Ergebnisse der Schwerpunktüberwachungsaktionen 2006/2007 von Biozid-Produkten im Handel, bei Herstellern und Verwendern



Ähnliche Dokumente
Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Informationen zur GHS Verordnung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Biozidportal. Fliegenklatsche statt Spraydose. Gunnar Minx Fachgebiet IV 2.1 Informationssysteme Chemikaliensicherheit

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsrefe - rat

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR ) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten

Beantwortung der Anfrage

Nicht über uns ohne uns

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Warum? Orthopäden; Dermatologen; Urologen; Chirurgen; Neurochirurgen; 491. Gynäkologen; 9875

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Energetische Klassen von Gebäuden

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

FAQ s zu Produktmeldungen nach 16e ChemG und 10 WRMG. Kathrin Begemann Dr. Ronald Keipert Mareike Budelmann

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner


Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Einleitende Bemerkungen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Sächsischer Baustammtisch

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

Angenommen am 14. April 2005

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Fragen und Antworten

Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken. Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: Version: 4.

Content Management System mit INTREXX 2002.

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Behandelte Waren aus der Sicht der Industrie

Datum Ausgabe 05/2009

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Transkript:

Ergebnisse der Schwerpunktüberwachungsaktionen 2006/2007 von Biozid-Produkten im Handel, bei Herstellern und Verwendern Gemeinsamer Bericht der Länder für die Umweltministerkonferenz Einleitung Biozid-Produkte sind Wirkstoffe und Zubereitungen, die einen oder mehrere Biozid-Wirkstoffe enthalten, in der Form, in welcher sie zum Verwender gelangen, die dazu bestimmt sind, auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstören, abzuschrecken, unschädlich zu machen, Schädigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekämpfen. (nach Art.2 der Biozid-Richtlinie sowie 3b Chemikaliengesetz) Die Europäische Richtlinie 98/8/EG Biozid-Richtlinie wurde am 20. Juni 2002 in das deutsche Chemikaliengesetz implementiert und damit in nationales Recht umgesetzt. Auf dieser gesetzlichen Grundlage wird die Zulassung von Biozid-Produkten umfassend geregelt. Das Zulassungsverfahren beinhaltet den Nachweis der Wirksamkeit sowie eine Prüfung der Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Spätestens ab Mai 2010 dürfen nur noch umfassend auf ihre Eigenschaften hin überprüfte Biozid-Produkte vermarktet werden. Biozid-Produkte, die bereits vor dem 14. Mai 2000 auf dem europäischen Markt waren - die so genannten Alt-Biozide" können nach der Biozid-Richtlinie für eine Übergangszeit von maximal 10 Jahren weiterhin ohne Zulassung vermarktet werden. Die EU-Kommission hat für die Alt-Biozide folgende ergänzende Regelungen getroffen: Verordnung (EG) Nr. 1896/2000 (1. Review-VO) Identifizierungs- und Notifizierungsprogramm Verordnung (EG) Nr. 1687/2002 (Verlängerungs-VO zur 1. Review-VO) Fristverlängerung für Notifizierung Verordnung (EG) Nr. 2032/2003 (2. Review-VO) Aufarbeitung notifizierter Wirkstoffe Verordnung (EG) Nr. 1048/2005 (3. Review-VO) Verlängerung der Frist des Inverkehrbringens Verordnung (EG) Nr. 1849/2006 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2032/2003 (4. Review-Verordnung) Verordnung (EG) Nr. 1451/2007 (5. Review-Verordnung); Aufhebung und Ersatz der 2. Review-Verordnung In einer ersten gemeinsamen Biozidüberwachungsaktion der Länder Bayern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen von November 2004 bis September 2005 wurden bereits 928 Biozid-Produkte, insbesondere hinsichtlich der spezifischen Verpackungs- und Kennzeichnungsvorschriften für Biozid-Produkte, überprüft, die nach Ablauf der ersten

