Fit for Germany-Workshop. 06. September 2018, Boston. In Kooperation mit

Ähnliche Dokumente
Fit for Germany-Workshop. 21. November 2017, London. Veranstaltungsort. Deutsches Haus 34 Belgrave Square London SW1X 8PZ Großbritannien

Symposium Rückkehr deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis Anhang II

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch

BERLIN 16. MÄRZ 2017

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Michael Lorenz. Beraterprofil. wachsen im eigenen Rhythmus

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

Hochschuldidaktische Zertifikate

Kooperationen im Hochschulbereich. Kooperationen und Dienstrecht. Dr. Hubert Detmer Düsseldorf, den 9. November 2007

Workshop: Hochschulinterne Zusammenarbeit von IO/Konsortien mit Career Services am bis h

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Zukunftstag Clean Technologies

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main

ordentliche Hauptversammlung der asknet AG am 06. Juli 2017 Erläuterung zu TOP 4 - Wahlen zum Aufsichtsrat und von Ersatzmitgliedern:

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs

Hauptversammlung Deutsche Post AG, Frankfurt, 25. Mai 2011

Strategische Planung

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen

Dipl. Soz. Katja Rothe

Gewinnung von Führungspersonal

Prof. Alfred Katzenbach

Qualifizierungsforum Essen

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Personalentscheider im Dialog. am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart

Exzellent führen. Führend forschen.

DOKTORANDENTAG MAI

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

B.A. Integrated Media & Communication PR/Öffentlichkeitsarbeit Hochschule Hannover Expo Plaza 4, Hannover

Herr Dr. Finken, Sie haben in diesem Jahr zum ersten Mal an einer GAIN- Jahrestagung teilgenommen. Was nehmen Sie mit aus den drei Tagen?

Workshop [Session 1]

Karriereplanung gewusst wie! Rollen Sie Ihren roten Teppich aus

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

manager-lounge Der exklusive Businessclub des manager magazins

CHE Expertenforum Studierendenmarketing

Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter

Fakultätsmanagement. am Beispiel der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Geburtsjahr: Christopher H. Young. Finanzvorstand der First Pacific Company. Britischer Staatsbürger. Vita:

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) IPS Internationaler Personalservice Ina Rosenow - Berufsberaterin

Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Dr.-Ing. Masahiko Mori

GGS. Zielgruppe. Anmeldung. Promotion und dann? Karrieremanagement & Career Talks. Unsere Referenten am 06. Juni Workshop und Podiumsdiskussion

buntquadrat agentur für sozialmarketing

Agenda der Tagung im Industrie-Club Düsseldorf. Erneuerbare Energien - Erfolgsfaktor Personal. Grünewald Consulting

Die Mentoring-Partnerschaft Nürnberg

Infoveranstaltung Niklas Janetzky, Gero Lienemann & Annika Brillert. HGV 2008 Braunschweig Alexander Dockhorn & Tim Comanns

Berlin, 17. Februar 09. Fast Track Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen auf der Überholspur

Florian Schuhmacher I Roland Geschwill. Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

Gesellschaftliches Engagement einfach und wirkungsvoll!

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

WORKSHOPS. Wissenstransfer auf einem neuen Level

Inhalt. 1. Der PRSH e.v. 2. Die Hochschule Hannover. 3. Ziele. 4. Ihre Vorteile. 5. Zielgruppe. 6. Das Kuratorium. 7.

VITA. Hans Demmel Vorstandsvorsitzender, Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.v. (VPRT) & Geschäftsführer, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH

FAPS Summer School 2015 Soft Skills für Ingenieure

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Mentoring Partnerschaft

Lebenslauf. Persönliche Daten. Beruflicher Werdegang. Ausbildung. Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten

Kandidatenvorstellung Aufsichtsratssitzung 2016

Carlo-Schmid-Programm für Praktika in Internationalen Organisationen & CSP-Netzwerk für Internationale Politik und Zusammenarbeit e.v.

Wahlen zum Aufsichtsrat

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

An die Mitglieder des Wirtschaftsforums Kleverland e.v. Kleve,

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Vertrauen ist gut. Oder? Unternehmertag 2017 Freitag, 17. November 2017, Messe Luzern

Tages-Seminar Währungsmanagement. Roland Eller Training GmbH Alleestraße Potsdam Tel

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

Nachwahlen zum Aufsichtsrat Angaben über die zur Wahl vorgeschlagenen Aufsichtsratskandidaten:

Fahrplan. Wer wir sind. Standortnetzwerk/ Kooperationspartner. Competence Center. Fachbereiche. Schools/ Studiengänge

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Competence Center LebensLanges Lernen (CC3L)

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

Inhalt Teil 1: Das Studium der Politik- und Sozialwissenschaften Studieren? Ja! Aber was und wo? Was sind Sozialwissenschaften?

