Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Lesen

Ähnliche Dokumente
Lesekonzept. Lerntätigkeiten zur Förderung der Motivation. Feststellung von Leseleistungen

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Sprechen und Zuhören

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Schreiben

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

3. Wir ermöglichen dem Kind eine ganzheitliche ästhetische Leseerfahrung ebenso wie die Analysearbeit am ausgewählten Text.

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Deutsch Grundschule TINTO 3 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Lesekonzept der KGS Schlossbachschule

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Literarischer Text: Erzählung

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

2 Sprechen Die SchülerInnen können

zeigen Zustimmung oder Verstehend zuhören

Leistungskonzept Deutsch

Gänseblümchen-Modell

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule

Teil 2. Medienkompetenz Klasse 1 bis 4

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Wir erstellen Papierbücher Unterrichtsstunde (Doppelstunde) aus dem Unterrichtsfach Sachunterricht, Klasse 1, mit einem blinden Schüler in der Klasse

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Arbeitsplan Deutsch 3. Schuljahr; Bereich 1: Sprechen und Zuhören

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Deutsch. Vorwort. AP Thema: Sprechen und Zuhören

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Haus 7: Gute Aufgaben. Haus 7.4 Texterschließungs- und Bearbeitungshilfen. November 2010 PIK AS (

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 1

Wir lernen das große M

Portfolio. Seite 1 von 5

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Inhaltsverzeichnis - Leseförderkonzept 1. Was bedeutet Lesekompetenz 2 2. Lehrplanbezug Lehrplanbezug - Deutsch Lehrplanbezug weitere U

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Herzlich willkommen! Stimmt`s oder stimmt`s nicht?

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Kl von. Klasse: Schule:

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Nina Wolf Bingo 2009

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

biblioheft 5, für die 4. Klasse

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Fachcurriculum Deutsch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Werkstatt - Vom Löwenzahn zum Honig

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

rüder-grimm-schule Arbeitsplan Deutsch Klasse 4

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. König der Freundlichkeit.

Lernentwicklungsgespräch

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Transkript:

Integration von n mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen Lesen Judith Bodach Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Rehabilitation und Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung Projekt ISaR 44221 Dortmund Tel.: 0231 / 755 5874 Fax: 0231 / 755 6219 E-mail: Internet: isar@tu-dortmund.de http://www.isar-projekt.de

Lehrplan des Unterrichtsfachs Deutsch der Primarstufe in Nordrhein-Westfalen 1 Anregungen für die didaktische und/ oder methodische Gestaltung des Unterrichts, wenn eine Schülerin/ ein Schüler oder Sehbehinderung in der Klasse ist und am Ende 2 Kompetenzerwartungen Deutsch (2008, 31 ff.) 3. Lesen 3 Die entwickeln ihre Lesefähigkeiten in einer anregenden Leseumgebung. Über das genießende und interessengeleitete Lesen erhält das Lesen im eigenen Alltag eine positive Funktion. Die Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen mit unterschiedlichen fiktionalen Texten sowie Sach- und Gebrauchstexten. Sie nutzen Lesestrategien, um das Verstehen von Texten und Medien zu intensivieren und verbinden das Gelesene mit ihrem Sach- und Weltwissen. Schwerpunkt: Über Lesefähigkeiten verfügen Die Die erlesen kurze schriftliche Arbeitsaufträge und Anleitungen verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln Kind sollte auf das Erlernen des Erlesens der Punktschrift ein höhen und neigungsverstellbarer Tisch und/ 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (Hrsg.) (2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein- Westfalen. Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Englisch, Musik, Kunst, Sport, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre. Frechen: Ritterbach Verlag (http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_gs/lp_gs_2008.pdf 15.05.2012) 2 Bitte lesen Sie vorab die Informationen in der Datei Einleitung. 3 Der Lehrplan Deutsch für die Primarstufe ist wortgetreu übernommen, d.h. zitiert. 1

