BBS fit für 4.0. Standort Goslar

Ähnliche Dokumente
Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2013/14

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2010/11

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2009/10

LANDKREIS GOSLAR. Schülerstatistik. Der Landrat. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2014/15

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2017

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar

Inhalte Hinweise Vernetzungen Zeit. Lernen Lesen Eine Präsentation erstellen

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

ONLINE MARKETING MANAGER/-IN BASIC

Industriekaufmann/-frau

Fachschule für Technik Digitale Produktionstechnik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Schulformen an der Handelslehranstalt Hameln. Die HLA mehr als nur eine Berufsschule!

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft - Schwerpunkt Wirtschaft - Klasse 12. zur Information über die


AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI. Ingrid David + Kai Brickwedde PartG

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien

Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten -

Europakaufmann / Europakauffrau

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz

Die Mittelstufenschule in Hessen SEK I

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft -

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Medienkonzept der Beruflichen Schulen Gelnhausen 2012

Bildungszielplanung 2014 Agentur für Arbeit Freiberg Jobcenter Mittelsachsen

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2010

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2008/09

Virtuelles Lernen in der Berufsschule (VilBe)

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2005

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Änderungen der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung am 23. April 2018

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Anhang II Modultabellen

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2012

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann

Duale Karriere mit viel Praxis

Allgemein bildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2013/14

Wirtschaft für Realschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Industrie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Schulprogramm BBS 1 Aurich. Tel Fax Am Schulzentrum Aurich.

1.4 in der Fachrichtung Wirtschaft: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen

CAS Digital Marketing for Touristic Services

Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants

Mit der BBS II zum Ziel!

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

MES bei Elster. One-Piece-Flow in der Gasgeräte-Produktion Roland Essmann Leiter Labor Controls / Projektleiter MES

Herzlich willkommen!

SAP-ANWENDER VERTRIEB

Berufsschulen in Baden-Württemberg auf dem Weg zur Berufsbildung 4.0 eine Zwischenbilanz

Medien, Marketing & IT-Lösungen

Konzept zur Schullaufbahnberatung, Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung

Implementationsveranstaltung

Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen HWI

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Fachoberschule. Das Praktikum Handreichung für Betriebe

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Projektbericht der BBS 11 der Region Hannover

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte

ONLINE REDAKTEUR/ CONTENT MARKETING MANAGER/-IN

Jochen Würstle Elektronikschule Tettnang

Social Video Academy

Dr. Sven Holsten. Arbeiten im Werkzeugbau 4.0

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn

Informationstechnik als Querschnittsthema gewerblich-technischer Facharbeit Modellieren, Programmieren, Adressieren, Konfigurieren, Kommunizieren

REGIONALES BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSZENTRUM

Kaufmännische Perspektiven der Lernfabriken in Baden-Württemberg. Lernfabrik TS Aalen

integriertes, vernetztes, interdisziplinäres, flexibles und praxisorientiertes Lehrkonzept

Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen

Technik macht Spaß wie vermittelt man das? Dr. Rainer Stetter

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen!

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r. Herzlich Willkommen. Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Büroberufe

Technik, die Zeichen setzt

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

In Zusammenarbeit mit

innovationswerkstatt Holz (iwh)

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Büroverbindungsstelle

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2016ss

bwd IMS Informatikmittelschule Bern

Transkript:

BBS fit für 4.0 Standort Goslar

Bergbaumuseum Rammelsberg I1.0 Präsentation BBS fit für 4.0

Stammhaus der Familie Siemens I3.0

Ziel Erstellung und Abbildung eines geplanten Warenwirtschaftsprozesses vom Produktdesign bis zur Produktion und Auslieferung mittels Online-Bestellsystem sowie Einbindung in ein Warenwirtschaftssystem für beide Schulen

Kooperationspartner BBS 1 Goslar -Am Stadtgarten- mit dem kaufmännischen Teil BBS Goslar-Baßgeige/Seesen für den gewerblichtechnischen Teil

Lernsituationen LS 5 Interdisziplinäre Entwicklung eines RFID-Prototyps unter Berücksichtigung gemeinsamer strategischer Marktforschung und darauf basierender Produktpolitik. LS 6 Warentransport zwischen zwei Anlagenteilen LS 7 Erkundung der firmeneigenen ERP-Software (SAP) im Rahmen eines sich anbahnenden Vertriebsprozesses. LS 8 Durchführung und Abbildung eines Vertriebsprozesses in der ERP-Software (SAP).

