer Weitere Projektpartner: - Universität Hildesheim - - Niedersächsische Schulpsychologie - - Nds. Kultusministerium - Ausgangssituation -

Mehr

Zum Verständnis von,pädagogischer Beziehung in verhaltenstherapeutischen Konzepten für autistische Kinder. von Tanja Feodorow

Zum Verständnis von,pädagogischer Beziehung in verhaltenstherapeutischen Konzepten für autistische Kinder. von Tanja Feodorow Zum Verständnis von,pädagogischer Beziehung in verhaltenstherapeutischen Konzepten für autistische Kinder von Tanja Feodorow Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität

Mehr

Auffälliges Verhalten...? Auffälliges Verhalten...? Bedürfnisse. Warum visuelle Hilfsmittel? Kommunikation durch 02.09.2011

Auffälliges Verhalten...? Auffälliges Verhalten...? Bedürfnisse. Warum visuelle Hilfsmittel? Kommunikation durch 02.09.2011 Visuelle Hilfsmittel zur Kommunikation und Verhaltenssteuerung Charlotte Wandeler Claudia Surdmann Sabine Ell Auffälliges Verhalten...? Was passiert als nächstes? Ich verstehe nicht, was Du mir sagst...

Mehr

Aufsuchende Elternarbeit

Aufsuchende Elternarbeit Aufsuchende Elternarbeit Ein Präventionsangebot für sehr junge Familien mit Vernachlässigungsrisiko in Hürth Müttertreff mit Abholdienst Kinderschutzbund Hürth e.v. Stadt Hürth, Jugendamt Kooperation Müttertreff

Mehr

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger SINN-VOLL PLANEN Prinzipien barrierefreier Gestaltung DI Doris Ossberger DI Doris Ossberger Referentin für barrierefreies Bauen, BSVÖ ON zertifizierte Expertin für barrierefreies Bauen Vorsitzende des

Mehr

Wir verstehen uns! Praxisideen zur Förderung Kommunikativer & sozialer Kompetenzen Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Claudio Castaneda präsentiert

Wir verstehen uns! Praxisideen zur Förderung Kommunikativer & sozialer Kompetenzen Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Claudio Castaneda präsentiert Claudio Castaneda präsentiert Wir verstehen uns! Praxisideen zur Förderung Kommunikativer & sozialer Kompetenzen Menschen aus dem Autismus-Spektrum Symbole METACOM von Annette Kitzinger Wer ist eigentlich

Mehr

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Gliederung - Einführung - Behinderung in unterschiedlichen Ausprägungen

Mehr

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Es gilt das gesprochene Wort Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Begrüssung und Einführung von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der 1. Liechtensteiner Integrationskonferenz

Mehr

Konzeption für ein Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens für Menschen mit Asperger-Syndrom/ High-Functioning Autismus

Konzeption für ein Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens für Menschen mit Asperger-Syndrom/ High-Functioning Autismus Sozialwerk St. Georg e.v. Fachbereich Autismus Im Namen und für Rechnung der Sozialwerk St. Georg Ruhrgebiet ggmbh Konzeption für ein Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens für Menschen mit Asperger-Syndrom/

Mehr

Beatrice Friedli Deuter

Beatrice Friedli Deuter Beatrice Friedli Deuter Lernräume Beatrice Friedli Deuter Lernräume Kinder lernen und lehren in heterogenen Gruppen Mit einem Beitrag von Michael Eckhart Haupt Verlag Beatrice Friedli Deuter ist schulische

Mehr

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen 5. Leistungsbereitschaft 2 5.1 5.2 Umgang mit Belastungen 5.3 Work-Life-Balance 5.4 Mobbing 5. Leistungsbereitschaft 3 Ich verfüge über eine hohe Leistungsbereitschaft. Ich gehe meine Arbeiten motiviert

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Herzlich Willkommen. Unterstützte Kommunikation. - auch ohne Lautsprache zu Wort kommen -

Herzlich Willkommen. Unterstützte Kommunikation. - auch ohne Lautsprache zu Wort kommen - Herzlich Willkommen...zu einer kleinen Einführung in die... Unterstützte Kommunikation - auch ohne Lautsprache zu Wort kommen - Uli Fischer (eine überarbeitete Präsentation von A. Rottler, Referentin an

Mehr

Autismus - Begleitung in einer anderen Welt

Autismus - Begleitung in einer anderen Welt Autismus - Begleitung in einer anderen Welt 20.09.2011 Roswitha Nass Dipl.-Heilpädagogin Autismus Erscheinungsformen Video Bahnhof Definition Welche möglichen Formen von Autismus sind Ihnen bekannt? Klassifikation

