Handreichung zur Beurteilung der Unterrichtspraxis GymPO II März, 2016 KM, Ref. 21, 23

Ähnliche Dokumente
Handreichung zu den Mündl. Prüfungen und Kolloquien GymPO II März 2016 KM, Ref. 21, 23

Handreichung zur Beurteilung der Unterrichtspraxis

Gymnasiallehramtsprüfungsordnung, GymPO II (2015): Handreichung zur Zusatzausbildung Bilingualer Unterricht

Gymnasiallehramtsprüfungsordnung, GymPO II (2015): Handreichung zur schriftlichen Dokumentation

letzte Bearbeitung: Mündliche Prüfung in Schulrecht, Beamtenrecht sowie schulbezogenem Jugend- und Elternrecht ( 18 )

Beurteilung der Unterrichtspraxis im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an beruflichen Schulen

Vorbereitungsdienst Staatsprüfung nach SPO II. Prüfungsvorsitz

Vorbereitungsdienst Staatsprüfung nach WHRPO II. Prüfungsvorsitz

Vorbereitungsdienst Staatsprüfung nach GPO II. Prüfungsvorsitz

Vorbereitungsdienst Staatsprüfung nach GPO II. Prüfungsvorsitz

Schulleiterleitfaden

Beurteilung der LAA und zweite Staatprüfung. Mentorentagung

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Handreichung zur Hausarbeit

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Handreichung zur Hausarbeit

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (GYMNASIEN) ROTTWEIL

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung am Studienseminar Braunschweig

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Handreichung zur Hausarbeit

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Der Direkteinstieg. an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Handreichung für Betreuungslehrer/innen an bayerischen Gymnasien. Hier: fachspezifische Hinweise für das Fach Französisch

Informationen zur Abschlussprüfung

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Ergänzung der BFR SP zur Handreichung zur Durchführung der SPÜ im lehramtsbezogenen BA-Studiengang

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten.

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

"Wie geht es weiter? - Der Weg durch das Referendariat"

5. Abiturprüfungsfach Präsentation oder mündliche Prüfung

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

Problemsituationen am Prüfungstag mögliche Handlungskonsequenzen

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Information über wesentliche Prüfungsbestimmungen zur Abschlussprüfung

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

Abendrealschulen Abschlussprüfung. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen

Grundsätzliche Einzelbestimmungen für Zulassung, Einstellung und pädagogische Schulung von Direktbewerberinnen und Direktbewerbern

Eingangs- und Perspektivgespräch

Vorgaben und Bewertungsbögen für eine Präsentationsprüfung im Fach Physik

Information zum Vorbereitungsdienst für Grundschule Hauptschule/Werkrealschule Gemeinschaftsschule

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

Informationen zur Prüfung (Staatsexamen) im Förderschwerpunkt Sprache

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO)

Vom 17. Juli (erschienen im Gesetz- und Versordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz vom 30. Juli 2002)

Seite 1 Abschlussprüfung Waldorfschule, Realschulabschluss. Verordnung des Kultusministeriums über die Realschulabschlussprüfung

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Handreichung: Grundsätze der Beratung

Neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung Referendariat

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Abschlüsse im 9. Jahrgang des Hauptschulzweigs der OBERSCHULE

Vom 23. Mai 2001 (KABl S. 70) 1. 1 Red. Anm.: Die Vereinbarung wurde bisher nicht in staatlichen Bekanntmachungsorganen bekannt gemacht.

Inhaltsverzeichnis VII

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Bewerbungs- portfolio

MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE Name : Vorname: Staatsangehörigkeit: geboren am: geboren in:

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleiterinnen und die Schulleiter

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Abitur 2019 Informationsveranstaltung Kl. 10. Herzlich Willkommen!

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern

Der Prüfungsausschuss wird vom Amt für Lehrerbildung bestellt. Ihm gehören an:

Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleiterinnen und die Schulleiter

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2017/2018

Transkript:

Handreichung zur Beurteilung der Unterrichtspraxis März, 2016

Gymnasiallehramtsprüfungsordnung II, (2015): 2 Impressum Herausgeber: Internet: Layout Deckblatt: Redaktion: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) www.llpa-bw.de http://www.llpa-bw.de/,lde/startseite/service/ausbildungsplan+vd+gymnasium Heike Ronsdorf, OStR'in SSDL (Gym) Karlsruhe Dr. Andrea Rendel, Kultusministerium, Ref. 23, Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung Prof. Dr. Klaus Teichmann, Sprecher der SSDL (Gymnasien), Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe Die Handreichung wurde mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe Handreichungen, bestehend aus Seminardozenten der o.g. Seminare, Schulleitungen und den Leitern der Außenstellen der LLPA erarbeitet und zusammengestellt. Hinweis Die (gültig ab Vorbereitungsdienst 11.01.2016) stellt den verbindlichen Rahmen dar, die Handreichungen dienen der Konkretisierung und praktischen Umsetzung unterhalb der Verordnungsebene. Ziel der Handreichungen ist vor allem eine einheitliche Umsetzung. Sie wurden in Zusammenarbeit mit den SSDL Gymnasien und weiteren Experten aus LLPA und Schulalltag erarbeitet.

