1 Eignungsprüfung. 2 Schulbildung. 3 Prüfungsanforderungen. 4 Zulassungsvorfahren, Prüfungstermine

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis: Geltungsbereich

Vom 16. Mai Eignungsprüfung

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Ordnung für die Aufnahmeprüfung zum Bachelorstudium des Studienfaches Musikpädagogik an der Universität Bremen Vom 1. Februar 2017

Ordnung für die Aufnahmeprüfung im BA Musikpädagogik der Universität Bremen vom 8. April 2011

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Architektur und Innenarchitektur

Amtsblatt des Saarlandes

Ordnung für die Aufnahmeprüfung zum Bachelorstudium des Studienfaches Musikpädagogik an der Universität Bremen vom 27. April 2016

Eignungsprüfungsordnung für den Studiengang zum Konzertexamen an der Hochschule für Musik Detmold vom 13. Juli 2017

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (Bachelor)

Aufnahmeprüfungsordnung für das Studium im Bachelorstudiengang Integriertes Design. der Hochschule für Künste vom

Philosophische Fakultät III

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

ORDNUNG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT MUSIKPÄDAGOGIK ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Ordnung zur Feststellung der studiengangsbezogenen Eignung im Fach Kunst

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Änderung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Instituts für Kirchenmusik

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand

Eignungsprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Lehramt Musik der Hochschule für Musik Detmold

1 Zweck des Eignungsverfahrens

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Aufnahmeprüfungsordnung der Hochschule für Künste für den Studiengang Freie Kunst vom 21. Februar 2002

Auszug aus der Anlage zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 22.

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Prüfungsordnung für nebenberufliche Kirchenmusiker (C) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

41/3. 1 Zweck der Eignungsfeststellungsprüfung

Rahmenordnung. der Universität Paderborn. zur Feststellung der Allgemeinbildung. auf Hochschulniveau. gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

Amtliche Bekanntmachungen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 42 Datum Nr.

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Ordnung. zur Feststellung der besonderen Vorbildung. für den Deutsch-Französischen Studiengang. International Business. an der Fachhochschule Dortmund

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biologie im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 28.

Eignungsfeststellungsordnung für den Bachelorstudiengang Musikwissenschaft

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.)

Der Akademische Senat hat auf seiner Sitzung am die folgende Ordnung beschlossen:

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

AMTLICHE MITTEILUNGEN

22/7. 1 Zweck der Eignungsfeststellungsprüfung

Alte Musik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Aufnahmeprüfungsordnung für den Masterstudiengang Integriertes Design der Hochschule für Künste vom

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums

ORDNUNG WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

VERKÜNDUNGSBLATT. der Fachhochschule Jena. Sonderausgabe

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009

Eignungsfeststellungsordnung. für den Masterstudiengang Europäischer Privatrechtsverkehr. an der Universität Leipzig 47/37

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

vom 2. Oktober 2012 Anwendungsbereich

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Namenkunde/Onomastik an der Universität Leipzig

(3) Auf der Grundlage dieser Ordnung können für einzelne Studienrichtungen weitere Regelungen getroffen werden.

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

E N T W U R F. Satzung über das Eignungsverfahren für den Promotionsstudiengang Medical Research an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Eignungsprüfung

O R D N U N G zur Feststellung der Eignung für den Aufbaustudiengang Komposition an der Folkwang-Hochschule Essen. Vom 30.

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Zulassungsordnung des Weiterbildungsstudienganges Raumstrategien mit dem Abschluss "Master of Arts" an der Kunsthochschule Berlin (Weißensee)

Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Sportwissenschaft: Gesundheitsförderung

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Physik

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OPK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=MOI==MQK=cÉÄêì~ê=OMMO

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Masterstudiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung über die Eignungsfeststellung für das Fach Englisch im Studium für das Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

Ordnung zur Feststellung der studiengangsbezogenen Eignung im Fach Kunst

(3) Auf der Grundlage dieser Ordnung können für einzelne Studiengänge weitere Regelungen getroffen werden.