Schwerpunkt: Über Lesefähigkeiten verfügen Die Die und handeln danach (z.b. Bastelanleitungen, Rezepte) lesen kurze altersgemäße Texte und beantworten Fragen zum Text selbständig danach vorbereitet werden (Förderung haptischer Wahrnehmungsfähigkeiten), beispielsweise mit dem Werk Auf der Taststraße zur Punktschrift von Dr. Markus Lang Kind sollte beide Hände zum Lesen einsetzen: Punktschrift wird (meist) mit den Zeigefingern gelesen. Die Zeigefinger der rechten und der linken Hand werden gemeinsam durch die Zeile geführt, am Ende angekommen rutschen sie gemeinsam zum Beginn der Zeile zurück (oder nur der Zeigefinger der linken Hand) und hinunter zur nächsten Zeile Texte müssen in Punktschrift oder ggf. ein Lesepult/ Konzepthalter sollte(n) zur Verfügung stehen ( Vermeiden von Schädigungen des Rückens) ggf. benötigt das Kind eine zusätzliche Arbeitsleuchte sehbehindertenspezifische Hilfsmittel für das Sehen in der Nähe (Brille, Lupe, Bildschirmlesegerät und/ oder Laptop) müssen zur Verfügung stehen sehbehindertenspezifische Hilfsmittel für das Sehen in der Ferne (Brille, Monokular und/ oder Laptop Tafelkamera) müssen zur Verfügung stehen Kinder müssen Handhabung der Hilfsmittel bzw. den Umgang damit zunächst erlernen und trainieren Texte sollten ggf. in Großdruck 2

Schwerpunkt: Über Lesefähigkeiten verfügen Die Die wählen aus Lesekisten, Klassenoder Schulbüchereien Texte zum eigenen Lesen aus finden in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben wählen Texte interessenbezogen aus und begründen ihre Entscheidungen vorliegen (Vollschrift spätestens ab Klasse 2) oder als Datei zum Lesen mit der Braille Zeile einheitliche Formatierung (vom Medienzentrum vorgegeben) sollte wenn möglich bei allen Texten eingehalten werden Kinder müssen diese kennen (u.a. Umgang mit Seitenzahlen) Kinder müssen Techniken kennen, gezielt Informationen in Texten zu finden bzw. selbst zu markieren (z.b. Markierungen mit Klebepunkten, Stecknadeln o.ä.) in Lesekisten, Klassen oder Schulbüchereien müssen auch Texte in Punktschrift vorhanden vorliegen, der Einsatz der Hilfsmittel sollte/ kann trainiert werden der Einsatz eines Lesepfeils/ einer Leseschablone kann sinnvoll sein ( Hilfe bei der Orientierung/ Erfassen des relevanten Ausschnitts) Kinder müssen Techniken kennen, gezielt Informationen in Texten zu finden bzw. selbst zu markieren (z.b. Markierungen mit Textmarkern, verschiedene Unterstreichungen o.ä.) in Lesekisten, Klassen oder Schulbüchereien sollten auch Texte in Großdruck vorhanden 3

Schwerpunkt: Über Lesefähigkeiten verfügen Die Die sein; ggf. sollten diese gekürzt sein ggf. können gezielt Bücher und Texte bei Blindenbüchereien ausgeliehen werden es müssen Strategien erworben werden, mit der unter Umständen großen Menge an Papier, auf dem ein Text geschrieben ist, umzugehen adäquate Größe des Schülertischs Ordnungssystem auf dem Schülertisch, in evtl. angrenzenden Schränken und/ oder Regalen Ordnungssystem in der Schultasche (Mappen oder Ordner?) ggf. Anti Rutsch Matten es muss individuell herausgefunden werden, wann sein; ggf. können diese gekürzt sein ggf. können gezielt Bücher und Texte in Großdruck bei Blindenbüchereien ausgeliehen werden ggf. müssen (evtl. nur zu Beginn des Leselernprozesses) speziell 4

Schwerpunkt: Über Lesefähigkeiten verfügen Die Die ein Kind doppelseitig bedruckt lesen kann formatierte Texte zur Verfügung stehen (serifenlose Schriftart, erweiterter Zeilenabstand, erweiterter Zeichenabstand) bei bestimmten Sehschädigungen verschwimmen sonst die Buchstaben miteinander Wichtig: Ermüdungsfaktor bedenken! Ggf. ist es sehr anstrengend, (lange Texte) zu lesen Wechsel der Sehanforderungen berücksichtigen und Lesepausen ermöglichen 5

