Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Ähnliche Dokumente
Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

LS-DYNA UPDATE FORUM 2011

Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und Schweißt SLV-Duisburg. In-Situ Messungen der thermisch induzierten Dehnungen beim Schweißen

Wasserstoffunterstützte Risse an hochfesten Feinkornbaustählen

33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Cold Metal Transfer (CMT) Ein neuer Prozess in der Fügetechnik

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation

Unterpulverschweißen mit einer 5-Draht-UP-Schweißanlage

Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Bericht. AiF-Nr BG DVS-Nr

InFocus Schweißen mit hoher Leistungsdichte

Untersuchungen zum Schutzgasschweißen von Magnesiumlegierungen für Konstruktionsbauteile im Automobilbau

1. Konventionell. 2. Laser

Kriechformen von dünnwandigen Strukturen aus AlMgSc für Flugzeuganwendungen

Ultrafeinkörnige Stähle

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung.

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Dr.-Ing. Tobias Loose, Ingenieurbüro Tobias Loose Dr.-Ing. Ben Boese, ALSTOM Transport Deutschland GmbH

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik

Laserstrahlschweißen von Edelstählen

Berechnung von Schweißeigenspannungen und Schweißverzug

Untersuchung zum Korrosionsverhalten an mittels Laser- und Laser- MSG-hybridgeschweißter Verbindungen aus Duplexstahl

Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen

Regeneration von Verdichterschaufeln aus Titan

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK

Untersuchungen zum Gefährdungspotential einer flüssigmetallinduzierten Rissbildung

Verbesserung des Wärmetransports:

36. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

COMTES FHT a.s. F&E in Metallen

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03

Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine. Luca Roncarati , ACUM Winterthur

Spannungs-Dehnungskurven

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007

Material- und Prozessentwicklung für das Mehrkomponenten Lasersintern

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

clever joined State of the Art in der Simulation von Fügeverfahren

Info-Sheet Materialdaten

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren.

Mikrolegierte Kaltumformstähle

HOCHLEISTUNGS-LASERSTRAHL-MSG-HYBRIDSCHWEIßEN VON FEINKORNBAUSTÄHLEN IM BEREICH DICKBLECHANWENDUNGEN

Die Verwendung des kombinierten Nd:YAG-Laser-WIG-Verfahrens zum Schweißen von Nickelbasiswerkstoffen

WiseFusion VERBLÜFFEND SCHNELLES MIG/MAG-SCHWEISSEN

Härteprüfungen zur Qualitätssicherung von Schweißverbindungen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau , SLV München, NL d. GSI mbh

Die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen in Abhängigkeit von ihrem Porenanteil

DYNAmore GmbH. Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation. Grundlagen der. Anwendungsmöglichkeit und Benefits. Dr.-Ing. Tobias Loose

WERKSTOFFKUNDLICHE GRUNDLAGEN DES SCHWElSSENS

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

Ganzheitlicher Simulationsansatz zur Versagensprognose von widerstandspunktgeschweißten Stahlblechverbindungen

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel

Mechanische Schuhprüfung

Drapiersimulation von Preforms für Faserverbundstrukturen mit LS-Dyna. Stephan Schönen, Johannes Böke Filderstadt,

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe.

WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN

Biaxiale Prüfung für Leichtbaustrukturen

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG

Übersicht lagerhaltige Standardprofile

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

CITOPULS III 320C CITOSTEEL III 320C

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie. ZIM-Kooperationsprojekt Laufzeit:

Abbildung 1: ELENA ONE mit optionaler Schweißstromquelle FRONIUS TT /4 Takt

Hinweise zum Schweißen von Titan und Titanlegierungen

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

DIPLOM- UND MASTERARBEITEN

Transkript:

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Marcel Graf Dr.-Ing. Sebastian Härtel Dr.-Ing. André Hälsig

Agenda 1. Einleitung 2. Werkstoffcharakterisierung 3. Experimentelle und numerische Abbildung des Mehrlagenschweißens 4. Eigenschaftsverbesserung durch Schweißformen 5. Zusammenfassung und Ausblick

Agenda 1. Einleitung 2. Werkstoffcharakterisierung 3. Experimentelle und numerische Abbildung des Mehrlagenschweißens 4. Eigenschaftsverbesserung durch Schweißformen 5. Zusammenfassung und Ausblick

Verfahrenseinteilung Pulverbettverfahren Quelle: William E. Frazier: Metal Additive Manufacturing - A Review

Verfahrenseinteilung Pulverzufuhrverfahren Quelle: William E. Frazier: Metal Additive Manufacturing - A Review

Verfahrenseinteilung Drahtbasiertes Mehrlagenschweißen via MSG

Agenda 1. Einleitung 2. Werkstoffcharakterisierung 3. Experimentelle und numerische Abbildung des Mehrlagenschweißens 4. Eigenschaftsverbesserung durch Schweißformen 5. Zusammenfassung und Ausblick

Eingangsdaten für die numerische Simulation Quelle: Prof. Brosius, TU Dresden

Einfluss des Werkstoffzustandes auf Materialdaten Für thermo-mechanisch gekoppelte Simulation sind u. a. thermophysikalische, temperaturabhängige Werkstoffdaten notwendig Schweißzusatzwerkstoff (G4Si1) 25 C 100 C 200 C 400 C 600 C 800 C 1000 C 1200 C 1400 C λ [W/m/K] c p [J/kg/K] α [10-6 /K] 42,7 42,1 39,4 36,8 32,2 27,8 28,3 30,6 32,9 452,1 492,2 527,0 636,8 816 897,7 627,1 658,7 693,1 13,2 13,8 14,8 15,0 15,8 14,3 14,3 16,2 17,7