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

MVV decon GmbH International Consulting at MVV Group

MVV decon GmbH International Consulting at MVV Group MVV decon GmbH International Consulting at MVV Group Windpark Horb Abschätzende Visualisierung 26.04.2012 Bearbeitungshinweise Durch die Formatvorgabe der Fotos ist es nicht möglich alle Windenergieanlagen

Mehr

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung Simon Valentin, Martin Teubner Inhalt Begriffsdefinition Exklusion Separation Integration Inklusion Zahlen zur Integration Georg Feuser Entwicklungslogische

Mehr

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung http://www.schule.at/ibobb http://www.bmbf.gv.at/ibobb Als mein Vater mich zum ersten Mal fragte,

Mehr

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit) Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit) 3.9..2015 in Eutin Prozess zur Erarbeitung eines Aktionsplans Inklusion

Mehr

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Sigrid Tschöpfe - Scheffler Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Patmos Verlag Referat:

Mehr

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA .. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA Es wurden einige Studien durchgeführt, um den Stellenwert des Eltern-Trainings in den Prinzipien und Handlungsempfehlungen von ABA näher zu betrachten. Alle

Mehr

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern! So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern! Konstruktive Kooperation von PädagogInnen mit den Eltern der von ihnen betreuten Kinder Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern ist abhängig von: den Haltungen von PädagogInnen

Mehr

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats Stand der Arbeit

Mehr

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen. Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext einer Institution 6. Heilpädagogik-Kongress in Bern am 2. September 2009 Netzwerk web Aufbau Drei Postulate Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachleute Der Prozess

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Modul Autismus Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Name Schülerin / Schüler Datum: Schule: Bogen

Mehr

Beatrice Friedli Deuter

Beatrice Friedli Deuter Beatrice Friedli Deuter Lernräume Beatrice Friedli Deuter Lernräume Kinder lernen und lehren in heterogenen Gruppen Mit einem Beitrag von Michael Eckhart Haupt Verlag Beatrice Friedli Deuter Michael Eckhart,

Mehr

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus?

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus? Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus? Fachtag Schulbegleitung und Unterricht 10.06.2016 Christine Rittmaier-Matzick, StRin FS, Fachberaterin für Menschen mit Autismus

Mehr

Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.

Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben. Vom Erstkontakt zur Zusammenarbeit mit Eltern Netzwerk web Aufbau 4 Postulate zum Einstieg Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachpersonen Heilpädagogik-Kongress in Bern 2. September 2009 Beziehungs- und

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern Referentin: Martina Leshwange 27. Januar 2016 Akademie des Sports Hannover Erst die Begegnung mit einem menschlichen Gegenüber, dem Du (Ich-Du-Beziehung),

Mehr

Weiterbildungsmodul soziale Landwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Weiterbildungsmodul soziale Landwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Weiterbildungsmodul soziale Landwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Unabhängig von Organisationsform oder Wirtschaftsweise Information und Beratung über Internetangebot

Mehr

Auf dem Weg zum inklusiven Unterricht Fortbildungsveranstaltung an der Grundschule Bilshausen Mittwoch, 27. Mai 2015

Auf dem Weg zum inklusiven Unterricht Fortbildungsveranstaltung an der Grundschule Bilshausen Mittwoch, 27. Mai 2015 Auf dem Weg zum inklusiven Unterricht Fortbildungsveranstaltung an der Grundschule Bilshausen Mittwoch, 27. Mai 2015 Markus Cherouny - Fachberater für sonderpädagogische Förderung und Inklusion - Förderschullehrer

Mehr

Schule all inclusive?

Schule all inclusive? Schule all inclusive? oder -wie man sich irren kann 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal to be different! 1 Alles für alle gleich = Erfolgsrezept 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal

Mehr

Lernen mit Spaß: Individualisierte Frühförderung nach ABA (Applied Behavior Analysis)

Lernen mit Spaß: Individualisierte Frühförderung nach ABA (Applied Behavior Analysis) Lernen mit Spaß: Individualisierte Frühförderung nach ABA (Applied Behavior Analysis) Mag. Sonja Metzler & Dr. Kathrin Hippler 03.10.2015 Internationale State of the Art Therapien bei ASS Wichtige Bestandteile

Mehr

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept. Behindertenarbeit Leitsätze und Agogisches Konzept www.diakoniewerk.at Geltungsbereich Das vorliegende Agogische 1 Konzept ist die Basis der Arbeit mit Menschen mit Behinderung im Diakoniewerk. Unabhängig

Mehr

Regelverstöße. Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrums-Störung. Ablauf. Gut kommunizieren heißt die ungeschriebenen Regeln der Kommunikation

Regelverstöße. Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrums-Störung. Ablauf. Gut kommunizieren heißt die ungeschriebenen Regeln der Kommunikation Ablauf Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrums-Störung Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation der Diakonie Kork Beatrice Roth, Heide Klettner 20.03.2014 Wie bitte? Gut kommunizieren Kommunikation

