Kriterien für eine Sonderschulzuweisung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kriterien für eine Sonderschulzuweisung"

Transkript

1 Departement Bildung und Kultur Hauptabteilung Volksschule und Sport Gerichtshausstr Glarus Glarus, im September 2017 Kriterien für eine Sonderschulzuweisung 1. Einleitung In den letzten Jahren wurden teilweise Ansprüche auf Sonderschulmassnahmen (verstärkte Massnahmen) geltend gemacht, obwohl dies nicht gegeben war. Zur Klärung und zur Transparenz wird im vorliegenden Dokument aufgezeigt, welche Kriterien der Fachstelle Sonderpädagogik bei der Verfügung einer Sonderschulmassnahme zugrunde liegen. Der Begriff verstärkte Massnahme ist mit einer Sonderschulmassnahme gleichzusetzen, dafür ist der Kanton (als Nachfolger der IV) seit 2008 zuständig. Die Definition für eine verstärkte Massnahme lautet gemäss Artikel 5 des Sonderpädagogik-Konkordats: 1 Erweisen sich die vor der Einschulung oder die in der Regelschule getroffenen Massnahmen als ungenügend, ist aufgrund der Ermittlung des individuellen Bedarfs über die Anordnung verstärkter Massnahmen zu entscheiden. 2 Verstärkte Massnahmen zeichnen sich durch einzelne oder alle der folgenden Merkmale aus: a. lange Dauer, b. hohe Intensität, c. hoher Spezialisierungsgrad der Fachpersonen, sowie d. einschneidende Konsequenzen auf den Alltag, das soziale Umfeld oder den Lebenslauf des Kindes oder des Jugendlichen. 2. Grundsätzliches Die Schule kann keine Abklärungen im Bereich der Sonderschulung vornehmen. Vielmehr meldet die Schulleitung das Kind bei Verdacht auf einen allfälligen Anspruch auf verstärkte Massnahmen beim Schulpsychologischen Dienst (SPD) an. Der Anmeldung ist eine Kopie des letzten Standortgesprächs sowie der Förderplan und/oder der Therapieplan (Bereich Logopädie) beizulegen. Die Abklärung erfolgt anhand des standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV) unter Einbezug aller Beteiligten. Sollte der SPD zum Schluss kommen, dass gemäss den Abklärungsresultaten ein Bedarf auf verstärkte Massnahmen (VM) besteht, dann hat er in jedem Fall einen Antrag an die Fachstelle Sonderpädagogik zu stellen, welche abschliessend über den Erhalt respektive Nicht-Erhalt der VM entscheidet. Die Fachstelle strebt mit allen Beteiligten einvernehmliche Entscheide über die Anordnung, Fortsetzung, Anpassung oder Beendigung der Massnahmen an (Volkschulverordnung Art. 12 und Art. 14). 1

2 Anspruch auf Sonderschulmassnahmen (verstärkte Massnahme) haben Lernende, deren Behinderung so einschneidend ist, dass im Rahmen des Grundangebots der Regelschule keine genügenden Entwicklungs- und Fördermöglichkeiten gegeben sind. Die Möglichkeiten der Regelklasse als erster Förderort sind ausgeschöpft und die Beratung, Unterstützung oder Therapie durch spezialisierte Fachpersonen aus dem Grundangebot reichen nicht aus. Verstärkte Massnahmen sind selten eingesetzte Massnahmen. Sie sind Kindern und Jugendlichen vorbehalten, deren Entwicklung und Bildung in schwerwiegender Weise beeinträchtigt ist. In der Schweiz betrifft dies einen Anteil von rund 3% eines Jahrgangs. Die Fachstelle Sonderpädagogik verfügt die Sonderschulmassnahme und auch ob die Kinder und Jugendlichen integriert in der Regelschule (integrative Sonderschulung) oder separiert in einer Sonderschule (separative Sonderschulung) gefördert werden. Die gesetzlichen Grundlagen sehen vor, dass die integrative Beschulung einer Separativen grundsätzlich vorzuziehen ist (Behindertengleichstellungsgesetz BehiG 2002 und Volkschulverordnung Art. 15). Folgende Kriterien gelten als wegleitend für eine integrative Lösung: Das Kind oder der/die Jugendliche kann mit den verstärkten Massnahmen angemessen und somit ausreichend gefördert werden. Die Fachpersonen verfügen über eine entsprechende Ausbildung (Schulische Heilpädagogik, Audiopädagogik, Low Vision etc.). Das familiäre Umfeld kann die notwendige Unterstützung für eine Integration gewährleisten (Teilnahme an schulischen Standortgesprächen, Zusammenarbeit mit der Schule etc.). 2

