1 C. Maritime Medizin. Christian Ottomann Klaus-Herbert Seidenstücker (Hrsg.) Praxiswissen für Schiffsärzte und Ärzte im Offshore-Bereich

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung Schmerzmedizin

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Grundkurs Thoraxröntgen

Rauchfrei in 5 Wochen

1 1 der chirurgischen Instrumente

Manipulation und Selbsttäuschung

Rückengerechtes Verhalten

Sexuelle Orientierung

Therapielexikon Neurologie

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

DOI /

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

DOI /

Weiterbildung Schmerzmedizin

Taschenlexikon Logistik

Weiterbildung Schmerzmedizin

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Top im Gesundheitsjob

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Hygiene in Kindertagesstätten

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Das Konzept der organisationalen Identität

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Pflege von alten Menschen

SPD als lernende Organisation

Personalauswahl in der Pflege

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Antibiotika am Krankenbett

Hygiene Pflege Recht

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

Arbeitsbuch Mathematik

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Notfallmedizin. Fragen und Antworten

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

> INTELLIGENTE OBJEKTE

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Chronik der Kinderradiologie

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management

Volkskrankheit Depression

Grundlagen der doppelten Buchführung

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Wege aus der Softwarekrise

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Best Ager. Katja Zaroba

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Volkskrankheit Depression

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Mobbing am Arbeitsplatz

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Management im Gesundheitswesen

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie

Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen. Grünenthai GmbH

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Personalbeschaffung im Internet

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Hartmut Göbel. Migräne Diagnostik Therapie Prävention

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Transkript:

Maritime Medizin

Christian Ottomann Klaus-Herbert Seidenstücker (Hrsg.) Maritime Medizin Praxiswissen für Schiffsärzte und Ärzte im Offshore-Bereich Mit 159 Abbildungen 1 C

Herausgeber Dr. Christian Ottomann Universitätsklinikum Schleswig Holstein Campus Lübeck Dr. Klaus-Herbert Seidenstücker Deutsche Gesellschaft für Maritime Medizin e.v. Hamburg In Ermangelung einer praktikablen und lesefreundlichen Schreibweise der weiblichen wie männlichen Berufsbezeichnung Schiffsärztin/Schiffsarzt haben die Herausgeber beschlossen, sich auf die männliche Variante zu beschränken. Selbstverständlich sind aber alle Schiffsärztinnen darin mit angesprochen. ISBN 978-3-642-55437-7 DOI 10.1007/978-3-642-55438-4 ISBN 978-3-642-55438-4 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über 7 http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Medizin Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Planung: Dr. Anna Krätz, Heidelberg Projektmanagement: Axel Treiber, Heidelberg Lektorat: Ursula Illig, Gauting Projektkoordination: Cécile Schütze-Gaukel, Heidelberg Fotonachweis Umschlag: linous - Fotolia.com Herstellung: Crest Premedia Solutions (P) Ltd., Pune, India Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer.com

V Geleitwort Liebe Leserinnen und Leser, innerhalb eines Sabbatjahrs, das mich aus den Mühlen des Klinikalltages befreien sollte, begegnete ich mehr oder weniger durch Zufall der Maritimen Medizin. Ich folgte einer Kollegin an Bord, mehr auf selbige konzentriert als auf die Medizin. Glücklicherweise traten auf der Seereise in die Antarktis keine ernsthaften Zwischenfälle auf. Erst im Nachhinein wurde mir die Verantwortung bewusst, die ich während der Antarktistour und somit außer Reichweite möglicher Evakuierungsmöglichkeiten für die Passagiere und die Besatzung hatte. Der Schiffsarzt muss nämlich nicht nur ein erfahrener Notfallmediziner sein, sondern sich mit Diagnosen und Therapien vieler Fachgebiete auskennen. Das Spektrum reicht von internistischen Krankheitsbildern, akuten chirurgischen Situationen bis hin zur Zahnbehandlung. Auch mit den dermatologischen, ophthalmologischen und gynäkologische Notfällen sowie mit den vielfältigen Erkrankungen kleiner medizinischer Fachgebiete sollte er vertraut sein. Spezielle maritime Herausforderungen wie Seekrankheit und Tauchunfälle bis zum Ertrinkungstod kommen vor. Vorwiegend bei Besatzungsmitgliedern, die aus zahlreichen zum Teil exotischen Nationen stammen, kann der Schiffsarzt zudem mit seltenen Tropenerkrankungen konfrontiert werden. Die Maritime Medizin hat mich sofort in ihren Bann gezogen. Sie ermöglicht es, als Arzt der Welt zu begegnen. Aus dieser Faszination heraus entstanden die weitere Auseinandersetzung mit der Thematik und der Wunsch, auch zukünftig als Schiffsarzt tätig zu sein. Um Ihnen meine Blauäugigkeit zu ersparen soll dieses Buch dienen. Lassen Sie sich jedoch von den in diesem Buch geschilderten möglichen medizinischen Herausforderungen, die Ihnen auf See in einsamer Stunde fernab von kollegialer Hilfe oder dem nächsten Krankenhaus an Bord begegnen können, nicht abschrecken. Der Dichter Jean Paul hat es ganz vortrefflich formuliert:»nur Reisen ist Leben, wie umgekehrt Leben Reisen ist«. Das Buch ist meiner geschätzten Kollegin Annett gewidmet, die mir die Liebe zum Meer gelehrt hat, und meiner Tochter Amelie, die ich vermisse. Christian Ottomann Im Dezember 2014