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Herzlich willkommen 2. Fachtag Autismus 2014

Herzlich willkommen 2. Fachtag Autismus 2014 Herzlich willkommen 2. Fachtag Autismus 2014 Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Hamburg Workshop: Wo drückt der Schuh? Entwicklung praxisnaher Strategien im Umgang mit Schülerinnen

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Atelier Historia - Geschichte begreifen

Atelier Historia - Geschichte begreifen Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Atelier Historia - Geschichte begreifen Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Classroom Management: Klassenführung, Verhaltensaufbau, Umgang mit Störungen, schwierige Schüler, Elterngespräche, Motivation, Selbstführung etc. KLG.0717.008

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

2.3 Hilfen zur Arbeitsorganisation/ Selbstständige Beschäftigung

2.3 Hilfen zur Arbeitsorganisation/ Selbstständige Beschäftigung Verschiedene Zeitmesser können dem Schüler visuell Rückmeldung über das Verstreichen von Zeit geben. In seinem Mäppchen findet der Schüler die Information, wie der heutige Schultag ablaufen wird. Das Verstreichen

Mehr

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Hildegard Kaiser-Mantel Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 46 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hildegard

Mehr

Gänseblümchen-Modell

Gänseblümchen-Modell Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Gänseblümchen-Modell Anne-Christin Lutter, 2013 Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Fachtag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Leipzig 24. November 2014 Bildung und Teilhabe für geflüchtete

Mehr

17. Sozial- und Methodenkonzept (Stand: August 2011)

17. Sozial- und Methodenkonzept (Stand: August 2011) 17. Sozial- und Methodenkonzept (Stand: August 2011) Die im Erlass zur Arbeit in der Realschule unter 4.4 aufgeführten methodischen Kompetenzen erwerben die Schüler 1. im Fachunterricht - Umgang mit der

Mehr

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule

Mehr

Sozio emotionaler Bereich

Sozio emotionaler Bereich Sozio emotionaler Bereich Hinweis: Der sozio emotionale Bereich stellt eine grundlegende Voraussetzung für einen gelingenden Lernprozess dar, unterliegt einer andauernden Veränderung und erfordert daher

Mehr

Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen. Barbara Weyler

Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen. Barbara Weyler Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen Was sollen wir mit einem Kind anfangen, das zwar sichtlich nicht dumm ist, auf den ersten Blick vielleicht ganz normal wirkt,

Mehr

Lehrgang zur Förderung von Menschen mit Autismus Spektrum Störungen

Lehrgang zur Förderung von Menschen mit Autismus Spektrum Störungen Lehrgang zur Förderung von Menschen mit Autismus Spektrum Störungen Der TEACCH Ansatz Der TEACCH Ansatz: Ziele, Konzepte, Methoden, Umsetzung Menschen mit Autismus haben ganz unabhängig von ihren jeweiligen

Mehr

12. Sitzung: Erziehen aus Sicht der Inklusion

12. Sitzung: Erziehen aus Sicht der Inklusion 12. Sitzung: Erziehen aus Sicht der Inklusion Prof. Dr. Kerstin Ziemen Dr. Anke Langner Kim Müller-Florath Modul: Erziehen, 1. Semester Inhalt 1. Blitzlicht 2. Fragebogen zur eigenen Perspektive auf Behinderung

Mehr

Halt in schwierigen Lebenssituationen

Halt in schwierigen Lebenssituationen Halt in schwierigen Lebenssituationen Von der heilsamen Kraft der Rituale. Ausschreibungstext Größere und kleinere Übergänge im Leben werden bereits seit undenklichen Zeiten von Feiern, sogenannten Ritualen,

Mehr

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3 DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM Kerncurriculum Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache Jahrgangsstufe 3 Klasse: Thema der U-Einheit: Zeit: Fächerübergreifend mit: 3.Klasse / III Grad Vorstellen

Mehr

Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium

Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium Was macht eine gute Kita aus? Sie sind dieser Frage entsprechend ins Netz gegangen- Ich lade Sie ein, die Möglichkeit zur Vernetzung anzunehmen und stelle mich als

Mehr

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf Workshop 4 Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf 1 1. Gelingensfaktoren / Handlungsbedarf 2 1. Gelingensfaktoren Guter Unterricht schafft motivierte Schüler/innen

Mehr

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Claudia Vatter & Sabine Tönnis FiPP e.v. Grundsätzliches Tony Booth, Mel Ainscow Evaluationsmaterialien Index- Prozess Planungsrahmen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Danke an das Vorbereitungsteam Daniel Dollezal Mine Karacam Isabell Lienert Alex Schwanke Franca Timm Schulentwicklungsstand der Friedenauer Gemeinschaftsschule Grundlage unserer Arbeit

Mehr