Asiens erneuerbare Energie zukunft.

Ähnliche Dokumente
WACHSTUMSMÄRKTE IDENTIFIZIEREN. CHANCEN NUTZEN. ZEITGEMÄSS INVESTIEREN.

WACHSTUMSMÄRKTE IDENTIFIZIEREN. CHANCEN NUTZEN. ZEITGEMÄSS INVESTIEREN.

WACHSTUMSMÄRKTE IDENTIFIZIEREN. CHANCEN NUTZEN. ZEITGEMÄSS INVESTIEREN.

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Gute Infrastrukturen der Schlüssel zum Erfolg! ThEGA Forum Weimar, 20.April 2014

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Erneuerbare Energien Hohe Renditen durch staatliche Förderung

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

PNE WIND AG Unternehmenspräsentation Aktualisierung 10. August 2017

Grüne Gewinne FÜR EINE SAUBERE ZUKUNFT

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Die Entwicklung der Wind Energie Onshore und Offshore Elisa Seidt. Erfurt, 07. Oktober 2010

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg

Gemeinsam Energie gewinnen

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Unser Prinzip: Verantwortungsvolles Handeln.

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Deutschland Energiewende jetzt!

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

WIE SOZIALES UNTERNEHMERTUM STRUKTURELLE PROBLEME LÖSEN UND WOHLSTAND SCHAFFEN KANN EINE KURZE EINFÜHRUNG IN IMPACT INVESTING

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Wasser und Energie für alle

Internationaler Energiedialog

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

WOC Nachhaltigkeits Fonds 03 Solarstrom in Frankreich

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory Services

Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand

ERNEUERBARE ENERGIEN. Nachhaltig investieren mit den Stadtwerken Hannover

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK

für erneuerbare energie

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Finanzierung Grüner Technologie

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien


E N E R G I E M A R K T C H I L E V IEL S O N N E. V IEL R E N D I T E.

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

Unser Prinzip: Verantwortungsvolles Handeln.

Die Zukunft der Energieversorgung

I N F O R M A T I O N

Umfrage zum Investitionsklima im Energiesektor. Weltenergierat Deutschland Berlin, November 2014

Auswirkungen der Energiewende 1

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

Fachdialog zur Wasserkraft

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Stabile Werte - Neue Energien

Was jedes Unternehmen über Finanzierung wissen sollte*

Finanzierung von erneuerbare Energie-Großprojekten

Mehr als Finanzierung Die DEG im Überblick

I N F O R M A T I O N

Rundum versorgt. Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

LEW PHOTOVOLTAIK SONNENENERGIE FÜR IHR UNTERNEHMEN. Pachten statt kaufen Energiekosten senken ohne Investition.

Erneuerbare Energien in den USA. Chancen für deutsche Unternehmen

Alpiq die Partnerin in der Energieversorgung. Jasmin Staiblin, CEO Journée de l énergie, 2. Oktober 2013

256 Solarkraftwerke wurden von der Green City Familie in Europa realisiert. 92 MW Gesamtleistung haben die von uns realisierten Solarkraftwerke

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Germany & Sri Lanka Infinite opportunities. Frank Hoffmann

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

DEAL REPORT abgeschlossene M&A-Transaktionen. 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen. im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit

Pressekonferenz 7. Februar

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank. Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008

Mythen - und Realitäten: Windkraftwerke (WKW) in unserer Region wie nachhaltig ist das eigentlich?

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Wie nachhaltig ist Desertec?

Globale Aktien. Frankfurt, Lars Ziehn & Martin Caspary

Wo Wachstum kein Fremdwort ist: Sustainable Finance auf dem Vormarsch

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Ohne Alternative: Alternative Energien. DAXglobal Alternative Energy Index X-pert Zertifikat. Leistung aus Leidenschaft.