VII Vorwort Für die ersten Menschen, die sich auf die See wagten, war es ein Aufbruch ins Unbekannte, Unberechenbare und Gefährliche. Man nahm Abschied von den Lieben daheim und allem, was vertraut und sicher war. Über die Jahrhunderte hat die Seefahrt eine Entwicklung genommen, die viel von dem auf das Wasser exportiert hat, was insbesondere im Zeitalter der Hochtechnologie Sicherheit bedeutete und Vertrauen begründete. Unbekanntes gibt es kaum noch und fast Alles ist berechenbar geworden. Die Medizin hat diesen Entwicklungsprozess der Seefahrt, ja die Seefahrt überhaupt, nur zögerlich und punktuell begleitet. Besonders im zurückliegenden Jahrhundert sind die medizinischen Möglichkeiten an Land denen auf See fast exponentiell enteilt. Erst die Entwicklung des Seetourismus in den letzten Jahrzehnten schuf wieder eine Nachfrage nach zeitgemäßen medizinischen Dienstleistungen an Bord. 1996 ging eine medizinische Fachgesellschaft, das American College of Emergency Physicians, in die Offensive, um dieser Nachfrage einen medizinischen Standard gegenüber zu stellen. Auch in Deutschland hat die Kreuzfahrt in den letzten 10 Jahren eine stürmische Entwicklung genommen. Gleichzeitig entdeckten Ärztinnen und Ärzte die Beschäftigung als Honorararzt als berufliches Planungsmodell. Dies machte den seefahrtstypischen zeitlich begrenzten Heuervertrag zu einer interessanten Perspektive und es gibt inzwischen schon eine kleine»berufsgruppe«von Schiffsärzten in Deutschland. Trotz durchweg guter Ausstattung von Passagier- und Forschungsschiffen wird diesen Schiffsärzten jedoch noch eine erhebliche Portion Wagemut abverlangt, da sie auf See und in fremden Ländern weitab vom differenzierten Gesundheitssystem ihrer Heimat allein verantwortlich sind für jegliche medizinische Frage- oder Problemstellung. Die übliche, auf Spezialisierung ausgerichtete Medizinerausbildung trägt dieser Herausforderung nur bedingt Rechnung, und die Möglichkeiten an Bord sind zudem begrenzt. Inzwischen gibt es in Deutschland zwei Universitäten, die maritimmedizinische Themen im Studium anbieten und verschiedene speziell auf die Schiffsarzttätigkeit zielende Fortbildungskurse, die sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Maritime Medizin e.v. orientieren. Eine solche Vorbereitung auf die schiffsärztliche Verantwortung will dies Buch begleiten und vielleicht auch in der einen oder anderen Situation an Bord ein Helfer sein. Zum einen möchte es den Leser mit den besonderen Bedingungen für medizinisches Handeln an Bord und auf See vertraut machen. Hierfür haben wir eine ganze Reihe von Autoren»mit Seebeinen«gewinnen können. Zum anderen haben wir»klinische Autoren«

VIII Vorwort gebeten, die gängigen oder kritischen Problemstellungen ihres jeweiligen Fachgebietes vorund ihnen»seetaugliche«diagnostische und therapeutische»best management procedures«gegenüber zu stellen. Wir hoffen, dass dies gelungen ist und dass neben dem hohen Maß an Verantwortung an Bord auch Selbstsicherheit, Selbstvertrauen und nicht zuletzt Freude an der Aufgabe treten. Unseren Lesern wünsche ich in diesem Sinne:»always fair winds and following seas«! Klaus H. Seidenstücker Im Dezember 2014

