Inhalt. Vereinigungsprojekt Marbach und Rebstein Informationsveranstaltung

Ähnliche Dokumente
Vereinigungsprojekt Marbach und Rebstein Informationsveranstaltung

Grundsatzabstimmung Gemeindevereinigung. Gutachten und Antrag für die Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016

Urnenabstimmung. Grundsatzabstimmung

Nutzen und Wirkung von Gemeindevereinigungen im Kanton St.Gallen. Ergebnisse und Erkenntnisse aus neun Gemeindevereinigungsprojekten

Erweiterung Haus 24 Kantonsspital St.Gallen

Legende: g = gratis k = kostenpflichtig = Zahlen 2008 Kehricht Grünabfälle Kehricht. Einwohner ( ) Grundgebühr (Ja / -) Sackgebühr (Ja / -)

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Unternehmenssteuerreform III

Fachstelle für Statistik Personen im Asylprozess nach Aufenthaltsstatus Kanton St.Gallen, Dezember 2001 bis Oktober 2017

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss

Managementsystem der Stadt Rapperswil-Jona

Gemeindeforum Schule Elsau Schlatt

Prüfung Gemeindefusion

Politische Gemeinde Rebstein

Institutionen direkter Demokratie in den Gemeinden Deutschlands und der Schweiz

Das neue Gemeindegesetz (Organisationsteil)

Vorprüfung einer Gemeindevereinigung Bütschwil-Ganterschwil

Anzahl Personen, Geburten, Todesfälle, Einbürgerungen, Zu- und Wegzüge der ständigen Wohnbevölkerung Kanton St.Gallen, Wahlkreise und Gemeinden

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

Gemeindefusion? Grundlagenbericht

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen

Fusionsprojekt :: Lyss-Busswil

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden

49-06_171221_Schulungkonzept RMSG 2/10

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Fusionsverfahren ngg Fachaustausch Gemeindefusionen Mittwoch, 23. März 2016 Urs Glättli

Struktur, Steuerung und Finanzierung von kommunalen Aufgaben in Stadtregionen

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Rapperswil-Jona - Eine kraftvolle neue Stadt am oberen Zürichsee

Energiefondsreglement

Reglement. Geschäftsführung und Organisation

Absolventenstudien in der Meisterausbildung - Aktivitäten an der Handwerkskammer Ulm. Wie erfahren wir, was die Meister aus ihrem Meister machen?

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Tätigkeitsbeschrieb Rekursstellen Volksschule

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Fürstenland. St. Gallen. Toggenburg. Rheintal. Linthgebiet. Sarganserland. Organisation der Veranlagungsabteilungen

Schulungskonzept zur Einführung von RMSG (April 2018)

Bürgerversammlung am 10. September 2015 Dorfladen Schwarzenbach - Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerbefragung

Inhaltsverzeichnis. Kanton St. Gallen - ein Überblick 19. St. Gallen - Umland Inhaltsverzeichnis

GEMEINDEORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE ANDWIL

Presse-Information 5. Januar 2017

Kirchenbücher im Kanton St.Gallen

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck

Finanzausgleich des Kanton Tessin

Vorlage an den Kantonsrat Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

Gemeindepräsidien im Vollamt

DIE ORTSBÜRGERGEMEINDE RORSCHACH Informationen für Interessierte

Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement der Ortsgemeinde Vättis

Gemeindefusion: Mit klarer Struktur zum Erfolg

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Informationsveranstaltung zur Zukunft der Gemeinde Hütten

Finanzleitbild und Finanzstrategie für die Jahre 2014 bis vom 21. Oktober 2013

Urnenabstimmung vom 24. September Gewährung Solidarbürgschaft von 10 Millionen Franken an die Stiftung Alterswohnungen Jona

Abschreibungsreglement. Vom 6. November

Liste St.Galler Steuerwerte (nicht kotierte Titel) per (Stand ) Pauschalabzug für Minderheitsbeteiligungen. Bemerkung: Legende:

ERFA-Gruppe GRS Wahlkreis St. Gallen+

KANTON ST.GALLEN. GEMEINDEGRENZEN Nieder-helfenschwil. Mosnang Z U E R I C H. Eschenbach. Rapperswil-Jona. Uznach. Kaltbrunn Schmerikon.