Dipl.-Ing. Hans-Peter Wittich Leiter Vertrieb Geschäftskunden Mitte, E.ON Energie Deutschland GmbH

D N L. TSO-DNL Fund IV, Die sichere & hochrentable Sachwert- Anlage im Südosten der USA

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt

Transkript:

thomaslloyd Cleantech Infrastructure Fund Asiens erneuerbare Energie zukunft. Alternativlos. Lukrativ. Nachhaltig.

Asian Century 0 3 Wer Asien verpasst, verpasst die Zukunft. Die Zeiten, in denen die Asiaten bei uns anklopften, sind vorbei. Heute müssen wir nach Asien gehen, wenn wir an ihrem Erfolg partizipieren wollen. Mit diesen deutlichen Worten beschrieb der ehemalige BASF-Vorstandsvorsitzende Jürgen Hambrecht die Grundausrichtung seines Unternehmens im immer bedeutender werdenden Asiengeschäft. 1 Denn während die westliche Welt, wie in Europa und Nordamerika, weiter über niedrige Wachstumsraten, Überalterung der Gesellschaft und Schwächen des Finanzsystems diskutiert, eilen die Länder Asiens von Rekord zu Rekord beim Wirtschaftswachstum, schaffen Arbeitsplätze und Wohlstand für viele Millionen, entwickeln große Binnenmärkte und gewinnen rasant an weltpolitischem Einfluss. Im Zeitraffertempo wandelt sich Asien zum wirtschaftlich und politisch globalen Kraftzentrum. Man spricht inzwischen vom Asian Century, wenn das 21. Jahrhundert gemeint ist. Um diese asiatische Wachstumsmaschine in Gang zu halten, bedarf es Energie. Deutlich mehr Energie, als derzeit zur Verfügung steht, und deutlich mehr Energie, als auf konventionellem, fossilem Weg gewonnen der Region und der Welt guttun würde. Als Königsweg, dieser Herausforderung zu begegnen, gilt in Asien die Nutzung der erneuerbaren Energien. Diese entsprechen durch ihre schnelle und unerschöpfliche Verfügbarkeit, ihre dezentrale, kostengünstige Einsatzfähigkeit und Klima verträglichkeit in idealer Weise den spezifischen Anforderungen dieses Kontinents. Vor diesem Hintergrund übersteigt die Nachfrage nach Erneuerbarer-Energien-Infrastruktur das Angebot um ein Vielfaches und macht diese für Investoren sehr lukrativ. Begleiten Sie uns auf dem Weg in die aussichtsreiche Zukunft Asiens in das Asian Century. 1 Quelle: www.ntv.de: 2. Juli 2010

energiehunger 0 4 Asiens grenzenloser Energiehunger. Schon 2035 sollen 44 % des Weltbruttosozialprodukts in Asien erwirtschaftet werden. Und 2050 wollen rund 3 Milliarden Asiaten Auto fahren, eine Klimaanlage betreiben und Elektrogeräte im Haushalt nutzen, so schätzt die Asiatische Entwicklungsbank. Doch die nahezu ungebremste Bevölkerungsentwicklung, das hohe Wirtschaftswachstum, aber auch der zunehmende Wohlstand Asiens haben ihren Preis: einen gewaltigen Energiehunger, der gestillt werden muss. Mehr Menschen, mehr Wohlstand, mehr Energie. Asiens Bevölkerung verdreifachte sich seit 1950 auf 4,3 Mrd. Menschen. 2050 soll es deutlich über 5 Mrd. Asiaten geben. 1 im selben Jahr sollen 3 Mrd. Asiaten in einer Überflussgesellschaft leben. 2 Allein in der Region Asien / Pazifik stieg der Energiebedarf zwischen 2000 und 2010 um 72,5 %. 3 Asien verbraucht heute bereits 34 % der weltweiten Energie, 2035 sollen es über 50 % sein. 2 Mangelware Energie: Asiens große Herausforderung. in Asien leben heute noch 628 Mio. Menschen ohne Zugang zu elektrischem Strom. 2 2,8 Mrd. Asiaten heizen und kochen nach wie vor mit traditionellen Brennstoffen, wie Holz, Holzkohle und Dung. 2 88 % der Energie in Asien werden heute aufgrund fehlender eigener Ressourcen mit importierten, teuren, fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas erzeugt. 4 Die regionale Energieinfrastruktur ist veraltet und ineffizient, leistungsfähige nationale und grenzüberschreitende Stromnetze sind kaum vorhanden. Das Ergebnis: fortschreitende Umweltverschmutzung. Hohe Strompreise. Instabile und oft fehlende Stromversorgung. Verlangsamung des wirtschaftlichen Wachstums. Reduzierte Lebensqualität. 01 fazit Das hohe Wachstum bei Bevölkerung, Wirtschaftsleistung und Konsum stellt Asien vor große Herausforderungen bei der Energieversorgung. 1 United Nations: World Population Prospects: The 2012 Revision 2 Asian Development Bank: Asian Development Outlook 2013 3 APA / BP 4 International Energy Agency: Renewables Information 2010

