Seminar Accounting, Auditing, and Analysis

Ähnliche Dokumente
Seminar Accounting, Auditing, and Analysis

Seminar Accounting, Auditing, and Analysis

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling

C U R R I C U L U M V I T A E

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement -

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Collaboration and Motivation in Social Networks

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Forschungsseminar. 1. Kritische Würdigung des Projekts Conceptual Framework Phase A: Objectives and qualitative characteristics

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Fallstudienseminar Cases in Finance

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Einführungsveranstaltung Master of Business Research (MBR)

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Eyetracking and Attention Estimation

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016)

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

IAS. Übung 8. Seite 1

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Internationales Rechnungswesen:

2016 Habilitation (Post-doctorate degree), Business Administration, University of Erlangen-Nürnberg, Germany

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung

Empirische Managementforschung

Vierte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungfür den Masterstudiengang

Fallstudienseminar Cases in Finance

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Joint Master Programm Global Business

Masterstudium General Management

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation. Master Begrüßungstag, 06. Oktober 2016

A New Class of Equity Style Indices

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

MES - Manufacturing Execution System: Moderne Informationstechnologie Zur Prozessfähigkeit Der Wertschöpfung (German Edition)

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014:

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Unternehmensweite IT Architekturen

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr.

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Seminar Controlling WS 2017/18 (B.Sc.) Institut für Controlling

Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung

1 Änderung der Prüfungsordnung

Bachelorarbeiten: Themenliste

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Dr. Christoph Pelger Seminar für ABWL und für Wirtschaftsprüfung (Treuhandseminar) Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz Köln

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

PRÜFUNGSRASTER MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT (ab )

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Management Information System SuperX status quo and perspectives

Seminar Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft im WS 2015/16

Working Paper Non-Linear Dynamics and Predictable Forecast Errors: An Application to the OECD Forecasts for Germany

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 4

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

Seminar. Web Engineering

Paul Pronobis February 2015

Wissenschaftliches Arbeiten

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Wirtschaftsstandort. Augsburg. Dr. Marcus Cieleback, Group Head of Research, PATRIZIA Immobilien AG. 27. Juni PATRIZIA Immobilien AG

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung

Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik

Internationale Beziehungen Vertiefung

Informationsveranstaltung für Diplom- und Masterarbeiten an den Lehrstühlen für Internationale Unternehmensrechnung und Accounting, insb.

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056

MSc Mathematical Finance and Actuarial Science

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Turning Data Into Insights Into Value. Process Mining. Introduction to KPMG Process Mining

CIA. Auditing Exams. Gleim. Certified Internal Auditor, 2018 edition Irvin N. Gleim. Irvin N. Gleim Ph.D., CFM, CIA, CMA, CPA, Professsor emeritus

ProduktionsControlling

»Deutsch-Französisches Management«

Mentorium zur Lehrveranstaltung Finanzen 3 Thema: Valuation Aufgaben: 1 VIII, IX; 8

Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications?

Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP. Dissertation

Transkript:

FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFT MUNICH SCHOOL OF MANAGEMENT INSTITUT FOR ACCOUNTING, AUDITING, AND ANALYSIS (AAA) PROF. DR. THORSTEN SELLHORN Seminar Accounting, Auditing, and Analysis Faculty: Prof. Dr. Thorsten Sellhorn, MBA (sellhorn@bwl.lmu.de; -6264) Teaching assistants: Katharina Hombach, M.Sc. (hombach@bwl.lmu.de; -6308) Gereon Hillert, M.Sc. (hillert@bwl.lmu.de; - 3769) Andreas Woltschläger, M.Sc. (woltschläger @bwl.lmu.de; - 3670) Administrative assistant: Claudia Haimerl (haimerl@bwl.lmu.de; -6323) 1. Format des Seminars In diesem Semester werden wir uns im Hauptseminar Accounting, Auditing and Analysis mit vier aktuellen Oberthemen beschäftigen: A. Forecasting future performance B. Rückstellungsbilanzierung C. Non-GAAP measures and quarterly reporting D. Disclosure commitment Zu jedem Oberthema ist eine Reihe von Arbeiten vorgesehen, die Teilaspekte beleuchten und herausarbeiten sollen. Am Ende des Seminars werden wir die Ergebnisse zusammentragen und im Rahmen von Präsentationen diskutieren. Zu jeder Arbeit wird ein wissenschaftlicher Betreuer des Lehrstuhls beratend zur Seite stehen. Das zeitliche Format des Seminars folgt demselben Muster wie in den vorherigen Semestern: Tabelle 1: Zeitlicher Ablauf des Seminars Tag Uhrzeit Di., 18. Okt. 2016 12:00 16:00 Vorbesprechung (Ludwigstr. 28 RG, Zi. 416) Di., 25. Okt. 2016 12:00 Frist zur Einreichung der Projektskizze Do., 24. Nov. 2016 12:15-13:45 Vorbesprechung zur Präsentation (Ludwigstr. 28 RG, Zi. 416) Di., 29. Nov. 2016 12:00 Frist zur Einreichung der Hausarbeit Do. 15. Dez. 2016 Ganztägig Präsentationstag 1 (Ludwigstr. 28 RG, Zi. 416) mit anschließendem Weihnachtsmarktbesuch Fr. 16. Dez. 2016 Ganztägig Präsentationstag 2 (Ludwigstr. 28 RG, Zi. 416) 2. Vorbesprechung Am 18.10.2016 von 12:00-16:00 Uhr findet eine verbindliche Vorbesprechung für die zugelassenen Kandidaten in der Ludwigstr. 28 RG, Zi. 416 statt. Die Vorbesprechung beinhaltet die Vorstellung des betreuenden Teams sowie Hinweise zu der Abfassung der Hausarbeit, der Vermeidung üblicher Fehler und zum Ablauf des Seminars. Im Anschluss daran erfolgt die Themenvergabe per E-Mail. Eine weitere verbindliche Besprechung, die zur Einführung in professionelle Präsentationstechniken dient, findet am 24.11.2016 von 12.15-13.45 Uhr in der Ludwigstr. 28 RG, Zi. 416, statt. Hier werden auch die Korreferatsthemen vergeben.

INSTITUT FOR ACCOUNTING, AUDITING, AND ANALYSIS (AAA) PROF. DR. THORSTEN SELLHORN PAGE 2 OF 6 3. Themenvergabe Die Themenvergabe erfolgt am 18.10.2016 im Anschluss an die Vorbesprechung zur Hausarbeit per E- Mail. Im Rahmen der Vorbesprechung können Sie drei Themenpräferenzen angeben. Bei der Zuordnung der Themen bemühen wir uns, Ihre Präferenzen zu berücksichtigen. 4. Abschlusspräsentationen Die abschließenden Präsentationen finden am 15./16.12.2015 in der Ludwigstr. 28 RG, Zi. 416 statt. Die Abschlusspräsentation setzt sich aus einer Präsentation Ihres eigenen Themas sowie eines Koreferats über ein anderes Thema dieses Seminares zusammen. Bei den Inhalten der Präsentationen sollten Sie sich mit Ihrem Präsentationspartner (zweiter Bearbeiter Ihres Themas) abstimmen. Die genauen Zeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben. 5. Themen 1) Forecasting future performance (Andreas Woltschläger) (Richardson et al. 2010) provide a general forecasting framework for future performance. Future operating income is a function of 1) the constituent components of operating income (Mx1 vector) 2) the constituent components of net operating assets (Nx1 vector) and 3) non-accounting information (Kx1). E t [oi t+1 ] = F{OI c t, NOA c c t, NOA t 1, OTHER t } (1) Constituent components of operating income and qualitative information in forecasting 1. Predictive ability of asset turnover and profit margin in operating earnings forecasts A systematic literature review The thesis reviews the literature on the predictive ability of the constituent from profitability for forecasting operating income [Literature: Fairfield and Yohn 2001; Nissim and Penman 2001; Richardson et al. 2010; Soliman 2008] 2. Predictive ability of accruals and cash flows in operating earnings forecasts - A systematic literature review The thesis reviews the literature on the predictive ability of the constituent from earnings forecasting operating income [Literature: Sloan 1996, Richardson et al. 2005, Dechow et al. 2008, Call et al. 2015] 3. Predictive ability of mean reversion in operating earnings forecasts A systematic literature review The thesis reviews the literature on the predictive variation in profitability through mean reversion [Literature: Freeman et al. 1982, Nissim and Penman 2001, Fama and French 2000] 4. Predictive ability of qualitative information in operating earnings forecasts - A systematic literature review The thesis reviews the literature on the predictive ability of qualitative information forecasting operating income