Karrierewege im Wissenschaftsmanagement. 21. August 2008

Managing Winners - Studium International Sports Management

1988 Abitur am ST. JOSEF-GYMNASIUM, BOCHOLT Redakteur bei der BUNDESWEHRZEITSCHRIFT HEER, KÖLN

Andrea Reinecke Lebenslauf. Lebenslauf

INTERCONSILIUM. Family Officer (m/w) ein Praxisbericht vom Suchen und Finden. Dr. Marc Viebahn. Wiesbaden, 9. Mai 2017

Herzlich Willkommen!

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Wie wähle ich eine Hochschule?

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Entwicklung der ida

Fact Sheet osb international Consulting AG

Transkript:

Fit for Germany-Workshop 06. September 2018, Boston In Kooperation mit German Scholars Organization e.v. Friedrichstr. 60. 10117 Berlin. Tel. +49 (0)30 206 287 67. www.gsonet.org info@gsonet.org

Agenda (Stand Juni 2018) 08:30 09:00 Uhr Registrierung der Teilnehmenden und Begrüßungskaffee 09:00 09:30 Uhr Begrüßung, Einführung und Kennenlernen Dr. Wolfgang Benz und Dr. Anne Schreiter, German Scholars Organization e.v. (GSO) 09:30 10:30 Uhr Selbstanalyse: Was kann ich und was will ich? Dr. Anne Schreiter (GSO) 10:30 11:00 Uhr Karriereperspektiven für WissenschaftlerInnen im Überblick Dr. Marieke Üzüm (GSO) 11:00 11:15 Uhr Pause 11:15 12:30 Uhr Karriereperspektive Wissenschaft im Fokus Dr. Hubert Detmer, Deutscher Hochschulverband und Peter Langer (GSO) 12:30 12:45 Uhr Ein Weg zurück: Das NRW-Rückkehrerprogramm für WissenschaftlerInnen 12:45 13:45 Uhr Mittagessen 13:45 14:10 Uhr Karriereperspektiven Wirtschaft im Fokus Dr. Wolfgang Benz (GSO) 14:10 14:30 Uhr Karriereperspektive Außeruniversitäre Forschung im Fokus N.N. 14:30 14:45 Uhr Pause 14:45 16:15 Uhr Austausch mit den ReferentInnen zu den verschiedenen Karriereperspektiven in Kleingruppen, individuelle Fragen (3 Runden) 16:15 16:30 Uhr Pause 16:30 17:00 Uhr Lessons Learned & Feedback

Inhalte Selbstanalyse: Was kann ich und was will ich? Eigene Werte, Fähigkeiten (transferable skills) und Ziele identifizieren und reflektieren Karriereperspektiven und -strategien für WissenschaftlerInnen im Überblick Überblick über Berufsfelder für Promovierte Kurzüberblick Situation auf dem deutschen Arbeitmarkt Wie werde ich für potentielle Arbeitgeber sichtbar? (Onlineprofile, alternative Bewerbungsstrategien) Wie baue ich mir ein Netzwerk auf und wie erhalte ich es? (Informative Interviews etc.) Karriereperspektive Wissenschaft im Fokus Ausschreibungen: Anspruch und Wirklichkeit Berufungsverfahren und -verhandlungen Strategien im Berufungsverfahren Die W-Besoldung Professur: Aufgaben und Ausstattung Juniorprofessuren/Tenure-Track Karriereperspektive Wirtschaft im Fokus Potenzielle Arbeitgeber in Deutschland Erwartungen und Bewerbungsprozess Karrierekonzepte Chancen/Risiken in der Privatwirtschaft Karriereperspektive Ressortforschung im Fokus Überblick über die Ressortforschung Erwartungen und Bewerbung Arbeitsgebiete und Konditionen Themensammlung und Austausch zu den verschiedenen Karriereperspektiven in Kleingruppen Sammeln von Fragen/Themenkomplexen Thementische mit ReferentInnen zum intensiveren Austausch (Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector, ggf. Wissenschaftmanagement)

