Einbauhinweise /10. Einbauhinweise für

Ähnliche Dokumente
EINBAUHINWEISE. Safe Parking. Innovative Vehicle Solutions

Einbauhinweise /10. Einbauhinweise für

Ein maßgeschneidertes Angebot: drei Marken aus einer Hand

EINBAUHINWEISE. Innovative Vehicle Solutions

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität ANHÄNGERSTEUERVENTIL Fortschritt. Leistung

DATEN. AE431. Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion. P r o d u k t PD Funktion

PRODUKT INFORMATION. Lösungen von Haldex für Traktoren und landwirtschaftliche Anhängefahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions

DATEN PD AE431. Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion. Produkt. Funktion

EINBAUHINWEISE. Innovative Vehicle Solutions

SP-Lehrgänge 29 StVZO / EBS-Lehrgänge

PRODUKT INFORMATION. Lösungen von Haldex für Traktoren und landwirtschaftliche Anhängefahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions

Anhänger-Löseventil /

Feder & Kugel. Posi-lock. Gekröpfter Arm. Doppelarm. Die manuellen Gestängesteller von Haldex bieten folgende Funktionen:

DATEN PD AS3..., AS7... Anhängerbremsventile. Produkt. Funktion

Anhänger-Bremsventil Anhänger-Bremsventil mit einstellbarer Voreilung

INFO CENTRE BEDIENUNGSANLEITUNG _D/04.00/Redditch

TRAININGS PROGRAMM. SP-Lehrgänge 29 Anlage VIII StVZO / System-Lehrgänge. SP-Lehrgänge. - Sicherheitsprüfung 29 Anlage VIII StVZO.

PRODUKT INFORMATION. Lösungen von Haldex für Lkw, Busse und Anhängerfahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions

PRODUKT- INFORMATION. Lösungen von Haldex für Lkws, Busse und Anhängefahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions

PRODUKT- INFORMATION. Lösungen von Haldex für Lkw, Busse und Anhängefahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions

Relaisventil

Drehverbindungen / Rotary Distributors.

Billige Kopien können Leben kosten

SP-Lehrgänge 29 StVZO / System-Lehrgänge

TRAININGSPROGRAMM. SP-Lehrgänge 29 Anlage VIII StVZO / System-Lehrgänge. SP-Lehrgänge. Sicherheitsprüfung 29 Anlage VIII StVZO.

Wirkungsweise von Druckluft-Bremsanlagen Grundlehrgang

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität EPV. Electronic Proportioning Valve Leistung

Relaisventile mit und ohne Überlastschutz Grundlehrgang

Kupplungskopf / 452

DATEN PD KU13.., KU14.., KU41.. Kupplungsköpfe. Produkt. Funktion. Technische Merkmale

Bedienungsanleitung FLEET+ FÜR EB+ TRAILER EBS.

Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Membranzylinder. Qualität Leistung /95

3/2-Wege-Magnetventil

Technische Daten: Betriebsdruck: pe = 10 bar; Pneum. Anschlüsse: Flansch passend an Anhängerbremsventil, IG M22x1,5

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität. Integriertes Lift - Achs - System Leistung

Agrar-Trailer Produktkatalog Europa

DATEN PD BS7... Produkt. Kombibremszylinder für Scheibenbremse (Membran/Membran) Funktion. Technische Merkmale

BX7... Kombibremszylinder für S-Nockenbremse (Membran/Membran)

asa Anhänger - Checkliste Bremsen nach UNECE-R 13 Periodische Überprüfung von Druckluftbremsanlagen mit EBS Anhänger Klasse O3 und O4

Im Nutzfahrzeug häufig verwendete Arten von Radbremsen: Simplex-S-Nockenbremse: Spreizkeil-Bremse:

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität WL - VENTIL Leistung

BR5524. Gewicht ca. [kg] Relaisfunktion. mit mit 3,1. Grundeinstellung leer beladen. =0,5 bar p 41. =5,1 bar. /p 42. =0,6 bar p 41. =6,5 bar.

Innovation. Sicherheit. BEDIENUNGSANLEITUNG EPV -Software. Qualität. Leistung

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität Integriertes Lift - Achs - System Fortschritt.

Neues und Aktuelles. für Anhängefahrzeuge KNORR-BREMSE

Gerätebeschreibung. DDSB Trommelbremse. Verwendung an mindestens einer Achse des Fahrzeugs.

Elektronisches Bremssystem TEBS G2.1 für Landwirtschaft

Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu?