IX Die Herausgeber Priv.-Doz. Dr. med. Christian Ottomann arbeitet als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie am Unfallkrankenhaus Berlin. Auf dem Weg zur Professur lehrt und forscht er am Universitätsklinikum Schleswig Holstein Campus Lübeck. Nach einem Sabbathjahr, in dem er als Schiffsarzt durch die Welt reiste, gründetet er im Jahr 2010 nebenberuflich die Schiffsarztbörse. Die Schiffsarztbörse ist eine Agentur zur Vermittlung medizinischen Personals für weltweite maritime Einsätze auf Kreuzfahrtschiffen und Offshore-Anlagen. Darüber hinaus veranstaltet er jährlich den Kompaktkurs Maritime Medizin unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Maritime Medizin (DGMM). Dr. Klaus H. Seidenstücker war Sanitätsoffizier bei der Marine, zunächst als Fliegerarzt, dann bei den Schnellbooten und am Schiffahrtmedizinischen Institut der Marine. Zuletzt war er leitender Arzt der Deutschen Flotte; Einsätze im Kosovo und im Rahmen der Antiterrormission im arabischen Meer. Dr. Seidenstücker ist derzeit Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Maritime Medizin e.v.

XI Inhaltsverzeichnis I Geschichte der Maritimen Medizin 1 Geschichte der Maritimen Medizin................................................ 3 V. Hartmann, K.H. Seidenstücker 1.1 Seefahrt und Medizin in der Küstenschifffahrt der Antike............................. 4 1.2 Die Epoche der Segelschifffahrt....................................................... 5 1.3 Die Maschinenschifffahrt.............................................................. 9 1.4 Schlussbetrachtung................................................................... 13 Literatur............................................................................... 14 II Risikoprofil 2 Havarie und kriminelle Gewalt.................................................... 17 H.-J. Jensen, K.H. Seidenstücker 2.1 Auswirkungen auf menschliche Erlebnis- und Verhaltensreaktionen.................. 18 2.2 Medizinische Aspekte krimineller Gewalt an Bord..................................... 23 Literatur............................................................................... 29 3 Epidemiologie auf Kreuzfahrtschiffen............................................ 31 K.H. Seidenstücker Literatur............................................................................... 33 4 Medizin im Offshore-Bereich...................................................... 35 M. Puskeppeleit 4.1 Einleitung............................................................................. 36 4.2 Arbeitsplatz Offshore Medizinische Eignungsuntersuchungen....................... 37 4.3 Offshore-Sicherheitsüberlebenstraining.............................................. 40 4.4 Offshore-Telemedizin................................................................. 41 4.5 Deutsche Offshore-Notfallrettung Training für den Offshore-Notfall................. 44 4.6 Unfallprofile deutscher Windkraftanlagen............................................. 44 4.7 Ausblick............................................................................... 46 Literatur............................................................................... 46 5 Rettung in Offshore-Windparks................................................... 49 M. Stuhr, D. Dethleff, N. Weinrich, C. Jürgens 5.1 Einleitung............................................................................. 50 5.2 Offshore-Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone.............. 50 5.3 Besonderheiten von Offshore-Windparks............................................. 50 5.4 Verletzungs- und Erkrankungsmuster................................................. 51 5.5 Einsatzmittel, -disposition und Personal............................................... 51 5.6 Erweiterte Erste Hilfe.................................................................. 53 5.7 Aspekte der technischen Rettung..................................................... 54 5.8 Telekonsultation...................................................................... 54 Literatur............................................................................... 54