3 3. Geistige Behinderung Voraussetzung für den Erhalt von verstärkten Massnahmen ist eine Intelligenzminderung nach ICD-10. Dies bedeutet reduzierte kognitiv-adaptive Fähigkeiten mit umfassenden Problemen im Lernen, der Wissensanwendung und im Umgang mit allgemeinen Aufgaben und Anforderungen. IQ 70 (gemäss ICD-10 F7x) oder nicht testbar IQ in Ausnahmefällen und nur in Anbetracht der Gesamtsituation Aktivitäten Allgemeines Lernen, Mathematisches Lernen, Spracherwerb und Begriffsbildung, Lesen und Schreiben sowie Kommunikation aus dem Schulischen Standortgespräch. Schulische Heilpädagogik: gestützt auf SPD-Bericht 4 8 Wochenlektionen Fallführung durch die SHP: Koordination der Zusammenarbeit aller Beteiligten, Organisation und Durchführung der Schulischen Standortgespräche (SSG), Förderplan erstellen, Beratung und Unterstützung der Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler werden im Heilpädagogischen Zentrum Glarnerland in Oberurnen beschult. 3

4 4. Sprachbehinderung Voraussetzung für den Erhalt von verstärkten Massnahmen ist eine schwere, komplexe Sprachentwicklungsstörung nach ICD 10 der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Der Kanton Glarus bezieht sich bei der Einstufung auf den Einstufungsraster von Auffälligkeiten der Sprachentwicklung der Stufe C des Kantons Aargaus ( Die Sprachstörung ist die primäre Behinderung. Die Sprachstörung ist schwer und komplex und betrifft mehrere der linguistischen Ebenen (pragmatisch-sozial-kommunikative Ebene, phonetische-phonologische Ebene, syntaktisch-morphologische Ebene, semantisch-lexikalische Ebene, Sprachverständnis). Es handelt sich um Störungen, bei denen die normalen Muster des Spracherwerbs von frühen Entwicklungsstadien an beeinträchtigt sind. Die Störungen können nicht direkt neurologischen Störungen oder Veränderungen des Sprechablaufs, sensorischen Beeinträchtigungen, Intelligenzminderungen oder Umweltfaktoren zugeordnet werden. Es muss davon ausgegangen werden, dass ein Kind bzw. ein Jugendlicher in seiner Kommunikationsfähigkeit derart schwer beeinträchtigt ist, dass es in seiner Bildungsfähigkeit gefährdet ist und sein Potential nicht in entsprechende schulische Leistungen umsetzen kann. Das Kind bzw. der Jugendliche ist in der Interaktion z.b. in der Familie und mit Gleichaltrigen stark beeinträchtigt. Trotz therapeutischer Unterstützung (ambulante logopädische Therapie) zeigt das Kind / der Jugendliche nur ungenügende Fortschritte im Spracherwerb. Das kognitive Potential erlaubt grundsätzlich eine Orientierung am Lehrplan, womit in der Regel normalbegabte Kinder mit IQ im Normbereich ab 85 gemeint sind. Aktivitäten Spracherwerb und Begriffsbildung, Lesen und Schreiben sowie Kommunikation aus dem Schulischen Standortgespräch. Folgende Massnahmen sind für den ersten Zyklus vorgesehen: Kindergarten: 2 Wochenlektionen Logopädie Primarstufe: 2 Wochenlektionen Logopädie und zusätzlich 2-4 Wochenlektionen Schulische Heilpädagogik SHP), da umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens oder der Sprache oft sekundäre Folgen nach sich ziehen, wie Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben, Störungen im Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen, im emotionalen und Verhaltensbereich. 4

5 Mit den zusätzlichen Lektionen SHP sollen der Schulanfang und allfällige Schwierigkeiten beim Erstlese- und Schreibprozess eng begleitet werden. Dies erfordert eine verbindliche Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Fachpersonen. In der Regel werden die Schülerinnen und Schüler nach maximal zwei Jahren wieder im Rahmen des Grundangebots gefördert. Fallführung durch die Logopädin / den Logopäden: Koordination der Zusammenarbeit aller Beteiligten, Organisation und Durchführung der SSG, Förderplan erstellen, Beratung und Unterstützung der Lehrpersonen Sprachheilschülerinnen und -schüler werden in der Regel an der Sprachheilschule Uznach beschult. Das Angebot der Sprachheilschule Uznach umfasst den Kindergarten bis zur dritten Klasse. Nach der dritten Primarklasse treten die meisten Schülerinnen und Schüler in die Regelschule über. Bei Bedarf erhalten sie nach dem Übertritt Logopädietherapie und / oder Schulische Heilpädagogik aus dem Grundangebot. In begründeten Ausnahmefällen können Schülerinnen und Schüler ab der vierten Klasse die Sprachheilschule in St. Gallen besuchen. Ziel ist jedoch eine möglichst rasche Rückgliederung in das öffentliche Schulsystem. 5