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009

E l e k t r o n i s c h e r K u p p l u n g s s t e l l e r

LIFTING YOUR WORLD KRANBAU STANDARDSATZ GH PHILOSOPHIE. GH, LÖSUNGEN WELTWEIT. GH, España hauptsitz

(51) Int Cl.: B60T 15/04 ( )

Country-by-Country Reporting der Volkswagen Financial Services AG

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Brems- und Tristop-Zylinder Grundlehrgang

Nutzfahrzeug- Bremsanlagen

Lufttrockner Grundlehrgang

Bedienungsanleitung ELEKTRONISCHE BREMSSYSTEME EB+ GEN2.

Sicherheitsprüfung nach 29 2 / Nur zum Vorlesungsgebrauch. Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedarf der Genehmigung

Kompressoren. Passend für Vergleichsnummer Bestell-Nr. Betriebsdruck max. 18 bar

ALB-Anhänger-Bremsventil

SCHULUNGSKONZEPT GROB-MONTAGEANLAGEN

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Liftachssteuerventil

E - spezifische Fragen (Nr. 245) E - spezifische Fragen (Nr. 173) E - spezifische Fragen (Nr. 325) E - spezifische Fragen (Nr.

Laufende Überwachung der Trommelbremsbeläge. Elektronischer Bremsbelagverschleiß- Sensor von Haldex

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

Zusatzbetriebsanleitung

Automatisch Lastabhängiger Bremskraftregler (ALB) ALB Applikation

Minimaler Aufwand und maximale Synergien: Produktdatenpflege und Publishing in abteilungsübergreifenden Prozessen

Fahrerhandbuch. Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH 1

Quetschventile. für ein breites Einsatzgebiet in der industriellen Automation

FORMEL Special Ads / Sponsoring

Fachstelle für Statistik Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.

für flexible Verpackungen

Druckluftbremsanlagen Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge

ES1305 PD Anhänger-ABS (KB4TA) Technische Merkmale. Typenübersicht. Betriebsdruck, max.: Thermischer Anwendungsbereich: -40 C bis +65 C

Willkommen bei BalTec Ihrem globalen Partner

KOMET Klemmschrauben. mit TORX PLUS Drehmomentschlüssel TORX PLUS

Präsentation der Bilanzpressekonferenz am 13. Juli 2017

Technische Daten / Technical Data:

Richtlinie für die Durchführung von Sicherheitsprüfungen (SP) nach 29 und Anlage VIII StVZO

Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/09

MONTAGE KONZEPTE GROB

TRELLEBORG SEALING SOLUTIONS. Wills Rings. Deutsch YOUR PARTNER FOR SEALING TECHNOLOGY

8270/ SAPER LOCK Mutter. Die innovative Schraubensicherung

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse

0500/17.01 SEAL LOCK. Dichtmuttern für hochfeste Verschraubungen

Hauptbremszylinder einfach. Hauptbremszylinder Tandem. Gestufter Tandem Hauptbremszylinder mit Zentralventil. Twintax Hauptbremszylinder

Entspricht Ihre Anhängerbremse dem Gesetz?

MAGAZINE. NEUES R & D CENTER Geballte Kompetenz. Innovative Vehicle Solutions DAS KUNDENMAGAZIN VON HALDEX EUROPE

revolutioniert Lichtlaufzeitsensoren

Druckluft- Bremsausrüstungen für Anhängefahrzeuge nach 71/320/EWG

Festsattel an der Hinterachse aus-, einbauen

Grundschemata nach der Richtlinie "Bremsanlagen" des Rates der europäischen Gemeinschaften 71/320/EWG für Motorfahrzeuge

Der e-shop der SMSD,

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Transkript:

Einbauhinweise 352 067... 02/10 Einbauhinweise für

Erstbefüllung 1 Verwendung Park- und Rangierventil mit integriertem Notbremsventil für die Betriebsbremsanlage sowie Überströmventil für Nebenverbraucher (z.b. Luftfederung) für Zweileitungs Druckluftbremsanlagen in Anhängefahrzeugen. Das TrCM + besitzt ein angeflanschtes Löseventil sowie ein Parkventil für die Betriebs und Federspeicherbremse. Parking Hold ist eine neue Zusatzfunktion die bewirkt, dass beim Ankuppeln zwar die Betriebsbremse löst aber die Federspeicherzylinder in Bremsstellung gehen / bleiben. Vor Antritt der Fahrt müssen die Federspeicherzylinder manuell mit dem Parkventil gelöst werden. Das Trailer Control Module + erfüllt insbesondere die Forderungen der EEC Richtlinie 71/320 Bremssysteme und ECE Regelung R 13. Wirkungsweise 1, 2, 3, 4, 5, 6 Druckanstieg ca. 6,2 bar Notbremsung 2 3 Vorratsleitung angekuppelt 1, 2 Bei angeschlossener Vorratsleitung steht der vom Zugfahrzeug bereitgestellte Vorratsdruck im Bremssystem uneingeschränkt zur Verfügung, Betriebsbremse ist gelöst die Federspeicher sind betätigt. Nach Überschreiten des Überströmdruckes steht auch den Nebenverbrauchern Vorratsdruck zur Verfügung. Bremsleitung angekuppelt 2,5 Bei Druckeinsteuerung über den Kupplungskopf Bremse wird der Druck über den Steueranschluss 4 an den Anschluss 21 unvermindert weitergeleitet (keine Relais Wirkung). Feststellbrems-Betätigung 5, 6 Durch Ziehen des Parkventils (roter Knopf) wird die Federspeicherbremsanlage Anschluss 2 mit der Entlüftung Anschluss 3 verbunden. Dadurch wird der Druck in der Federspeicherbremsanlage abgebaut und die Feststellbremsanlage betätigt. Durch Drücken des Parkventils (roter Knopf) wird die Federspeicherbremsanlage Anschluss 12 mit dem Vorratsluftbehälter Anschluss 1-2 verbunden. Dadurch wird der Druck in der Federspeicherbremsanlage aufgebaut und somit die Feststellbremsanlage wieder gelöst. Die Festellbremsanlage muss immer manuell nach dem Ankuppeln gelöst werden. Der Lösevorgang kann aber nur dann efolgen, wenn ein Druck mind. 5,0 bar im Vorratsbehälter vorhanden sind. Lösevorrichtung BBA* 3, 4 Das Löseventil gestattet, die durch das Abkuppeln der Vorratsleitung ausgelöste selbsttätige Bremsung ( Notbremsung ) aufzuheben (vgl.eg-rl, Anhang I, Absatz 2.2.2.11 bzw. ECE-R13, Absatz 5.2.2.11). Durch Drücken des Löseventils (schwarzer Knopf) (bei abgekuppelter Vorratsleitung / Bremsleitung) wird die selbsttätige Bremsung der BBA aufgehoben. Dies wird bewirkt, indem die Verbindung von Anschluss 21 zu Anschluss 1-2 getrennt und eine Verbindung (entlüftet) von Anschluss 4 zu Anschluss 21 hergestellt wird. Beim Wiederankuppeln der Vorratsleitung und Versorgung mit Druckluft schaltet das Löseventil automatisch in die normale Betriebsstellung zurück. 1 Achtung Gefahr! Beim An- und Abkuppeln dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Rangierbetrieb 4 Zum Rangieren des abgekuppelten Fahrzeuges, müssen beide Bedienknöpfe, BBA schwarz / FBA rot, gedrückt werden, erst dadurch ist sichergestellt, dass die BBA / FBA gelöst ist, das Fahrzeug ist ungebremst. Nach Beendigung des Rangiervorganges ist das Parkventil wieder zu ziehen.