Seite 2 von 9 Übergangsfristen, bezüglich Einstufung und Kennzeichnung von Bioziden, am 30. Juli 2004 einzuhalten waren. Ein zusammenfassender Bericht über diese gemeinsame Biozidüberwachungsaktion wurde von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (BLAC) im Sommer 2006 beschlossen und der 67. UMK im Oktober 2006 vorgelegt. Die UMK hat der Veröffentlichung des Berichtes zugestimmt. Der jetzige Bericht über die Biozid-Überwachungsaktion in der Zeit von 2006 bis 2007 baut auf den Ergebnissen und Erfahrungen der ersten gemeinsamen Länderüberwachungsaktion auf. Bei den Überwachungen spielten folgende weitere Fristen für Biozid-Produkte eine Rolle: 28.02.2006 Biozid-Produkte sind nach der Biozid-Meldeverordnung spätestens bis zu diesem Termin mit der von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) vergebenen Registriernummer zu versehen. 1 01.09.2006 Vermarktungsverbot für a) Biozid-Produkte mit identifizierten Wirkstoffen b) Biozid-Produkte, die zwar ausschließlich notifizierte Wirkstoffe enthalten, jedoch nicht zu einer Produktart gehören, für die die enthaltenen Wirkstoffe in der Liste der notifizierten Wirkstoffe aufgeführt sind. Teilnehmende Länder an der Biozidüberwachungsaktion 2006/2007 und Vorbereitungen Als ein wesentliches Ergebnis aus der ersten Überwachungsaktion ist festzuhalten, dass der überwiegende Teil der überprüften Biozid-Produkte Mängel bei der Kennzeichnung sowie Verstöße gegen das Verbot der verharmlosenden Werbung aufwiesen. Daher beschlossen die Länder Brandenburg, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein- Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Saarland und Sachsen in einer zweiten Phase die Überwachung der Einhaltung der chemikalienrechtlichen Kennzeichnungsvorschriften und der Biozid-Regelungen fortzusetzen. Als Hilfsmittel wurden den Überwachungsbehörden wie bereits bei der vorangegangenen Überwachungsaktion ein Leitfaden mit Fragebogen sowie eine Auswertedatei zur Verfügung gestellt. Somit ist eine Vergleichbarkeit der Überwachungsergebnisse aus den Ländern gegeben. 1 Biozid-Produkte, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Biozid-Meldeverordnung bereits im Verkehr waren, mussten bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bis 28.07.2005 gemeldet werden.

Seite 3 von 9 Ziele und Durchführung der Überwachung Ziele der Biozidüberwachung waren insbesondere die Sensibilisierung der Inverkehrbringer und Verwender von Biozid-Produkten hinsichtlich der geltenden gesetzlichen Regelungen, die Überwachung und Beratung der Inverkehrbringer, die Sensibilisierung insbesondere der nachgeordneten Vollzugsbehörden für die Biozid- Thematik, der gemeinsame Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren der Überwachungsaktion, die Ermittlung von Graubereichen der gesetzlichen Biozidregelungen (Schnittstellenthematik), der Gewinn von Praxiserfahrungen beim Vollzug biozidrechtlicher Regelungen, die bei der Überarbeitung der Biozid-Richtlinie eingebracht werden können. Im Rahmen der Überwachungen wurde überprüft, ob nur verkehrsfähige Wirkstoffe in den Bioziden eingesetzt werden, diese Produkte entsprechend der Biozid-Meldeverordnung mit einer Registriernummer ( I-Nr. bzw. einer N-Nr. ) versehen sind, nach dem 01. September 2006 noch Biozid-Produkte in den Verkehr gebracht wurden, die identifizierte Wirkstoffe enthielten und damit nicht mehr verkehrsfähig sind, die Anforderungen an die Einstufung und Kennzeichnung von Biozid-Produkten nach der Biozid-Richtlinie gegeben sind, für Biozid-Produkte verharmlosend geworben wird und die allgemeinen Einstufungs- und Kennzeichnungsverpflichtungen nach der Stoffrichtlinie RL 67/548/EWG bzw. der Zubereitungsrichtline RL 1999/45/EG erfüllt werden. Die einzelnen Biozid-Produkte wurden anhand der Angaben auf den Produktetiketten, der Verpackung und ggf. beigefügten Merkblättern sowie in den Sicherheitsdatenblättern sofern vorliegend überprüft. Die Untersuchungen erfolgten schwerpunktmäßig bei Herstellern/Importeuren, in Supermärkten, in Baumärkten, in Drogerien, im Landhandel, in sog. Billigmärkten, bei Verwendern (Schwimmbäder, Krankenhäuser, Hotels).