6 5. Schwere Verhaltensauffälligkeit Voraussetzung für den Erhalt von verstärkten Massnahmen ist eine schwere Verhaltensauffälligkeit oder eine emotionale Auffälligkeit, welche durch eine Fachstelle ausgewiesen ist. Der primäre besondere Bildungsbedarf ergibt sich aus der schweren Verhaltensauffälligkeit, respektive der emotionalen Auffälligkeit. Die Schülerin / der Schüler und allenfalls auch die Klasse sind durch die schwere Verhaltensauffälligkeit im schulischen Fortkommen erheblich beeinträchtigt. Schwerwiegendes, von der Norm abweichendes Verhalten in allen zentralen schulischen Situationen und Settings, das die schulische, emotionale und / oder psychosoziale Entwicklung des betreffenden Kindes / Jugendlichen gefährdet. Länger andauerndes störendes Verhalten, das den regulären Unterricht massiv stört. Die Schulleitung ist mit dem Fall vertraut und hat Stellung genommen. SHP und SSA wurden einbezogen und eine Stellungnahme liegt vor. Beratung, Unterstützung oder Therapie aus dem Grundangebot haben während mindestens sechs Monaten stattgefunden. Die Massnahmen wurden ausgewertet und führten zu keiner wesentlichen Verbesserung respektive verliefen ohne Erfolg. Ein Klassen-, Schulhaus- oder Gemeindewechsel, die Versetzung in eine andere Klasse respektive weitere disziplinarische Massnahmen wurden bereits umgesetzt oder geprüft und aus triftigen Gründen verworfen. Die Verhaltensauffälligkeit ist keine Folge einer schwierigen Klassensituation oder einer mangelnden Klassenführung. Das Auftreten des störenden Verhaltens steht nicht im Zusammenhang mit ungenügender schulischer Förderung und Unterstützung. Aktivitäten Allgemeines Lernen, Umgang mit Anforderungen sowie Umgang mit Menschen aus dem Schulischen Standortgespräch. Schulische Heilpädagogik: gestützt auf SPD-Bericht 2 6 Wochenlektionen Schulische Heilpädagogik im Rahmen eines Coachings des Lernenden: 2 Wochenlektionen Fallführung bei beiden möglichen Massnahmen durch die SHP: Koordination der Zusammenarbeit aller Beteiligten, Organisation und Durchführung der SSG, Förderplan erstellen, Beratung und Unterstützung der Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler werden an der Schule an der Linth beschult. Eine Reintegration wird regelmässig geprüft. 6

7 6. Sinnesbehinderung Hören Abklärungsstelle für Kinder und Jugendliche ist das Zentrum für Gehör und Sprache in Zürich. Es liegt eine medizinische Diagnose durch einen spezialisierten Arzt vor. Medizinisch diagnostizierte Hörbeeinträchtigung (> 40dB) Beeinträchtigung der Sprachentwicklung und Kommunikation Gefährdung der sozial-emotionalen Entwicklung und / oder Identitätsfindung Aktivitäten Spracherwerb und Begriffsbildung sowie Kommunikation aus dem Schulischen Standortgespräch. Audiopädagogische Beratung: 20 Arbeitsstunden pro Schuljahr Audiopädagogische Therapie: 2 4 Wochenlektionen Der Kanton Glarus hat eine Leistungsvereinbarung mit dem Zentrum für Gehör und Sprache abgeschlossen. Fallführung durch die Audiopädagogin/ den Audiopädagogen: Schulische Standortgespräche sowie die Zusammenarbeit aller Beteiligten koordinieren, Förderplanung erstellen, Hörberatung, Coaching der Lehrpersonen und der Eltern. Schülerinnen und Schüler werden im Zentrum für Gehör und Sprache in Zürich, im Landenhof (Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige) in Unterentfelden oder in der Sek3 (Oberstufe für Gehörlose und Schwerhörige) in Zürich beschult. 7

8 7. Sinnesbehinderung Sehen Abklärungsstelle für Kinder und Jugendliche ist obvita (Ostschweizerischer Blindenfürsorgeverein, St. Gallen). Es muss eine medizinische Diagnose durch einen spezialisierten Arzt vorliegen. medizinisch diagnostizierte visuelle Beeinträchtigung korrigierte Sehschärfe (Visus) von weniger 0,3 bei beidäugigem Sehen schwere visuelle Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung schwere Augenbewegungsstörung andere schwere visuelle Funktionsstörungen Beratung und Unterstützung: Stunden pro Jahr Der Kanton Glarus hat eine Leistungsvereinbarung mit obvita (Ostschweizereischer Blindenfürsorgeverein, St. Gallen) abgeschlossen. Fallführung durch die Sehberatung: Schulische Standortgespräche sowie die Zusammenarbeit aller Beteiligten koordinieren, Förderplanung erstellen, Sehberatung, Coaching der Lehrpersonen und der Eltern Schülerinnen und Schüler werden in der Regel im Sonnenberg (Heilpädagogisches Schul- und Beratungszentrum) in Baar beschult. 8

9 8. Körperbehinderung Die Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (ICD-10 F82) ist durch einen Facharzt, eine Fachärztin bzw. eine Fachstelle Kinderspital diagnostiziert. Aktivitäten Bewegung und Mobilität sowie Für sich selber sorgen aus dem Schulischen Standortgespräch. Der Unterstützungsbedarf Assistenz divergiert je nach Schweregrad und Vorliegen von Mehrfachbehinderung stark von 100 % (z. B. Lernende mit sehr schweren Cerebralen Behinderungen) bis Assistenzbedarf 5 % (z. B. lediglich für Schwimmunterricht, Klassenlager). Der Unterstützungsbedarf Schulische Heilpädagogik ist abhängig von der Art der Zusatzbehinderungen (z. B. Geistige Behinderung, starke Wahrnehmungsbeeinträchtigung). Eine Fallführung ist notwendig und muss individuell abgesprochen werden: Schulisches Standortgespräch, Kooperation, Koordination aller Beteiligten, Förderplanung erstellen, Schnittstellen Systeme, Beratung und Unterstützung der Lehrpersonen In einzelnen Situationen kann eine separative Form notwendig werden. Dies je nach Verlauf der Beeinträchtigung. 9