energiehunger 0 5 Wachstum Bruttoinlandsprodukt 2011 2018 Kambodscha +62% +426 Wachstum Bruttoinlandsprodukt 2011 2018 Indien +52% % Anstieg Stromverbrauch 2000 2010 +57 % Bevölkerungswachstum 2000 2030 Vietnam +86 % Anstieg Stromverbrauch 2000 2010 +42 % Bevölkerungswachstum 2000 2030 +52 % Anstieg Stromverbrauch 2000 2010 Philippinen Wachstum Bruttoinlandsprodukt 2011 2018 +47% Quellen (Stand 31.8.2013): Prognose Bruttoinlandsprodukt: Internationaler Währungsfonds, www.imf.org Prognose Bevölkerungswachstum: Vereinte Nationen, www.un.org Stromverbrauch: Internationale Energieagentur, www.iea.org +65 % Bevölkerungswachstum 2000 2030 Wachstum Bruttoinlandsprodukt 2011 2018 +44% +26 % Bevölkerungswachstum 2000 2030 +289 % Anstieg Stromverbrauch 2000 2010 Deutschland Bevölkerungswachstum 2000 2030 5 % Steigerung Stromverbrauch 2000 2010 +7 % Wachstum Bruttoinlandsprodukt 2011 2018 +8 %

