Lebensbedingungen und Einkommen der Haushalte in Baden-Württemberg: ausgewählte Ergebnisse der Erhebung EU-SILC 2008 Eisenreich, Dirk

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Lebensbedingungen und Einkommen der Haushalte in Baden-Württemberg

Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Die finanzielle Lage privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Statistisches Bundesamt

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

Bürger der Europäische Union

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte in Baden-Württemberg: Ergebnisse der EVS 2008 Eisenreich, Dirk

1/5. Betreuung von Kindern im Kindergartenalter außerhalb von formalen Einrichtungen in Deutschland deutlich seltener als im EU-Durchschnitt

1/6. Betreuungsquote unter 3-jähriger Kinder in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt

"Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Statistische Daten zur materiellen Deprivation Deutscher Bundestag WD /14

econstor Make Your Publications Visible.

Armut und soziale ausgrenzung in Europa

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich

Kräftige Zuwanderung von Frauen aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg seit der Wiedervereinigung Bubik, Michael

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Unterbeschäftigung (Teil 1)

1/5. Betreuung unter 3-jähriger Kinder außerhalb institutioneller Einrichtungen in Deutschland deutlich weniger verbreitet als im EU-Durchschnitt

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Christliche Religionen (Teil 1)

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1)

Deutlicher Beschäftigungsaufbau im Gesundheitswesen Knödler, Reinhard

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten

Entwicklung von Kinderzahlen und Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Hin, Monika; Krentz, Ariane

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1)

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Mobile Internetnutzung in privaten Haushalten nimmt deutlich zu Eisenreich, Dirk; Spegg, Elke

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Erhebung 2012 über die Einkommen und die Lebensbedingungen (SILC) Eigentümer zufriedener mit ihrer Wohnung als Mieter

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Schuldenstand*

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005 Michel, Nicole

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014

Deutlich mehr Teilzeit- und Nebenjobs im Südwesten Kaiser, Monika

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

econstor Make Your Publications Visible.

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

Wo bleibt die Zeit? Voß, Michaela Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Altenpflegekraft: ein Beruf mit Zukunft Demel, Jutta

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten - AIDA Bien, Walter

Kinderzahl von Frauen verschiedener Nationalitäten Cornelius, Ivar

Statistisches Bundesamt

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Gründe für die Wahl der Hochschule Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Armut in der Schweiz 2007 bis 2012: Ergebnisse der Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC)

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Anhang zum Altersübergangs-Report

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Deutsche Wirtschaft 2017

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Transkript:

www.ssoar.info Lebensbedingungen und Einkommen der Haushalte in Baden-Württemberg: ausgewählte Ergebnisse der Erhebung EU-SILC 2008 Eisenreich, Dirk Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Eisenreich, Dirk: Lebensbedingungen und Einkommen der Haushalte in Baden-Württemberg: ausgewählte Ergebnisse der Erhebung EU-SILC 2008. In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2010), 10, pp. 36-40. URN: http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-412714 Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Preise, Einkommen, Lebensbedingungen und Einkommen der Haushalte in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der Erhebung EU-SILC 2008 Dirk Eisenreich Dipl.-Geograf Dr. Dirk Eisenreich ist Referent im Referat Preise, Verdienste, Freiwillige Haushaltsbefragungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. 1 Eurostat veröffentlicht EU-SILC-Ergebnisse im Internet unter der Rubrik Einkommen, soziale Eingliederung und Lebens bedingungen. 2 Aktuelle Veröffentlichungen des Statis tischen Bundesamtes zu EU-SILC 2008: Sikorski, U./ Kuchler, B.: Wie schätzen Haushalte ihre finanzielle Situation ein? in: Wirtschaft und Statistik Heft 7/2010, S. 664 ff; und Deckl, S.: LEBEN IN EUROPA 2007 und 2008. in: Wirtschaft und Statistik Heft 1/2010, S. 74 ff. Die Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen EU-SILC (Leben in Europa) wird seit einigen Jahren in den Ländern der Europäischen Union durchgeführt. Zu den Themen dieser Erhebung gehören neben dem Einkommen auch wichtige Lebensbereiche wie etwa die Wohnsituation oder die Gesundheit. EU-SILC ist die Standarddatenquelle für die Messung von Armut und Lebensbedingungen in den Mitgliedstaaten der EU und eine wichtige Basis für die europäische Sozialpolitik. Neben den EU-weiten Zahlen zur Armutsgefährdung und zum Haushaltseinkommen wurden für diesen Beitrag auch Daten des Jahres 2008 für Baden-Württemberg ausgewertet. Ausgewählte Ergebnisse geben einen Einblick in die Einkommensverteilung und zu Einschätzungen über die Themen Wohnkosten, Wohnumfeld und Gesundheit. In Deutschland wird seit dem Jahr 2005 die europäische Statistik EU-SILC (Leben in Europa) erhoben (siehe i-punkt). Einen Themenschwerpunkt bei EU-SILC bildet die Einkommenssituation der Haushalte mit detaillierten Angaben zum Erwerbseinkommen, zu erhaltenen Sozialleistungen sowie zu den gezahlten Steuern und Sozialbeiträgen. Weitere Themen der Erhebung bilden allgemein die Lebensbedingungen, so der Gesundheitszustand, die Wohnsituation (zum Beispiel Zustand der Wohnung, Probleme im Wohnumfeld), der Bildungsstand und die Kinderbetreuung. Bei EU-SILC werden auch Fragen zu subjektiven Einschätzungen gestellt, beispielsweise wie die Haushalte mit ihrem Einkommen zurechtkommen oder wie die Belastung durch die Wohnkosten gesehen wird. Ergänzt wird die Erhebung durch ein jährlich wechselndes Schwerpunktmodul. Vorrangiges Ziel von EU-SILC ist es, Statistiken und Indikatoren für die Europäische Union zur Verfügung zu stellen und somit Vergleiche zwischen den einzelnen Staaten zu ermöglichen. 1 Veröffentlichungen und Analysen zu EU-SILC liegen bisher im Wesentlichen als bundesweite Ergebnisse für Deutschland vor 2, während die detaillierte Perspektive der einzelnen Bundesländer bei dieser Erhebung auch aus methodischen Gründen eher in den Hintergrund tritt. Das Hochrechnungsverfahren der EU-SILC- Statistik ist auf das gesamte Bundesgebiet bezo gen. Auswertungen sind jedoch auch für Baden-Württemberg und die Bundesländer möglich. Im Folgenden werden neben einem EU-Vergleich zur Armutsgefährdung auch ausgewählte Ergebnisse zur Einkommenssituation und den Lebensbedingungen der privaten Haushalte im Land dargestellt. Die Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen EU-SILC (European Union Statistics on Income and Living Conditions) wird in Deutschland auch mit Leben in Europa bezeichnet. Die Statistik ist die EU-weit vergleichbare Datenquelle über Einkommen, Armut und Lebensbedingungen in Europa. Sie wird seit 2005 in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie in Norwegen und Island durchgeführt. Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, werden EU-weit die gleichen Merkmale erhoben, für die Erhebungsmethoden gelten verbindliche Mindeststandards. Die Befragung wurde insbesondere auf die Berechnung vergleichbarer Indikatoren für die soziale Eingliederung (sogenannte Laeken-Indikatoren) zugeschnitten und ist damit eine wichtige Basis für die europäische Sozialpolitik. Für die freiwillige Teilnahme an EU-SILC werden in Deutschland jedes Jahr rund 14 000 Privathaushalte ausgewählt, die in 4 aufeinander folgenden Jahren jeweils einmal jährlich befragt werden. In Baden- Württemberg sind dies rund 1 700 Haushalte mit insgesamt etwa 3 300 Personen. Die Stichprobenauswahl erfolgt so, dass ein repräsentatives Bild der Gesamtbevölkerung entsteht. Die Befragung besteht aus zwei Erhebungsteilen, einem Haushaltsfragebogen und einem Personenfragebogen für Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren, und wird schriftlich durchgeführt. 36