Amtliche Bekanntmachung Nr. 55

- 2 - Inhaltsübersicht

Amtliche Mitteilungen

Mitteilungsblatt / Bulletin

zum Nachweis der Eignung nach 4 Abs. 5 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 23. März 2018

Informationen zur Eignungsprüfung

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Vom 28.

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Satzung über die Probezeit an der Akademie der Bildenden Künste München 5. Mai 2008 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 25.

Berufsfachschule für Musik... aus Berufung zum Beruf die Brücke zum Musikberuf

Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich die amtlich veröffentlichte Fassung.

768e. Vom 23. Januar 2007 (Abl. 62 S. 337), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 117)

Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung

ORDNUNG. Der Fakultätsrat der Fakultät Bauwesen hat am folgende Ordnung beschlossen: Geltungsbereich

Blasinstrumente/Schlagzeug

Vorläufige Ordnung zur Feststellung der Eignung für den Studiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement mit dem Abschluss Master of Arts der der

VO Abschlussprüfung theol.-diakon. Qualifizierung Karlshöhe

Transkript:

Verordnung über die Eignungsprüfung als besondere Zugangsvoraussetzung zum Studium an der Hochschule für Musik Saar im Studienbereich Schulmusik Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen, Realschulen und Gesamtschulen, Beruflichen Schulen, Gymnasien und Gesamtschulen Vom... 1 Eignungsprüfung (1) Die Immatrikulation für das Studium an der Hochschule für Musik Saar ist unbeschadet der sonstigen Immatrikulationsvoraussetzungen vom Bestehen einer Eignungsprüfung abhängig. Die Bestimmungen über die Vergabe von Studienplätzen bleiben unberührt. (2) Die Eignungsprüfung ist eine Aufnahmeprüfung, durch die die erforderliche Vorbildung und Eignung für den gewählten Studiengang nachgewiesen wird. (3) Zur Eignungsprüfung kann in der Regel nur zugelassen werden, wer zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Eignungsprüfung das 26. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Über Ausnahmen entscheidet der Rektor bzw. die Rektorin. 2 Schulbildung Die Bewerberin / der Bewerber hat durch Vorlage eines Zeugnisses den erfolgreichen Abschluss einer auf das Studium vorbereitenden Schulbildung (allgemeine Hochschulreife) nachzuweisen. 3 Prüfungsanforderungen Zur Feststellung der nach 1 Abs. 2 erforderlichen Vorbildung und Eignung werden von der Bewerberin / dem Bewerber künstlerische und theoretische Prüfungsleistungen gefordert. Die Prüfungsanforderungen im Einzelnen folgen aus den Anlagen 1 bis 4. 4 Zulassungsvorfahren, Prüfungstermine (1) Die Zulassung zur Eignungsprüfung erfolgt auf schriftlichen Antrag. Der Antrag muss bis zum 31.März für das folgende Wintersemester bei der Hochschule für Musik Saar eingegangen sein. In begründeten Fällen kann die Rektorin / der Rektor der Hochschule für Musik Saar Ausnahmen zulassen. (2) Dem Antrag sind beizufügen:

- der ausgefüllte und unterschriebene Anmeldebogen, - ein eigenhändig geschriebener Lebenslauf und drei Lichtbilder, - ein kurzes Bewerbungsschreiben, in dem die Studienmotivation dargestellt wird, - der Nachweis der erforderlichen Schulbildung ( 2), - eine Geburtsurkunde, - bei Minderjährigen eine Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter, - ein Verzeichnis der für die Eignungsprüfung vorbereiteten Werke ( 3 in Verbindung mit der Anlage), - gegebenenfalls weitere Nachweise einer fachlichen Vorbildung. (3) Die Eignungsprüfung findet in der Regel einmal im Jahr im Monat Juni für das folgende Wintersemester statt. Die Prüfungstermine werden von der Rektorin / dem Rektor der Hochschule für Musik Saar festgesetzt und der Bewerberin / dem Bewerber spätestens drei Wochen vor der Prüfung mitgeteilt. 5 Prüfungskommission (1) Die Durchführung der Eignungsprüfung obliegt einer Prüfungskommission. Ihr gehören der Leiter oder die Leiterin des Studienbereichs Schulmusik oder sein/ihr Stellvertreter bzw. Stellvertreterin als Vorsitzender bzw. Vorsitzende sowie mindestens zwei Vertreterinnen / Vertreter der betreffenden Fächer an. (2) Die Fachvertreter bzw. Fachvertreterinnen werden von der Rektorin / dem Rektor bestimmt. Ist das betreffende Fach an der Hochschule für Musik Saar nur mit einer Lehrkraft vertreten, so ist eine Lehrkraft eines verwandten Faches in die Prüfungskommission zu berufen. Dasselbe gilt im Fall der Verhinderung einer Fachvertreterin / eines Fachvertreters. (3) Die Prüfungskommission berät und beschließt in nichtöffentlicher Sitzung. Die Mitglieder haben gleiches Stimmrecht. Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Stimmenthaltung, geheime Abstimmung und Stimmübertragung sind nicht zulässig. (4) Die Rektorin / der Rektor und die Prorektorin / der Prorektor können an allen Prüfungen ohne Prüf- und Stimmrecht teilnehmen. 6 Bewertung; Ergebnis der Prüfung (1) Die künstlerischen und theoretischen Prüfungsleistungen gemäß Anlage werden von jedem Mitglied der Prüfungskommission gesondert beurteilt und mit je einer Einzelbewertung (Punktezahl) versehen, aus deren arithmetischem Mittel sich die Note für die einzelne Prüfungsleistung ergibt. (2) Die Bewertung der Prüfungsleistungen in den einzelnen Fächern erfolgt nach folgendem Punktesystem: 13 bis 15 Punkte = eine den Anforderungen in besonderem Maße (sehr gut) entsprechende Leistung;

10 bis 12 Punkte = eine den Anforderungen voll entsprechende Leistung (gut) 7 bis 9 Punkte = eine den Anforderungen im Allgemeinen entsprechende (befriedigend) Leistung 4 bis 6 Punkte = eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen (ausreichend) den Anforderungen entspricht 0 bis 3 Punkte = eine den Anforderungen nicht entsprechende Leistung. (nicht ausreichend) (3) Bei der Bewertung sind die Durchschnittspunktzahlen ohne Rundung jeweils auf zwei Dezimalstellen zu berechnen. Der Notenwert ist wie folgt abzugrenzen: sehr gut = 13,00 bis 15,00 Punkte gut = 10,00 bis 12,99 Punkte befriedigend = 7,00 bis 9,99 Punkte ausreichend = 4,00 bis 6,99 Punkte nicht ausreichend = 0,00 bis 3,99 Punkte (4) Die Eignungsprüfung ist bestanden, wenn die Bewerberin / der Bewerber in den einzelnen Prüfungsleistungen des künstlerischen Teils sowie in den Prüfungsleistungen des theoretischen Teils der Prüfung (gemäß der Anlage) jeweils mindestens die Note ausreichend erhalten hat. (5) Legt die Bewerberin / der Bewerber aus Gründen, die sie / er zu vertreten hat, den künstlerischen oder theoretischen Teil der Prüfung nicht oder nicht vollständig ab, so gilt die Eignungsprüfung als nicht bestanden. Hat die Bewerberin / der Bewerber die Verhinderung nicht zu vertreten, entscheidet die Prüfungskommission über das Nachholen der Prüfung oder der Prüfungsteile. Eine Verhinderung im Sinne des Satzes 2 und deren voraussichtliche Dauer sind unverzüglich schriftlich bei der Prüfungskommission geltend zu machen und nachzuweisen, im Falle der Verhinderung wegen Krankheit durch Vorlage eines amtsärztlichen Attestes. (6) Das Ergebnis der Eignungsprüfung ist der Bewerberin / dem Bewerber schriftlich mitzuteilen. 7 Rangfolge Zur Bestimmung der Rangfolge für die Zulassung zum Studium wird für jeden Studiengang gesondert eine Rangfolgezahl festgelegt. Die Rangfolgezahl ergibt sich aus dem arithmetischen mittel der Noten der Prüfungsteile, wobei die Noten der Prüfungsteile gemäß I.1a) bzw. I.1b) und I.2 der Anlagen doppelt gewertet werden. Die Bewerberin / der Bewerber erhält eine vorläufige Note. Über die endgültige Aufnahme entscheidet die Zulassungskonferenz.