sonne, wind & co. 0 6 Die Lösung: Sonne, Wind & Co. Asien braucht mehr Energie: möglichst sofort und genau dort, wo sie benötigt wird. Dazu kostengünstig und auf umwelt- und menschenschonende Weise. Die einzig mögliche Lösung der konsequente Ausbau der erneuerbaren Energien. Damit gewinnt die neue, grüne Energiewelt des bevölkerungsreichsten Kontinents eine wirtschaftliche Dimension. Eine Dimension, die vorausschauende Investoren schon lange erkannt haben und bereits heute damit hohe Erträge erwirtschaften. Die Erfolgsfaktoren der erneuerbaren Energien in Asien. Der Faktor Verfügbarkeit: Eigene fossile Ressourcen, wie Kohle, Gas und Öl sind in vielen Ländern Asiens Mangelware. Erneuerbare Ressourcen wie Sonne, Wind, Erdwärme, Wasser und Biomasse (Ernteabfälle) sind dagegen vor Ort im Überfluss vorhanden. Der Faktor Dezentralität: Dezentrale Energiegewinnung erspart die hohen Kosten und langen Vorlaufzeiten für den flächendeckenden Stromnetzausbau und produziert Strom direkt dort, wo er benötigt wird. Der Faktor Zeit: Erneuerbare-Energien-Kraftwerke, wie z. B. Solarparks im Kraftwerksmaßstab, können meist in weniger als einem Jahr errichtet werden für konventionelle Kraftwerke bedarf es oft bis zu 10 Jahren oder sogar mehr. Der Faktor der Planungssicherheit: Strom aus erneuerbaren Energien kann in Asien heute bereits überwiegend wettbewerbsfähig ohne die Notwendigkeit staatlicher Subventionen produziert werden. Zusätzlich sichern Erneuerbare-Energien-Gesetze (feste, langfristige Einspeisevergütungstarife, Steuervorteile etc.) in zahlreichen Ländern Asiens Investments substanziell ab. Der Faktor Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energien schonen Mensch und Umwelt, schaffen lokale Arbeitsplätze und sichern den Wohlstand in der Region. Das Ergebnis ist ein großer und lukrativer Wachstumsmarkt. Weltweit fördern bereits 127 Staaten den mittel- bis langfristigen Wechsel zu den erneuerbaren Energien politisch und finanziell. 1 Die Philippinen streben beispielsweise einen 100-%-Umbau ihrer Energiewirtschaft auf erneuerbare Energien in 10 Jahren an und fördern intensiv deren Ausbau. 2 Auch supranationale Geldgeber, wie die Weltbank und die Europäische Investitionsbank, konzentrieren ihre globale Förderpolitik auf erneuerbare Energien. im Jahr 2012 wurden weltweit USD 244 Mrd. in erneuerbare Energien investiert, davon über USD 100 Mrd. allein in der Region Asien / Pazifik. 3 Zwischen 2004 und 2012 hat sich das Investitionsvolumen in erneuerbare Energien in der Region Asien / Pazifik fast verneunfacht. 3 Bis 2030 sollen USD 8,2 Billionen in den Markt der erneuerbaren Energien investiert werden. 4 02 fazit Dieser große und nachhaltige Wachstumsmarkt eröffnet insbesondere europäischen und amerikanischen Investoren ausgezeichnete Möglichkeiten, von den hohen Margen Erneuerbarer-Energien- Kraftwerke in Asien zu profitieren und damit den auf absehbare Zeit schwachen Renditeperspektiven der westlichen Märkte zu entkommen. 1 REN21: Renewables 2013 Global Status Report 2 Worldwatch Institute: www.worldwatch.org, Pressemitteilung vom 27. Juni 2013 3 UNEP / Bloomberg New Energy Finance: Global Trends in Renewable Energy Investment 2013 4 Bloomberg New Energy Finance: Global Renewable Energy Market Outlook 2013

sonne, wind & co. 0 7 Windkraft Solarenergie Bioenergie BSP 2012

fonds 0 8 Das Tor zu Asiens Energiezukunft. Der ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund erschließt Anlegern den Wachstumsmarkt der Erneuerbare-Energien-Infrastruktur in Asien mit einem seit vielen Jahren sehr erfolgreich praktizierten Geschäftsmodell. Das Geschäftsmodell des ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund: er kauft die Rechte an vollständig entwickelten und genehmigten, baufertigen Erneuerbare-Energien-Kraftwerksprojekten in verschiedenen, wachstumsstarken Regionen Asiens direkt vom jeweiligen, lokalen Projektentwickler. er optimiert die Projekte im Hinblick auf deren maximalen Wiederverkaufswert, insbesondere in den Bereichen Planungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. er vergibt im Rahmen eines strengen, internationalen Ausschreibungsprozesses die Aufträge für den Bau, den späteren Betrieb und die Wartung des Kraftwerks. er finanziert die Realisierung der Kraftwerke und koordiniert sowie überwacht deren Errichtung vor Ort mit eigenen und extern mandatierten Spezialisten. er verkauft die fertiggestellten Kraftwerke nach Aufnahme des kommerziellen Betriebs mit hohen Margen an den jeweils meistbietenden, langfristig orientierten Finanzinvestor oder Energieversorger im Rahmen eines Bieterverfahrens. Dieses Geschäftsmodell bietet gegenüber herkömmlichen Fondskonzepten deutliche Wettbewerbsvorteile: Klare Fokussierung ThomasLloyd hat bereits frühzeitig das Wachstums- und Renditepotenzial der Erneuerbare- Energien-Infrastruktur in Asien erkannt und sich seit Jahren konsequent auf diesen Wachstumsmarkt spezialisiert. Der ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund verschafft Anlegern erstmals den Direktzugang zu den Renditechancen dieses attraktiven Marktes. Einzigartiger Projektzugang Die ThomasLloyd Group steht als unabhängiger Finanzkonzern mit einer Vielzahl lokaler Projektentwickler in Asien in ständigem, engem Kontakt und hat damit stetigen Zugriff auf neue Projekte. Regelmäßig berät sie Projektentwickler und finanziert unter der Voraussetzung der Einräumung eines Vorkaufrechts ausgewählte Projekte bereits in der Projektentwicklungsphase. Der ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund kann aus einer nahezu unerschöpflichen Projektpipeline die besten Projekte auswählen. Günstigster Einkaufspreis Der ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund kauft Projektrechte ohne Zwischenhändler direkt vom Projektentwickler. Der frühe Kaufzeitpunkt vor Projektrealisierung gewährleistet den günstigsten Einkaufspreis, da sich dieser lediglich aus den tatsächlich angefallenen und nachgewiesenen Drittkosten sowie der transparenten Marge des Projektentwicklers für die Projektentwicklung selbst (ca. 2 3 % der Gesamtrealisierungskosten) zusammensetzt.