INSTITUT FOR ACCOUNTING, AUDITING, AND ANALYSIS (AAA) PROF. DR. THORSTEN SELLHORN PAGE 3 OF 6 [Literature: Bochkay and Levine 2013; Frankel et al. 2015] Forecasting operating earnings conditional on 1) earnings volatility, 2) firm life cycle and 3) firms competitive environment (Andreas Woltschläger) 5. Future operating earnings conditional on earnings volatility The thesis reviews the literature on forecasting operating income conditional on its earnings volatility [Literature: Minton et al. 2002; Dichev and Tang 2009; Frankel and Litov 2009] 6. Future operating earnings conditional on firm life cycles A systematic literature review The thesis reviews the literature on forecasting operating income conditional on its firm life cycle [Literature: (Cantrell and Dickinson 2015; Dickinson 2011)] 7. Future operating earnings conditional on the competitive environment A systematic literature review The thesis reviews the literature on forecasting operating income conditional on its competitive environment [Literature: Dickinson and Sommers 2012; Li et al. 2013 Jennings et al. 2015] 2) Rückstellungsbilanzierung (Katharina Hombach) Arbeiten in diesem Themenkomplex befassen sich normativ mit ausgewählten Spezialfragen der Rückstellungsbilanzierung. Literatur: Binger (2009), Orthausen and Pelger (2014), Schatz (2014) 8. Rückstellungsbilanzierung und das IASB Forschungsprojekt zu Abzinsungssätzen Die Arbeit erläutert zunächst Probleme bei der Abzinsung von Rückstellung. Anschließend diskutiert sie potentielle Änderungen, die sich aus dem Forschungsprojekt des IASB zu Abzinsungssätzen ergeben könnten, und würdigt diese kritisch. 9. Rückstellungsbilanzierung und das IASB Forschungsprojekt zu nichtfinanziellen Verbindlichkeiten Die Arbeit erläutert zunächst Probleme beim Ansatz von Rückstellungen. Anschließend diskutiert sie potentielle Änderungen, die sich aus dem Forschungsprojekt des IASB zu nichtfinanziellen Verbindlichkeiten ergeben könnten, und würdigt diese kritisch. 10. Eine kritische Würdigung der Bilanzierung von Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen nach IAS 37 Die Arbeit diskutiert aktuelle Problemstellungen, die sich aus der Bilanzierung von Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen ergeben, und schließt eine kritische Würdigung der aktuellen Regelung nach IAS 37 an. 11. Eine kritische Würdigung der Bilanzierung von Restrukturierungsrückstellungen nach IAS