Das Äquivalenzeinkommen ist eine Rechengröße, die dazu dient, die ökonomische Situation von privaten Haushalten unterschiedlicher Größe besser miteinander vergleichen zu können. Für Mehrpersonenhaushalte wird dazu ein Einkommen ermittelt, das einem Einpersonenhaushalt entsprechen würde. Das Äquivalenzeinkommen wird errechnet, indem das verfügbare Haushaltseinkommen durch die Summe der Bedarfsgewichte der im Haushalt lebenden Personen geteilt wird. Nach EU-Standard wird zur Bedarfsgewichtung die neue OECD- Skala verwendet. Danach wird der ersten erwachsenen Person im Haushalt das Bedarfsgewicht 1 zugeordnet, für die weiteren Haushaltsmitglieder werden geringere Gewichte eingesetzt (0,5 für weitere Personen im Alter von 14 und mehr Jahren und 0,3 für jedes Kind im Alter von unter 14 Jahren), weil angenommen wird, dass sich durch gemeinsames Wirtschaften Einsparungen erreichen lassen. Der Median (Zentralwert) ist der mittlere Wert einer aufsteigend geordneten Datenreihe. Das bedeutet beim Einkommen, dass die eine Hälfte der Bevölkerung mehr, die andere Hälfte weniger Einkommen zur Verfügung hat. Für Deutschland errechnet sich aus der EU- SILC-Erhebung 2008 3 ein medianes Äquivalenzeinkommen von 18 254 Euro pro Jahr. Der Schwellenwert für Armutsgefährdung betrug davon ausgehend 10 953 Euro für alleinlebende Personen und beispielsweise für Haushalte mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren 23 001 Euro (Bedarfsgewicht dieses Haushaltstyps 2,1 gegenüber einem Einpersonenhaushalt). Haushalte, die ein geringeres verfügbares Jahreseinkommen haben, gelten als armutsgefährdet. Einen Vergleich des Äquivalenzeinkommens in den Staaten der EU zeigt Schaubild 1. Die Armutsgefährdungsquote in Deutschland betrug für das Jahr 2008 rund 15 %. Im EU- Vergleich (Schaubild 2) befindet sich Deutschland damit im Mittelfeld, der Durchschnittswert für die 27 Staaten der Europäischen Union liegt bei 16,5 %. Die geringsten Armutsgefährdungsquoten in der EU hatten die Tschechische Republik (9 %) und die Niederlande (10,5 %) sowie einige mittel- und nordeuropäische Staaten, während höhere Werte vor allem in süd- und osteuropäischen Staaten zu verzeichnen waren. Die höchsten Quoten wiesen Rumänien (23 %) und Lettland (26 %) auf. Zu den Hintergründen für geringe Armutsgefährdungsquoten zählt neben ausgebauten Sozialsystemen auch ein geringes Wohlstandsgefälle, also eine geringere Streuung der Einkommen. Dies zeigt sich besonders in Staaten mit einem im EU-Vergleich zwar niedrigem mittleren Haushaltseinkommen, aber auch geringeren Einkommensunterschieden. Dies betrifft die Tschechische Republik, die Slowakei, Slowenien und Ungarn. Preise, Einkommen, 3 Referenzjahr für die Ermittlung des Einkommens ist bei EU-SILC jeweils das Vorjahr, in diesem Fall also 2007. Armutsgefährdung im Vergleich der EU-Staaten S1 Median des Äquivalenzeinkommens in den EU-Staaten 2008*) Ein Indikator, der besonders im Fokus der EU- Sozialpolitik steht und der mit den Einkommensdaten aus EU-SILC berechnet wird, ist die Armuts gefährdungsquote. Dieser Indikator dient der Messung relativer Einkommensarmut und wird definiert als der Anteil der Personen, deren Äquivalenzeinkommen weniger als 60 % des Medians der Äquivalenzeinkommen der gesamten Bevölkerung in Privathaushalten beträgt (Begriffserläuterungen siehe i-punkt). Die Armutsgefährdungsquoten beziehen dabei üblicherweise neben allen Arten von Einkünften auch die Sozialtransfers mit ein. in EUR/Jahr Luxemburg 30 917 Dänemark 24 161 Irland 22 933 Vereinigtes Königreich 21 865 Schweden 20 296 Finnland 19 666 Niederlande 19 490 Österreich 19 011 Deutschland 18 254 Belgien 17 979 Frankreich 17 564 Zypern 16 703 Italien 15 637 Spanien 12 922 Slowenien 10 892 Griechenland 10 800 Malta 9 547 Portugal 8 130 Tschechische Republik 6 064 Estland 5 547 Lettland 4 832 Slowakei 4 792 Ungarn 4 399 Litauen 4 169 Polen 4 155 Bulgarien 2 171 Rumänien 1 954 *) Referenzjahr für die Ermittlung des Einkommens ist bei EU-SILC jeweils das Vorjahr. Daten: Eurostat. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 823 10 37