0 fo n d s Idealer Einstiegszeitpunkt Der ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund steigt erst nach vollständig abgeschlossener Projektentwicklung in ein Projekt ein. Kalkulierbare, begrenzte Risiken, hohe Wertschöpfung: Der Fonds investiert in und profitiert von der Phase mit dem besten Chancen-RisikenProfil. Idealer Verkaufszeitpunkt Der Fonds verkauft die fertiggestellten Kraftwerke zu dem Zeitpunkt, in welchem deren Wertentwicklungspotenzial ihren Zenit erreicht hat. 9 eitestgehender Ausschluss der Baurisiken W durch Verträge mit im Vorfeld festgelegten Preisen und Fristen, Zahlungsmodalitäten nach Baufortschritt, All-Risk-Versicherungen und umfassenden, erstklassigen Bankbürgschaften der Generalunternehmer B este Marktexpertise der ThomasLloyd Group als Asset Manager Das Sicherheitspaket minimiert Risiken und garantiert Planungssicherheit. Der Fonds schöpft mit der Realisierung der Kraftwerke den wesentlichen Wertzuwachs des Projekts voll ab. Umfassendes Sicherheitspaket H ohe Risikostreuung durch ein technologisch und über unterschiedliche Länder breit diversifiziertes Portfolio im Bereich der Erneuerbare-Energien-Infrastruktur Risiken der Projektentwicklungsphase ausgeschlossen; Eintritt des Fonds erst nach abgeschlossener Projektentwicklung A usschließliche Nutzung kommerziell erfolgreicher und finanzierbarer Technologien sowie Verwendung praxisbewährter und versicherbarer Komponenten internationaler Hersteller B eauftragung regional führender, bonitätsstarker Generalunternehmer zur schlüsselfertigen Realisierung der Projekte 01 I N F O INVESTITIONSRATING Der ThomasLloyd Cleantech I nfrastructure Fund ist seit seiner Auf legung für alle Beteiligten in v ielfacher Hinsicht eine Erfolgsgeschichte und erwirtschaftete für s eine Investoren Jahr für Jahr ü berdurchschnittliche Ergebnisse.1 AARISIKOEINSTUFUNG RK1 RK2 RK3 RK4 RK5 ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund STAND: 04.2013 Weitere Details und Informationen sowie vertiefendes Zahlenmaterial können dem jeweils aktuellen Portfolio Report des ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund entnommen werden. 1

