Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Ähnliche Dokumente
Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV)

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August auszugsweise -

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (VOLRR)

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Förderplan und Nachteilsausgleich

Individuelle Förderpläne. Der Individueller Förderplan als ein Element des schulischen Förderkonzeptes

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim

Gesetz- und Verordnungsblatt

Vom 06. Juni Gz.:

Gelstertalschule Hundelshausen

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

LRS-Förderkonzept des Schwalmgymnasiums

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Vom 18. Mai Gült. Verz. Nr. 7200

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen

Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008

A ALLGEMEINES 6.a. Niedersäschischer Erlass 2005

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Häufige Fragen von Eltern und Lehrkräften

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS)

Die Arbeit in der Oberschule

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik

2.2 Feststellung der Teilleistungsschwierigkeiten im Rechnen. 3.2 Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. 3.3 Außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL)

Förderkonzept Förderpläne

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

Nachteilsausgleich in der Schule Grundlage: Ruth Wiechmann, FBUQ NLSchB, RA Hannover, ASt. Syke

Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Ganz-Tages-Angebote zur Förderung. Das Förderkonzept unserer Schule

RICARDA - HUCH - SCHULE Kooperative Gesamtschule mit Förderstufe und gymnasialer Oberstufe

Lese-Rechtschreib-Konzept

Organisation Externe Beschulung

Förderkonzept der Dilsbachschule

Rechenschwäche und Rechenstörungen

LRR an der Peter-Behrens-Schule

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Schulisches LRS-Förderkonzept

Lese- und Rechtschreibschwäche

Information für die Eltern zu LRS in der Grundschule

Besondere Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

III 3.d) Förderkonzept

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

ii) Dyskalkulie 42 c) Berlin 43 aa) Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 43 (1) Grundschule 43 (2) Sekundarstufe I 45 (3) Sekundarstufe II 45 bb)

Fragebogen zur Beschreibung der schulischen Situation und des Förderbedarfs. Name: Klasse: Schule: Klassenleitung/Ansprechpartner/-in in der Schule:

Lese- und Rechtschreibschwäche

Lese- und Rechtschreibförderung. an der Grundschule Boke

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

LRS-Förderkonzept. Inhalt. GYMNASIUM KORSCHENBROICH Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II

Ordnung zur Bewertung und Zensierung

LRS Fachtag W 3 Rechtliche Grundlagen und Zusammenarbeit mit Partnern

Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Der Sonderpädagogische Dienst der Weiherdammschule

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen. Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Grundschule Bornum am Harz. Förderkonzept

Ordnung für die Versetzung

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Janusz-Korczak-Realschule Morsbach IFÖ D-E-M. Förderkonzept Individuelle Förderung in Deutsch, Englisch und Mathematik

A. Allgemeine Berücksichtigung des LRS- Erlasses (RdErl. d. Kultusministeriums v /GABI.NW. I S 174 sowie APO- GOSt 13 und APO- BK 15)

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

SIEBENGEBIRGSSCHULE Verbundschule LES

Ausbildungs- und Prüfungsordnung. für die Grundschule und die Jahrgangsstufen 5 bis 10 der Stadtteilschule und des Gymnasiums

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte (FAQ)

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationen zur 10.Klasse

Entwurf. vom. "Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen"

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse

Informationen für die 10. Klassen

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Reglungen zu schriftlichen Leistungsnachweisen, Tests und Hausaufgaben für die Sekundarstufen Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS) Stand

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S.

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

HschG (Hessisches Schulgesetz) Fassung von September 2011

Leistungsbewertung Informatik

Leitfaden Förder- und Bildungsplan für Schüler mit Leistungsrückständen ( 59 (2) Schulgesetz)

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Schulisches LRS-Förderkonzept

Regionale Schule mit Grundschule Prof. Dr. h. c. Dr. h. c. Hans Lembke Insel Poel

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Transkript:

Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (VOLRR) HKM-Klausurtagung 9.-10.10.2006 in Alsfeld (Schulpsychologe im SSA Fritzlar)

Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (VOLRR) Vom 18. Mai 2006 Inkraftgetreten am 1. August 2006 Erschienen im Amtsblatt 6/06

Definition von besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen Kinder aller Schulformen, die trotz Förderung andauernde Schwierigkeiten beim Erlernen und beim Gebrauch der Schriftsprache oder andauernde Schwierigkeiten im Bereich des Rechnens haben. d.h. Egal welche Ursachen die andauernden Schwierigkeiten haben, das Kind hat ein Recht auf Förderung im Sinne der VO (auch z.b. bei zu geringer Kenntnis der deutschen Sprache)

Ausnahmen umfassender Lernbehinderung (LH) Geistiger Behinderung (PB) besonderer Sinnes-, Sprach- oder Körperbehinderung Gymnasium / Berufsschule: Keine Anwendung der VOLRR bei Rechenschwierigkeiten in der gymnasialen Oberstufe (Sek.II) und in der Berufsschule.

