Ergebnisse PSM Freilandversuche Breitenhof

Ähnliche Dokumente
HERAKLES Plus Projekttreffen 2016

Aktivitäten und Erkenntnisse aus den Projekten von Agroscope unter dem Dach «Gemeinsam gegen Feuerbrand»

gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial

Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau

Feuerbrandmonitoring 2017

Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau Ergebnisse der Bekämpfungsversuche 2004

Blossom Protect. Biotechnologisches Bakterizid die hochwirksame Alternative zu Antibiotika

Feuerbrand? Blossom Protect. Feuerbrand SCHUTZSCHILD. + hochwirksam + rückstandsfrei + keine Resistenzen + nützlingsschonend

Echter Mehltau und Botrytis an Tomaten: alternative Präparate einzeln, in Tankmischung und Spritzfolgen

Feuerbrand: Neues Mittel weckt Hoffnungen

Regulierung von Birnengitterrost

Vortrag: Jan Werthmüller, Agroscope (Schweiz):

BERICHT ZUR UMFRAGE BEWERTUNG DER SCHÄDEN DURCH DIE KIRSCHESSIGFLIEGE -TEIL KIRSCHEN-

Versuchsbericht 03/2006

Kosten und Nutzen der Gentechnik

Züchtung feuerbrandrobuster Sorten

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Versuchsbericht

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

Kernobst Veranstaltung

Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 9 / 2014

Neue Produkte / Bewilligungsänderungen

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Bericht über den Feuerbrand im Kanton Thurgau im Jahr 2016

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Marssonina coronaria. Erste Ergebnisse aus dem Interreg-V-Projekt zu. KOB Öko-Obstbautag am

Blossom Protect. Wirksamer Schutz vor Feuerbrand im Kernobst Biotechnologisches Bakterizid: die Alternative zu Antibiotika

Das bisschen Haushalt?

Feuerbrand-Monitoring liefert neue Erkenntnisse

FORD GALAXY Galaxy_ _V6_cover.indd /06/ :30

FORD GALAXY Galaxy_ _V10_cover.indd /08/ :43:47

FORD GALAXY Galaxy_2012_V3_cover.indd 1 12/08/ :23

Risiko Bienensterben:

Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 9 / 2015

Bodenbearbeitung: Saatbettbereitung mittels Scheibenegge

Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora [Burr.] Winsl. et al.)

20. Feuerbrand Round Table

Diese Präsentation handelt vom Einsatz der Moon- Produkte in Obst- und Beerenbau Andere Bereiche: Es gibt einige Bewilligungserweiterungen

Verbundvorhaben zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Auenschutzpark Aargau: Von der Vision zur Realität

Forschung für die ideale Biorapssorte

Feuerbrandbekämpfung: Der Kampf geht weiter

Boni Protect. Biotechnologisches Fungizid. Wirksamer Schutz gegen Lagerfäule bei Kernobst

Pirimor. Produkt. Technisches Merkblatt. Insektizid. Pirimor ist ein Wasserlösliches Granulat und enthält 50 % Pirimicarb.

Versuchsbericht

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Medienmitteilung Güttinger Tagung Begrüssung zur Güttinger-Tagung

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Die Suche nach robusten Sorten für ein nachhaltiges Feuerbrandmanagement

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

Betriebsführer 2017/2018 Steinobstzentrum Breitenhof. Pflanzen Agroscope Transfer Nr. 167 / Mai 2017

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

(einsetzbare PSM = zugelassene, genehmigte und im Rahmen der Aufbrauchfrist nutzbare Pflanzenschutzmittel)

H mm. H mm

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012

Versuchsbericht

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Verträglichkeitsprüfung von Herbiziden in Frischen Kräutern (Basilikum)

Wirtschaftspolitik statt Clusterpolitik

Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung bei der Kirschenlagerung Dominikus Kittemann

Landwirtschaft und Qualität des Wassers

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012

Bekämpfung von Feuerbrand im Bodenseeraum Empfehlungen

Inhalt. GIBB Plus bei Äpfeln GIBB 3 und GIBB Plus bei Birnen GIBB Plus und GIBB 3 bei Süßkirschen Schluss

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Der Wert der Arbeit. Christian Gazzarin. SBV Fachtagung, Schaden und Schadenbemessung, I gutes Essen, gesunde Umwelt

Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im. ökologischen Obstbau. Abschlussbericht

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität

Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert

Führen strengere Haushaltsregeln zu besseren Finanzergebnissen? Zuerst aber, von welcher Regeln sprechen wir überhaupt?

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Schulkarten der Schweiz

Ergebnisse der Demonstrationsversuche des Düngers AGROSOL bei Weintrauben im Jahr 2011

Feldbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2016 Datum:

NACHWEIS von FEUERBRAND an PFLANZENPROBEN im LABOR

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Bevölkerungsbestand

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Leerwohnungsziffer steigt auf Niveau der Jahrtausendwende

356 Statistisches Jahrbuch Bezirk Aarau. Bezirk Baden

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Landwirtschaft verstehen Modul 3: Obst und Wein

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Bericht über die Feuerbrandsituation im Jahr 2012

RAUS- Programm für Kälber

3 Jahrzehnte Bodenbeobachtung Schweiz

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Ergebnisse PSM Freilandversuche Breitenhof, Anita Schöneberg, Sarah Perren, Eduard Holliger 6. Januar 2017 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Versuchsaufbau EPPO Standard 1/166(3) 2-jährige Gala Galaxy -Topfbäume 6 Wiederholungen / Verfahren Primäre / sekundäre Bäume Inokulation mit 5x10 8 Zellen/ml, 110 ml/baum (1. Versuch) 70 ml/baum (2. Versuch) 2