8 Niederschrift und Öffentlichkeit der Prüfung (1) Über den Verlauf der Eignungsprüfung ist eine Niederschrift anzufertigen, die von allen Mitgliedern der Prüfungskommission zu unterzeichnen ist. Sie muss erkennen lassen, worauf sich das Urteil der Prüfungskommission stützt. (2) Bei den Prüfungen können Bewerberinnen und Bewerber der Studiengänge Schulmusik anwesend sein, sofern die Kandidatin / der Kandidat bei Antritt zur Prüfung nicht widerspricht. 9 Prüfungsausschluss Versucht die Bewerberin / der Bewerber das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung zu beeinflussen oder verstößt sie / er bei der Prüfung in erheblichem Maße gegen die Ordnung, kann die Prüfungskommission die betreffende Prüfungsleistung als nicht ausreichend bewerten. In schweren Fällen kann die / der Prüfungsvorsitzende die Bewerberin / den Bewerber von der weiteren Teilnahme an der Eignungsprüfung ausschließen. Hierauf ist die Bewerberin / der Bewerber vor Beginn der Eignungsprüfung hinzuweisen. 10 Wiederholung (1) Eine nicht bestandene Eignungsprüfung kann in der Regel zweimal wiederholt werden. Eine dritte Wiederholung ist in begründeten Ausnahmefällen mit Zustimmung des Rektors bzw. der Rektorin der Hochschule für Musik Saar möglich. (2) Eine nicht bestandene Eignungsprüfung kann frühestens zum nächsten regulären Aufnahmeprüfungstermin wiederholt werden. (3) Bereits erbrachte Prüfungsleistungen werden nicht anerkannt. 11 Inkrafttreten (1) Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. (2) Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Verordnung über die Eignungsprüfung als besondere Zugangsvoraussetzung zum Studium an der Hochschule für Musik Saar im Studienbereich V, Schulmusik (Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen, Realschulen und Gesamtschulen, Gymnasien und Gesamtschulen) vom 15. Dezember 1995 (Amtsbl. S. 190) außer Kraft. Saarbrücken, den Der Minister für Kultur