Verpflichtung 1 (4) Diese Kinder haben in allen Schulformen Anspruch auf individuelle Förderung. 3 (5) Die Schulen sind verpflichtet, Fördermaßnahmen im Sinne dieser Verordnung durchzuführen. Aber: Ein Anspruch auf eine bestimmte Fördermöglichkeiten besteht nicht.

Fördermaßnahmen ( 3) Mögliche Fördermaßnahmen (äußere und innere Differenzierung): a) Besondere Lerngruppen ( 5) b) Binnendifferenzierung c) Nachteilsausgleich ( 6) d) Besondere Benotung bei der Leistungsfeststellung ( 7) e) Besondere Benotung im Zeugnis ( 8) f) Besondere Benotung in Abschlüssen ( 9) Prinzipiell sind die Maßnahmen als gleichrangig anzusehen. Aber: Besondere Benotung sollte niemals ohne vorherige oder gleichzeitige andere Fördermaßnahmen beschlossen werden (inhaltlich nachrangig ).

Fördermaßnahmen Zu a): Einrichtung von Förderkursen ob und wie entscheidet SL Zu d): Notenschutz bei der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung und im Zeugnis stärkere Gewichtung mündlicher Leistung vorübergehender Verzicht auf die Bewertung der Lese-Rechtschreiboder Rechenleistung in allen Unterrichtsgebieten Zeitweiser Verzicht auf die Bewertung von Klassenarbeiten bei schlechter als ausreichend während der Förderphase Aussetzung der Notengebung für ein Fach auch bei der Zeugnisnote können in besonders begründeten Ausnahmefällen die Lese- Rechtschreib- oder Matheleistungen unberücksichtigt bleiben.

Fördermaßnahmen Notenschutz in Abgangs- oder Abschlusszeugnissen: Voraussetzung: vorangegangene langjährige schulische Förderung, die auf der Grundlage von individuellen Förderplänen dokumentiert ist (neu: sollte nur außerschulisch gefördert worden sein, die Klassenkonferenz stellt dennoch Schwierigkeiten im Sinne der Verordnung fest, sollte dies bei der Entscheidung berücksichtigt werden) Eine Genehmigung durch das Staatliche Schulamt ist in der Sek I nicht mehr notwendig.

Fördermaßnahmen Die Fördermaßnahmen können sich auf alle Unterrichtsfächer beziehen (insbesondere Fremdsprachen). Die Maßnahmen des Notenschutzes sind nachrangig. Nachteilsausgleich und Notenschutz sollen ab der Sek I abgebaut werden. Die Fördermaßnahmen müssen im individuellen Förderplan dokumentiert werden, auch in der Sek II.

Welche Fördermaßnahmen wann? Schulformen Grundschule Sek. I: Sek. II: Gymnasiale Oberstufe (Klasse 10-12) und Berufsschule Lesen und/oder Rechtschreiben a) Besondere Lerngruppen b) Binnendifferenzierung c) Nachteilsausgleich d) Besondere Benotung e) Besondere Benotung im Zeugnis Alle Fördermaßnahmen a) - e) plus f) Besondere Benotung in Abgangsoder Abschlusszeugnissen In bes. Ausnahmefällen: Fortsetzung der Fördermaßnahmen a) - f) in der Oberstufe: Genehmigung durch das SSA auf ½ jährlich gestellten Antrag der Eltern Im Abitur Entscheidet die Prüfungskommission über Maßnahmen des Nachteilsausgleiches Rechnen a) Besondere Lerngruppen b) Binnendifferenzierung c) Nachteilsausgleich d) Besondere Benotung e) Bes. Benotung im Zeugnis Beschränkung der Fördermaßnahmen a) Besondere Lerngruppen b) Binnendifferenzierung /

Aufgaben des Fachlehrers / des Klassenlehrers 1. Sammeln von Informationen: - Welche Stärken, welche Schwierigkeiten hat die Schülerin oder der Schüler (Lernausgangslage)? - Fehleranalyse - Aktenstudium - Was sagen die anderen Fachlehrkräfte? - Gespräch mit den Eltern: Erfassung der Familien- und Entwicklungsbedingungen. Gibt es zu Hause z.b. bei den HA Schwierigkeiten? Liegt ein außerschulisches Fachgutachten vor?