Schwerpunkt: Über Leseerfahrungen verfügen Die Die wählen Bücher und andere textbasierte Medien interessenbezogen aus (Klassenbücherei, Schulbücherei, öffentliche Bibliotheken) lesen unterschiedliche Texte (z.b. Gedichte, Geschichten, Sachtexte) kennen und unterscheiden Erzähltexte, lyrische und szenische Texte und sprechen über ihre Wirkung verstehen Sach und es müssen auch Texte in Punktschrift vorhanden sein; ggf. sollten diese gekürzt sein ggf. können gezielt Bücher und Texte bei Blindenbüchereien ausgeliehen werden auch das Medium Hörbuch in den Unterricht einbeziehen Sach und Gebrauchstexte (z.b. Lexikonartikel) müssen in Punktschrift (oder als Datei zum Lesen mit der Braille Zeile) vorhanden sein es sollten auch Texte in Großdruck vorhanden sein; ggf. können diese gekürzt sein ggf. können gezielt Bücher und Texte in Großdruck bei Blindenbüchereien ausgeliehen werden auch das Medium Hörbuch in den Unterricht einbeziehen es muss bedacht werden, dass ein Kind unter Umständen nicht mit so viel Freude liest, da es sich möglicherweise ermüdet bzw. angestrengt fühlt wichtig sind ausreichend Pausen und ein Wechsel von Sehanforderungen Sach und Gebrauchstexte (z.b. Lexikonartikel) müssen in Großdruck vorhanden sein und/ oder der Einsatz der sehbehindertenspezifischen 6

Schwerpunkt: Über Leseerfahrungen verfügen Die Die lesen in altersgemäßen Kinderbüchern und sprechen über ihre Leseeindrücke Gebrauchstexte (z.b. Lexikonartikel) und diskontinuierliche Texte (z.b. Tabellen und Diagramme) benennen Werke, Autorinnen und Autoren, Figuren und Handlungen aus der Kinderliteratur beschreiben ihre eigene Leseerfahrung (z.b. Kinderbücher Tabellen und Diagramme müssen entsprechend adaptiert sein (allerdings: nicht jede Tabelle und jedes Diagramm lassen sich adäquat adaptieren/ es muss stets die Frage gestellt werden, ob der Einsatz von Tabellen und/ oder Diagrammen an dieser Stelle notwendig ist bzw. ob die Komplexität zu hoch ist) Hilfsmittel (s. Lesen mit Texten und Medien umgehen, Über Lesefähigkeiten verfügen) kann damit erlernt oder geübt werden. Der Umgang mit Tabellen muss zuvor erlernt und geübt werden. Die Orientierung innerhalb von (komplexen) Tabellen kann u.u. schwierig sein. Der Umgang mit Diagrammen muss zuvor erlernt und geübt werden. Wichtig ist eine kontrastreiche Gestaltung des Diagramms. Die Orientierung innerhalb von (komplexen) Diagrammen kann u.u. schwierig sein. 7

Schwerpunkt: Über Leseerfahrungen verfügen Die Die vorstellen, ein Lesetagebuch führen) 8

Schwerpunkt: Texte erschließen/ Lesestrategien nutzen Die Die formulieren Leseerwartungen (z.b. mit Hilfe der Illustrationen oder anhand von Signalwörtern und Überschriften) das Formulieren von Leseerwartungen auf der Grundlage von Illustrationen ist so nicht möglich Möglichkeiten: (kurze) Hörspiele zur Formulierung von Leseerwartungen einsetzen Plastiken, tastbare Bilder bei Kindern, die schon gut lesen können, Bildbeschreibungen (reduziert auf das Wesentliche) erlesen und diese zur Formulierung von Leseerwartungen nutzen lassen (nur in Ausnahmefällen!) das Formulieren von Leseerwartungen mit Hilfe von Illustrationen weg lassen das Formulieren von Leseerwartungen auf der Grundlage von Illustrationen ist evtl. nur schwer oder gar nicht möglich (sehbehinderungsspezifische Hilfsmittel müssen zur Verfügung stehen!) Möglichkeiten: ggf. vergrößerte Ausgabe einer Illustration zur Verfügung stellen und/ oder Umrandungen z.b. mit einem schwarzen Stift nachzeichnen wenig komplexe Illustrationen einsetzen (kurze) Hörspiele zur Formulierung von Leseerwartungen einsetzen Plastiken, tastbare Bilder bei Kindern, die schon gut 9