fondsportfolio 1 0 Das aktuelle Fondsportfolio. Mehr als reine Ökonomie. Die Erneuerbare-Energien-Infrastrukturprojekte des ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund tragen wesentlich zur regionalen Energiesicherheit bei. Und das auf der Basis einer nachhaltigen, umweltschonenden Energieerzeugung. Doch leisten die Projekte weit mehr. 01 W I N D K R A F T Der Fonds investiert lediglich in On-Shore- Windkraftwerke. Die Anlagen werden an geeigneten Standorten mit hoher, konstanter Windleistungsdichte an Land ( on shore ) errichtet. Die Menschen vor Ort profitieren direkt, aber auch mittelbar über die kontinuierliche Entwicklung der regionalen Wirtschaft und des Gemeinwesens. Beide sind auf eine zuverlässige Energieversorgung angewiesen. Die ökologische Energieerzeugung schont die natürlichen Ressourcen der Region, verbessert nachhaltig die Luft-, Wasser- und Bodenqualität und kommt damit direkt der Gesundheit der Menschen zugute. Und Landwirte der Region erschließen sich z. B. durch die sinnvolle Verwertung ihrer bisher ungenutzten und aufwändig zu entsorgenden Ernteabfälle in den Biomasse-Kraftwerken zusätzliche, langfristige Einkommensquellen. Darüber hinaus schaffen die Projekte über alle Projektphasen hinweg viele neue, lokale Arbeitsplätze. 02 S O L A R E N E R G I E Der Fonds investiert gemäß dem Bedarf in den asiatischen Energiemärkten ausschließlich in große Solarparks an geeigneten Standorten mit hoher ganzjähriger Sonneneinstrahlung. 03 fazit 03 B I O E N E R G I E Die Erneuerbare-Energien-Infrastrukturprojekte des Fonds führen zu einer klaren Win-win-Situation. Einmal für die Menschen in Asien, wo Millionen von der nachhaltigen Verbesserung ihrer Lebensumstände profitieren, zum anderen in Europa und Amerika, wo Investoren mit ihrem nachhaltigen Investment attraktive Renditen erzielen können. Der Fonds investiert in grundlastfähige Biomassekraftwerke, die langfristig die Energiesicherheit der Bewohner und Unternehmen im Sinne eines ausgewogenen Energiemixes auch nachts und bei unterdurchschnittlichen Windverhältnissen sicherstellen.

FONDSPORTFOLIO 1 1 Das aktuelle Fondsportfolio (Auszug) Philippinen San Carlos North East Wind 60 MW Onshore-Windpark Produktion 145 Mio. kwh p. a. 208.000 Menschen Arbeitsplätze Kraftwerk 12 Investition USD 36,1 Mio. Status Baubeginn geplant für Q4 / 2014 Betriebsbeginn Q1 / 2016 Philippinen Kambodscha Kambodscha Kambodscha San Carlos Solar Energy I & II Kampong Thom Solar Power Preah Vihear Solar Power Prey Veng Solar Power 22 MW Solarpark Produktion 35 Mio. kwh p. a. 50.000 Menschen Arbeitsplätze Kraftwerk 20 Investition USD 45,2 Mio. Status Seit Mai 2013 im Bau Betriebsbeginn März 2014 20 MW Solarpark Produktion 28 Mio. kwh p. a. 174.000 Menschen Arbeitsplätze Kraftwerk 18 Investition USD 33,4 Mio. Status Baubeginn geplant für Q2 / 2014 Betriebsbeginn Q1 / 2015 10 MW Solarpark Produktion 14 Mio. kwh p. a. 87.000 Menschen Arbeitsplätze Kraftwerk 12 Investition USD 16,7 Mio. Status Baubeginn geplant für Q4 / 2014 Betriebsbeginn Q1 / 2015 10 MW Solarpark Produktion 14 Mio. kwh p. a. 87.000 Menschen Arbeitsplätze Kraftwerk 12 Investition USD 16,7 Mio. Status Baubeginn geplant für Q1 / 2015 Betriebsbeginn Q2 / 2015 Philippinen Philippinen Philippinen Philippinen San Carlos BioPower South Negros BioPower Central Tarlac BioPower North Negros BioPower 20-MW-Bio massekraftwerk Produktion 148 Mio. kwh p. a. 212.000 Menschen Arbeitsplätze Kraftwerk / Landwirtschaft 600 / 2.000 Investition USD 37,9 Mio. Status Seit April 2013 im Bau Betriebsbeginn Januar 2015 25-MW-Bio massekraftwerk Produktion 185 Mio. kwh p. a. 265.000 Menschen Arbeitsplätze Kraftwerk / Landwirtschaft 675 / 2.500 Investition USD 25,2 Mio. Status Baubeginn geplant für Q1 / 2014 Betriebsbeginn Q4 / 2015 30-MW-Bio massekraftwerk Produktion 222 Mio. kwh p. a. 318.000 Menschen Arbeitsplätze Kraftwerk / Landwirtschaft 800 / 4.000 Investition USD 41,4 Mio. Status Baubeginn geplant für Q3 / 2014 Betriebsbeginn Q3 / 2016 25-MW-Bio massekraftwerk Produktion 185 Mio. kwh p. a. 265.000 Menschen Arbeitsplätze Kraftwerk / Landwirtschaft 675 / 2.500 Investition USD 26,2 Mio. Status Baubeginn geplant für Q3 / 2014 Betriebsbeginn Q3 / 2016 Die vollständigen Informationen zum aktuellem Fondsportfolio und den oben genannten Zahlen können dem jeweils aktuellen Portfolio Report des ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund entnommen werden.