Anlage 1 zu 3 Satz 3 Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen I. Künstlerische Prüfung 1a) Instrumentales Schwerpunktfach (ca. 15 Min.) Als instrumentales Schwerpunktfach sind möglich: Querflöte, Jazzquerflöte, Blockflöte, Oboe, Klarinette, Jazzklarinette, Jazzsaxophon, Fagott, Trompete, Jazztrompete, Horn, Posaune, Jazzposaune, Tuba, Gitarre, Jazzgitarre, Mandoline, Klavier, Jazzklavier, Kontrabass, Jazzkontrabass mit E-Bass, Orgel, Cembalo, Schlagzeug, Jazzschlagzeug, Violine, Viola, Violoncello (über weitere Möglichkeiten entscheidet auf Antrag der Rektor bzw. die Rektorin); Vortrag von mindestens drei mittelschweren Stücken aus verschiedenen Epochen; darunter ein Werk aus jüngerer Zeit; bei Jazzinstrumenten: Vortrag von mindestens drei Stücken unterschiedlichen Charakters und unterschiedlicher Stilrichtung mit Anteilen stilgerechter Improvisation; Combospiel; Vom-Blatt-Spiel eines leichten Stückes; 1b) Gesang bzw. Jazzgesang als Schwerpunktfach (ca. 15 Min.) Der Bewerber bzw. die Bewerberin legt der Prüfungskommission ein vorbereitetes Programm Vortrag von mindestens drei Liedern oder Arien aus verschiedenen Epochen; mindestens eines der Werke sollte auswendig vorgetragen werden; bei Jazzgesang: Vortrag von mindestens drei Stücken unterschiedlichen Charakters und unterschiedlicher Stilrichtung (mit Combobegleitung); mindestens eines der Werke sollte auswendig vorgetragen werden; Künstlerische Zweitfächer (ca. 20 Minuten) Die Bewerberinnen /Bewerber haben in diesem Prüfungsteil die Gelegenheit, ihre musikalische Vielseitigkeit zu zeigen und sich vokal und instrumental (auch optional auf weiteren Nebeninstrumenten) in verschiedenen Stilrichtungen zu präsentieren. Folgende Prüfungsteile müssen vorkommen, wenn sie nicht bereits im künstlerischen Schwerpunktfach geprüft wurden: Vortrag von mindestens einem leichten Gesangsstück (Arie, Kunstlied, Song, Volkslied o.ä.) ; Vortrag mindestens eines weiteren Liedes / Songs mit einer eigenen freien Klavierbegleitung; Vortrag von mindestens einem leichten Klavierstück; Vom-Blatt-Spiel eines leichten Klavierstückes; Gespräch mit der Kommission über das vorgetragene Programm;

Ensembleleitung (ca. 10 Minuten) Falls Noten erforderlich sind, legt die Bewerberin / der Bewerber 10 Kopien der Prüfungskommission und dem Ensemble vor. Die Bewerberinnen /Bewerber haben in diesem Prüfungsteil die Gelegenheit, künstlerischpädagogische Grundfähigkeiten zu zeigen. Sie haben die Aufgabe, ein Vokalstück (Lied, Sprechstück, Improvisation o.ä., mit oder ohne instrumentale Begleitung) nach eigener Wahl mit einer Gruppe von 5-7 Mitbewerbern und -bewerberinnen oder Studierenden einzustudieren. Dabei sollen die Bewerberinnen / Bewerber musikpraktische Fertigkeiten und eine zielführende Kommunikation mit der Gruppe zeigen. II. Theoretische Prüfung Musiktheorie/Gehörbildung: schriftliche Prüfung (schriftlich etwa 90 Min.) Kenntnisse in der Allgemeinen Musiklehre; Beherrschen der Grundlagen der Harmonielehre; Hören elementarer rhythmischer, melodischer und harmonischer Vorgänge (Taktarten, Tonleitern, Intervalle, Dreiklänge und Septimenakkorde einschließlich Umkehrungen u.a.); Ergänzen und erfinden einfacher Rhythmen und Melodien, Beschreiben eines kurzen Musikstückes;