Schwerpunkt: Texte erschließen/ Lesestrategien nutzen Die Die nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text (z.b. detailliertes, selektives und überfliegendes Lesen) selektives und überfliegendes Lesen erschwert wichtig: Strukturierung eines Texts durch vorgegebene Abschnitte, anfangs evtl. mit zusätzlichen Markierungen (z.b. mit Büroklammern am Rand oder mit Klebepunkten arbeiten) mögliche Strategie: Lesen von Abschnitten und Finden von Teilüberschriften lesen können, (zusätzlich) Bildbeschreibungen (reduziert auf das Wesentliche) erlesen und diese zur Formulierung von Leseerwartungen nutzen lassen (nur in Ausnahmefällen!) das Formulieren von Leseerwartungen mit Hilfe von Illustrationen weg lassen selektives und überfliegendes Lesen möglicherweise erschwert Hilfe: Strukturierung eines Texts durch deutliche vorgegebene Abschnitte mögliche Strategie: Lesen von Abschnitten und Finden von Teilüberschriften erfassen zentrale Aussagen von das zusammenfassende das zusammenfassende 10

Schwerpunkt: Texte erschließen/ Lesestrategien nutzen Die Die Texten und geben sie zusammenfassend wieder (z.b. als Stichwortzettel, Inhaltsangabe, Skizze, Grafik) belegen Aussagen mit Textstellen wenden bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen an: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen formulieren eigene Gedanken, Vorstellungsbilder oder Schlussfolgerungen zu Texten und tauschen sich mit anderen darüber aus nehmen zu Gedanken, Handlungen und Personen in Wiedergeben zentraler Aussagen von Texten als Skizze, Grafik ist nicht möglich Nachschlagen von Wörtern bei Verständnisschwierigkeiten siehe: Bereich: Schreiben Schwerpunkt: Texte situationsund adressatengerecht verfassen Wiedergeben zentraler Aussagen von Texten als Skizze, Grafik ist ggf. nicht möglich oder erschwert Ist eine solche Aufgabe für ein Kind so notwendig und sinnvoll, dass sie ausgeführt werden muss? Ist eine alternative Aufgabenstellung nicht auch für andere Kinder besser bzw. sinnvoll? Nachschlagen von Wörtern bei Verständnisschwierigkeiten siehe: Bereich: Schreiben Schwerpunkt: Texte situationsund adressatengerecht verfassen 11

Schwerpunkt: Texte erschließen/ Lesestrategien nutzen Die Die äußern Gedanken und Gefühle zu Texten Texten Stellung finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten gestalten einfache Texte (z.b. den Schluss einer Geschichte verändern) setzen Texte um (z.b. illustrieren, collagieren) auf das Umsetzen von Texten durch Illustrieren oder Collagieren verzichten oder blindenspezifische Techniken (wie das Illustrieren auf Zeichenfolie oder das Collagieren mit originalen Materialien) anwenden ( besser: Collagieren mit originalen Materialien) ggf. (auch) blindenspezifische Techniken (wie das Collagieren mit originalen Materialien) anwenden 12

Schwerpunkt: Texte präsentieren Die Die tragen kurze Texte auch auswendig vor (z.b. Gedichte) können kurze bekannte Texte vorlesen wirken bei Aufführungen mit (z.b. Hand oder Stabpuppenspiel) gestalten sprechend und darstellend Texte (auch) auswendig (z.b. Geschichten, Dialoge, Gedichte, Szenen) stellen Kinderbücher vor und begründen deren Auswahl wirken bei Lesungen und Aufführungen mit zur Mitwirkung bei Aufführungen siehe Bereich: Sprechen und Zuhören Schwerpunkt: Szenisch spielen zur Mitwirkung bei Aufführungen siehe Bereich: Sprechen und Zuhören Schwerpunkt: Szenisch spielen 13