Seite 4 von 9 Ergebnisse Insgesamt wurden 1315 Biozid-Produkte überprüft, die sich nach Anhang V der Biozid-Richtlinie folgenden Produktarten zuordnen lassen (siehe nachfolgende Tabelle): Produktart BB BW NI NW RP SH SL SN Summe 01 Biozid-Produkte für die menschliche Hygiene 02 Desinfektionsmittel für den Privatbereich und den Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens sowie andere Biozid-Produkte 03 Biozid-Produkte für die Hygiene im Veterinärbereich 04 Desinfektionsmittel für den Lebens- und Futtermittelbereich 5 3 3 6 17 21 89 21 106 8 14 6 44 309 11 5 6 41 4 1 8 76 12 28 7 3 1 5 56 05 Trinkwasserdesinfektionsmittel 6 2 8 06 Topfkonservierer 6 4 1 11 07 Beschichtungsschutzmittel 4 2 1 2 9 08 Holzschutzmittel 52 5 7 8 2 18 92 09 Schutzmittel für Fasern, Leder, Gummi und polymerisierte Materialien 10 1 11 10 Schutzmittel für Mauerwerk 2 6 2 2 2 5 19 11 Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verfahrenssystemen 23 5 1 29 12 Schleimbekämpfungsmittel 6 1 7 13 Schutzmittel für Metallbearbeitungsflüssigkeit en 7 2 4 13 14 Rodentizide 37 5 13 93 1 5 16 170 15 Avizide 18 2 20 16 Molluskizide 4 4 18 Insektizide 20 68 92 12 5 1 47 245 19 Repellentien und Lockmittel 27 38 2 4 71 20 Schutzmittel für Lebens- und Futtermittel 2 2 21 Antifouling-Produkte 2 1 3 Summe 182 227 130 391 21 54* 11 156 1172 Tabelle 1: Verteilung der 1172 überprüften Produkte auf die Produktarten nach RL 98/8/EG, Anhang V (Zuordnung ist vorläufig, da sie erst nach der Zulassung gilt) *In SH wurden 197 Biozid-Produkte untersucht, davon 54 im Detail, für die eine Aufsplittung nach Produktarten vorgenommen wurde. Unter Berücksichtigung aller in SH untersuchten Biozid-Produkte erhöht sich die Zahl der in der gemeinsamen Biozidüberwachungsaktion 2006/2007 überwachten Biozid-Produkte auf 1315.

Seite 5 von 9 Der Schwerpunkt der untersuchten Biozid-Produkte lag bei den Hauptgruppen gemäß Anhang V der Biozid-Richtlinie: Hauptgruppe 1 Desinfektionsmittel ca. 40 % Hauptgruppe 3 Schädlingsbekämpfungsmittel ca. 35 % sowie Hauptgruppe 2 Schutzmittel ca. 24 % Ca. 45 % der untersuchten Produkte enthielten zwei und mehr, in wenigen Fällen sogar bis zu fünf verschiedene Biozid-Wirkstoffe. Einstufung und Kennzeichnung Bei 2/3 der untersuchten Biozid-Produkten handelt es sich gleichzeitig um chemikalienrechtlich als gefährlich eingestufte Stoffe bzw. Zubereitungen. Zum Teil war die Überprüfung der Einstufung wegen fehlender oder widersprüchlicher Angaben innerhalb eines Sicherheitsdatenblattes und/oder im Vergleich zu Angaben auf dem Etikett, der Verpackung bzw. nach Biozid-Meldeverordnung nicht abschließend möglich. Beanstandungen Bei den Beanstandungen wurde unterschieden zwischen Verstößen gegen allgemeine chemikalienrechtliche und Biozid-spezifische Bestimmungen. a) Verstöße gegen allgemeine chemikalienrechtliche Bestimmungen Bei den Verstößen gegen allgemeine chemikalienrechtliche Bestimmungen handelt es sich im Wesentlichen um fehlende/nicht vollständige Kennzeichnung wie falsche, unvollständige oder fehlende Angabe der Gefahrensymbole und/oder R- und S-Sätze, Abweichungen zwischen den Angaben im Sicherheitsdatenblatt und auf der Produktkennzeichnung sowie fehlende/unvollständige Hinweise auf den Hersteller/Importeur. Es wurde eine Bandbreite von ca. 10 % Verstößen in SH bis hin zu 56 % in BW festgestellt, durchschnittlich lag die Anzahl der Verstöße bei ca. 50 %. Ergänzend wurde in BW die Qualität der Sicherheitsdatenblätter ausgewertet. Hier liegen die Mängel (fehlende, falsche oder unvollständige Angaben) bei 64 %. Im Vergleich zum EU- Überwachungsprojekt ECLIPS von 2004, bei dem 69 % der Sicherheitsdatenblätter zu beanstanden waren, sind folglich noch keine wesentlichen Verbesserungen eingetreten. b) Verstöße gegen biozidrechtliche Bestimmungen b1) Verkehrsfähigkeit von Biozid-Produkten Die Vermarktungsfähigkeit von Biozid-Produkten hängt u. a. davon ab, welche Wirkstoffe sie enthalten. So dürfen seit dem 1. September 2006 Biozid-Produkte mit identifizierten Wirkstoffen