Preise, Einkommen, Während auf europäischer Ebene und auf Bundesebene EU-SILC als Datenquelle zur Berechnung der Armutsgefährdungsquoten herangezogen wird, ist diese Statistik für Ergebnisse auf Ebene der Bundesländer oder von Regionen weniger geeignet, da der Stichprobenumfang nicht groß genug ist, um auch für kleinere Bundesländer die entsprechenden Indikatoren auszuweisen. Armutsgefährdungsquoten für die Bundesländer und auf kleinräumigerer Ebene werden von der amtlichen Statistik daher auf der Grundlage des Mikrozensus berechnet, der einen deutlich S2 größeren Stichprobenumfang hat. Veröffentlicht werden diese Daten im Projekt Amtliche Sozialberichterstattung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder.4 Einkommensverteilung der Haushalte in Baden-Württemberg Das Einkommen der privaten Haushalte bildet einen Schwerpunkt der Erhebung EU-SILC. Als eine wichtige Ergebnisgröße wird das verfügbare Haushaltseinkommen berechnet. Addiert werden hierfür alle Einkünfte aller Haushalts- Armutsgefährdungsquoten in den EU-Staaten 2008 Armutsgefährdungsquote im EU Vergleich in % 9 13 17 21 bis unter 13 bis unter 17 bis unter 21 und mehr Finnland Schweden Estland Lettland Dänemark Litauen Irland Vereinigtes Königreich Niederlande Belgien Luxemburg Frankreich Polen Deutschland Tschechische Republik Slowakische Republik Österreich Ungarn Rumänien Slowenien Bulgarien Italien Portugal Spanien Griechenland Zypern Malta 4 Tabellen und Erläuterungen finden sich im Internet unter www.amtliche-sozialberichterstattung.de 38 Ergebnisse aus EU-SILC 2008, Daten: Eurostat. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Landesinformationssystem 53-53-10-004 Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH Karte erstellt mit RegioGraph