Gründung des Zweckverbandes Forst Region Leuk. Information zu Handen der Urversammlung

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

Bevölkerungsbefragung 2015

Informationsveranstaltung zur IT-Sicherheitsrichtlinie (ITSR)

Gemeindeordnung der Volksschulgemeinde Nollen w 2018

EBERLE AG Büro für Geschichte, Archiv und Verwaltung

13 Gemeinde, Kanton und Bund

St.Galler Gemeindefinanzstatistik

Zusammenführung der Haushalte bei Fusionen

Gemeindeordnung. Version 4.0

Schulleiterreglement. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013

Flüchtlinge im kinder- und jugendpsychiatrischen Kontext Einladung zur Fachtagung Donnerstag, 10. November 2016

Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Finanzplanung Theorie und Praxis. Dienstag, 30. Juni 2015

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Bundesverfassung Reform 2012

Herzlich Willkommen. Beat Rüegger Projektleiter BDO Visura

Gemeindefusionen im Kanton Zürich. Allgemeine Informationen

Weiteres Vorgehen HRM2

ST.GALLER BLASMUSIKVERBAND. Mitglied des Schweizer Blasmusikverbandes KREIS-REGLEMENT

Gemeindeordnung Primarschulgemeinde Buchs

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Kadertag Salez Hans Sonderegger Kantonaler Bieneninspektor

Die Folgen von Zusammenschlussprojekte

Reglement über den Energiefonds der Politischen Gemeinde Schänis. Kommunale Potenziale nutzen CO 2 Ausstoss senken

Politische Gemeinde Oberstammheim

INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT EINE ILLUSION?

Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Amden

Ortsgemeinde Gommiswald. Reglement über die Bewirtschaftung und Nutzung der Güter

Gesetz über die Förderung des öffentlichen Verkehrs

Graubünden Ferien. Mail-Marketing Service

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Arbeit und Wirkung von Qualitätszirkel. Eine quantitative Studie zu Zielen und Aufgaben und Einflüssen kommunaler Qualitätszirkel

KEF und Entwurf Budget 2018

Korporationsordnung der Wasserkorporation Neckertal

Nachführung swissboundaries 3D

Dorf- & Wasserkorporation 9526 Zuckenriet. Korporationsordnung. der Dorf- & Wasserkorporation Zuckenriet

Transkript:

Vereinigungsprojekt Marbach und Rebstein Informationsveranstaltung Marbach, 19. November 2015 Departement des Innern Inhalt 1. Begrüssung 2. Einleitung und Beweggründe 3. Vereinigung weshalb? 4. Veränderungen aus Fusionen 5. Vorgehen/Meilensteine 6. Unterstützung durch den Kanton 7. Erfahrungen aus anderen Projekten 8. Überblick der Fusionen und Projekte 9. Fragen und Antworten Seite 2

Inhalt 1. Begrüssung 2. Einleitung und Beweggründe 3. Vereinigung weshalb? 4. Veränderungen aus Fusionen 5. Vorgehen/Meilensteine 6. Unterstützung durch den Kanton 7. Erfahrungen aus anderen Projekten 8. Überblick der Fusionen und Projekte 9. Fragen und Antworten Seite 3 Vereinigung weshalb? Gemeinden mehr Spielraum, mehr Einfluss, mehr Flexibilität Steigerung der Attraktivität deutliche Synergiegewinne Professionalisierung einfachere Stellvertretung Bürgerschaft mehr Mitsprache in grösserem Gebiet besseres Leistungsangebot höhere Qualität der Dienstleistungen i.d.r. tiefere Steuern Kanton weniger Ansprechpartner weniger Koordination verbesserte Strukturen höhere Qualität im Finanzausgleich Seite 4

Inhalt 1. Begrüssung 2. Einleitung und Beweggründe 3. Vereinigung weshalb? 4. Veränderungen aus Fusionen 5. Vorgehen/Meilensteine 6. Unterstützung durch den Kanton 7. Erfahrungen aus anderen Projekten 8. Überblick der Fusionen und Projekte 9. Fragen und Antworten Seite 5 Was ändert sich (nicht)? Verwaltungsstandort Gemeindename Anzahl der Gemeinden und Ansprechpersonen Leistungserbringung Verfügbarkeit Wahrnehmung von aussen Verschuldung Wappen Schulstandorte Ortsgemeinden Läden, Banken, Post Dorfleben Vereine Seite 6

Bürgerrecht in der vereinigten Gemeinde Bisherige Bürger/innen Neue Bürger/innen Wahlfreiheit: <Neue Gemeinde>, Rebstein oder <Neue Gemeinde>, Marbach Seite 7 Adressen Seite 8

Grundstücke Seite 9 Steuerfuss Seite 10 Anzahl entfallende Gemeinden Anzahl Einw. Sparpotenzial Steuerfüsse vorher Rapperswil-Jona 4 25'400 ~ 5'000'000 109 120 Nesslau- Krummenau 1 3'437 Nicht erfasst 162 162 Neckertal 2 4'221 2'235'100 162 162 158 Wildhaus- Alt St.Johann 4 2'654 3'131'500 162 162 Eschenbach 3 8'432 2'710'900 162 148 145 Gommiswald 6 4'888 3'389'311 162 157 123 Nesslau 1 3'686 443'500 162 144 Wattwil 1 8'440 245'500 158 162 Bütschwil- Ganterschwil 3 4'575 711'000 150 142 Wil 1 22'196 4'887'900 128 152 Steuerfuss nachher errechnet realisiert korrigiert 109 90 162 144 150 142 145 148 148 127 127 123 123 142 144 158 155 145 140 140 124 124 129