Seite 6 von 9 nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Eine eindeutig fehlende Verkehrsfähigkeit aufgrund der in den Biozid-Produkten enthaltenen Wirkstoffe lag bei unter 5 % der untersuchten Produkte. Die tatsächliche Zahl der Beanstandungen ist jedoch höher, da hierbei diejenigen Biozid-Produkte nicht berücksichtigt sind, bei denen keine Angaben zu den Wirkstoffen auf dem Produkt oder im Sicherheitsdatenblatt verfügbar waren (der Anteil macht bis zu 14 % der überprüften Produkte aus). Zusammenfassend ist festzustellen, dass eine abschließende Beurteilung der Verkehrsfähigkeit nach wie vor schwierig ist, da zum Teil nähere Angaben zu den eingesetzten Wirkstoffen fehlen, die Angaben auf dem Etikett/der Verpackung und im Sicherheitsdatenblatt widersprüchlich sind. Zudem wurden auch Verstöße gegen die Biozid-Meldeverordnung festgestellt. So wurden z. B. in Niedersachsen 12 % der überwachten Produkte ohne Registriernummer nach Biozid- Meldeverordnung in den Verkehr gebracht. Bei den Nachkontrollen wurde festgestellt, dass die meisten dieser Produkte zwar keine Registriernummer aufwiesen, dennoch notifizierte bzw. identifizierte Wirkstoffe enthielten. Zudem wurde festgestellt, dass Hersteller teilweise zwischenzeitlich die Rezeptur umgestellt haben, jedoch noch ältere Produkte im Handel zu finden waren. b2) Spezielle Biozid-Kennzeichnungen Zusätzlich zu den für gefährliche Stoffe und Zubereitungen geltenden Vorschriften müssen Biozid-Produkte mit weiteren Angaben zum Beispiel dem Verfallsdatum und Anweisungen für Erste Hilfe-Maßnahmen versehen sein. Einige Kennzeichnungsvorschriften, beispielsweise Informationen zum Verwendungszweck, zur Gebrauchsanweisung und Aufwandsmenge, gelten erst nach der Zulassung des jeweiligen Biozid-Produktes und sind somit in der Auswertung nicht berücksichtigt. Die häufigsten Mängel betraf die Angabe des Verfallsdatums (ca. 30 %). Auch die Anzahl der Produkte mit fehlender Chargen-Nummer lag in dieser Größenordnung. Bei den Angaben zu Erste Hilfe-Maßnahmen wurden knapp 20 % Verstöße festgestellt. b3) Irreführende Kennzeichnung und verharmlosende Werbung Einige Bundesländer überprüften Biozid-Produkte auch hinsichtlich verharmlosender Angaben in der Kennzeichnung bzw. Werbung. Die Kennzeichnung von Biozid-Produkten darf gemäß Artikel 20 Abs. 3 der Biozid-Richtlinie weder irreführend sein noch einen übertriebenen Eindruck von dem Produkt vermitteln. Sie darf