Preise, Einkommen, mitglieder. Dazu gehören Einkünfte aus Erwerbstätigkeit, aus Vermietung, Verpachtung und Kapitalanlagen, alle staatlichen (Sozial-) Leistungen, Renten, Pensionen und auch regelmäßige Zahlungen von anderen Privathaushalten. Abgezogen werden sämtliche auf die Einkünfte gezahlten Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sowie Unterhaltszahlun gen an andere Privathaushalte. Für Baden-Württemberg wird in der Erhebung 2008 ein medianes verfügbares Haushaltseinkommen von knapp 29 000 Euro im Jahr errech net. Die Verteilung des verfügbaren Haushaltseinkommens nach Größenklassen (Schau bild 3) zeigt, dass 8 % der Haushalte weniger als 10 000 Euro im Jahr zur Verfügung haben. Fast 2,2 Mill. Haushalte im Land (45 %) haben ein Jahreseinkommen zwischen 10 000 und 30 000 Euro. Eine etwas größere Zahl an Haushalten (2,24 Mill., das sind knapp 47 %) in Baden-Württemberg verfügt hingegen über mehr als 30 000 Euro. Darunter sind immerhin auch knapp 350 000 Haushalte mit einem vergleichsweise hohen Jahreseinkommen von über 70 000 Euro. Wie kommen die Haushalte mit ihrem Einkommen zurecht? In Baden-Württemberg kamen 2008 gut 82 % der privaten Haushalte nach eigener Einschätzung insgesamt gut mit dem monatlichen Einkommen zurecht, davon die meisten relativ gut und gut sowie einige sehr gut (Schaubild 4). Diese Werte liegen etwas höher als die für Deutschland (insgesamt 78 % mit Einschätzungen sehr gut, gut oder relativ gut ) und spiegeln damit die ökonomisch vergleichsweise gute Lage des Landes wider. Hingegen kommt etwa jeder sechste Haushalt im Land (rund 17 %) mit dem monatlichen Einkommen eher schlecht zurecht. Davon gaben die meisten relativ schlecht an und nur sehr wenige schlecht bzw. sehr schlecht. Die Haushalte werden bei EU-SILC auch nach der finanziellen Belastung durch die Wohnkosten gefragt, die sowohl Mietkosten bzw. die Rückzahlung von Krediten als auch die laufende Kosten umfassen. Für Baden-Württemberg zeigen die Ergebnisse 2008, dass für 18 % der Haushalte im Land die Wohnkosten keine finanzielle Belastung darstellen, während 61 % eine gewisse Belastung und 20 % eine große Belastung feststellen. Gegenüber der Befragung im Jahr 2005 zeigt sich jedoch eine leichte Entspannung in der Einschätzung zu den Wohnkosten. 3 Jahre zuvor hatten noch 24 % der Haushalte eine große Belastung gesehen. S3 Verfügbares jährliches Haushaltseinkommen in Baden- Württemberg 2008*) nach Einkommensklassen Haushaltseinkommen von... bis unter... EUR über 70 000 60 000 70 000 50 000 60 000 40 000 50 000 30 000 40 000 20 000 30 000 10 000 20 000 unter 10 000 Anteil an allen Haushalten in % *) Referenzjahr für die Ermittlung des Einkommens ist bei EU-SILC jeweils das Vorjahr. Median des verfügbaren jährlichen Haushaltseinkommens: 28 733 Euro. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 824 10 Einschätzungen zu Problemen im Wohnumfeld und zur Gesundheit Bei ihren Einschätzungen zu Problemen im Wohnumfeld gaben 23 % der Bevölkerung in Baden-Württemberg im Jahr 2008 an, sich durch Lärmbelästigung, zum Beispiel durch Nachbarn oder durch Verkehrslärm, gestört zu fühlen. Der Landeswert lag damit knapp unter dem Bundeswert von 26 %, aber beispielsweise etwas höher als der EU-Durchschnitt von 22 %. Im Vergleich zur Lärmbelästigung leiden deutlich weniger Menschen im eigenen Wohnumfeld unter Kriminalität, Gewalt oder Gebäude- S4 4 Zurechtkommen der privaten Haushalte*) mit dem monatlichen Einkommen in Deutschland und Baden-Württemberg 2008 Haushalt kommt mit dem Einkommen...... sehr gut zurecht... gut zurecht... relativ gut zurecht... relativ schlecht zurecht... schlecht zurecht...sehr schlecht zurecht *) Selbsteinschätzung der Haushalte. Anteile in % 3 5 2 3 9 9 7 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 825 10 8 8 12 14 12 24 27 15 Baden-Württemberg Deutschland 22 24 46 45 39