Amt für Volksschule. separative Sonderschulung Kriterien und Prozesse

Amt für Volksschule. separative Sonderschulung Kriterien und Prozesse separative Sonderschulung Kriterien und Prozesse Inhalt Sonderschulen im Kanton Thurgau Aspekte und Kriterien bei der Beurteilung einer Sonderschulbedürftigkeit Prozess einer separativen Sonderschulung

Mehr

Ambulante Therapieund Beratungsstellen

Ambulante Therapieund Beratungsstellen Ambulante Therapieund Beratungsstellen Heilpädagogische Früherziehung Logopädische Therapie Logopädische Abklärungsstelle Physiotherapie Ergotherapie Psychomotorik-Therapie Heilpädagogischer Beratungs-

Mehr

FÖRDERMASSNAHMEN AN DER PRIMARSCHULE OTELFINGEN

FÖRDERMASSNAHMEN AN DER PRIMARSCHULE OTELFINGEN INFORMATION FÖRDERMASSNAHMEN AN DER PRIMARSCHULE OTELFINGEN Die Kinder werden an unserer Schule nach Möglichkeit gemäss ihren Stärken und Begabungen gefördert. Auch Kinder mit schwierigen Lernbiografien

Mehr

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen Schulpsychologischer Dienst Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen 2 Ablauf des Workshops 1. Präsentation des SPD: Leistungsauftrag, Arbeitsweise, Zusammenarbeit 2. Fallbeispiel

Mehr

Sonderschulung 2 Formen

Sonderschulung 2 Formen Sonderschulung 2 Formen Separation Beispiele: - Heilpädagogische Schule - Kleingruppenschule - Sehbehindertenschule - Sprachheilschule etc. Integration (zwei Formen) - ISS Integrative Sonderschulung in

Mehr

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1 RICHTLINIEN zu den Förderungsmassnahmen an der Volksschule (vom 7. Mai 2008) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung)

Mehr

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen Die Tagesschulen in Aarau und Baden-Dättwil sowie das Wocheninternat in Aarau sind ein Angebot für normalbildungsfähige und

Mehr

Allgemeine Bestimmungen. Vom 8. November 2006 (Stand 1. Januar 2017) Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Allgemeine Bestimmungen. Vom 8. November 2006 (Stand 1. Januar 2017) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, Verordnung über die integrative Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, die Sonderschulung sowie die besonderen Förder- und Stützmassnahmen (V Sonderschulung) Vom 8. November 2006 (Stand

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule In Zusammenarbeit mit den Kindergärten Aaremätteli, Chalet Bähler, Göttibach I+II, Seefeld und Selve Stand Dezember 2012 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir

Mehr

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe Schule Gisikon Informationen zur Basisstufe Allgemeines zur Basisstufe Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule verbinden Die Basisstufe verbindet den Kindergarten, die erste und die zweite

Mehr

1. Quervergleich Ressourcierung Förderangebote mit einigen deutschschweizerischen Kantonen

1. Quervergleich Ressourcierung Förderangebote mit einigen deutschschweizerischen Kantonen 1. Quervergleich Ressourcierung Förderangebote mit einigen deutschschweizerischen Kantonen Vergleichszahlen Kanton Basel-Landschaft: Integrative Schulungsformen + EK: Für je 80 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Die GSR im Überblick Fachzentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation in der Region Nordwestschweiz

Die GSR im Überblick Fachzentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation in der Region Nordwestschweiz Fachzentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation in der Region Nordwestschweiz Hintergrundinformationen zur Grundsteinlegung vom 2. März 2016 in Aesch / BL Die GSR im Überblick 2 1 Unsere Wurzeln (1/2)

Mehr

Kantonale Neuregelung zu Lasten der Vorschulkinder mit Sprachstörungen

Kantonale Neuregelung zu Lasten der Vorschulkinder mit Sprachstörungen Medienmitteilung des VAL 27. September 2011 Kantonale Neuregelung zu Lasten der Vorschulkinder mit Sprachstörungen Der Verein Aargauer Logopädinnen und Logopäden VAL wehrt sich vehement gegen die vom Kanton

Mehr

Informationsbroschüre zum Übertritt Kindergarten Primarschule

Informationsbroschüre zum Übertritt Kindergarten Primarschule Schule Fislisbach Fislisbach, Oktober 2015 Informationsbroschüre zum Übertritt Kindergarten Primarschule Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. Gesetzliche Grundlagen... 3 3. Möglichkeiten nach dem Besuch

Mehr

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE DIE MAURER- SCHULE An der Maurerschule werden Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung, einer Mehrfachbehinderung oder erheblichen

Mehr

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach Gemeinde Schinznach Kindergartenreglement Gemeinde Schinznach - 2 - Allgemeine Informationen Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt ein neuer Abschnitt im Leben Ihres Kindes. Es tritt aus der Geborgenheit

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 19.12.2012 1655. Schriftliche Anfrage von Severin Pflüger und Cäcilia Hänni betreffend die Tendenz zu einem dritten Kindergartenjahr und die Zunahme