Seite 7 von 9 keinesfalls verharmlosende Angaben wie Biozid-Produkt mit niedrigem Risikopotenzial", ungiftig", unschädlich" oder dergleichen enthalten. Je nach Bundesland waren 4 10 % der Produkte z. T. sogar auf dem Etikett irreführend gekennzeichnet. Das Chemikaliengesetz verbietet in 15 a (2) für Biozid-Produkte zu werben, ohne in einer sich deutlich vom Rest der Werbung abhebenden Weise die folgenden Sätze hinzuzufügen: Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.". Wie die Bezeichnung auf den Produkten selber darf auch die Werbung für Biozid-Produkte die oben genannten verharmlosenden Angaben nicht enthalten. Hier gibt es allerdings einen Graubereich, was explizit als verharmlosend gemäß Art. 22 der Biozid-Richtlinie gemeint ist und was über die drei dort angeführten Begriffe niedriges Risikopotenzial, ungiftig und unschädlich als ähnlicher Begriff aufzufassen ist. Je nach Bundesland wurden 25 40 % der Produkte bzgl. der Werbevorschriften beanstandet. c) Branchenspezifisch festgestellte Verstöße Insbesondere in Niedersachsen wurden gezielt so genannte Billig- oder Schnäppchenmärkte kontrolliert. Es bestätigte sich der Eindruck aus chemikalienrechtlichen Kontrollen der Vorjahre (z. B. bei der Länderüberwachungsaktion zu den Cadmium-haltigen Lichterschläuchen), dass hier die Anzahl der Verstöße zum Teil doppelt so hoch als der Durchschnitt und die Sensibilität des Verkaufspersonals für chemikalienrechtliche und erst recht Biozid-bezogene Vorschriften gering ist. Insbesondere waren in diesen Geschäften Produkte mit abgelaufenem Verfallsdatum oder fehlender Registriernummer nach Biozid-Meldeverordnung vorzufinden. Maßnahmen Händler und Hersteller wurden über die bei ihren Produkten festgestellten Mängel aufgeklärt und aufgefordert, diese umgehend zu beseitigen. Es hat sich in vielen Fällen bewährt, wenn nach dieser ersten Ermahnung die Vollzugsbehörden bei den jeweiligen Verkaufsstellen erneut eine Überprüfung vornahmen, wobei es dann in einigen Fällen auch zu rechtlichen Ahndungen aufgrund wiederholter bzw. nicht beseitigter Mängel gekommen ist. Bei Produkten mit schwerwiegenden Mängeln wurde die weitere Abgabe unterbunden. Erforderlichenfalls wurden die Informationen über beanstandete Produkte an die für den Sitz des Herstellers zuständige Behörde weiter gegeben, damit von dort aus geeignete Maßnahmen ergriffen und die Verbreitung von nicht vorschriftenkonformen Produkten an der Quelle gestoppt werden konnten.