Aufgaben des Fachlehrers / des Klassenlehrers 2. Zusammenrufen der Klassenkonferenz 3. Dokumentieren des Förderplans 4. Erörterung des Förderplans mit den Eltern und der Schülerin oder dem Schüler 5. Ggf. Sicherstellung der Kooperation zwischen Eltern, Schule und außerschulischer Förderung 6. Förderung der Schülerin oder des Schülers mit einhergehender Prozessbeobachtung

Aufgaben der Klassenkonferenz 1. Feststellung, ob besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen vorliegen. Außerschulische Gutachten sind in die Entscheidung mit einzubeziehen, sind aber nicht verbindlich. 2. Erörterung pädagogisch sinnvoller Fördermaßnahmen. 3. Abstimmung der Förderung mit allen Lehrkräften. 4. Halbjährige Erörterung über die weitere Notwendigkeit und Art der Fördermaßnahmen. 5. Außerschulische Fördermaßnahmen sind in die Erörterungen mit einzubeziehen.

Einbeziehung der Eltern und der Schülerin oder des Schülers Die Fördermaßnahmen müssen mit den Eltern und der Schülerin oder dem Schüler mindestens halbjährig erörtert werden. Die Eltern sind bei der Planung der Fördermaßnahmen mindestens halbjährig per Anhörung zu beteiligen. Häusliche Unterstützungsmaßnahmen sind abzustimmen.

Förderkreislauf Fachlehrkraft (Deu/Ma) Initiierung der Klassenkonferenz Förderung Begleitende Lerprozessdiagnostik Schafft eine Informationsbasis zum Lernund Entwicklungsstand Fachlehrkraft Deu/Ma leitet Förderung ein und beobachtet Lernentwicklung Förderplan Fachlehrer/ Klassenlehr. Besprechung und gemeinsame Gestaltung des Förderplanentwurfs Klassenkonferenz (KlKo) Lernausgangslage Feststellung Individueller Förderplan Abstimmung innerschulischer & außerschulischer Erkenntnisse/ Maßnahmen Termin nächste KlKo x. Entwurf des Förderplans Schüler Eltern

schuleigenes Förderkonzept 1 (5): Jede Schule entwickelt ein schuleigenes Förderkonzept Die Funktionen eines Förderkonzeptes: Es stellt den Zusammenhang zwischen den pädagogischen Leitlinien und der praktischen Förderarbeit her. Es formuliert ein gemeinsames Verständnis von Förderung. Es ermöglicht ein einheitliches Vorgehen in der gesamten Schule. Es sichert eine gemeinsame pädagogische Orientierung für (neue) Kolleginnen und Kollegen, Eltern, Schülerinnen und Schüler. Es ermöglicht eine klare Außendarstellung der pädagogischen Arbeit der Schule. Es erleichtert die Förderarbeit.

Ansprechpartner 4 (2): Ansprechpartner der Schulen: - Informieren das Kollegium & SL über aktuelles Wissen zum Schriftspracherwerb/Erwerb der Rechenfertigkeiten - Beraten Fachlehrer & SL zum Umgang mit der LRR-VO - Initiieren & Begleiten konzeptionelle Arbeit im Schulprogramm ( 1, 5) -Organisieren Fortbildung - ist nicht verantwortlich für die Feststellung / Diagnose - initiiert nicht die Klassenkonferenzen - ist nicht verantwortlich für den Förderunterricht - ist nicht erster Ansprechpartner für die Eltern

Zusammenfassung Alle Schülerinnen und Schüler mit besondern Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen haben in allen Schulformen Anspruch auf Förderung. Ein Anspruch auf eine besondere Förderung gibt es nicht. Die Klassenkonferenz entscheidet halbjährig, ob besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen vorliegen. Die Klassenkonferenz erörtert und beschließt sinnvolle Fördermaßnahmen, die sich auf alle Unterrichtsfächer beziehen können. In der Sekundarstufe zwei entscheidet das Staatliche Schulamt auf Antrag der Eltern über Fortführung der Fördermaßnahmen. Es muss ein Förderplan geschrieben werden, der mind. halbjährig mit den Eltern und der Schülerin oder dem Schüler erörtert wird.

Zusammenfassung Jede Schule entwickelt ein schuleigenes Förderkonzept. Als Fördermaßnahmen kommen bei besonderen Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben in allen Schulformen binnendifferenzierende Maßnahmen, Förderunterricht, Maßnahmen des Nachteilsausgleichs und nachrangig Notenschutz in Betracht. Dies gilt auch für die Abschlussklassen und Arbeiten. Bei besonderen Schwierigkeiten im Rechnen kommen in allen Schulformen binnendifferenzierende Maßnahmen und Förderunterricht in Betracht, darüber hinaus in der Grundschule Maßnahmen des Nachteilsausgleichs und nachrangig Notenschutz.