Druckverlust in der Vorratsleitung Auswirkung auf die BBA* 3 Bei Absenkung des Druckes in der Vorratsleitung um mindestens 1 bar pro Sekunde setzt das selbsttätige Bremsen des Anhängefahrzeugs ein, bevor der Druck in der Vorratsleitung auf 2 bar abgefallen ist. Dabei wird eine direkte Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter (Anschluss 1-2) und dem Anschluss 21 hergestellt. Damit wird sichergestellt, dass die selbsttätige Bremsung durch die Betriebsbremsanlage erfolgt und ABS geregelt ist. Auswirkung auf BBA* Vorratsbehälter und die Nebenverbraucher Bei Abriss der Vorratsleitung (roter Kupplungskopf) wird ein Ausströmen der Vorratsluft aus dem Vorratsbehälter des Anhängefahrzeuges und den Nebenverbrauchern durch integrierte Rückschlagventile verhindert. Auswirkung auf die FBA* 3 Bei gelöster Federspeicherbremsanlage (roter Knopf gedrückt) wird das Parkventil automatisch herausgedrückt, die Festellbremsanlage bleibt durch das integrierte 2 Wegeventil noch gelöst. Dadurch wird das gleiche Druckniveau an den Anschlüssen 21, 2 und1-2 hergestellt. Bei weiterem Druckabbau im Vorratsbehälter werden die Anschlüsse 21 und 2 gleichzeitig entlüftet, wodurch die Federspeicherbremsanlage automatisch betätigt und damit ein Wegrollen des Anhängefahrzeugs verhindert wird. Druckverlust im Nebenverbraucher, Auswirkung auf BBA* Vorratsbehälter Bei Druckverlust in einem Nebenverbraucher wird ein Sicherungsdruck im Vorratsbehälter der Betriebsbremsanlage durch das integrierte Überströmventil gewährleistet. Druckeinsteuerung über Kupplungskopf Bremse, Vorratsleitung nicht gekuppelt Bei Druckeinsteuerung über den Kupplungskopf Bremse (z.b. bei betätigter Feststellbremsanlage des Zugfahrzeugs) werden der Bremsvorratsbehälter und damit auch die Nebenverbraucher mit einem um den Überströmverlust verringerten Druck befüllt. Die Befüllung der Nebenverbraucher ist vom Erreichen des Öffnungsdruckes des integrierten Überströmventils abhängig. Dies hat zur Folge, dass eine leere / teilbefüllte Bremsanlage bereits vor dem Ankuppeln des Kupplungskopfes- Vorrat befüllt wird. Einbaurichtlinien Das TrCM + sollte mit seinem Befestigungsflansch durch zwei/ drei Schrauben M 8 sowie Distanzscheiben mit einem Anzugsmoment max. 15 NM am Fahrzeugrahmen befestigt werden. Das Anzugsmoment für die Einschraubstutzen beträgt max. 34 NM. Das Funktionsschild 028 0477 09 10 muss im Sichtbereich der Kupplungsköpfe angebracht werden. Es ist auf gute Zugänglichkeit der Betätigungseinrichtungen zu achten. Nicht benötigte Anschlüsse sind zu verschließen. Bei Lackierarbeiten sind die Ventilöffnungen vor eindringendem Lack zu schützen. Bei den Leitungsverschraubungen/Steckverbindungen Herstellerhinweise beachten. Rangieren im abgekuppelten Zustand Feststellbremse betätigt im angekuppelten Zustand Feststellbremse gelöst im abgekuppelten Zustand Achtung Gefahr! Vor Antritt der Fahrt müssen die Feder speicherzylinder manuell mit dem Parkventil gelöst werden. 4 5 6 2

Funktionsdiagramm Funktionsdiagramm Funktions Symbol DIN ISO 1219 028 0477 09 Funktionsschild 3 7 8 9 10 Technische Daten Betriebsdruck p e = 10 bar Therm. Anwendung - 40 C - + 70 C Medium Luft Gewicht ca. 1,7 kg Pneum. Anschlüsse 6 x M 16 x 1,5 1 x M 22 x 1,5 / 1 x M 12 x 1,5 Überströmventil DIN 74279-C 6-22 Öffnungsdruck p e = ca. 6,2 bar Schliessdruck p e = ca. 5,2 bar Anschlußbezeichnungen 1 = Energiezufluss (Kupplungskopf Vorrat) 1-2 = Energieabfluss/-zufluss (Behälter) 3 = Entlüftung (Federspeicher) 4 = Steueranschluss (Kupplungskopf Bremse) 21 = Energieabfluss (EBS/ABS) 12 = Energiezufluss (2 Wegeventil) 2 = Energieabfluss (Federspeicher) 23, 24, 25 = Energieabfluss (Überströmventil) Prüfung 7, 8 Wie nachfolgend beschrieben TrCM + auf Dichtheit und Funktion zu überprüfen. 1. Drucklose Anlage Löseventil (schwarzer Knopf) muss gedrückt sein (Anhängefahrzeug sichern), Parkventil (roter Knopf) automatisch herausgedrückt. 2. Erstbefüllung Druck an Anschluss 1 einsteuern, dabei muss das Löseventil (schwarzer Knopf) in Betriebsstellung gehen (herausspringen). Parkventil (roter Knopf) bleibt herausgedrückt. 3. Automatische Notbremsung Druck an Anschluss 1 auf 0 bar absenken, dabei muss die Notbremsung Anschluss 21 automatisch einsetzen und roter Knopf herausspringen. 4. Überströmventil Einstellhinweise sind den Einbauhinweisen Best.Nr.: 000314 012 zu entnehmen. 5. Parkbremsventil (roter Knopf) Druck an Anschluss 1 einsteuern. Parkventil (roter Knopf) automatisch herausgedrückt, Parkventil (roter Knopf) reindrücken, mind. 5,0 bar im Vorratsbehälter, Parkventil (roter Knopf) ziehen, Anschluss 2 (FBA) muß auf 0 bar entlüften, Fahrzeug gebremst. Wartung Es ist im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften 29 StVZO zu prüfen. Werden bei Fahrzeuguntersuchungen oder während der Fahrt Mängel festgestellt, dann ist das Ventil auszutauschen. Korbfilter 029 0004 09 in Anschluss 1 ist bei Verschmutzung oder Beschädigung auszutauschen. Ausführungsarten 352 067... Mit Hinweisschild, mit Überströmventil 352 067... Mit Hinweisschild, ohne Überströmventil 028 0476 09 Hinweisschild 028 0477 09 Funktionsschild