thomaslloyd 1 2 ThomasLloyd schafft bleibende Werte. ThomasLloyd ist eine führende globale Investmentbanking- und Investmentmanagementgruppe, die sich ausschließlich auf den Erneuerbare-Energien-Sektor in Asien spezialisiert hat. Große Erfahrung, weltweite Präsenz und eine gute Reputation beste Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg. Erneuerbare-Energien-Infrastruktur mit einem Transaktionsvolumen von mehr als USD 3 Mrd. erfolgreich realisiert. Die über Jahrzehnte gewachsenen Netzwerke in Asien verstärkt ThomasLloyd technologie-, länder- und transaktionsspezifisch durch namhafte führende externe Berater in den Bereich Recht, Finanzen und Technologie, wie z. B. ernst & Young, norton rose Fulbright oder Owl Energy Consultants. Starke Beachtung erfährt ThomasLloyd nicht zuletzt als Veranstalter von internationalen Fachkongressen für Erneuerbare- Energien-Infrastruktur. Eine Auswahl der renommierten Gastredner: Prof. Lord Nicholas Stern, Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Gov. Arnold Schwarzenegger und Seine Hoheit Scheich Abdul Aziz bin Ali Al Nuaimi. Das Leistungsangebot von ThomasLloyd umfasst Dienstleistungen und Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Sektors und beinhaltet Capital Raising, M&A und Corporate Finance für private und börsengelistete Unternehmen, Projektfinanzierung und -management für Projektentwickler, Anlageberatung, Vermögensverwaltung und Fonds für private und institutionelle Kunden. Die international erfahrenen Spezialisten von ThomasLloyd beraten seit über 35 Jahren Unternehmen, Projektentwickler, Regierungen, vermögende Privatpersonen und institutionelle Investoren. Das Management von ThomasLloyd blickt auf eine langjährige internationale Erfahrung in leitenden Positionen bei renommierten Geschäfts- und Investmentbanken, führenden Unternehmen im Bereich des Ingenieurwesens, Bau- und Projektmanagements sowie einigen der weltgrößten Öl- und Energiekonzerne zurück und hat bereits mehr als 100 Großprojekte in 22 Ländern im Bereich 04 fazit Mit seiner international anerkannten Expertise für Asien ist ThomasLloyd weltweit einer der führenden Asset Manager und Projektfinanzierer für Erneuerbaren-Energien-Infrastruktur in dieser Region.