Preise, Einkommen, S5 Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands*) in Baden-Württemberg 2005 und 2008 sehr gut gut mittelmäßig schlecht bzw. sehr schlecht Anteile in % 7 8 *) Personen ab 16 Jahre. 17 18 24 29 2008 2005 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 826 10 46 52 Zu ihrem subjektiven Gesundheitsempfinden werden bei EU-SILC alle Personen ab 16 Jahren befragt. Im Jahr 2008 schätzten 17 % ihren Gesundheitszustand als sehr gut und 52 % als gut ein. Damit sind die positiven Antworten etwas häufiger geworden als im Jahr 2005 (Schaubild 5). Dementsprechend gingen die kritischen Einschätzungen des eigenen Gesund heitszustands im Vergleichszeitraum etwas zurück. Rund ein Viertel der Befragten antwortete 2008 mit mittelmäßig, weitere 7 % mit schlecht bzw. sehr schlecht. Weiterhin wurde nach einer dauerhaften Einschränkung in der Ausübung alltäglicher Arbeiten durch Krankheit gefragt. Dabei stellten 9 % der Personen ab 16 Jahren eine erhebliche Einschränkung fest, während rund 70 % sich im Alltag gar nicht eingeschränkt sehen. beschädigungen. Während sich etwa jeder Achte (13 %) in Deutschland davon beeinträchtigt fühlt, wird dies in Baden-Württemberg nur von 9 % aller Personen als Problem genannt. Der geringere Anteil im Land verweist auf ein vergleichsweise höheres Sicherheitsempfinden der Bewohner im Südwesten. Weitere Auskünfte erteilt Dr. Dirk Eisenreich, Telefon 0711/641-20 91, Dirk.Eisenreich@stala.bwl.de kurz notiert... erpreise steigen Im September 2010 erhöhte sich der erpreisindex für Baden-Württemberg gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 % auf einen Indexstand von 108,6. Damit bewegt sich der Anstieg im Schnitt weiter auf gleichbleibendem Niveau. Gegenüber dem Vormonat August 2010 blieb der erpreisindex unverändert. Im Vergleich zum September 2009 legten die Preise für Heizöl (24,8 %) und Kraftstoffe (10 %) spürbar zu. Ohne Berücksichtigung dieser Energie träger läge der Anstieg der Teuerungsrate nur bei 0,7 %. Bei den Kraftstoffen legte insbesondere der Dieselpreis deutlich um 14,9 % zu. Hier könnte auch ein konjunkturell bedingter, gewerblicher Nachfrageanstieg eine Rolle spielen. Der Strompreis stieg binnen Jahresfrist um 3 %. Fernwärme ( 6,1 %) und Gas ( 4,5 %) wurden dagegen billiger. Die Nahrungsmittelpreise legten im gleichen Zeitraum 2 % zu. Teurer wurden insbesondere Butter (34,5 %) und Gemüse (8,6 %), während Fleischerzeugnisse ( 0,6 %) sowie Brot und Getreideerzeugnisse ( 0,4 %) etwas billiger wurden. Die Ausgaben rund um das Wohnen stiegen um 1,3 %. Die Preise für Bekleidung und Schuhe legten um 1,6 % zu. Billiger wurden dagegen Foto- und Filmausrüstungen ( 6,4 %) und Unterhaltungselektronik ( 2,5 %). Gegenüber dem Vormonat August 2010 stieg der Preis für Heizöl um 3,5 %. Kraftstoff wurde um 1,6 % teurer. Bekleidung und Schuhe stiegen aufgrund des Umstiegs auf die Winter ware um 3,6 %. Bei Nahrungsmitteln gingen dagegen die Preise um 0,2 % zurück. Zum Ferien ende wurden auch Übernachtungen in Baden-Württemberg sowie Pauschalreisen (jeweils 9,1 %) deutlich günstiger. Konsumausgaben privater Haushalte 2008 Die privaten Haushalte in Baden-Württemberg gaben im Jahr 2008 durchschnittlich 2 472 Euro im Monat für den Konsum aus. Damit lag der private Konsum der Haushalte im Land um 227 Euro höher als der bundesweite Wert von 2 245 Euro im Monat. Der größte Posten bei den Ausgaben der Haushalte entfiel auf den Bereich Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung mit 789 Euro im Monat. Das ist fast ein Drittel aller Konsumausgaben (31,9 %). Danach folgten die monatlichen Ausgaben für die Bereiche Verkehr (15,8 %), Nahrungsmittel (13,9 %) sowie Freizeit (11,3 %). 40