PSM-Applikation Motorrückensprühgerät Baumvolumen 1 m Kronenhöhe (5 000 m 3 /ha, 3 333 Bäume/ha) Hälfte bewilligter Präparatmenge (z.b. LMA 10 kg/ha) Brühmenge: 500 l/ha (150 ml/baum) 3

Prüfverfahren 1. Versuch 2016 Präparatmenge Vorbehandlung Präparat Wirkstoff Basis: 10 000m 3 Baumvolumen/ha Bemerkungen V1 - unbehandelt - - - V2 - Strepto (1x) LMA (1x) Streptomycinsulfat (21.6%) Kaliumaluminiumsulfat (80%) 0.6 kg 20 kg LMA u. Strepto nach Inokulation mit Erwinia amylovora LMA - Strepto V3 - LMA (2x) Kaliumaluminiumsulfat (80%) 20 kg V4 - LMA (2x) (eng) Kaliumaluminiumsulfat (80%) 20 kg V5 LMA LMA (3x) Kaliumaluminiumsulfat (80%) 20 kg LMA nach Inokulation LMA - LMA LMA nach Inokulation LMA - LMA 1 x LMA vor Inokulation, 2 x LMA nach Inokulation (LMA) - LMA - LMA V6 BP Blossom Protect (2x) Myco-Sin (1x) Aureobasidium pullulans Schwefelsaure Tonerde 8 kg 12 kg Blossom Protect vor Inokulation Je 1x Myco-Sin u. Blossom Protect nach Inokulation (BP) - MS - BP V7 - ANTINFEK 30P (2x) 1. Chlorhydrat Poly- Hexamethylen Biguanid (3.2%) 2. Silberionen (0.01 mg/m³) 5 % ANTINFEK 30P nach Inokulation ANTINFEK 30P - ANTINFEK 30P 4

Prüfverfahren 2. Versuch 2016 Präparatmenge Vorbehandlung Präparat Wirkstoff Basis: 10 000m 3 Baumvolumen/ha Bemerkungen V1 - unbehandelt - - - V2 - Strepto (1x) LMA (2x) Streptomycinsulfat (21.6%) Kaliumaluminiumsulfat (80%) 0.6 kg 20 kg LMA u. Strepto nach Inokulation mit Erwinia amylovora LMA - Strepto - LMA V3 - LMA (2x) Kaliumaluminiumsulfat (80%) 20 kg V4 - LMA (3x) Kaliumaluminiumsulfat (80%) 20 kg V5 BP Blossom Protect (3x) Aureobasidium pullulans 8 kg LMA nach Inokulation LMA - n.a. - LMA LMA nach Inokulation LMA - LMA - LMA Blossom Protect vor Inokulation Blossom Protect nach Inokulation (BP) - n.a. - BP - BP V6 - ANTINFEK 30P (3x) 1. Chlorhydrat Poly- Hexamethylen Biguanid (3.2%) 2. Silberionen (0.01 mg/m³) 2.5 % ANTINFEK 30P nach Inokulation ANTINFEK 30P - ANTINFEK 30P - ANTINFEK 30P 5

C/mm EIP Optimale Witterung 2016 46.8 Hohes Infektionsrisiko Infektionstag Niederschlag [mm] Inokulation mit E. amylovora Tagesdurschnitts- Temperatur [ C] PSM-Behandlung EIP 330 39 275 31.2 220 23.4 165 15.6 110 7.8 55 0 25. 27. 29. 1. 3. 5. 7. 9. 11. 13. 15. 17. 19. 21. 23. 25. 27. 29. 31. 2. 4. 6. 8. 10. 12. 14. 16. 18. 20. 22. 24. 26. 28. 30. 2. 4. 6. 8. April Mai Juni Juli 0 6

Befallsbonitur Anzahl Blütenbüschel bei Inokulation Ca. 2000 Blütenbüschel pro Verfahren Anzahl befallene Blütenbüschel ca. 3 Wochen nach Inokulation Befall [%] und Wirkung [%] (nach ABBOTT) Befall % = (Total BB mit FB / Total BB) * 100 Wirkung % = 100 * [(Befall_Kontrolle - Befall_Verfahren) / Befall_Kontrolle)] 7

Erregervermehrung in den Blüten Zellzahlbestimmung Real-time PCR Kontrolle, LMA/Streptomycin, LMA, Antinfek 30P (Mai) 8

Fazit und Ausblick Optimale Witterungsbedingungen im Versuchszeitraum 2016 Enge Applikation alternativer PSM Antinfek 30P: Wirkung, Zellzahlwerte und Phytotox 2017 zwei PSM-Versuche am Breitenhof geplant 9

Dank CAVO-Stiftung, IP-SUISSE, Kantone Aargau, Bern, Luzern, St. Gallen, Thurgau und Zürich für die Finanzierung des Projektes HERAKLES Plus Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Schweizer Obstverband (SOV), Kanton Aargau und VariCom für die Ergänzungsfinanzierung im Rahmen des Dachprojektes Gemeinsam gegen Feuerbrand Teams vom Steinobstzentrum Breitenhof und dem Obstbaubetrieb in Wädenswil für die technische Unterstützung bei der Durchführung der Versuche Allen Boniturhelfern der Forschungsgruppen Extension Obstbau und Phytopathologie Obst- und Gemüsebau 10

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt 11