XII Inhaltsverzeichnis 6 Versicherungs- und steuerrechtliche Belange des Schiffsarztes.............. 57 C. Ottomann, R. Frenzel, M. Kirchner 6.1 Versicherungsrecht................................................................... 58 6.2 Steuerrechtliche Belange............................................................. 64 Literatur.............................................................................. 66 7 Dokumentation von Gewaltfolgen............................................... 67 C. Buschmann 7.1 Einleitung............................................................................ 68 7.2 Dokumentation...................................................................... 70 7.3 Stumpfe Gewalt...................................................................... 71 7.4 Scharfe Gewalt....................................................................... 72 7.5 Sonder-/Übergangsformen........................................................... 73 Literatur.............................................................................. 78 III Maritime Institutionen 8 Hafenärztliche Dienste............................................................ 81 M. Dirksen-Fischer 8.1 Einleitung............................................................................ 82 8.2 Historie.............................................................................. 82 8.3 Rechtsgrundlagen.................................................................... 83 8.4 Angebote und Aufgaben............................................................. 83 Literatur.............................................................................. 85 9 Seediensttauglichkeit/Seeärztlicher Dienst..................................... 87 B.-F. Schepers Literatur.............................................................................. 89 10 Schiffsarztausbildung............................................................. 91 C. Ottomann, S. Neidhard, K.H. Seidenstücker 10.1 Einleitung............................................................................ 92 10.2 Empfehlungen für die Qualifikation von Schiffsärzten................................ 93 Literatur.............................................................................. 96 IV Prävention 11 Atemluft-, Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene............................. 99 M. Dirksen-Fischer 11.1 Lebensmittelhygiene................................................................. 100 11.2 Trinkwasser.......................................................................... 101 11.3 Luft.................................................................................. 103 Literatur.............................................................................. 104 12 Epidemie und Quarantäne........................................................ 105 M. Dirksen-Fischer 12.1 Ausbrüche von Erkrankungen........................................................ 106 12.2 Angewandte Epidemiologie vor Ort.................................................. 107

Inhaltsverzeichnis XIII 12.3 Leitlinien zum Umgang mit Influenza bzw. influenzaähnlichen Erkrankungen........ 107 12.4 Leitlinie zum Umgang mit gastroenterale Erkrankungen............................. 108 12.5 Die zeitweilige Absonderung belastend für alle..................................... 109 Literatur.............................................................................. 109 13 Ausstattung des Bordhospitals................................................... 111 J. von Pritzbuer 13.1 Einleitung............................................................................ 112 13.2 Rettungsdienst....................................................................... 112 13.3 Krankenhaus......................................................................... 113 13.4 Hausarztpraxis....................................................................... 114 Literatur.............................................................................. 114 14 Ausstattung der Bordapotheke.................................................. 115 F. Engelke 14.1 Die Suche nach einer guten Basis..................................................... 116 14.2 Schiffsspezifische Besonderheiten.................................................... 118 15 Sichere Seefahrt auf sauberen Meeren.......................................... 121 M. Mayer 15.1 Einleitung............................................................................ 122 15.2 IMO International Maritime Organization............................................ 122 15.3 ILO International Labor Organization................................................. 125 15.4 Schlussbetrachtung.................................................................. 126 Literatur.............................................................................. 126 16 Interkulturelle Verhaltensmuster und schifffahrtsspezifische psychische Belastungen........................................................... 127 H.-J. Jensen 16.1 Einleitung............................................................................ 128 16.2 Interkulturelle Verhaltensmuster..................................................... 128 16.3 Schifffahrtspezifische psychische Belastungen....................................... 130 Literatur.............................................................................. 132 V Notfallmanagement 17 Medizinische Aspekte von Schiffbau und Schiffsorganisation................ 135 K.H. Seidenstücker 17.1 Einleitung............................................................................ 136 17.2 Schiffskonstruktion.................................................................. 136 17.3 Schiffsorganisation................................................................... 140 Literatur.............................................................................. 142 18 Management medizinischer Notlagen auf See.................................. 143 K. H. Seidenstücker 18.1 Rahmenbedingungen................................................................ 144 18.2 Der Notfall als Notlage............................................................... 146

XIV Inhaltsverzeichnis 18.3 Die komplexe Notlage................................................................ 147 18.4 Sonderfall»abandon ship«........................................................... 148 18.5 Großschadenslage................................................................... 149 Literatur.............................................................................. 152 19 Luft- und Wasserevakuierung.................................................... 153 N. Berek 19.1 Einleitung............................................................................ 154 19.2 Luftevakuierung..................................................................... 155 19.3 Wasserevakuierung.................................................................. 155 19.4 Helicopter emergency egress......................................................... 156 Literatur.............................................................................. 157 20 TMAS Telemedical Maritime Assistance Service............................... 159 M. Puskeppeleit 20.1 Einleitung............................................................................ 160 20.2 TMAS-Kommunikationsmöglichkeiten............................................... 162 20.3 TMAS-Funkärzte..................................................................... 163 20.4 Italien TMAS Centro Internazionale Radio Medico (CIRM)........................... 164 20.5 Deutschland TMAS-Zentrum»Medico Cuxhaven«................................... 164 20.6 Norwegen TMAS-Zentrum Radio Medico Norwegen................................ 165 20.7 Schweden TMAS-Zentrum Radio Medico Schweden................................. 167 20.8 Fazit.................................................................................. 167 Literatur.............................................................................. 169 21 Notfallmanagement............................................................... 171 T. Krieg 21.1 Einleitung............................................................................ 172 21.2 Anforderungen an den Schiffsarzt.................................................... 172 21.3 Definitionen.......................................................................... 173 21.4 Notfallplanung....................................................................... 174 21.5 Alarme............................................................................... 178 VI Spezielle Maritime Medizin an Bord 22 Seekrankheit....................................................................... 181 Th. Wolffgram 22.1 Einleitung............................................................................ 182 22.2 Epidemiologie....................................................................... 182 22.3 Ätiologie und Pathogenese.......................................................... 182 22.4 Symptomatik......................................................................... 185 22.5 Interaktionen mit (chronischen) Erkrankungen und Medikamenten.................. 185 22.6 Gewöhnung an kinetogene Umgebungen (Habituation).............................. 185 22.7 Mal-de-debarquement-Syndrom..................................................... 186 22.8 Prophylaxe........................................................................... 187 22.9 Therapie............................................................................. 188 Literatur.............................................................................. 196