Gymnasiallehramtsprüfungsordnung II, (2015): Verordnungstext Hinweise/Erläuterungen Anhaltspunkte zur Umsetzung Auszug aus : 21 Beurteilung der Unterrichtspraxis (1) In jedem Ausbildungsfach werden die unterrichtspraktischen Fähigkeiten beurteilt. Hierzu werden die Studienreferendarinnen und Studienreferendare an verschiedenen Tagen in ihrem Unterricht besucht. Der jeweilige Unterricht dauert mindestens 45 und höchstens 90 Minuten. In jedem Ausbildungsfach findet eine unterrichtspraktische Prüfung in der Oberstufe statt, eine zweite in der Unter- oder Mittelstufe in dem Fach, in dem die Dokumentation nach 19 nicht angefertigt wird. Bei einer zulässigen Zwei-Fächer-Verbindung aus Hauptfach und Beifach finden im Hauptfach zwei unterrichtspraktische Prüfungen statt, davon eine in der Oberstufe und eine in der Unter- oder Mittelstufe, im Beifach findet eine unterrichtspraktische Prüfung in der Unter- oder Mittelstufe statt. Die Studienreferendarinnen oder die Studienreferendare entscheiden sich spätestens zu oder einem vom Prüfungsamt festgelegten Termin, in welchem Ausbildungsfach sie zwei unterrichtspraktische Prüfungen vorsehen. Für die unterrichtspraktischen Prüfungen fertigen sie jeweils einen schriftlichen Unterrichtsentwurf. Dauer der unterrichtspraktischen Prüfung Der jeweilige Unterricht dauert mindestens 45 und höchstens 90 Minuten. Wenn an einer Schule grundsätzlich nur in Doppelstunden (zweimal 45 Minuten) oder einem anderen Zeitrhythmus (z.b. 60 oder 70 Minuten) unterrichtet wird, kann für die unterrichtspraktische Prüfung 60 Minuten bzw. der an der Schule übliche Zeitrhythmus über den Themenverteilungsplan angegeben werden. Eine Doppelstunde von zweimal 60 Minuten ist ausgeschlossen. Die maximale Lehrprobenzeit beträgt 90 Minuten. 3 Zweite prüfende Person nach 15 Absatz 2 ist die eigene Seminarlehrkraft. Finden in einem Fach zwei unterrichtspraktische Prüfungen statt, nimmt die eigene Seminarlehrkraft

Gymnasiallehramtsprüfungsordnung II, (2015): nur an einer davon teil; an der zweiten eine andere Seminarlehrkraft. Im Anschluss an den Unterricht kann die Studienreferendarin oder der Studienreferendar zu dessen Ablauf Stellung nehmen. Unmittelbar anschließend wird nach 23 bewertet. Unterrichtsplanung und gegebenenfalls die jeweilige Stellungnahme werden in der Beurteilung berücksichtigt. Stellungnahme nach der unterrichtspraktischen Prüfung Die Studienreferendarinnen und Studienreferendare 1 erhalten im Anschluss an die gehaltene Unterrichtsstunde in einem ruhigen und ungestörten Raum die Gelegenheit zur kurzen Stellungnahme. Die Stellungnahme ist nicht verpflichtend. Erwartungshorizont der Stellungnahme: Kriterien gestützte Reflexion, Orientierung z.b. an Kompetenzen und Zielen, Unterrichtsprinzipen, Phasen des Unterrichts, etc. Die (fakultative) Stellungnahme ist eine Rückschau auf die Planung und Durchführung. Diese kann in der Weise berücksichtig werden, dass wenn die Kommission zwischen zwei Noten schwankt eine gelungene Stellungnahme zur Vergabe der besseren Note führt. Die Mitglieder der Prüfungskommission halten sich vor, nach und während der Stellungnahme freundlichneutral zurück. Kurze Nachfragen zur Klärung des Verständnisses sind möglich. Im Anschluss setzt die Prüfungskommission in Abwesenheit des Studienreferendars die Note für die gezeigte Unterrichtspraxis fest. Unterrichtsplanung sowie gegebenenfalls die erfolgte Stellungnahme werden in der Bewertung berücksichtigt. Nach dieser Beratungsphase wird dem Studienreferendar die Note durch die Prüfungsvorsitzende eröffnet. Auf Wunsch werden die tragenden Gründe bekannt gegeben. Es findet keine Diskussion der Bewertung statt. Ergänzende Hinweise: Die unterrichtspraktische Prüfung ist also [ ] keine Leistung, die ausschließlich während der Unterrichtsstunden erbracht wird. Während der Unterrichtsstunden wird vielmehr das ausgeführt, was der Prüfling vorzubereiten und zu planen hat. (vgl. VGH-Urteil vom 27.10.1970 IV/423/69) Mit der unterrichtspraktischen Prüfung wird die Leistung beurteilt, die in der Unterrichtsstunde erbracht wurde. Die Unterrichtsvorbereitung (UVB) wird berücksichtigt und hat somit mittelbaren Einfluss auf die Note. 4 1 Im Folgenden wird der Lesbarkeit wegen in den Hinweisen nur eine Form (maskulin oder feminin) Form verwendet. Stets sind beide gemeint.