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Einleitung Für die Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung

Mehr

3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung

3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung 3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung BG 22 BG 25 Eintritt und Dauer 1. Kinder, die vor dem Stichtag das 4. Altersjahr zurückgelegt haben, können auf Beginn eines der beiden folgenden Schuljahre in

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen Kr BESONDERER FÖRDERBEDARF UND NACHTEILSAUSGLEICH BEI Krankheit 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen 1.1 Bedeutung des Unterrichts für Kranke Wenn Schülerinnen und Schüler längerfristig

Mehr

Jahresversammlung Berufsverband St.Galler Logopädinnen und Logopäden (BSGL)

Jahresversammlung Berufsverband St.Galler Logopädinnen und Logopäden (BSGL) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker St.Gallen, 16. Januar 2016 Jahresversammlung Berufsverband St.Galler Logopädinnen und Logopäden (BSGL) Grusswort durch Regierungsrat Stefan

Mehr

Zuweisung zur Sonderschulung

Zuweisung zur Sonderschulung Zuweisung zur Sonderschulung Die Gemeinden sind für die Zuweisungsprozesse gemäss den rechtlichen Grundlagen verantwortlich. Die folgenden Empfehlungen bilden das Verfahren gemäss der Verordnung über die

Mehr

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum Integrative Einzel SuS Integrative Klasse Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe Förderzentrum (FZ) Erweiterte Aufgaben TRIAGE ISR Integrierte

Mehr

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen 1. Gesetzliche Grundlagen SRSZ 613.111 (Auszug) 5 Eintritt 1 Jedes Kind, das am 31. Juli das 5. Altersjahr zurückgelegt hat, besucht im nächsten Schuljahr

Mehr

Fragen und Antworten rund um sprachgewandt

Fragen und Antworten rund um sprachgewandt Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches 15. April 2016 1/7 Fragen und Antworten rund um sprachgewandt Fragen zu kantonalen DaZ-Regelungen sowie sprachpädagogische und sprachdidaktische Fragen Auskünfte

Mehr

FAQ, die den Kindergarten betreffen

FAQ, die den Kindergarten betreffen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche

Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche 58 Frühförderung und besondere Schulangebote für behinderte Kinder Mögliche Schädigungen frühzeitig erkennen Wird nach der Geburt oder im Rahmen der obligatorischen Vorsorgeuntersuchungen bei einem Kind

Mehr

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Informationen zur Schuleinschreibung 2015 Staatliches Schulamt Pfaffenhofen Beratungsstelle Ilmmünster Barbara Amasreiter, BRin, staatl. Schulpsy. Freisinger Str. 8, 85304 Ilmmünster Tel: 08441/860896 Fax: 08441/860897 www.schulberatung-pfaffenhofen.de

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

Abteilung Sonderpädagogik

Abteilung Sonderpädagogik Abteilung Sonderpädagogik Sonderschulisches Angebot für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen Dieses Merkblatt gilt für die Sonderschulung ab dem 1. Januar 2008. Der Rückzug der eidgenössischen Invalidenversicherung

Mehr

Sonderpädagogisches Konzept. Glarus Süd

Sonderpädagogisches Konzept. Glarus Süd Sonderpädagogisches Konzept Glarus Süd genehmigt von der Schulkommission am 16.05.2011, in Kraft ab 01.08.2011 VerfasserInnen / Arbeitsgruppe Sonderpädagogik: - Martin Staub, Hauptabteilungsleiter - Daniel

Mehr

Logopädie im Frühbereich. Fachliches Konzept , 2. Fassung

Logopädie im Frühbereich. Fachliches Konzept , 2. Fassung Logopädie im Frühbereich Fachliches Konzept 05.11.2014, 2. Fassung 1 Einleitung... 3 1.1 Modell der Funktionsfähigkeit (ICF)... 3 1.2 Logopädie im Frühbereich... 4 2 Zielgruppen und Zielsetzung... 4 2.1

Mehr

UNSER LEITBILD PS INSEL LEITBILD

UNSER LEITBILD PS INSEL LEITBILD UNSER LEITBILD PS INSEL LEITBILD Partizipativer Leitbildprozess 1 START Plenum Steuergruppe ZW ZW ZW Unterricht Harmostag 20.10. Zukunftswerkstatt* SG ZW ZW ZW ZW 2 3 Team Harmostag 3TB SG SG SG SG SG

Mehr

Der Nachteilsausgleich. Herbstkonferenz Schuljahr 2014/ 2015

Der Nachteilsausgleich. Herbstkonferenz Schuljahr 2014/ 2015 Der Nachteilsausgleich Herbstkonferenz Schuljahr 2014/ 2015 November 2014 Erik besucht die 6. Klasse. Nach einem Skiunfall ist er linksseitig gelähmt. Er war ein halbes Jahr in der Reha und kann nur langsam

Mehr

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule Eine kurz- und mittelfristige breite Umsetzung der Vision «Primarschule der Zukunft» ist nicht geplant. Trotzdem ist eine Umsetzung mit den

Mehr

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation Klassifikation: Leserechtschreibstörung Achse I Klinisch-psychiatrisches Syndrom (z.b. Schulangst) Achse II Umschriebene Entwicklungsstörung