Inhaltsverzeichnis XV 23 Ertrinkungsunfälle und Unterkühlung.......................................... 199 H. Franz 23.1 Ertrinkungsunfälle................................................................... 200 23.2 Unterkühlung........................................................................ 202 Literatur.............................................................................. 203 24 Tauchen: Tauglichkeit, Zwischenfälle und Unfälle.............................. 205 R. Prohaska, W. Welslau 24.1 Einleitung............................................................................ 206 24.2 Physikalische und physiologische Besonderheiten unter Wasser..................... 206 24.3 Tauchzwischenfälle.................................................................. 207 24.4 Tauchunfall.......................................................................... 219 24.5 Tauchtauglichkeit.................................................................... 223 Literatur.............................................................................. 225 25 Reanimation........................................................................ 227 C. Buschmann, C. Kleber 25.1 Einleitung............................................................................ 228 25.2 Reanimation aus internistischer Ursache............................................. 229 25.3 Reanimation aus traumatologischer Ursache......................................... 230 25.4 Reanimationsverletzungen........................................................... 234 Literatur.............................................................................. 235 26 Grundlagen der Notfallmedizin.................................................. 237 C. Kleber, C. Buschmann 26.1 Einleitung............................................................................ 238 26.2 Rettungskette und Einsatztaktik..................................................... 238 26.3 Aufgaben der Notfallmedizin an Bord................................................ 238 26.4 Notfälle an Bord...................................................................... 239 26.5 Diagnostik........................................................................... 239 26.6 Das ABC der Notfallmedizin an Bord.................................................. 240 27 Kardiozirkulatorische Notfälle................................................... 245 M. Rahn 27.1 Einleitung............................................................................ 246 27.2 Ischämische Herzerkrankung (Gruppe ACS-NSTEMI-STEMI-Angina pectoris).......... 246 27.3 Herzversagen und kardiogener Schock............................................... 249 27.4 Herzrhythmusstörungen............................................................. 249 27.5 Sonderfall Schrittmacher............................................................. 253 27.6 Akuter arterieller Verschluss.......................................................... 253 27.7 Rupturiertes Bauchaortenaneurysma................................................ 254 27.8 Aortendissektion..................................................................... 254 27.9 Lungenembolie...................................................................... 255 27.10 Tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose (TVT)........................................... 255 27.11 Kollaps, Synkope..................................................................... 256 27.12 Hypertensiver Notfall................................................................ 257 Literatur.............................................................................. 257