INSTITUT FOR ACCOUNTING, AUDITING, AND ANALYSIS (AAA) PROF. DR. THORSTEN SELLHORN PAGE 4 OF 6 Die Arbeit diskutiert aktuelle Problemstellungen, die sich aus der Bilanzierung von Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen ergeben, und schließt eine kritische Würdigung der aktuellen Regelung nach IAS 37 an. 3) Non-GAAP measures and quarterly reporting (Gereon Hillert) 12. Compliance with the ESMA guidelines on alternative performance measures: An analysis of DAX quarterly reports This paper analyzes non-gaap performance measures in DAX firms quarterly reports and their compliance with the ESMA guidelines on alternative performance measures. https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/2015/10/2015-esma- 1415en.pdf 13. Compliance with the IOSCO statement on non-gaap financial measures: An analysis of DAX quarterly reports This paper analyzes non-gaap performance measures in DAX firms quarterly reports and their compliance with the IOSCO statement on non-gaap financial measures. [Literature: IOSCO (2016): Statement On NON-GAAP Financial Measur] 14. Compliance with the ESMA guidelines on alternative performance measures: An analysis of MDAX quarterly reports This paper analyzes non-gaap performance measures in MDAX firms quarterly reports and their compliance with the ESMA guidelines on alternative performance measures. https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/2015/10/2015-esma- 1415en.pdf 15. SEC s interpretive guidance on Non-GAAP financial measures: An analysis of US firms This paper analyzes non-gaap performance measures in US firms quarterly reports and their compliance with the SEC s interpretive guidance on Non-GAAP financial measures. https://www.sec.gov/divisions/corpfin/guidance/nongaapinterp.htm 4) Disclosure Commitment (Katharina Hombach und Gereon Hillert) Literature: Leuz and Verrecchia 2000; Cheng, Liao, and Zhang 2013 16. What is a disclosure commitment? A literature review This paper reviews conceptual definitions of disclosure commitments used in extant analytical literature. 17. How to measure firms disclosure commitments? A literature review This paper reviews empirical measures of firms disclosure commitments used in extant literature and evaluates them critically. 18. Quarterly reporting and disclosure commitment: An analysis of analyst conference calls This paper identifies disclosure commitment analyzing analyst conference calls. 19. Firms disclosure commitment: An analysis of DAX companies press releases it constructs a measure of disclosure commitment from DAX firms press releases.

INSTITUT FOR ACCOUNTING, AUDITING, AND ANALYSIS (AAA) PROF. DR. THORSTEN SELLHORN PAGE 5 OF 6 20. Firms disclosure commitment: An analysis of MDAX companies press releases it constructs a measure of disclosure commitment from MDAX firms press releases. 21. Firms disclosure commitment: An analysis of SDAX companies press releases it constructs a measure of disclosure commitment from SDAX firms press releases. 22. Firms disclosure commitment An analysis of TecDAX companies press releases it constructs a measure of disclosure commitment from TecDAX firms press releases. 6. Leistungsnachweise Es können 6 ECTS-Punkte im Vertiefungsfach Markt- und finanzorientierte Betriebswirtschaftslehre (Bachelor-Studiengang) erworben werden. In die Note gehen zu jeweils 50% eine (in Deutsch oder Englisch verfasste) Hausarbeit sowie ein mündliches Referat mit PowerPoint-Präsentation (mit Diskussion) ein. Beim Referat wird auch die aktive Mitarbeit bei allen Themen des Seminars berücksichtigt. 7. Hausarbeit und Abgabe Die Hausarbeit weist 12 Seiten, einschließlich Problemstellung und (Thesenförmige) Zusammenfassung auf. (Titelblatt, Verzeichnisse, Anhang und Ehrenwörtliche Erklärung, sind extra zu zählen.) Dieser Umfang darf nicht überschritten werden. Bindend sind die auf der Website des Lehrstuhls erhältlichen Formerfordernisse für Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten sowie Projektstudien. Formale Mängel schlagen sich in der Bewertung nieder. Die Arbeiten sind bis zum 29.11.2016, 12.00 Uhr, in zweifacher Ausfertigung ausgedruckt (geheftet) im Sekretariat und zusätzlich in elektronischer Form (Word und Pdf-Datei sowie etwaige Berechnungen) per E-Mail- Anhang einzureichen. 8. Literaturübersicht Bochkay, K. and Levine, C. B. (2013) Using MD&A to Improve Earnings Forecasts, SSRN Electronic Journal. Call, A. C., Hewitt, M., Shevlin, T. and Yohn, T. L. (2015) Firm-specific Estimates of Differential Persistence and their Incremental Usefulness for Forecasting and Valuation, The Accounting Review, pp. 150723160434006. Cantrell, B. W. and Dickinson, V. (2015) Leaders vs. Laggards: Operating and Market Performance Using Conditional Life Cycle, SSRN Electronic Journal. Dechow, P. M., Richardson, S. A. and Sloan, R. G. (2008) The Persistence and Pricing of the Cash Component of Earnings, Journal of Accounting Research, 46(3), pp. 537 66. Dichev, I. D. and Tang, V. W. (2009) Earnings volatility and earnings predictability, Journal of Accounting and Economics, 47(1-2), pp. 160 81. Dickinson, V. (2011) Cash Flow Patterns as a Proxy for Firm Life Cycle, The Accounting Review, 86(6), pp. 1969 94. Dickinson, V. and Sommers, G. A. (2012) Which Competitive Efforts Lead to Future Abnormal Economic Rents?: Using Accounting Ratios to Assess Competitive Advantage, Journal of Business Finance & Accounting, 39(3-4), pp. 360 98.