Inhalt 1. Begrüssung 2. Einleitung und Beweggründe 3. Vereinigung weshalb? 4. Veränderungen aus Fusionen 5. Vorgehen/Meilensteine 6. Unterstützung durch den Kanton 7. Erfahrungen aus anderen Projekten 8. Überblick der Fusionen und Projekte 9. Fragen und Antworten Seite 11 Gemeindevereinigungsgesetz Gültig seit 1. Juli 2007 für: Vereinigungen Abtrennungen von Gemeindeteilen Aufhebung von Gemeinden Inkorporationen von Gemeinden Regelt das Verfahren unter Berücksichtigung der demokratischen Rechte der Bürgerschaft die Voraussetzungen zur Gewährung von Förderbeiträgen Ziele Gemeinden sollen profitieren, Synergien nutzen Prozesse vereinfachen, etc. Seite 12

Der Weg zum Ziel Grundsatzabstimmung über die Vereinigung 1 Geplant: Juni 2016 Erarbeiten Vereinigungsbeschluss Erarbeiten Inkorporationsvereinbarungen 2 Seite 13 Der Weg zum Ziel (II) Abstimmung über den Vereinigungsbeschluss Abstimmung über die Inkorporationsvereinbarung 3 Abstimmung über die Inkorporationsvereinbarung Abstimmung über die Inkorporationsvereinbarung Seite 14

4 Der Weg zum Ziel (III) Fakultatives Referendum zu den Inkorporationsvereinbarungen 5 Abstimmung über die neue Gemeindeordnung Seite 15 Der Weg zum Ziel (IV) 6 Wahlen der neuen Räte Beschluss über das 1. Budget 7 8 Start der neuen Gemeinde Seite 16

Bedeutung der Abstimmungen Grundsatzabstimmung bindend für die Räte Vereinigungsbeschluss wird vorbereitet und der Bürgerschaft später vorgelegt nicht bindend für die Bürgerschaft über den Vereinigungsbeschluss kann später abgestimmt werden kein Präjudiz für die später folgende Abstimmung Vereinigungsbeschluss bindend für Räte und Bürgerschaft bei einem Ja in allen beteiligten Gemeinden wird die Vereinigung auf den genannten Zeitpunkt definitiv Inkorporationsvereinbarung bindend für Räte und Bürgerschaft unter Vorbehalt des fakultativen Referendums Seite 17 Inhalt 1. Begrüssung 2. Einleitung und Beweggründe 3. Vereinigung weshalb? 4. Veränderungen aus Fusionen 5. Vorgehen/Meilensteine 6. Unterstützung durch den Kanton 7. Erfahrungen aus anderen Projekten 8. Überblick der Fusionen und Projekte 9. Fragen und Antworten Seite 18

Unterstützungsmöglichkeiten Projektunterstützung Mitarbeit bei der Erarbeitung des Projektauftrags Unterstützung in Vorprojektphase Unterstützung in der Konzeptarbeit Unterstützung während der Realisierung und Einführung Einsitznahme im Projektausschuss aber: KEINE Projektleitungsfunktionen Controllingfunktionen Offertprüfung Abklärungen in übergeordneten Fragestellungen Durchführung unabhängiger Moderationen Beratung zu verschiedenen Zusammenarbeitsformen Methodische Unterstützung im Prozess Durchführung und Leitung von Spezialprojekten Teilnahme an Veranstaltungen und Workshops Berechnung und Ausrichtung von Förderbeiträgen Seite 19 Zielerreichung nach GvG Erhöhung der Leistungsfähigkeit eigenverantwortlich Leistungen erbringen und finanzieren Verbesserung der Wirtschaftlichkeit Leistungen mit möglichst geringem Mitteleinsatz erbringen Erhöhung der Wirksamkeit über geeignete Mittel verfügen nach Massgabe des öffentlichen Interesses einen hohen Nutzen erzielen Seite 20

Förderbeiträge Entschuldungsbeiträge Teilentschuldung mit Zins- und Amortisationsentlastung Für Abschreibungen auf Verwaltungsvermögen Startbeitrag Nur für Vereinigungen von politischen Gemeinden Ausgleich von Steuerfussschwankungen Beiträge an fusionsbedingten Mehraufwand (max. 50 %) Projektbeiträge (max. 50 %) Seite 21 Inhalt 1. Begrüssung 2. Einleitung und Beweggründe 3. Vereinigung weshalb? 4. Veränderungen aus Fusionen 5. Vorgehen/Meilensteine 6. Unterstützung durch den Kanton 7. Erfahrungen aus anderen Projekten 8. Überblick der Fusionen und Projekte 9. Fragen und Antworten Seite 22