XVI Inhaltsverzeichnis 28 Anästhesie und Intensivmedizin................................................. 259 H. Werr, K. Schmidt 28.1 Allgemeines vor Beginn der Seefahrtstätigkeit..................................... 260 28.2 Vorbereitung auf die Seefahrt........................................................ 260 28.3 Anästhesie........................................................................... 261 28.4 Intensivmedizin...................................................................... 261 28.5 Notfallmedizin/Rettungsmedizin..................................................... 266 28.6 Schmerztherapie..................................................................... 266 29 Chirurgie............................................................................ 267 C. Kleber, C. Buschmann 29.1 Einleitung............................................................................ 268 29.2 Einsatztaktik und notfallchirurgische Prinzipien...................................... 268 29.3 Thoraxverletzung.................................................................... 269 29.4 Akutes Abdomen und Bauchverletzungen............................................ 270 29.5 Instabile Beckenverletzungen........................................................ 270 29.6 Erkrankungen der Wirbelsäule....................................................... 270 29.7 Wunden und Extremitätenverletzungen.............................................. 271 29.8 Akute periphere arterielle Gefäßverschlüsse......................................... 272 Literatur.............................................................................. 272 30 Innere Medizin..................................................................... 273 K. Oltmanns 30.1 Einleitung............................................................................ 274 30.2 Technische Ausrüstung............................................................... 274 30.3 Herz- und Gefäßkrankheiten (Kardiologie/Angiologie)............................... 275 30.4 Lungenkrankheiten.................................................................. 280 30.5 Magen-Darm-Erkrankungen.......................................................... 283 30.6 Infektionen........................................................................... 287 30.7 Stoffwechselerkrankungen........................................................... 289 30.8 Medikamente........................................................................ 290 Literatur.............................................................................. 292 31 Dermatologie und Venerologie................................................... 293 H. Franz 31.1 Dermatologie........................................................................ 294 31.2 Venerologie.......................................................................... 298 Literatur.............................................................................. 306 32 HNO................................................................................. 309 Th. Lenarz 32.1 Einleitung............................................................................ 310 32.2 Ohrkrankheiten...................................................................... 310 32.3 Nasen- und Nasennebenhöhlenerkrankungen....................................... 311 32.4 Erkrankungen des oberen Verdauungstraktes........................................ 312 32.5 Erkrankungen des Kehlkopfes und der oberen Luftwegen............................ 313 32.6 Speicheldrüsenerkrankungen........................................................ 314 Literatur.............................................................................. 314

Inhaltsverzeichnis XVII 33 Ophthalmologie................................................................... 315 V. Bhakdi-Gerl 33.1 Sehverschlechterung................................................................. 316 33.2 Rotes Auge........................................................................... 317 33.3 Tränendes, juckendes Auge.......................................................... 318 33.4 Augenverletzungen.................................................................. 319 34 Pädiatrische Notfälle.............................................................. 321 T. Nicolai 34.1 Physiologische und anatomische Besonderheiten.................................... 322 34.2 Reanimation......................................................................... 323 34.3 Unklare Bewusstlosigkeit, Koma..................................................... 326 34.4 Trauma............................................................................... 326 34.5 Verbrühungen und Verbrennungen.................................................. 327 34.6 Fremdkörperaspiration............................................................... 329 34.7 Ingestionsunfälle..................................................................... 329 34.8 Verätzungen......................................................................... 330 34.9 Ertrinkung........................................................................... 330 34.10 Vergiftungen......................................................................... 330 Literatur.............................................................................. 331 35 Zahnmedizin....................................................................... 333 J. Ströker 35.1 Einleitung............................................................................ 334 35.2 Anatomie und Untersuchung......................................................... 334 35.3 Zahnärztliche Lokalanästhesie....................................................... 337 35.4 Kleine Materialkunde................................................................ 339 35.5 Karies................................................................................ 342 35.6 Endodontologie...................................................................... 343 35.7 Parodontalerkrankungen............................................................ 346 35.8 Dentitio difficilis...................................................................... 347 35.9 Abszesse............................................................................. 348 35.10 Traumata............................................................................. 350 35.11»Diverses«............................................................................ 351 35.12 Rechtliche Aspekte................................................................... 352 Literatur.............................................................................. 352 36 Brandverletzungen und Triage................................................... 353 C. Ottomann 36.1 Einleitung............................................................................ 354 36.2 Epidemiologie....................................................................... 354 36.3 Abschätzung der verbrannten Körperoberfläche und Tiefe........................... 354 36.4 Therapie thermischer Verletzungen.................................................. 355 36.5 Pulmonales Inhalationstrauma....................................................... 358 36.6 Triage................................................................................ 359 Literatur.............................................................................. 360