Projekt BBS fit für 4.0 Grundidee: Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei einem Marketingprojekt der Beruflichen Schulen am Standort Goslar Zielsetzung: Schaffung einer sich stets erweiternden Makrostruktur mit Anbindung an bereits bestehende Curricula beider Schulformen Erweiterte Zielsetzung: Ausführung ausgewählter Prozessschritte in einer ERP-Software mit Schnittstellenübertragung an eine Smart Factory

Beteiligte Bildungsgänge Berufliches Gymnasium Medientechnik Klasse 13 Berufliches Gymnasium Wirtschaft Klasse 12 Berufliches Gymnasium Technik Schwerpunkt Mechatronik Klasse 11

Curricula Ziele, Aufgaben und Prozesse der Marktkommunikation. Projektarbeiten in Praxis Wirtschaft. BG Wirtschaft RRL (01/2006); Lerngebiet 5 Designprodukte entwerfen. BG Medientechnik RRL (05/2008 mit Erw. 2014 und 2016); GMT3 Technische Produkte entwerfen und deren Herstellung planen. BG Mechatronik; T3

Prozess mit curricularer Anbindung Schritt 1 und 2 vom Prozess (02/2018 03/2018) 1. Produktpolitik (Designvorschlag) GMT13: LG-GMT3: LS Designprodukte entwerfen GW12: Abgeleitete Projektarbeiten (RFID, Virale Spots, Web-Shops, Smart Factory). 2. Marktforschung (Designvorschlag) GW12: LG 5 - Strategisches Marketing und Marktforschung.

Prozess mit curricularer Anbindung Schritt 3 und 4 vom Prozess (04/2018 05/2018) 3. Produktpolitik (Prototypenfertigung) 4. Preispolitik GM11: T3 Technische Produkte entwerfen und deren Herstellung planen. GW12: LG 5 Ergebnisse der Projektarbeit und der Marktforschung. GW12: LG 5 Preiskalkulation auf Basis der Prototypen.

BBS fit für Industrie 4.0 RFID-Tags in der Schule Für die BBS1: Annika Opfermann & Annika Meyer. Für die BBS GS-Baßgeige: Jakob Funke

Technische Vorarbeit der BBS Bassgeige Klasse 11 der Mechatroniker (GYT 17) Metro1: Mechatronische Systeme analysieren und erweitern Aufbau einer Smart Factory Eigenschaften einer Smart Factory Probleme einer Smart Factory RFID-Technologie Bedeutung, Funktion und Anwendung in der Industrie

Gestaltung und Design der BBS Bassgeige Klasse 13 des Gymnasiums für Gestaltung und Medientechnik: GMT3 Designprodukte entwerfen Gestaltung als Schlüsselanhänger RFID-Lesefunktion Anwendung in der Schule (Lesen, Freigabe, Anwesenheit) Maße für den Designentwurf (min 20x20x8mm; max 120x60x40mm)

Präsentation der Designentwürfe Abschlusspräsentation der Klasse 13 (GMT15) am 06.02.18 an der BBS 1: Aufgabe vorstellen Vorgaben vorstellen Funktion erläutern Design präsentieren

Präsentationen am Stadtgarten

Abgeleitete Aufgaben für die BBS1 Projektarbeitsthemen für das Fach Praxis Wirtschaft (RFID, Smart Factory, Web Shop, Viraler Werbespot) Strategische Marketinganalyse für das präsentierte Produkt

SWOT-Analyse Strengths: Image von Schülern, für Schüler Weaknesses: Täuschung durch Weitergabe Opportunities: Ausbaufähige Funktionen Threats: Nachfrage evtl. zu gering

Strategische Ziele Durch das Image von Schülern, für Schüler Interesse / Nachfrage wecken Durch berührungslose Datenerfassung die Anmeldung an Schul-PCs auch ohne Passwort ermöglichen

Vier-Felder-Diagramm (BCG-Matrix)

Ergebnisse der Portfolio Analyse Konzentration auf Vollzeitschulformen RFID-Tags in Schulen bringen RFID-Tag weiterentwickeln

Wofür würden Sie den RFID Tag nutzen? 25 25 20 15 14 12 15 10 5 5 3 0 Anwesenheit Schlüssel Wasserspender Toilettentür Bargeldlose Zahlung Idee: Bus / Zug

DESIGNVORSCHLAG SCHLÜSSELANHÄNGER 8 6 8 1 2 2 V O R S C H L A G 1 V O R S C H L A G 2 V O R S C H L A G 3 V O R S C H L A G 4 V O R S C H L A G 5 V O R S C H L A G 6

Bereitschaft, einen best. Preis zu zahlen 22% 0% 33% unter 5 45% 5-10 11-20 über 20

Wissen Sie, was ein RFID-Tag ist? Nein Ja 53% 47% Ja Nein

Weitere Aspekte Bedenken beim Datenschutz und bei der Hygiene weitere Aufklärung in Klassen / Schulen

Prototypenfertigung für die Produktpolitik Am 20.04.2018: Vorführung der Prototypenfertigung im 3D- Drucker durch die Mechatroniker der GYT11 Einblick in eine digitale Fabrik durch VR- Brillen

Prototypen und VR

Prototypen und VR

Präsentation der Projektarbeiten Am 27.04.2018: Gruppenpräsentation der Projektarbeiten Präsentation der Ergebnisse des strategischen Marketings

Präsentation Projektarbeiten

Präsentation Projektarbeiten

Von uns gesetzte Smarte Ziele Bekanntheitsgrad des RFID-Tags in Klasse 12 des Beruflichen Gymnasium Wirtschaft (Technik) bis zum 27.06.2018 erhöhen Vorführung eines funktionsfähigen Prototyps zur gemeinsamen Abschlusspräsentation am 27.04.2018

Von uns gesetzte Smarte Ziele Kalkulation eines Verkaufspreises auf Basis der technischen Daten von der Bassgeige bis zum Ende dieses Schuljahres.