Mehr

Herzlich Willkommen! Regionale Sonderschulung 15 plus Bezirk Dielsdorf

Herzlich Willkommen! Regionale Sonderschulung 15 plus Bezirk Dielsdorf Herzlich Willkommen! Regionale Sonderschulung 15 plus Bezirk Dielsdorf Programm 1. Teil Information Kanton (VSA P. Kaegi) Information Projektgruppe Regionale Sonderschule 15 plus Ausgangslage Bezirk Dielsdorf

Mehr

Konzept Integrative Sonderschulung (InSo)

Konzept Integrative Sonderschulung (InSo) Oktober 2015 Konzept Integrative Sonderschulung (InSo) Integration von Schülerinnen und Schüler in der Regelschule im Rahmen der Sonderschulung nach Bildungsgesetz 47 Abteilung Sonderpädagogik Abteilung

Mehr

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT Integrative Sonderschulung Begleitung durch das HPZ Frauenfeld Einleitung Die integrative Sonderschulung soll die Beschulung

Mehr

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die 1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die zustehenden Förderzeiten zu differenzieren? Diese Unterscheidung führt tatsächlich

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung mutter - kind - begleitung Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind für eine Frau ein Lebensabschnitt, in dem

Mehr

Orientierungsschule Basel-Stadt

Orientierungsschule Basel-Stadt Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Orientierungsschule Basel-Stadt Orientierungsarbeiten 2010: Deutsch und Französisch Schulhaus: XY Schulleitung Stéphanie Berger,

Mehr

Übertrittsverfahren Primar - Oberstufe

Übertrittsverfahren Primar - Oberstufe Übertrittsverfahren Primar - Oberstufe September 2016 1 Ziel des Übertrittsverfahrens Ziel des Übertrittsverfahrens ist es, die Schülerinnen und Schüler am Ende der Primarschulzeit entsprechend ihren Fähigkeiten

Mehr

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft über Name, Vorname, Geburtsdatum Wohnanschrift Grund der Anfrage Antrag auf Kostenübernahme einer Dyskalkulietherapie Wir bitten um sorgfältige

Mehr

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel S c h ü l e r b o g e n Neuantrag: Wechsel des Förderortes: Änderung

Mehr

Kirchlicher Religionsunterricht in der integrativen Schule

Kirchlicher Religionsunterricht in der integrativen Schule Kirchlicher Religionsunterricht in der integrativen Schule Eine Handreichung für Religionslehrpersonen und für Verantwortliche in Kirchgemeinde, Pfarrei und Pastoralraum 1 1. Einführung Unsere Gesellschaft

Mehr

Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat, vom 10. Mai 2012 anlässlich der Mitgliederversammlung des Bündner Spital- und Heimverbandes

Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat, vom 10. Mai 2012 anlässlich der Mitgliederversammlung des Bündner Spital- und Heimverbandes Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat, vom 10. Mai 2012 anlässlich der Mitgliederversammlung des Bündner Spital- und Heimverbandes Liebe Frau Präsidentin geschätzte Mitglieder des Bündner Spital- und

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Handbuch. Kanton Schaffhausen Erziehungsdepartement. Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I

Handbuch. Kanton Schaffhausen Erziehungsdepartement. Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I Handbuch Kanton Schaffhausen Erziehungsdepartement Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I Ausgabe 2016 Inhalt 1 Informationsschrift für Erziehungsberechtigte 2 Überblick über das Verfahren 3 Termine

Mehr

Kooperative Förderplanung mit der «Interdisziplinären Schülerinnen- und Schülerdokumentation» (ISD)

Kooperative Förderplanung mit der «Interdisziplinären Schülerinnen- und Schülerdokumentation» (ISD) Kooperative Förderplanung mit der «Interdisziplinären Schülerinnen- und Schülerdokumentation» (ISD) SFIB-Fachtagung ICT und Bildung 2012 Bern, 29. August 2012 Reto Luder Inhaltsübersicht 1. Worum es geht:

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Evaluation und Weiterentwicklung des sonderpädagogischen Konzeptes der Schule Oberrieden

Evaluation und Weiterentwicklung des sonderpädagogischen Konzeptes der Schule Oberrieden SCHULE OBERRIEDEN Evaluation und Weiterentwicklung des sonderpädagogischen Konzeptes der Schule Oberrieden Antworten zu den gesammelten Fragen und Rückmeldungen aus den verschiedenen Teams der Schule Oberrieden

Mehr

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau Informationsbroschüre für Eltern Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung

Mehr

Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder

Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder Wer wir sind. Ein Haus für Kinder e.v. Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder Der Verein wurde 1996 von Eltern, deren

Mehr

Vaduz, 8. November 2013 BN/NR/rw Übertritt Kindergarten - Primarschule INFORMATIONEN FÜR ELTERN

Vaduz, 8. November 2013 BN/NR/rw Übertritt Kindergarten - Primarschule INFORMATIONEN FÜR ELTERN Vaduz, 8. November 2013 BN/NR/rw-4212 Übertritt Kindergarten - Primarschule INFORMATIONEN FÜR ELTERN 1/7 Inhalt 1. Einleitung 2 2. Schulfähigkeit 2 2.1. Verhalten in der Gruppe 3 2.2. Umgang mit den eigenen