XVIII Inhaltsverzeichnis 37 Neurologie......................................................................... 361 H. Neugebauer 37.1 Neurologische Leitsymptome an Bord................................................ 362 37.2 Praktische Herangehensweise........................................................ 362 37.3 Wichtige Leitsymptome.............................................................. 363 Literatur.............................................................................. 372 38 Gynäkologie und Geburtshilfe................................................... 373 A. Riehn 38.1 Abdominale Schmerzen und akutes Abdomen aus gynäkologischer Sicht............ 374 38.2 Fehlgeburt (Abort)................................................................... 375 38.3 Irreguläre genitale Blutungen außerhalb einer Schwangerschaft..................... 376 38.4 Akute entzündliche Erkrankungen der Vulva und Vagina............................. 377 38.5 Postkoitale Kontrazeption............................................................ 378 38.6 Geburt............................................................................... 378 Literatur.............................................................................. 380 39 Psychologische Krisen und Interventionen..................................... 381 C. Kraft 39.1 Das kritische Ereignis an Bord........................................................ 382 39.2 Psychische Folgen eines kritischen Ereignisses....................................... 383 39.3 Interventionen....................................................................... 384 39.4 Sofortmaßnahmen................................................................... 385 39.5 Strukturiertes Einzelgespräche....................................................... 386 Literatur.............................................................................. 387 40 Urologie............................................................................ 389 J. Cordes 40.1 Harnverhalt.......................................................................... 390 40.2 Nierenkolik........................................................................... 390 40.3 Urosepsis............................................................................ 391 40.4 Notfälle des äußeren Genitale........................................................ 391 Literatur.............................................................................. 392 41 Handchirurgie...................................................................... 393 T. v. Wild 41.1 Einleitung............................................................................ 394 41.2 Anamnese und klinische Untersuchung.............................................. 394 41.3 Konservative Maßnahmen........................................................... 394 41.4 Chirurgische Eingriffe................................................................ 395 41.5 Erkrankungen und Verletzungen der Hand........................................... 396 VII Sonderkapitel 42 Forschungsschiffe................................................................. 403 E. Kohlberg 42.1 Einleitung............................................................................ 404 42.2 Organisationsstruktur................................................................ 404

Inhaltsverzeichnis XIX 42.3 Das Forschungsschiff Vielzweck- und Arbeitsschiff.................................. 404 42.4 Medizinische Voraussetzungen für Wissenschaftler................................... 406 42.5 Allgemeine Anforderungen an den Bordarzt und medizinische Qualifikation......... 407 43 Der lokale Kälteschaden.......................................................... 409 M. Puskeppeleit 43.1 Einleitung............................................................................ 410 43.2 Kälteakklimatisation................................................................. 410 43.3 Lokale Erfrierungen.................................................................. 412 Literatur.............................................................................. 416 44 Medizinische Versorgung in der Deutschen Marine............................ 417 V. Hartmann 44.1 Einleitung............................................................................ 418 44.2 Der Schiffsarzt in der Marine......................................................... 418 44.3 Ausbildung........................................................................... 419 44.4 Fachärztliche Versorgung in See...................................................... 420 44.5 Das Marineeinsatzrettungszentrum.................................................. 421 44.6 Einsatz von Marinehelikoptern und Seenotflugzeugen............................... 423 44.7 Uboot- und Tauchmedizin............................................................ 423 44.8 Schneller Delfin Großschadensübungen auf See.................................... 424 Literatur.............................................................................. 425 45 Tod und Leichenschau............................................................. 427 C. Buschmann, C. Kleber 45.1 Einleitung............................................................................ 428 45.2 Todesfeststellung an Bord............................................................ 428 45.3 Todesarten........................................................................... 432 45.4 Leichenschau an Bord................................................................ 433 45.5 Dokumentation...................................................................... 433 45.6 Lagerung............................................................................. 433 45.7 Schweigepflicht...................................................................... 436 45.8 Weiteres Vorgehen an Land.......................................................... 436 Literatur.............................................................................. 437 Serviceteil Stichwortverzeichnis.............................................................. 440

XXI Autorenverzeichnis Berek, Niels, Dr. med. Facharzt für Anästhesiologie Strandstr. 38 24159 Kiel Bhakdi-Gerl, Verena, Dr. med. Augenärztin Medizinisches Versorgungszentrum Lindenalle 8 45127 Essen Buschmann, Claas, PD Dr. med. Charité Universitätsmedizin Berlin Schönfließerstr. 10 10439 Berlin Cordes, Jens, Dr. med. Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Dethleff, Dirk, Dr. rer. nat. Labor für Biomechanik BG Unfallkrankenhaus Hamburg Bergedorfer Strasse 10 21033 Hamburg Dirksen-Fischer, Martin, Dr. med. Hamburg Port Health Center Seewartenstr. 10 HS 1 20459 Hamburg Engelke, Friedhelm Lloyd Apotheke Bremen Bürgermeister-Schmidt-Str. 170 27568 Bremerhaven Franz, Helmut, Dr. med. Schiffahrtsmedizinisches Institut Kronshagen Blockenredder 10 24239 Achterwehr Frenzel, Raimund Am Schammacher Feld 21 85567 Grafing Hartmann, Volker, Dr. med. Bundeswehr Sanitätsakademie Neuherbergstr. 11 80937 München Jensen, Hans Joachim, Prof. Dipl. psych. Deutsche Gesellschaft für Maritime Medizin Seewartenstr. 10 20459 Hamburg Jürgens, Christian, Prof. Dr. med. Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie BG Unfallkrankenhaus Hamburg Bergedorfer Strasse 10 21033 Hamburg Kirchner, Manuela, Dr. Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft Invalidenstr. 92 10115 Berlin Kleber, Christian, Dr. med. Charité Universitätsmedizin Berlin Schönfließerstr. 10 10439 Berlin Kohlberg, Eberhard, Dr. med. Alfred Wegener Institut für Polarforschung Abteilung Logistik Am Alten Hafen 26 27568 Bremerhaven