Kurzprofile der ReferentInnen und BeraterInnen (Stand Juni 2018) Dr. Wofgang Benz Geschäftsführer Dr. Benz Consulting, Stellv. Vorsitzender der GSO Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Berlin, Abschluss Diplom-Kaufmann (1979). Promotion zum Dr. rer. oec. an der TU Berlin (1984). Zwischen 1974 und 1988 in verschiedenen Positionen bei der Schering AG in Berlin tätig. Von 1988 bis 2005 Personalleiter bei der Schering AG. Senior Advisor HR Policies & Systems bei der Bayer AG (2005 bis 2008). 2008 bis 2010 Mitglied der Geschäftsführung und HR- Director bei der Intendis GmbH. Seit 2010 Geschäftsführer von Dr. Benz Consulting, Personalberatung und Talent Scouting. Mitgründer und stellv. Vorsitzender der German Scholars Organization (GSO). Florian Bruhns Corporate Talent Sourcing & Employer Branding Manager, KWS Saat SE (KWS) B.F.A. Abschluss in Grafik Design, Werbung und Kommunikation an der University of the Pacific, CA USA, EMBA Abschluss im Bereich HR und Leadership an der Quadriga Hochschule in Berlin. Von 1988-1996 Golf Nationalspieler, mehrfacher Deutscher Mannschaftsmeister und Ranglistensieger, World Cup Spieler. Auszeichnungen für akademische sowie sportliche Leistungen Dean s List, All American Team. Verheiratet, Vater eines Sohnes. Von 2000 bis 2012 als Geschäftsführer, Marketer, Werber und Designer bei Unternehmen wie GREY Worldwide (San Francisco, USA), United Paint Medien und Design Consultancy (Hannover, GER), Deutscher Golf Verband e.v. (Wiesbaden, GER), RC Deutschland GmbH (Wiesbaden, GER) und kleinundpläcking group GmbH (Berlin, GER) tätig. Seit April 2013 bei der KWS. Dr. Hubert Detmer Zweiter Geschäftsführer des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) Studium der Rechtswissenschaften sowie der Kunstgeschichte und Politikwissenschaft in Bonn; juristische Promotion ebenfalls in Bonn. Seit 1990 für den DHV als Justitiar tätig, 1992 Bestellung zum Zweiten Geschäftsführer. Seit 2004 Leiter der Abteilung Recht und Beratung im DHV. Schwerpunkte seiner Arbeit sind das Hochschul- und Beamtenrecht, die strategische Berufungsberatung und Karriereplanung, Individualcoachings sowie die Durchführung und Konzeption von Seminaren für Wissenschaftler. Seit dem Sommersemester 2005 ist Hubert Detmer zudem Lehrbeauftragter für Bildungsrecht an der Universität zu Köln. Er ist ferner Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Vereins zur Förderung des Deutschen & des Internationalen Wissenschaftsrechts. Peter Langer Universitätskanzler a. D., Vorstand Wissenschaft der GSO Studium der Verwaltungswissenschaften an der Verwaltungsakademie Berlin, Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt. Von 1972 bis 1993 Mitgründer und Verwaltungsdirektor der Hochschule der Künste Berlin (HdK). Von 1993 bis 1998 Gründungskanzler der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. In dieser Zeit auch Sprecher der Universitätskanzler von Berlin/Brandenburg. Als Geschäftsführer bzw. Aufsichtsratsmitglied an der Ausgründung von Firmen aus der Universität Magdeburg beteiligt (Nova-Vision AG, Nanopharm AG). Seit 2006 Leiter Planungsgruppe Franz-Oppenheimer-College International University. Mitgründer und CEO einer Berufsakademie für Hotel, Event, Sport und Finanzen (IBA- Internationale Berufsakademie, mit Abschluss Bachelor). Mitgründer und Vorstand Wissenschaft der German Scholars Organization (GSO).

Hellmut Meinhof Leiter des Büros Führungskräfte zu Internationalen Organisationen (BFIO) Studium der ev. Theologie, Psychologie und Medizin in Heidelberg, Marburg, Bonn und Aachen. Von 1985 bis 1996 Leitung eines eigenen Unternehmens in den Bereichen Training und Testdiagnostik und bis 2002 als Personalberater in internationalen Beratungsunternehmen. Seit 2003 arbeitet er in leitender Funktion in der ZAV, zunächst in der Managementvermittlung und seit 2009 im BFIO. Seine Schwerpunkte liegen in der Suche, Auswahl und Beratung von Führungs- und Nachwuchsführungskräften sowie in der Konzeption und Durchführung von Workshops. Dr. Anne Schreiter Geschäftsführerin der German Scholars Organization (GSO) Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation in Berlin und der chinesischen Sprache in Nanjing mit Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Promotion im Bereich Organisationssoziologie an der Universität St. Gallen. Postdoc an der University of California in Berkeley. Entwicklung und Leitung von Leadershiprogrammen bei der Common Purpose Deutschland GmbH und von Karriereworkshops für Doktoranden und Postdocs in den USA und Deutschland. Sie lehrt nebenberuflich an der Universität St. Gallen. Dr. Marieke Üzüm Senior-Managerin Förderprogramme/Beratung der German Scholars Organization (GSO) Studium Textiltechnik-/chemie an der HAW Niederrhein und Polymerwissenschaften an HU, TU und FU in Berlin sowie an der Universität Potsdam, Promotion in Angewandter Physikalischer Chemie an der TU Berlin. Wissenschaftliche Mitarbeit bei Tanatex Chemicals in den Niederlanden, bei der Bundesanstalt für Materialfoschung und prüfung in Berlin und der TU Berlin. Zuletzt Wissenschaftliche Geschäftsführerin eines Sonderforschungsbereichs an der TU Berlin, seit 2017 verantwortlich für die Förderprogramme und Beratung bei der GSO.