Wirkung der Gemeindefusionen (Umfrage von Ende 2012) Ist eine Erweiterung des politischen Handlungsspielraums als Folge der Vereinigung bzw. der Inkorporation erkennbar? a) ja, der Handlungsspielraum ist so umfangreich wie nie b) ja, der Handlungsspielraum hat sich erkennbar verbessert c) keine Änderung des Handlungsspielraums erkennbar d) nein, der Handlungsspielraum ist geringer als zuvor Seite 23 Wirkung der Gemeindefusionen II (Umfrage von Ende 2012) Konnten Ihre Erwartungen an eine höhere Professionalisierung der Verwaltung erfüllt werden? a) ja, die Erwartungen wurden übertroffen b) ja, die Erwartungen wurden erfüllt c) es hat sich nichts verändert d) nein, die Erwartungen waren viel zu optimistisch Seite 24

Wirkung der Gemeindefusionen III (Umfrage von Ende 2012) Sind Verbesserungen in der Führung der Gemeinde und in der Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde spürbar? a) ja, die Führbarkeit hat sich massiv verbessert, die Aufgaben können vollständig koordiniert angepackt werden b) ja, Führung und Koordination konnten leicht verbessert werden c) keine Veränderungen erkennbar, alles läuft wie bisher d) nein, die Gemeinde ist schwieriger zu führen und an der Zusammenarbeit hat sich nichts positiv verändert Seite 25 Inhalt 1. Begrüssung 2. Einleitung und Beweggründe 3. Vereinigung weshalb? 4. Veränderungen aus Fusionen 5. Vorgehen/Meilensteine 6. Unterstützung durch den Kanton 7. Erfahrungen aus anderen Projekten 8. Überblick der Fusionen und Projekte 9. Fragen und Antworten Seite 26

Vereinigungen politischer Gemeinden 1. Januar 2006 (mit jeweils aktuellem Projektstand) 1. Januar 2016 Umgesetzt Grundsatzabstimmung erfolgt In Vorbereitung Seite 27 Von der Schulgemeinden zur Einheitsgemeinde 200 180 160 140 Entwicklung der Anzahl Schulgemeinden seit 1950 Aufhebung von konfessionell getrennten Schulen bis 1985 Bildung grösserer (Gesamt-)Schulgemeinden, erste Einheitsgemeinden bis 2005 Start GvG, Einheitsgemeinden ab 2007 120 100 80 60 40 20 30 0 9 1950 1956 1957 1959 1961 1962 1963 1965 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1976 1977 1979 1980 1983 1985 1995 1997 1998 2001 2003 2005 2007 2008 2009 2010 2011 2013 2014 2015 2016 2017 Primar- und Gesamtschulgemeinden Oberstufenschulgemeinden Seite 28

Entwicklung der Anzahl Einheitsgemeinden 2006: 18 von 89 Gemeinden 2017: 52 von 77 Gemeinden Seite 29 Anzahl Gemeinden im Gemeindeart Bestand am 30.6.2007 Bestand heute Abnahme Politische Gemeinden 88 77 11 12,5% Schulgemeinden 112 43 69 61,6% Ortsgemeinden 105 98 7 6,7% Örtliche Korporationen 110 78 32 29,1% Ortsbürgerliche Korporationen 25 17 8 32,0% Total 440 313 127 29,8% Seite 30

Aktuelle Projekte Fusion pol. Gemeinden: Vereinigungsbeschluss Fusion pol. Gemeinden: Grundsatzentscheid Fusion pol. Gemeinden: Vorprojekt Fusion pol. Gemeinden: In Diskussion Fusion Schulgemeinden : Vereinigungsbeschluss Fusion Schulgemeinden : Grundsatzentscheid Fusion Schulgemeinden : Vorprojekt Fusion Schulgemeinden : In Diskussion Einheitsgemeinde: Inkorporationsvereinbarung Einheitsgemeinde: Grundsatzentscheid Einheitsgemeinde: Vorprojekt Einheitsgemeinde: In Diskussion Ortsgemeinden, Korporationen: Beschluss Ortsgemeinden, Korporationen: In Diskussion Seite 31 Inhalt 1. Begrüssung 2. Einleitung und Beweggründe 3. Vereinigung weshalb? 4. Veränderungen aus Fusionen 5. Vorgehen/Meilensteine 6. Unterstützung durch den Kanton 7. Erfahrungen aus anderen Projekten 8. Überblick der Fusionen und Projekte 9. Fragen und Antworten Seite 32