Einbauzeichnug 352 067... 11 Einbauschema (Beispiel) 12 * = BBA = Betriebsbremsanlage * = FBA = Festellbremsanlage 4

Haldex (www.haldex.com) hat seinen Hauptsitz in Stockholm/Schweden und ist ein weltweit tätiger Systemanbieter von marktgerechten und nischenspezifischen Lösungen für die Fahrzeugindustrie. Produktschwerpunkte bilden Sicherheit, Umwelt und Fahrzeugdynamik. Haldex ist an der Stockholmer Börse notiert. Das Unternehmen verzeichnet einen Jahresumsatz von 8,5 Mrd. SEK und beschäftigt 4.700 Mitarbeiter. 2010, Haldex AB. Diese Dokumentation kann die geschützte Marke Haldex sowie Marken, Handelsnamen, Firmenlogos, Grafiken und Markenembleme Dritter beinhalten, die Eigentum der jeweiligen Unternehmen sind. Nachdruck, Vertrieb, Änderung, auch auszugsweise, zu kommerziellen oder anderweitigen Zwecken nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von Haldex. Belgien Haldex N.V. Balegem Tel.: +32 9 363 90 00 Fax: +32 9 363 90 09 E-Mail: info.be@haldex.com Brasilien Haldex do Brasil Ind. E Com. Ltda São Paulo Tel.: +55 11 213 55 000 Fax: +55 11 503 49 515 E-Mail: info.br@haldex.com China Haldex International Trading Co. Ltd. Shanghai Tel.: +86 21 5240 0338 Fax: +86 21 5240 0177 E-Mail: info.cn@haldex.com Deutschland Haldex Brake Products GmbH Heidelberg Tel.: +49 6221 7030 Fax: +49 6221 703400 E-Mail: info.de@haldex.com Frankreich Haldex Europe SAS Weyersheim (Strasbourg) Tel.: +33 3 88 68 22 00 Fax: +33 3 88 68 22 09 E-Mail: info.eur@haldex.com Großbritannien Haldex Ltd. Newton Aycliffe Tel.: +44 1325 310 110 Fax: +44 1325 311 834 E-Mail: info.gbay@haldex.com Haldex Brake Products Ltd. Redditch Tel.: +44 1527 499 499 Fax: +44 1527 499 500 E-Mail: info.gbre@haldex.com Indien Haldex India Limited Nashik Tel.: +91 253 2380094 Fax: +91 253 2380729 E-Mail: info.in@haldex.com Italien Haldex Italia Srl. Biassono (Mailand) Tel.: +39 039 47 17 02 Fax: +39 039 27 54 309 E-Mail: info.it@haldex.com Kanada Haldex Ltd Cambridge, Ontario Tel.: +1 519 621 6722 Fax :+1 519 621 3924 E-Mail: info.ca@haldex.com Korea Haldex Korea Ltd. Seoul Tel.: +82 2 2636 7545 Fax: +82 2 2636 7548 E-Mail: info.kr@haldex.com Mexiko Haldex de Mexico S.A. De C.V. Monterrey Tel.: +52 81 8156 9500 Fax: +52 81 8313 7090 Österreich Haldex Wien Ges.m.b.H. Wien Tel.: +43 1 8 69 27 97 Fax: +43 1 8 69 27 97 27 E-Mail: info.at@haldex.com Polen Haldex Sp. z.o.o. Praszka Tel.: +48 34 350 11 00 Fax: +48 34 350 11 11 E-Mail: info.pl@haldex.com Russland OOO Haldex RUS Moskau Tel.: +7 495 747 59 56 Fax: +7 495 786 39 70 E-Mail: info.ru@haldex.com Schweden Haldex Brake Products AB Landskrona Tel.: +46 418 47 60 00 Fax: +46 418 47 60 01 E-Mail: info.se@haldex.com Spanien Haldex España S. A. Granollers Tel. 34 93 84 07 239 Fax 34 93 84 91 218 E-Mail: info.es@haldex.com Ungarn Haldex Hungary Kft. Szentlörinckáta Tel.: +36 29 631 300 Fax: +36 29 631 301 E-Mail: info.hu@haldex.com USA Haldex Brake Products Corp. Kansas City Tel.: +1 816 891 2470 Fax: +1 816 891 9447 E-Mail: info.us@haldex.com Commercial Vehicle Systems 006100001_DE/02.2010/Heidelberg www.haldex.com