XXII Autorenverzeichnis Kraft, Corinna, Dipl. psych. Schifffahrtsmedizinisches Institut der Marine Koppperspahler Allee 120 24119 Kronshagen Krieg, Thomas, Dipl. Ing. Deutsche Gesellschaft für Maritime Medizin Seewartenstr. 10 20459 Hamburg Lenarz, Thomas, Prof. Dr. med. HNO-Klinik Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Mayer, Michaela, Dr. med. INASEA Kirchlintelner Str. 3 28325 Bremen Neidhardt, Stefan, Dr. med. Deutsche Gesellschaft für Maritime Medizin e.v. Seewartenstr. 10 20459 Hamburg Neugebauer, Hermann, Dr. med. Universitätsklinikum Ulm König-Wilhelm-Str. 15 89073 Ulm Nicolai, Thomas, Prof. Dr. med. Kinderklinik und Poliklinik im Haunerschen Kinderspital Klinikum der Universität München Lindwurmstr. 4 80337 München Oltmanns, Klaas, Dr. med. Bundeswehrkrankenhaus Lange Str. 38 26655 Westerstede Ottomann, Christian, PD Dr. med. Universitätsklinikum Schleswig Holstein Campus Lübeck Ratzeburger Alee 160 23560 Lübeck Prohaska, Roswitha, Dr. med. Ärztin für Allgemein medizin Seeböckgasse 17 A-1160 Wien Puskeppeleit, Monika, Dr. med. MPH. Deutsche Gesellschaft für Maritime Medizin Seewartenstr. 10 20459 Hamburg Rahn, Michael, Dr. med. Arzt Bavernsee 4 23627 Groß Sarau Riehn, Axel, PD Dr. med. habil. Klinik & Poliklinik f. Frauenheilkunde & Geburtshilfe Universitätsklinikum Dresden Fetscherstr. 74 01307 Dresden Schepers, Bernd-Fred, Dr. med. Deutsche Gesellschaft für Maritime Medizin Seewartenstr. 10 20459 Hamburg Schmidt, Kai, Dr. med. Asklepios-Krankenhaus Altona Paul-Ehrlich-Straße 1 22763 Hamburg Seidenstücker, Klaus H., Dr. med. Deutsche Gesellschaft für Maritime Medizin Seewartenstr. 10 20459 Hamburg Ströker, Jan, Dr. med. dent. Sanitätsdienst Marine Bergholm 10 24857 Fahrdorf Stuhr, Markus, Dr. med. Abteilung für Anästhesie intensivmedizin und Rettungsmedizin BG Unfallkrankenhaus Hamburg Bergedorferstr. 10 21033 Hamburg

Autorenverzeichnis XXIII von Pritzbuer, Joachim, Dr. med. Schiffsarzt AIDA-Cruises Bruchwettern 3B 28357 Bremen von Wild, Tobias, Dr. med. Universitätsklinikum Schleswig-Holstein C70 Claus Fliege Langreihe 87 20099 Hamburg Weinrich, Nils, Dr. rer. nat. Labor für Biomechanik BG Unfallkrankenhaus Hamburg Bergedorfer Strasse 10 21033 Hamburg Welslau, Wilhelm, Dr. med. Arzt für Allgemeinmedizin Seeböckgasse 17 A-1160 Wien Werr, Henning, Dr. med. Arzt für Allgemeinmedizin Aufstellungsstab Seebataillon Sanitätsdienst Berliner Str. 90 2340 Eckernförde Wolffgram, Thomas, Dr. med. Arzt für Allgemeinmedizin Kapplerbergstr. 30a 78476 Allensbach