INSTITUT FOR ACCOUNTING, AUDITING, AND ANALYSIS (AAA) PROF. DR. THORSTEN SELLHORN PAGE 6 OF 6 Fairfield, P. M. and Yohn, T. L. (2001) Using Asset Turnover and Profit Margin to Forecast Changes in Profitability, Review of Accounting Studies, 6(4), pp. 371 85. Fama, E. F. and French, K. R. (2000) Forecasting Profitability and Earnings, The Journal of Business, 73(2), pp. 161 75. Frankel, R. and Litov, L. (2009) Earnings persistence, Accounting Research on Issues of Contemporary Interest, 47(1 2), pp. 182 90. Frankel, R. M., Jennings, J. N. and Lee, J. A. (2015) Using Unstructured and Qualitative Disclosures to Explain Accruals, SSRN Electronic Journal. Freeman, R. N., Ohlson, J. A. and Penman, S. H. (1982) Book Rate-of-Return and Prediction of Earnings Changes: An Empirical Investigation, Journal of Accounting Research, 20(2), p. 639. Jennings, J., Seo, H. and Soliman, M. T. (2015) Relative Performance Ranking: Insights into Competitive Advantage. Li, F., Lundholm, R. and Minnis, M. (2013) A Measure of Competition Based on 10-K Filings, Journal of Accounting Research, pp. no-no. Minton, B. A., Schrand, C. M. and Walther, B. R. (2002) The Role of Volatility in Forecasting, Review of Accounting Studies, 7(2/3), pp. 195 215. Nissim, D. and Penman, S. H. (2001) Ratio Analysis and Equity Valuation: From Research to Practice, Review of Accounting Studies, 6(1), pp. 109 54. Orthausen, S. and Pelger, C. (2014) Bilanzielle Abbildung von Umweltkatastrophen, KoR, (4), pp. 221 7. Richardson, S., Tuna, İ. and Wysocki, P. (2010) Accounting anomalies and fundamental analysis: A review of recent research advances, Journal of Accounting and Economics, 50(2-3), pp. 410 54. Richardson, S. A., Sloan, R. G., Soliman, M. T. and Tuna, İ. (2005) Accrual reliability, earnings persistence and stock prices, Journal of Accounting and Economics, 39(3), pp. 437 85. Schatz, V. (2014) Aufwendungen im Zusammenhang mit Restrukturierungsrückstellungen gem. IAS 37, IRZ, (7/8). Sloan, R. G. (1996) Do Stock Prices Fully Reflect Information in Accruals and Cash Flows about Future Earnings?, The Accounting Review, 71(3), pp. 289 315. Soliman, M. T. (2008) The Use of DuPont Analysis by Market Participants, The Accounting Review, 83(3), pp. 823 53.