Anlage 2 zu 3 Satz 3 Lehramt an Realschulen und Gesamtschulen I. Künstlerische Prüfung 1a) Instrumentales Schwerpunktfach (ca. 15 Min.) Als instrumentales Schwerpunktfach sind möglich: Querflöte, Jazzquerflöte, Blockflöte, Oboe, Klarinette, Jazzklarinette, Jazzsaxophon, Fagott, Trompete, Jazztrompete, Horn, Posaune, Jazzposaune, Tuba, Gitarre, Jazzgitarre, Mandoline, Klavier, Jazzklavier, Kontrabass, Jazzkontrabass mit E-Bass, Orgel, Cembalo, Schlagzeug, Jazzschlagzeug, Violine, Viola, Violoncello (über weitere Möglichkeiten entscheidet auf Antrag der Rektor bzw. die Rektorin); Vortrag von mindestens drei mittelschweren Stücken aus verschiedenen Epochen; darunter ein Werk aus jüngerer Zeit; bei Jazzinstrumenten: Vortrag von mindestens drei Stücken unterschiedlichen Charakters und unterschiedlicher Stilrichtung mit Anteilen stilgerechter Improvisation; Combospiel; Vom-Blatt-Spiel eines leichten Stückes; 1b) Gesang bzw. Jazzgesang als Schwerpunktfach (ca. 15 Min.) Der Bewerber bzw. die Bewerberin legt der Prüfungskommission ein vorbereitetes Programm Vortrag von mindestens drei Liedern oder Arien aus verschiedenen Epochen; mindestens eines der Werke sollte auswendig vorgetragen werden; bei Jazzgesang: Vortrag von mindestens drei Stücken unterschiedlichen Charakters und unterschiedlicher Stilrichtung (mit Combobegleitung); mindestens eines der Werke sollte auswendig vorgetragen werden; Künstlerische Zweitfächer (ca. 20 Minuten) Die Bewerberinnen /Bewerber haben in diesem Prüfungsteil die Gelegenheit, ihre musikalische Vielseitigkeit zu zeigen und sich vokal und instrumental (auch optional auf weiteren Nebeninstrumenten) in verschiedenen Stilrichtungen zu präsentieren. Folgende Prüfungsteile müssen vorkommen, wenn sie nicht bereits im künstlerischen Schwerpunktfach geprüft wurden: Vortrag von mindestens einem leichten Gesangsstück (Arie, Kunstlied, Song, Volkslied o.ä.) ; Vortrag mindestens eines weiteren Liedes / Songs mit einer eigenen freien Klavierbegleitung; Vortrag von mindestens einem leichten Klavierstück; Vom-Blatt-Spiel eines leichten Klavierstückes; Gespräch mit der Kommission über das vorgetragene Programm;

Ensembleleitung (ca. 10 Minuten) Falls Noten erforderlich sind, legt die Bewerberin / der Bewerber 10 Kopien der Prüfungskommission und dem Ensemble vor. Die Bewerberinnen /Bewerber haben in diesem Prüfungsteil die Gelegenheit, künstlerischpädagogische Grundfähigkeiten zu zeigen. Sie haben die Aufgabe, ein Vokalstück (Lied, Sprechstück, Improvisation o.ä., mit oder ohne instrumentale Begleitung) nach eigener Wahl mit einer Gruppe von 5-7 Mitbewerbern und -bewerberinnen oder Studierenden einzustudieren. Dabei sollen die Bewerberinnen / Bewerber musikpraktische Fertigkeiten und eine zielführende Kommunikation mit der Gruppe zeigen. II. Theoretische Prüfung Musiktheorie/Gehörbildung: schriftliche Prüfung (schriftlich etwa 90 Min.) Kenntnisse in der Allgemeinen Musiklehre; Beherrschen der Grundlagen der Harmonielehre; Hören elementarer rhythmischer, melodischer und harmonischer Vorgänge (Taktarten, Tonleitern, Intervalle, Dreiklänge und Septimenakkorde einschließlich Umkehrungen u.a.); Ergänzen und erfinden einfacher Rhythmen und Melodien, Beschreiben eines kurzen Musikstückes;