Von uns gesetzte Smarte Ziele Bekanntheitsgrad des RFID-Tags bis 2019 auf alle Bildungsgänge der BBS Bassgeige und BBS1 -Am Stadtgarten- durch Projektpräsentation eines Marketing-Mix für den RFID-Tag ausweiten.

Weitere Fragen? VielenDank!

Prozess mit curricularer Anbindung Schritt 5 und 6 (ab 06/2018) 5. Distributionspolitik 6. Kommunikationspolitik GW12: LG 5 Sinnvolle und realisierbare Absatzkanäle bestimmen. GMT12: WEB-Shop gestalten. GW12: LG 5 Realisierbare Werbemittel und Werbeträger identifizieren und auswählen. GMT13: Werbespot drehen.

Geplanter Prozess mit curricularer Anbindung 7. Marketing-Mix GW12: LG 5 Marketing-Mix für den RFID-Tag als Input für SuS der Klassen 11-13 im Schuljahr 2018/2019 GT12: Info- Web- Shop erstellen und Video präsentieren 8. Beschaffung / Produktion GW11: LG 2 Materialbeschaffung in SAP abbilden. GT12: Metro4- Fertigung planen und via Schnittstelle automatisieren.

Geplanter Prozess mit curricularer Anbindung 9. Absatz-/ Vertriebslogistik GW11: LG 2 Vertriebsprozess in SAP abbilden. GT11: Lager- und Vertriebslogistik durch RFID- Tracking automatisieren. 10. Controlling GW12: LG3 Nachkalkulation. GWT: Neuer Produktvorschlag.

Möglichkeiten für die Teilzeitberufe Mögliche Anknüpfungspunkte im TZ-Bereich am Beispiel Industriekauffrau/Industriekaufmann: SAP-Module A4 und B4 im Unterricht des LF 6 Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren SAP-Module A3 und B3 im Unterricht des LF 10 Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren

Ist-Stand und Fazit Informationsveranstaltungen zum Thema Industrie 4.0 Ausbildung an einer SMART Factory im LIFE Cicle Prozess Ziel: Die regionalen KMU unterstützen und zusammenarbeiten Lernsituationen für die Zusatzqualifikationen 4.0 mit Virtuell Reality, 3D Simulationsräumen im Lagerbereich, Additiver Fertigung mit 3D Drucker auch für Lebensmittel Studentenprojekte mit der Hochschule Harz sowie Angebote für das Studienseminar Göttingen Ziel: Transfer sowie Kooperationen stärken und erweitern Fortbildungen im Bereich Mobiler Robotik, Steuerungstechnik, sowie Prozessleittechnik http://bassgeige.rz-housing.tu-clausthal.de/bbsfit40/

4.0 Labor in der BBS GS-Baßgeige

Vollzeit Teilzeit Ist-Stand und Fazit SAP-Bescheinigungen Bildungsgang Curriculare Verankerung Industriekauffrau / -kaufmann Zusatzqualifikation Kauffrau/-mann für BM (ab 18/19) Zusatzqualifikation FS Betriebswirtschaft Informationsverarbeitung FOS W&V - SP Wirtschaft LG 12.2 / 12.3 geblockt BG Wirtschaft (ab SJ 18/19) Praxis der Unternehmung Berufsfachschule (geplant SJ 18/19) SAP-Lernbüro Übungsfirmenmandant

Teilzeit Ist-Stand und Fazit Synergieeffekte Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel Steuerfachangestellte (SJ 2018/19) Kauffrau/-mann für Büromanagement, Verwaltungsfachangestellte (ab SJ 18/19) ZQ: E-Business Junior-Assistant (EBJA) ERP-Modul ZQ: Modul DATEV... ZQ: Berufsschüler für IT-Sicherheit EBJA-Zertifikat Teilnahmebescheinigung ElektronikerIn für Betriebsoder Automatisierungstechnik Metallberufe ZQ: Programmierung RFID Tags ZQ: sichere industrielle Netzwerke ZQ: 3D Druck als additives Verfahren ZQ: Wartung mit Hilfe von VR Teilnovellierung M+E Berufe Teilnovellierung M+E Berufe

Ist-Stand und Fazit Die BBS 1 GS bietet gemeinsames Arbeiten beider BBSen in Goslar in einem SAP- Mandanten Ziel: 4.0-Kooperation einer kaufm. + einer gewerbl. BBS umsetzen ein- bis zweitägige SAP-Seminare für interessierte BBSen der RA BS Ziel: Best-Practice-Beispiele zeigen und curricular einbinden ein- bis zweitägige SAP-Seminare für BBSen, die SAP einsetzen Ziel: Netzwerk von SAP-BBSen bilden

Weitere Informationen? Fragen Sie die Cloud! http://bassgeige.rz-housing.tu-clausthal.de/bbsfit40/

VIELEN 100111 01111 DANK FÜR 100 1110 IHRE AUFMERKSAMKEIT! 1000111010010111