Gymnasiallehramtsprüfungsordnung II, (2015): (2) Die Mentorinnen und Mentoren, die Schulleiterin oder der Schulleiter, wenn sie den Unterricht der Studienreferendarinnen oder Studienreferendare besucht und beraten haben, dürfen nicht zu Mitgliedern des Prüfungsausschusses nach 15 bestellt werden. Wichtige Punkte sind hierbei: Stellt die UVB eine Grundlage für gelingenden Unterricht dar? Enthält die UVB unzureichende oder problematische Aussagen und Phasen, die dazu geführt haben, dass Schwierigkeiten in der Unterrichtsführung auftraten? Die Befassung mit der UVB in den tragenden Gründen sollte, wenn überhaupt, kurz und prägnant sein. (3) Das Prüfungsamt bestimmt Zeiträume, in denen die Prüfungen nach Absatz 1 stattfinden. Die Studienreferendarin oder der Studienreferendar leitet dem Prüfungsausschuss für diesen Zeitraum den eigenen Stundenplan und den verbindlichen Themenverteilungsplan zu, der für das betreffende Ausbildungsfach die Themen der einzelnen Stunden oder Sequenzen enthält. Die Prüferin oder der Prüfer legt im Einvernehmen mit der oder dem Prüfungsvorsitzenden entsprechend dem Lehrauftrag und dem Themenverteilungsplan Thema, Prüfungstermin und gegebenenfalls die Dauer der zu beurteilenden Unterrichtspraxis fest und unterrichtet darüber das Prüfungsamt, die Schule und die Vorsitzende oder den Vorsitzenden. Diese Festlegungen werdender Studienreferendarin oder dem Studienreferendar am dritten Werktag vor dem Tag, an dem die jeweilige Prüfung stattfindet, von der Schulleitung bekannt gegeben. Zuvor wird über diesen Termin striktes Stillschweigen bewahrt. Themenverteilungsplan: Einzel- / Doppelstunden Die Studienreferendarin leitet dem Prüfungsausschuss für den Prüfungszeitraum den eigenen Stundenplan und den verbindlichen Themenverteilungsplan zu, der für das betreffende Ausbildungsfach die Themen der einzelnen Stunden oder Sequenzen enthält. Sofern innerhalb eines Doppelstundenkomplexes vom Referendar separate Einzelstunden ausgewiesen werden (3. Stunde Thema x, 4. Stunde: Thema y), ist nicht nur die erste Stunde (hier 3. Stunde), sondern definitiv auch die zweite Stunde (hier: 4. Stunde) als einzelne Lehrprobenstunde besuchbar. Im letztgenannten Fall wird die 3. Stunde vom Prüfungsvorsitzenden in Ansprache mit der Schulleitung vorverlegt. 5

Gymnasiallehramtsprüfungsordnung II, (2015): (4) Die Studienreferendarinnen und Studienreferendare übergeben den Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse etwa 30 Minuten vor Beginn des Unterrichts ein Exemplar des schriftlichen Unterrichtsentwurfs pro Ausschussmitglied und eines für die Akten. Der Entwurf umfasst ohne Materialien bis zu fünf Seiten. Er muss den Zusammenhang mit vorherigem und folgendem Unterricht darlegen. Eine Einsichtnahme des Prüfungsausschusses in die jeweiligen Klassentagebücher ist zu gewährleisten. (5) 19 Absatz 4 gilt entsprechend. Unzulässig sind insbesondere Hilfen Dritter. (6) 18 Absatz 3 Satz 4 gilt entsprechend. Zum Unterrichtsentwurf Der schriftliche Unterrichtsentwurf muss spätestens 30 Minuten vor Beginn des Unterrichts in dreifacher Ausführung (bei Religion in vierfacher Ausführung) für die Prüfungskommission bereitliegen. Der Umfang des Entwurfs sollte fünf Seiten nicht überschreiten. Der Entwurf enthält: - Angaben zur Klasse - Einbettung des Themas in den Unterrichtszusammenhang - Stundenziele im Rahmen des Kompetenzaufbaus - Sachliche und didaktische Analyse unter Einbeziehung der Heterogenität der Schüler, ggf. Einbeziehung der Leitperspektiven etc. - Verlaufsplan - Quellen Zusätzlich zu den bis zu fünf Seiten Unterrichtsentwurf können Materialien wie z.b. Arbeitsblätter, Textauszüge, Bildmaterial etc. beigefügt werden. Die Einsichtnahme des Prüfungsausschusses in das jeweilige Klassen- bzw. Kurstagebuch muss grundsätzlich gewährleistet werden, um die gezeigte Unterrichtsstunde in einen größeren Unterrichtszusammenhang einordnen zu können. Der Unterrichtsentwurf wird im Vorfeld mit den Studienreferendaren nicht diskutiert und auch nicht kommentiert. 6 Amtsverschwiegenheit Die Prüfungskommission ist gegenüber der Schulleitung zur Amtsverschwiegenheit verpflichtet und gibt die Note nicht bekannt.