Anlage 3 zu 3 Satz 3 Lehramt an Beruflichen Schulen I. Künstlerische Prüfung 1a) Instrumentales Schwerpunktfach (ca. 15 Min.) Als instrumentales Schwerpunktfach sind möglich: Querflöte, Jazzquerflöte, Blockflöte, Oboe, Klarinette, Jazzklarinette, Jazzsaxophon, Fagott, Trompete, Jazztrompete, Horn, Posaune, Jazzposaune, Tuba, Gitarre, Jazzgitarre, Mandoline, Klavier, Jazzklavier, Kontrabass, Jazzkontrabass mit E-Bass, Orgel, Cembalo, Schlagzeug, Jazzschlagzeug, Violine, Viola, Violoncello (über weitere Möglichkeiten entscheidet auf Antrag der Rektor bzw. die Rektorin); Vortrag von mindestens drei mittelschweren Stücken aus verschiedenen Epochen; darunter ein Werk aus jüngerer Zeit; bei Jazzinstrumenten: Vortrag von mindestens drei Stücken unterschiedlichen Charakters und unterschiedlicher Stilrichtung mit Anteilen stilgerechter Improvisation; Combospiel; Vom-Blatt-Spiel eines leichten Stückes; 1b) Gesang bzw. Jazzgesang als Schwerpunktfach (ca. 15 Min.) Der Bewerber bzw. die Bewerberin legt der Prüfungskommission ein vorbereitetes Programm Vortrag von mindestens drei Liedern oder Arien aus verschiedenen Epochen; mindestens eines der Werke sollte auswendig vorgetragen werden; bei Jazzgesang: Vortrag von mindestens drei Stücken unterschiedlichen Charakters und unterschiedlicher Stilrichtung (mit Combobegleitung); mindestens eines der Werke sollte auswendig vorgetragen werden; Künstlerische Zweitfächer (ca. 20 Minuten) Die Bewerberinnen /Bewerber haben in diesem Prüfungsteil die Gelegenheit, ihre musikalische Vielseitigkeit zu zeigen und sich vokal und instrumental (auch optional auf weiteren Nebeninstrumenten) in verschiedenen Stilrichtungen zu präsentieren. Folgende Prüfungsteile müssen vorkommen, wenn sie nicht bereits im künstlerischen Schwerpunktfach geprüft wurden: Vortrag von mindestens einem leichten Gesangsstück (Arie, Kunstlied, Song, Volkslied o.ä.) ; Vortrag mindestens eines weiteren Liedes / Songs mit einer eigenen freien Klavierbegleitung; Vortrag von mindestens einem leichten Klavierstück; Vom-Blatt-Spiel eines leichten Klavierstückes; Gespräch mit der Kommission über das vorgetragene Programm.

Ensembleleitung (ca. 10 Minuten) Falls Noten erforderlich sind, legt die Bewerberin / der Bewerber 10 Kopien der Prüfungskommission und dem Ensemble vor. Die Bewerberinnen /Bewerber haben in diesem Prüfungsteil die Gelegenheit, künstlerischpädagogische Grundfähigkeiten zu zeigen. Sie haben die Aufgabe, ein Vokalstück (Lied, Sprechstück, Improvisation o.ä., mit oder ohne instrumentale Begleitung) nach eigener Wahl mit einer Gruppe von 5-7 Mitbewerbern und -bewerberinnen oder Studierenden einzustudieren. Dabei sollen die Bewerberinnen / Bewerber musikpraktische Fertigkeiten und eine zielführende Kommunikation mit der Gruppe zeigen. II. Theoretische Prüfung Musiktheorie/Gehörbildung: schriftliche Prüfung (schriftlich etwa 90 Min.) Kenntnisse in der Allgemeinen Musiklehre; Beherrschen der Grundlagen der Harmonielehre; Hören elementarer rhythmischer, melodischer und harmonischer Vorgänge (Taktarten, Tonleitern, Intervalle, Dreiklänge und Septimenakkorde einschließlich Umkehrungen u.a.); Ergänzen und erfinden einfacher Rhythmen und Melodien, Beschreiben eines kurzen Musikstückes;