Seite 8 von 9 Zusammenarbeit der Bundesländer bei der chemikalienrechtlichen Überwachung Solche gemeinsamen Aktionen wie das Biozidüberwachungsprogramm oder auch die Internetüberwachung des Handels mit gefährlichen Chemikalien verstärken die seit Jahren praktizierte und effektive Zusammenarbeit der Bundesländer beim Vollzug der chemikalienrechtlichen Vorschriften. Zum Teil wurden bei den Überwachungsaktionen festgestellte Mängel schon in das elektronische Marktüberwachungssystem ICSMS eingegeben und so einem breiten Nutzerkreis bekannt. Die von der BLAC unterstützte Teilnahme mehrerer Bundesländer am europäischen Überwachungsprojekt EuroBiocides wird dazu beitragen, dass die im nationalen Rahmen gewonnenen Erkenntnisse zur Biozidüberwachung auch auf europäischer Ebene sinnvoll genutzt werden können. Vollziehbarkeit der Biozid-Regelungen/Abgrenzung zu anderen Rechtsbereichen Im Rahmen der Überwachung wurden auch Produkte vorgefunden, die nicht eindeutig den Biozid-Produkten zuzuordnen waren. Diese Produkte sind in die Auswertung nicht mit eingeflossen. Abgrenzungsprobleme treten insbesondere zu den Bereichen Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmittel, Arzneimittel und Pflanzenschutzmittel auf. BB hat dazu eine quantitative Auswertung durchgeführt und bei über 10 % der geprüften Produkte Abgrenzungsprobleme zu anderen Rechtsgebieten festgestellt. Hier bedarf es weiterer Konkretisierungen seitens der EU und des Bundes, um diesen rechtlichen Graubereich im Sinne eines effektiven Vollzuges zu beseitigen oder zumindest deutlich zu verringern. Anregungen für das Zehn-Jahres-Arbeitsprogramm der Biozid-Richtlinie Die EU-Kommission beabsichtigt eine Revision der Biozid-Richtlinie. Die Erfahrungen aus den bisherigen gemeinsamen Biozidüberwachungsaktionen wurden für die Erstellung eines Positionspapiers der Länder zum Zehn-Jahres Arbeitsprogramm genutzt. Inhaltlich sind in dem Papier folgende vier Punkte benannt, die bei der Revision des europäischen Biozidrechts aus Sicht der Länder zwingend zu behandeln sind: 1. Biozid-Produkte, die auf Grund der in ihnen enthaltenen Wirkstoffe bzw. deren Konzentrationen bekanntermaßen keine Gefährdung darstellen, sind vom Biozidrecht auszunehmen. 2. Die Abgrenzung zu anderen Rechtsbereichen im Anwendungsbereich der Biozid- Richtlinie ist zwingend zu verbessern. 3. Zulassungen für Biozid-Produkte sollen EU-weit gelten. 4. Die Erzeugnisproblematik bedarf einer Klärung.

Seite 9 von 9 Das Länder-Positionspapier ist von der BLAC auf ihrer 23. Sitzung im April 2008 mit der Maßgabe beschlossen worden, diese Anregungen über das BMU in die europäische Diskussion zur Revision der Biozid-Richtlinie einzubringen. Fazit Die Ergebnisse dieser zweiten gemeinsamen Länderaktion zur Biozidüberwachung zeigen, dass die Umsetzung der Biozidregelungen sowohl seitens der Hersteller als auch im Handel noch unbefriedigend ist. Obwohl sich im Vergleich zur ersten gemeinsamen Biozidüberwachungsaktion in 2005 Verbesserungen zeigen, wird bei der Überwachung des Inverkehrbringens von Biozid-Produkten noch ein weiterer intensiver Handlungsbedarf gesehen. Die Ergebnisse zeigen, dass auch erhebliche Mängel bei der Einhaltung allgemeiner chemikalienrechtlicher Vorschriften festzustellen sind. Das ist ein deutlicher Beleg für die Notwendigkeit einer effektiven Marktaufsicht im gesamten chemikalienrechtlichen Bereich. Dass es sich bei den im Rahmen dieser Überwachungsaktion festgestellten Mängeln nicht um länderspezifische Probleme handelt, zeigen die in der Regel weitgehend übereinstimmenden Ergebnisse in den beteiligten Bundesländern. Abweichungen sind überwiegend auf die unterschiedliche Schwerpunktsetzung bei den überprüften Produktarten zurückzuführen, die jedoch im Sinne eines effizienten Vollzugs und der Vermeidung von Doppelarbeit beabsichtigt ist. Die Zusammenarbeit sowohl zwischen den einzelnen Bundesländern als auch zwischen den verschiedenen Behörden des jeweiligen Landes bei der Biozidüberwachung ist durch diese gemeinsame Überwachungsaktion weiter verbessert worden. Der als Arbeitsgrundlage genutzte Biozid-Leitfaden sowie die Erfassungsmaske sind auch geeignet für die Regelüberwachung. Die im Überwachungsprojekt gewonnenen Erfahrungen sind eine gute Basis für die Teilnahme mehrerer Bundesländer am EuroBiocides-Projekt ab 2008 im Rahmen des CLEEN-Netzwerkes. Die Erkenntnisse aus dem Biozid-Überwachungsprojekt sollen in die Revision der Biozid- Richtlinie einfließen.