thomaslloyd 1 3 12 13 Standorte Kontinente Globale Präsenz 4 90 37.144 Länder 2,7 AA Rating 2 Kunden 3 Mio. EUR gezeichnetes Aktienkapital 1 Mrd. USD verwaltetes Vermögen 4 1 ThomasLloyd Group Ltd. 2 Dextro Group Germany (ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund) 3 Stand: 31.12.2012 4 Dieser Betrag enthält alle diskretionär wie auch alle nicht diskretionär verwalteten Vermögenswerte in traditionellen oder alternativen Investitionsstrategien, die von in- und ausländischen Tochter- und Schwestergesellschaften sowie nahestehenden Unternehmen der ThomasLloyd Group Ltd. verwaltet oder beraten werden (Stand: 31.12.2012).

aussichten 1 4 Starten Sie mit uns in das Asian Century. Asiens jüngere Geschichte ist eine Erfolgsstory. Eine rapide wachsende, junge, wissensdurstige und leistungsbereite Gesellschaft lässt Wachstumsraten Höhen erklimmen, von denen der ehemals goldene Westen nur noch träumen kann. Doch das asiatische Wachstum hat seinen Preis: Asiens Energiebedarf stößt schon heute an die Grenzen des Machbaren, und die asiatische Wachstumsmaschine gerät in Zugzwang. Sie braucht neue Energie, in gigantischen Mengen, so schnell wie möglich, kostengünstig und idealerweise umweltschonend. Spätestens hier wird klar, wie wichtig erneuerbare Energien für Asien sind und welch großes und lukratives Investitionsfeld sich hier eröffnet. Diesen Markt eröffnet Ihnen der ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund. Mit der besonderen Kompetenz von ThomasLloyd für den Markt der Erneuerbaren-Energien-Infrastruktur in Asien mit seinem einzigartigen Geschäftsmodell, seinem umfassenden Sicherheitskonzept, seinem hohen Renditepotenzial. Profitieren auch Sie jetzt von den Vorteilen des ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund. Und partizipieren Sie schon heute an den außergewöhnlichen Renditechancen des Asian Century. 02 I n f o Ihr persönlicher Berater informiert Sie gerne über die verschiedenen, attraktiven Beteiligungsmöglichkeiten am ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund.

Mitgliedschaften Finance Initiative Changing finance, financing change Löffelstraße 4 70597 Stuttgart Deutschland www.thomas-lloyd.de Hinweis: Diese Broschüre wird von der ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund GmbH mit Sitz in Frankfurt a. M. herausgegeben. Sie beinhaltet eine zusammenfassende Darstellung der von der Herausgeberin geplanten, getätigten und / oder beschlossenen Investitionen, die auf vertraglichen und / oder vorvertraglichen Vereinbarungen beruhen und / oder im Einzelfall auch noch der behördlichen Genehmigung bedürfen. Diese Broschüre enthält zukunftsgerichtete Aussagen zur Geschäfts- und Ertragsentwicklung der ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund GmbH, die auf den derzeitigen Plänen, Einschätzungen, Prognosen und Erwartungen der Gesellschaft beruhen. Die Aussagen beinhalten Risiken und Unsicherheiten, denn es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die auf das Geschäft einwirken und zu Teilen außerhalb des Einflussbereichs der Gesellschaft liegen. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können also erheblich von den heute getroffenen Annahmen abweichen. Die Angaben in dieser Broschüre wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Stand der Broschüre ist der 17.02.2014. Für die Aktualität der Angaben zu einem anderen Zeitpunkt wird keine Gewähr übernommen. Die Darstellungen in dieser Broschüre sind keine Verkaufsunterlagen/-prospekte im Sinne gesetzlicher und / oder behördlicher Vorgaben. Auch stellen sie keine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots dar. Die aufgeführten Bilder stellen keine konkreten Anlageobjekte des Beteiligungsangebotes dar. Es handelt sich lediglich um beispielhafte Darstellungen. Stand: 17.02.2014 V.2