Einfluss des Werkstoffzustandes auf Materialdaten Für thermo-mechanisch gekoppelte Simulation sind u. a. thermomechanische, temperaturabhängige Werkstoffdaten notwendig Schweißzusatzwerkstoff (G4Si1) Fließkurven für plastisches Verhalten σ F =f(φ, ϑ, φ): σ F = P 1 e P 2 θ φ P 3 e P 1 = 530,33224 P 2 = -0,0019915963 P 3 = 0,13899775 P 4 = -0,1489232 25 C 100 C 200 C 400 C 600 C 800 C 1000 C 1200 C 1400 C E [GPa] 207,4 204,0 197,9 180,0 154,7 124,4 103,9 83,7 63,1 P 5 = -3,8406651*10-6 P 5 φ φ P 4

Agenda 1. Einleitung 2. Werkstoffcharakterisierung 3. Experimentelle und numerische Abbildung des Mehrlagenschweißens 4. Eigenschaftsverbesserung durch Schweißformen 5. Zusammenfassung und Ausblick

Reale Mehrlagenschweißungen Metallschutzgas-Schweißverfahren Cold-Metal-Transfer-Verfahren (CMT) Technologieparameter: Schweißleistung 2228 W (165 V, 13,5 A) Drahtvorschub 5 m/min Schweißgeschwindigkeit 50 cm/min Schutzgas 16 l/min (82%Ar 18% CO 2 ) Zusatzwerkstoff G4Si1 (ø=1,2mm) Höhenversatz je Lage 1 mm Nahtlänge 120 mm Quelle: Wikipedia

Reale Mehrlagenschweißungen t 8-5

Numerische Mehrlagenschweißungen Randbedingungen in der Simulation (MSC Marc) - Wärmeübergangskoeffizient Metall-Metall α Met-Met =2000 W/m²/K - Wärmeübergangskoeffizient Metall-Luft α Met-Luft =35 W/m²/K - Umgebungstemperatur ϑ Umgeb =20 C - Emissionskoeffizient ε=0,5 - Schmelztemperatur ϑ liquid =1503 C - Goldak-Wärmequelle Quelle: Simufact.Welding 6.0

Numerische Mehrlagenschweißungen Temperaturverteilung nach 4 Schweißnähten und jeweils 15 s Abkühlung nach jedem Schweißnaht setzen

Drahtvorschub 5 m/min Drahtvorschub 2,5 m/min Fakultät für Maschinenbau Validierung der Mehrlagenschweißungen (40 cm/min) Temperaturverteilung gegensinnig gleichsinnig

Drahtvorschub 5 m/min Drahtvorschub 2,5 m/min Fakultät für Maschinenbau Validierung der Mehrlagenschweißungen (40 cm/min) Verzug gegensinnig gleichsinnig

Agenda 1. Einleitung 2. Werkstoffcharakterisierung 3. Experimentelle und numerische Abbildung des Mehrlagenschweißens 4. Eigenschaftsverbesserung durch Schweißformen 5. Zusammenfassung und Ausblick

Kombination aus Schweißen und Warmumformen AUSGANGSSITUATION Feinkornzone Schweißzone Grobkornzone Konventionelle Schweißnahtnachbehandlung - Ausschleifen - WIG Aufschmelzen - Hämmern - Nadeln - Kugelstrahlen - Ultrasonic Impact Treatment - Glühen Unterschiedliche mechanische Eigenschaften nach dem Schweißen im Bereich der Wärmeeinflusszone Konventionelle Schweißnahtnachbehandlung zur Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit stellt zusätzlichen Prozessschritt dar

Kombination aus Schweißen und Warmumformen MOTIVATION/ZIELSTELLUNG Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Schweißnähten Gezielte Gefügeeinstellung im Bereich der Schweißnaht durch statische, metadynamische und dynamische Rekristallisationsprozesse

Kombination aus Schweißen und Warmumformen EXPERIMENTELLE SIMULATION Funktionsnachweis des Schweißformens erfolgte mittels des Schweiß- und Umformsimulators GLEEBLE am Werkstoff S235 JR (Wkst.-Nr. 1.0038) Einstellen eines Schweißgefüges durch thermische Behandlung Erzeugen eines feinkörnigen homogenen Gefügezustandes infolge der induzierten Rekristallisationsprozesse Stauchen der Probe bis φ = 0,5 bei ϑ = 1050 C; φ = 1 s -1

Kombination aus Schweißen und Warmumformen NUMERISCHE SIMULATION Realer Nahtquerschnitt Modellierte Schweißnaht Grundwerkstoff WEZ Feinkorn WEZ Grobkorn Schweißgut

Agenda 1. Einleitung 2. Werkstoffcharakterisierung 3. Experimentelle und numerische Abbildung des Mehrlagenschweißens 4. Eigenschaftsverbesserung durch Schweißformen 5. Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung Numerische Abbildung und Validierung des Mehrlagenschweißens Bestimmung der Temperaturverteilung und des resultierenden Verzuges Ermittlung des Einflusses der Schweißtechnologie auf Bauteil - Eigenschaften Experimentelle und numerische Erprobung des kombinierten Schweißens und Warmumformens zur Eigenschaftsverbesserung Bestimmung der materialspezifischen thermophysikalischen und -mechanischen Kennwerte und Implementierung in FE-Software

Ausblick Übertragung der Erkenntnisse des einlagigen Schweiß-Umformverfahrens auf das Mehrlagenschweißen homogenisieren der Bauteileigenschaften durch mikrostrukturelle Beeinflussungen infolge einer gezielten inkrementellen Umformung Inkrementelle Umformung in Richtung der Nahtbreite (Vorteil: Einebnen der welligen Wandoberflächen und bei Verzug eventuelles Warmrichten der Geometrie)

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!