Schwerpunkt: Mit Medien umgehen Die Die suchen unter Anleitung Informationen in Druck und/ oder elektronischen Medien recherchieren in Druck und elektronischen Medien zu Themen und Aufgaben (z.b. in Kinderlexika, Sachbüchern, Suchmaschinen für Kinder) es sollte je nach Fähigkeit des Kindes möglich sein, in Druckoder elektronischen Medien zu suchen bzw. zu recherchieren (zu bedenken ist der komplexe Umgang mit einem blindengerechten PC) zur Suche und Recherche in Druckmedien siehe: Bereich: Schreiben Schwerpunkt: Texte situationsund adressatengerecht verfassen zur Suche und Recherche in elektronischen Medien siehe: Bereich: Schreiben Schwerpunkt: Über Schreibfertigkeiten verfügen zur Suche und Recherche in Druckmedien siehe: Bereich: Schreiben Schwerpunkt: Texte situationsund adressatengerecht verfassen zur Suche und Recherche in elektronischen Medien siehe: Bereich: Schreiben Schwerpunkt: Über Schreibfertigkeiten verfügen außerdem: Bereich: Schreiben außerdem: Bereich: Schreiben 14

Schwerpunkt: Mit Medien umgehen Die Die nutzen Medien als Anreiz zum Sprechen, Schreiben und Lesen nutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton und Bildträgern sowie im Internet und wählen sie begründet aus Schwerpunkt: Texte situationsund adressatengerecht verfassen eine Übersicht über Kinder und Jugendzeitschriften, die in unterschiedlichen Umsetzungsformen vorliegen, gibt es bei ISaR unter Informationen das Medium Fernsehen (als Kombination von Bild und Ton) sollte nicht ausgespart werden auch gemeinsam fernsehen mit Augenbinden und/ oder Simulationsbrillen und das thematisieren vor dem Einsatz eines Films oder einer Sendung im Unterricht als Lehrender mit einer Augenbinde anschauen Fernsehverhalten reflektiert betrachten blindengerechte Fernseh zeitungen im Internet Schwerpunkt: Texte situationsund adressatengerecht verfassen eine Übersicht über Kinder und Jugendzeitschriften, die in unterschiedlichen Umsetzungsformen vorliegen, gibt es bei ISaR unter Informationen das Medium Fernsehen (als Kombination von Bild und Ton) sollte nicht ausgespart werden auch gemeinsam fernsehen mit Simulationsbrillen und das thematisieren vor dem Einsatz eines Films oder einer Sendung im Unterricht als Lehrender mit einer Simulationsbrille anschauen Fernsehverhalten reflektiert betrachten sehbehindertengerechte Fernseh zeitungen im Internet zu finden 15

Schwerpunkt: Mit Medien umgehen Die Die tauschen sich über Lesemotive und Gelesenes sowie über persönliche Medienerfahrungen aus nutzen Medien zum Gestalten eigener Medienbeiträge vergleichen die unterschiedliche Wirkung von Text, Film/Videooder Hörfassungen bewerten Medienbeiträge kritisch (z.b. durch Unterscheiden und Trennen von Information und Werbebeiträgen) zu finden Angebote auf Bildträgern können nicht eingesetzt werden (taktile Bilder ggf. als Alternative) Nutzung von Medien zum Gestalten eigener Medienbeiträge siehe: Bereich: Sprechen und Zuhören Schwerpunkt: Zu anderen sprechen Angebote auf Bildträgern können ggf. nicht eingesetzt werden Qualität von Bildern überdenken (Komplexität, Kontraste, Farbgebung) Einsatz sehbehindertenspezifischer Hilfsmittel Nutzung von Medien zum Gestalten eigener Medienbeiträge siehe: Bereich: Sprechen und Zuhören Schwerpunkt: Zu anderen sprechen 16