Mehr

Informationen WIE. zu den. heilpädagogisch - therapeutischen Maßnahmen

Informationen WIE. zu den. heilpädagogisch - therapeutischen Maßnahmen Informationen zu den heilpädagogisch - therapeutischen Maßnahmen im WIE Liebe Eltern, mit diesem Informationsblatt möchten wir Ihnen einige grundlegende Informationen über unser Institut und die in unserem

Mehr

Kantonales Sonderpädagogisches Konzept Kanton Schwyz Konzept für die Sonderschulung ab 1. Januar 2011

Kantonales Sonderpädagogisches Konzept Kanton Schwyz Konzept für die Sonderschulung ab 1. Januar 2011 Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 11 Telefax 041 819 19 17 Kantonales Sonderpädagogisches Konzept Kanton Schwyz Konzept

Mehr

Sozialmedizinische Nachsorge

Sozialmedizinische Nachsorge Sozialmedizinische Nachsorge ( 43 Abs. 2, 132c SGB V) Wenn ein chronisch oder schwerstkrankes Kind aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung entlassen wird, sind Eltern und Betreuungspersonen

Mehr

Reglement der Integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule (ISS)

Reglement der Integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule (ISS) Reglement der Integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule (ISS) Dieses Reglement wurde von der Schulpflege genehmigt am 17.3.2014: Beschluss Nr. 806 Inhalt 1 Gesetzliche Grundlagen...

Mehr

Der Übergang vom Kindergarten zur Schule Eine Informationsbroschüre für Eltern

Der Übergang vom Kindergarten zur Schule Eine Informationsbroschüre für Eltern Der Übergang vom Kindergarten zur Schule Eine Informationsbroschüre für Eltern Heilpädagogischer Dienst Abklärung Beratung Frühförderung Vorwort Liebe Eltern Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über das

Mehr

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Köln Logopäde (m/w) In aller Munde! Die Arbeit mit der Sprache Logopädie ist ein vielseitiger Beruf mit einer interessanten Ausbildung. Sie hilft Menschen jeden Alters, wie z.

Mehr

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen... 3 2. Begabungsförderung an der Schule Gams... 3 3. Beschreibung der Begabtenförderung... 3 4.

Mehr

Konzept Integrative Sonderschulung (IS)

Konzept Integrative Sonderschulung (IS) Konzept Integrative Sonderschulung (IS) Heilpädagogische Schule Zug S t a d t s c h u l e n S t a d t s c h u l e n Kontakt Rektor Stadtschulen Zug Jürg Kraft Ägeristrasse 7 6300 Zug 041 728 21 42 juerg.kraft@zug.zg.ch

Mehr

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kanton Volksschulen Basel-Stadt Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Dieter Baur, Leiter Volksschulen Das neue Schulsystem Vorteile Harmonisierung

Mehr

Informationsbroschüre zum Übertritt Kindergarten Primarschule

Informationsbroschüre zum Übertritt Kindergarten Primarschule Schule Fislisbach Fislisbach, Oktober 2014 Informationsbroschüre zum Übertritt Kindergarten Primarschule 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 3 2. Gesetzliche Grundlagen 4 3. Möglichkeiten nach dem Besuch des

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Gute Erfahrungen bezüglich Integration in den Arbeitsprozess bei Menschen mit Asperger Syndrom

Gute Erfahrungen bezüglich Integration in den Arbeitsprozess bei Menschen mit Asperger Syndrom Gute Erfahrungen bezüglich Integration in den Arbeitsprozess bei Menschen mit Asperger Syndrom Ein Vortrag von Eltern der Selbsthilfegruppe Besonders Anders zum Weltautismustag 2010 in Köln Besonders Anders

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Schule Steinhausen Infoangebote im Foyer, die zu besichtigen waren Informationen über die 1. Primarklasse Informationen über die Einführungsklasse

Mehr

Schulamt. Zusammenarbeit mit Logopädie und Psychomotorik Therapie

Schulamt. Zusammenarbeit mit Logopädie und Psychomotorik Therapie Schulamt Zusammenarbeit mit Logopädie und Psychomotorik Therapie Einleitung Im August 2010 wurden die Leporellos «Zusammenarbeit im Kindergarten, in der Primar- und in der Sekundarschule» in der Stadt

Mehr

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005. Promotionsverordnung Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005. Zeugnis Jedem Schüler und jeder Schülerin wird am Schluss des Semesters ein Zeugnis ausgestellt.