Anlage 4 zu 3 Satz 3 Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen I. Künstlerische Prüfung 1a) Instrumentales Schwerpunktfach (ca. 15 Min.) Als instrumentales Schwerpunktfach sind möglich: Querflöte, Jazzquerflöte, Blockflöte, Oboe, Klarinette, Jazzklarinette, Jazzsaxophon, Fagott, Trompete, Jazztrompete, Horn, Posaune, Jazzposaune, Tuba, Gitarre, Jazzgitarre, Mandoline, Klavier, Jazzklavier, Kontrabass, Jazzkontrabass mit E-Bass, Orgel, Cembalo, Schlagzeug, Jazzschlagzeug, Violine, Viola, Violoncello (über weitere Möglichkeiten entscheidet auf Antrag der Rektor bzw. die Rektorin); Vortrag von mindestens drei mittelschweren Stücken aus verschiedenen Epochen; darunter ein Werk aus jüngerer Zeit; bei Jazzinstrumenten: Vortrag von mindestens drei Stücken unterschiedlichen Charakters und unterschiedlicher Stilrichtung mit Anteilen stilgerechter Improvisation; Combospiel; Vom-Blatt-Spiel eines leichten Stückes; 1b) Gesang bzw. Jazzgesang als Schwerpunktfach (ca. 15 Min.) Der Bewerber bzw. die Bewerberin legt der Prüfungskommission ein vorbereitetes Programm Vortrag von mindestens drei Liedern oder Arien aus verschiedenen Epochen; mindestens eines der Werke sollte auswendig vorgetragen werden; bei Jazzgesang: Vortrag von mindestens drei Stücken unterschiedlichen Charakters und unterschiedlicher Stilrichtung (mit Combobegleitung); mindestens eines der Werke sollte auswendig vorgetragen werden; Künstlerische Zweitfächer (ca. 20 Minuten) Die Bewerberinnen /Bewerber haben in diesem Prüfungsteil die Gelegenheit, ihre musikalische Vielseitigkeit zu zeigen und sich vokal und instrumental (auch optional auf weiteren Nebeninstrumenten) in verschiedenen Stilrichtungen zu präsentieren. Folgende Prüfungsteile müssen vorkommen, wenn sie nicht bereits im künstlerischen Schwerpunktfach geprüft wurden: Vortrag von mindestens einem leichten Gesangsstück (Arie, Kunstlied, Song, Volkslied o.ä.) ; Vortrag mindestens eines weiteren Liedes / Songs mit einer eigenen freien Klavierbegleitung; Vortrag von mindestens einem leichten Klavierstück; Vom-Blatt-Spiel eines leichten Klavierstückes; Gespräch mit der Kommission über das vorgetragene Programm;

Ensembleleitung (ca. 10 Minuten) Falls Noten erforderlich sind, legt die Bewerberin / der Bewerber 10 Kopien der Prüfungskommission und dem Ensemble vor. Die Bewerberinnen /Bewerber haben in diesem Prüfungsteil die Gelegenheit, künstlerischpädagogische Grundfähigkeiten zu zeigen. Sie haben die Aufgabe, ein Vokalstück (Lied, Sprechstück, Improvisation o.ä., mit oder ohne instrumentale Begleitung) nach eigener Wahl mit einer Gruppe von 5-7 Mitbewerbern und -bewerberinnen oder Studierenden einzustudieren. Dabei sollen die Bewerberinnen / Bewerber musikpraktische Fertigkeiten und eine zielführende Kommunikation mit der Gruppe zeigen. II. Theoretische Prüfung Musiktheorie/Gehörbildung: schriftliche Prüfung (schriftlich etwa 90 Min.) Kenntnisse in der Allgemeinen Musiklehre; Beherrschen der Grundlagen der Harmonielehre; Hören elementarer rhythmischer, melodischer und harmonischer Vorgänge (Taktarten, Tonleitern, Intervalle, Dreiklänge und Septimenakkorde einschließlich Umkehrungen u.a.); Ergänzen und erfinden einfacher Rhythmen und Melodien, Beschreiben eines kurzen Musikstückes;