Mehr

Grundschulprojekt Harburg macht Schule. Bezirksamt Harburg Fachamt Jugend - und Familienhilfe

Grundschulprojekt Harburg macht Schule. Bezirksamt Harburg Fachamt Jugend - und Familienhilfe Grundschulprojekt Harburg macht Schule Bezirksamt Harburg Fachamt Jugend - und Familienhilfe Zielgruppe 8 bis 10 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3-6, welche aus dem System der Regelschule herausgefallen

Mehr

Integration - ein hehres Ziel

Integration - ein hehres Ziel Geisteswissenschaft Anonym Integration - ein hehres Ziel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen zur Thematisierung und Behandlung von Menschen mit Behinderung... 3 2.1 Definition

Mehr

Eine Schule für ALLE! Chance und Herausforderung an einer schwedischen Grundschule Yvonne Schnell & Anette Nyd Lind

Eine Schule für ALLE! Chance und Herausforderung an einer schwedischen Grundschule Yvonne Schnell & Anette Nyd Lind Eine Schule für ALLE! Chance und Herausforderung an einer schwedischen Grundschule Yvonne Schnell & Anette Nyd Lind Gleichwertige Bildung Gleiche Bildung Alle Kinder sollen die Leitung und die Stimulanz

Mehr

Zuweisungsabläufe für Schulung und Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderen Betreuungsbedürfnissen

Zuweisungsabläufe für Schulung und Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderen Betreuungsbedürfnissen DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Sektion Kinder und Jugendliche 1. August 2016 MERKBLATT Zuweisungsabläufe für Schulung und Wohnen für Kinder, Jugendliche

Mehr

Reglement über die Aufnahme in die Oberstufe der Volksschule

Reglement über die Aufnahme in die Oberstufe der Volksschule Reglement über die Aufnahme in die Oberstufe der Volksschule.5 Vf des Erziehungs-Departementes vom. Juni 98 (Stand. Januar 007) Das Erziehungs-Departement ) des Kantons Solothurn gestützt auf 5 Absatz

Mehr

Leitfaden für die Standardisierte Erstbefragung STEB

Leitfaden für die Standardisierte Erstbefragung STEB Leitfaden für die Standardisierte Erstbefragung STEB Die Fachstelle Kinderschutz koordiniert und organisiert die Befragungen (STEB). Kontaktadresse: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Fachstelle Kinderschutz

Mehr

Klasse zur besonderen Förderung (KbF)

Klasse zur besonderen Förderung (KbF) Klasse zur besonderen Förderung (KbF) Die Klasse zur besonderen Förderung (KbF) nimmt Schülerinnen und Schüler auf, die einer Förderung bedürfen, welche in den Regelklassen oder mittels integrativer Unterrichtsmodelle

Mehr

Merkblatt LRS. Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern. für die Primarstufe und Sekundarstufe I

Merkblatt LRS. Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern. für die Primarstufe und Sekundarstufe I Merkblatt LRS Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern für die Primarstufe und Sekundarstufe I Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche

Mehr

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats Stand der Arbeit

Mehr

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Prozessname Prozesseigner/in Prozessverantwortliche/r Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Zentralschulpflege Kreisschulpflege-Präsident/in Beobachtungen in der Klasse 6 Konsens zu Beizug SPD?

Mehr

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM So viel wie nötig, so wenig wie möglich FAMILIEN SUPPORT BERN WEST FAMILIEN Familien, Kinder und Jugendliche stehen für uns im Zentrum. Wir setzen auf deren

Mehr

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik! Dr. Sabine Knauer Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen Ausnahmslos Pädagogik! Förderschwerpunkte 2006 Quelle: KMK 2008 - eigene Grafik Hören 3,0% Sehen 1,4% Sprache

Mehr

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Richtlinien für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) in der Allgemeinbildenden Pflichtschule Neufassung - LSR f. NÖ I-1117/0029-2014 Der Landesschulrat für Niederösterreich

Mehr

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters im Zentrum

Mehr

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de HERZLICH WILLKOMMEN Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar Colourbox.de Ab wann ist man alt? Jugendliche würden antworten: ab 65 Jahre, sobald man körperliche Probleme hat alles zum Wehtun

Mehr

Elterninformation zur Kindergartenstufe

Elterninformation zur Kindergartenstufe Elterninformation zur Kindergartenstufe 1 Der Kindergarten ist die erste Stufe der Volksschule und Beginn der Schulpflicht. Im Kindergarten wird das Kind auf vielfältige Weise unterstützt und gefördert

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Richtlinien Besondere Förderung

Richtlinien Besondere Förderung Richtlinien Besondere Förderung Sonderpädagogische Angebote der gemeindlichen Schulen 2. Auflage 2016 Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Herausgeber Direktion für Bildung und

Mehr

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle! Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle! 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!... 4 Stufenplan zur inklusiven Schule... 5 Ergebnis... 7 Erscheinungsvermerk Favoritenstraße

Mehr

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise Zielgruppen I 1. (Schwer)behinderte Menschen, die einen besonderen Bedarf an unterstützender Arbeitsbegleitung / Vermittlung

Mehr

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen Orientierungsabend der 6. Klassen vom 12. September 2016 Begrüssung S. Gronki, Gesamtleitung ZSL Informationen zum Übertrittsverfahren S.

Mehr

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION an der Heilpädagogischen Schule Flawil Leitfaden (Vom SFT genehmigt: 16. 3. 05) (Stand: 18. 3. 2005) 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 3 1.1 DEFINITION KOMMUNIKATION 3 1.2

Mehr

6 Ethisches Verhalten

6 Ethisches Verhalten 6 Ethisches Verhalten 6.1 Ethisches Verhalten Grundlagen Zahlreiche Institutionen oder Berufsgruppen haben bisher Deklarationen über den Umgang mit Personen bzw. Patientinnen bzw. Patienten verabschiedet.

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr