Bedienungsanleitung ELEKTRONISCHE BREMSSYSTEME EB+ GEN2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitung ELEKTRONISCHE BREMSSYSTEME EB+ GEN2."

Transkript

1 Bedienungsanleitung ELEKTRONISCHE BREMSSYSTEME EB+ GEN

2 Inhalt Seite EB+ Gen Bedienungsanleitung Leitfaden allgemeine Komponenten 3 Systemaufbau Fahrwerkskomponenten 5 Systemdiagnose 6 Warnvorrichtung, Systemprüfverfahren und Einschaltmodi Prüfverfahren 8 Diagnosefehlercodes (DTC, Diagnostic Trouble Codes) 9 ECU Anschlussidentifizierung Schaltplan Rohrleitungspläne 3 Multimeteranzeigen Empfohlener Wartungszeitplan 8 Bauteilreferenz 9 Allgemeine Informationen Ihr Anhänger wurde mit der neuesten elektronischen Bremssystemtechnik EB+ Gen von Haldex ausgestattet. Dieses System wurde speziell auf Effizienz, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit hin konzipiert. Dieses Handbuch dient der Beschreibung der dazugehörigen Komponenten und soll Ihnen genügend Informationen geben, damit Sie das System einfach nutzen können. Konzept EB+ Gen = Antiblockiersystem (ABS) + Elektronische ALB-Regelung (ELS) + CAN (Controller Area Network ISO99 Datenverbindung- Computerdaten von und zum Zugfahrzeug) Das System reagiert auf vom Zugfahrzeug stammende elektrische oder pneumatische Signale. Es verarbeit diese Signale, sowie weitere von anderen Sensoren des Anhängers eingehende Signale auf elektronische Weise. Als Antwort auf diese Signale regelt das EB+ Gen den Druck in den Bremszylindern. Systembeschreibung Die Lage der verschiedenen Komponenten wird am Dreichsanhänger- Layout dargestellt, Abb.. Das System ist gleichermaßen kompatibel mit Einfach- und Tandemachsen. Das EB+ Gen System ist ein integriertes Bausystem bestehend aus einer eingeschlossenen Elektronikeinheit (ECU), aus elektropneumatischen Relaisventilen (EPRVs), umspritzten Verbindern, integrierten Drucksensoren und einem erweiterbaren Programm-Flash-Speicher. Eine Bremsanforderung wird durch ein CAN-Signal über die ISO99 Datenverbindung (CAN) über den ISO638 Stecker erkannt. Der Solldruck wird dann elektronisch bestimmt, entweder über die Datenverbindung oder den Steuerdrucksensor in der EPRV Baugruppe ( Modulator). Der Solldruck wird dann unter Zuhilfenahme der Daten von der Luftfederung (Elektronische ALB-Regelung) angepasst, und kann darüber hinaus weiter angepasst werden, wenn der Raddrehzahlsensor ein bevorstehendes Blockieren der überwachten Räder meldet (ABS). Der Ausgangsdruck zu den Bremsen wird von der ECU der EPRVs vorgegeben, siehe Abb.. Das EB+ Gen ECU stellt zudem bis zu 5 Hilfsfunktionen bereit, wie automatisches Reset to Ride (COLAS ), Liftachssteuerung (ILAS -E), Retarder und Stabilitätsregelung. Im EB+ Gen ist ein Wegstreckenzähler integriert, der die vom Anhänger zurückgelegte Gesamtstrecke misst, und der Wert wird auf der optionalen EB+ Info Centre Einheit angezeigt (Nur wenn mit ISO638 Kabel versorgt). Das EB+ Info Centre ist eine am Anhänger montierte Einheit, die u.a. dem Auslesen von Diagnosecodes sowie anderen vom EB+ Gen ECU zur Verfügung gestellten Daten dient. Das EB+ Gen umfasst zudem eine verbesserte Datenspeicherung und Abfragefunktion. Dank eines Fleet Log Reader kann der Flottenbetreiber für jeden Anhänger einen umfassenden Verlauf erstellen bzw. eine Langzeitüberwachung vornehmen. Dem Anhängerhersteller steht ein End Of Line Test (EOLT) zur Verfügung, um die ordnungsgemäße Funktion des EB+ Gen Systems zu dokumentieren.

3 Leitfaden allgemeine Komponenten Haldex EB+ Gen Einheit ISO638 - Buchse mit Kontaktstiften Sensor und Polrad Hinweisschild Fahrer EB+ Info Centre Optionen Doppellöse- und Anhängerbremsventil Option Option Option 3 Trailer Control Module (ohne Rückschlagventil) Doppellöseventil Anhängerbremsventil Optionale Position und Doppellöseventil Abbildung 3

4 Systemaufbau Das auf Ihren Anhänger montierte System kann mit oder Sensoren und Modulatoren (EPRVs) ausgestattet sein. Die verfügbaren Varianten sind S/M und S/M. Das System wird mit Strom versorgt über: ISO638- Kontaktstifte - Volle EBS Funktion Abb.. Das EB+ Gen System kann auch versorgt werden über: ISO638-5 Kontaktstifte - (Kein CAN-Datenbus), nur ABS + ELS Funktion Abb. 3. Notstromversorgung ISO85 (N) - Stopplicht-Versorgung bietet ABS Funktion Abb.. ISO638 - Kontaktstifte Die ISO638 steuert eine Anhängerwarnvorrichtung auf der Fahrerkonsole. Die Warnvorrichtung erfüllt zwei Funktionen: Anzeige der Systemintegrität über den korrekten Ablauf (siehe Abbildungen 0 und auf Seite 0) bei jeder elektrischen Einschaltung des EB+ Gen ECU. Hinweis auf einen Fehler mittels permanenter Anzeige, wenn Fahrzeug sich bewegt. Die Anordnung dieser Fahrwerkskomponenten wird auf Abb. 5 dargestellt. Abbildung EBS EB+ = Volle EBS Funktion ISO638-5 Kontaktstifte Abbildung 3 ABS EB+ = Nur ABS + ELS Funktion Kein CAN-Datenbus ISO85 - (N) Abbildung ABS/EBS EB+ = Bei Fußpedalbremsung nur ABS Funktion

5 Fahrwerkskomponenten Elektrische Verbindungen 6 6 ISO 638 ISO 85 (N) 3 B B 3 A 5 A Abbildung 5 Pos. Beschreibung Anmerkungen EB+ Gen Aufkleber ISO638 - Buchse mit Kontaktstiften 3 Notstromversorgungskabel - ISO85 (N) EB+ Gen Info Centre & (Anschluss Fahrzeugseite) 5 EB+ Gen ECU und EPRV Baugruppe (Modulator) 6 Sensoreinheit Polrad 8 COLAS Aux, oder 3 9 ILAS -E Aux, oder 3 0 Belagverschleißanzeiger (LWI) NUR AUX EB+ Gen Stabilität Externer Sensor - NUR AUX 5 Hinweis: Aux muss mit DIAG+ parametriert werden 5

6 Systemdiagnose Eine wichtige Funktion des EB+ Gen Systems besteht darin, dass es eine umfassende Borddiagnose ermöglicht. Das System zeigt eine Reihe von Codes an, die eine schnelle Diagnose des eventuell auftretenden Problems ermöglichen. Die Diagnosekommunikation entspricht ISO898 unter Verwendung des Passwortprotokolls (KWP000) und ist entweder über den ISO Pin-Stecker, wobei die Kontaktstifte 6 und als CAN- Datenbus mittels ISO Schnittstelleneinheit ( ) verwendet werden, oder über am Fahrzeug montierten Verbinder oder direkt über die ECU zugänglich (Abb. ). Jedes an diesen CAN-Datenbus angeschlossene geeignete Gerät kann die Diagnoseinformationen auslesen. Ein EB+ Gen Info Centre kann fest mit dem Diagnose-Anschluss DIAG der ECU verbunden werden. Wird die ECU mit Strom versorgt, werden Daten an den Speicher des Info Centre übertragen, die dann abgerufen werden können. Die Stromversorgung wird über den ECU Diagnosestecker vom Fahrzeugsystem gewährleistet. Weitere Informationen über das EB+ Gen Info Centre finden Sie in der Bedienungsanleitung ( ). Das EB+ Gen Info Centre ist mit einer mehrstelligen Anzeige ausgestattet für: Informationen: Auslesen von Diagnosefehlercodes (DTC, Diagnostic Trouble Codes) Löschen von Diagnosefehlercodes Konfiguration Versionsnr. der ECU Software Seriennr. der ECU Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN, Vehicle Identification Number) OEM Hersteller Versionsnr. der Info Centre Software Abbildung 6 Alternative Positionen PC-Schnittstelle PC-Schnittstelle ISO-Schnittstelleneinheit Abstand: Wegstreckenzähler - Gesamtstrecke Tageskilometer (. und.) Kilometer bis zur nächsten Wartung Radfaktor Uhrzeit und Datum Tageskilometer und löschen Änderungen: Kilometer bis zur nächsten Wartung Wartungsintervall Radfaktor Uhrzeit und Datum Optionen Ein/Aus (Parameteraktualisierung / Rücklicht) Passwort (PIN) Info Centre freigeben (PIN unbekannt) Direkt an ECU oder über Chassis-Anschluss anschließen. Diagnoseanschluss DIAG auf ECU PC-SCHNITTSTELLE Tests: Beladung Räder (Überprüfung Sensor/Verkabelung) Druck Datenschilddaten Zubehör Bremstest Bremsbelag-Verschleiß-Anzeige Abbildung Für weiterführende Diagnose kann ein Haldex PC-gestütztes DIAG+ Programm verwendet werden. Dieses ermöglicht auch die Konfiguration mit einzugebenden Systemparametern und die Durchführung eines End-of Line Tests. 6 Abbildung 8 Alternative - direkt an ECU oder über Chassis-Steckdose anschließen.

7 Warnvorrichtung, Systemprüfverfahren und Einschaltmodi Warnvorrichtung Die Funktion Warnvorrichtung hängt von der verwendeten ISO638 Stromversorgung ab: Eine auf der Fahrerkonsole des Zugfahrzeugs befindliche Warnvorrichtung wird nur dann über das ISO638 Stromversorgungskabel betrieben, wenn das EB+ Gen über den Zündschalter versorgt wird. (Abb. 9) Hinweis: Steht dem EB+ Gen keine Stromversorgung über den ISO638 Verbinder zur Verfügung, dann wird die Systemintegrität nicht auf der im Führerhaus befindlichen Warnvorrichtung angezeigt. Als Option zu der im Führerhaus befindlichen Warnvorrichtung kann eine auf dem Anhänger montierte Warnleuchte als Zusatzfunktion angeboten werden. Diese Lampe ahmt das Signal der Führerhauswarnvorrichtung nach, funktioniert aber nur, wenn die ISO638 Stromversorgung angeschlossen ist. Hinweis: Das gelieferte Signal kann sich von dem unterscheiden, das von der Führerhausvorrichtung generiert wird, aufgrund einer möglichen Veränderung der Führerhausvorrichtung durch das Zugfahrzeug. Systemprüfverfahren. Beim Einschalten des Systems muss die Warnvorrichtung eine der folgenden Sequenzen anzeigen, um auf ein fehlerfreies System hinzuweisen: OPTION A - (Abb. 0) OPTION B - (Abb. ). Im Verlauf der Selbstprüfung, werden die EPRVs vom System zyklisch betätigt. Bei gedrücktem Fußbremspedal ist die Entlüftung aller EPRVs hörbar. Sobald diese beiden Prüfungen erfolgreich durchgeführt wurden, sind keine weiteren Überprüfungen erforderlich. Sind die Ergebnisse nicht zufriedenstellend, dann muss die Diagnose mit Hilfe von Haldex DIAG+ oder EB+ Info Centre durchgeführt werden. Abbildung 9 AN AUS Abbildung 0 Option A EIN für Sek. AUS AN Sek. Warnvorrichtung OK und Systemselbsttest. System selbstgetestet (nicht die Sensoren) Sek. Sek. bei 0 km/h Diese Informationen werden grafisch in Abb. auf Seite dargestellt. Einschaltmodi Das EB+ Gen System kann auf zwei verschiedene Arten eingeschaltet werden. Beim Einschalten der Zündung (Kl. 5) geschieht folgendes: Wenn gelbe Leitung nicht unter Druck steht (d.h. Bremsen GELÖST) Das System wechselt in den ALB-Regelungsmodus wenn die Bremsen betätigt werden. Dieser ALB-Regelungsmodus ist auf Minuten für jede einzelne Bremsbetätigung beschränkt, anschließend wird in die Druckdurchsteuerung (etwa :) geschaltet. Der Durchsteuerungsmodus wird bei Fahrzeugfahrt über 0 km/h aufgehoben und das System kehrt in den ALB-Regelungsmodus zurück. Wenn gelbe Leitung unter Druck steht (d.h. Bremsen BETÄTIGT) Fußbremse betätigen, Zündung einschalten. Das System wechselt in die Druckdurchsteuerung (etwa :). Wenn die Bremsen gelöst und erneut betätigt werden, bleibt das System im Durchsteuerungsmodus, es sei denn die Bremsen werden länger als Minuten gelöst, woraufhin dann die Bremsen in den ALB- Regelungsmodus wechseln. AUS Abbildung Option B EIN für Sek. AUS für Sek. EIN bis Fahrt Warnvorrichtung OK und Systemselbsttest. Systemselbsttest abgeschlossen und Vorbereitung von Sensortest. System wartet darauf, dass das Fahrzeug sich schneller als 0 km/h bewegt, um die Funktion der Sensoren zu überprüfen AUS Sobald das Fahrzeug sich schneller als 0 km/h bewegt und die Warnvorrichtung die Freigabe erteilt, ist das elektronische System vollständig überprüft. Dieser Zustand wird bei Fahrzeugfahrt über 0 km/h aufgehoben und das System kehrt in den ALB-Regelungsmodus zurück.

8 Prüfverfahren Zusammenfassung Beispielsequenz Option A SCHRITT : Einschalten: WARNVORRICHTUNG IM ZUGFAHRZEUG BEOBACHTEN EBS AN Sek. AUS AN EBS AUS Option B Sek. AN EBS AUS Sek. AN EBS AUS Abbildung SCHRITT : Fußbremse betätigen, Einschalten, Auf Geräusche von EPRV ZYKLUS achten. X X X X SCHRITT 3: Diagnosecodes mit Hilfe von EB+ Info Centre auslesen Fußbremse lösen JEDES ÜBERWACHTE RAD DER REIHE NACH DREHEN, Siehe Diagnosecodesliste. Abbildung 3 EB+ Info Display 0 X Prüfung aller Displaysegmente 0 X Wegstreckenzähler- & Beladungsanzeige SCHRITT : SEQUENZ MIT MEHREREN LAMPEN Haldex EB+ beinhaltet ein verändertes Lampenblinken mit drei Blinkmodi. Die rote Lampe blinkt, wenn das System bei Stillstand eingeschaltet wird. Diese Lampensequenz bezieht sich auf:. Wartung erforderlich - weist daraufhin, dass die Kilometer bis zur nächsten Wartung für Anhänger oder System erreicht sind. Nach Wartung des Anhängers oder Systems müssen die Kilometer bis zur nächsten Wartung mit Hilfe des Info Centre oder EOLT Programms zurückgesetzt werden.. NICHT EB+ Fehler - Ein Fehler mit einem an das EB+ angeschlossenem Gerät, der aber das EB+ nicht direkt beeinträchtigt, zum Beispiel: Reset-to-Ride Ventil (COLAS ). Anzeige des Informationsmenüs Abbildung Anzeige des Diagnosemenüs Diagnosecode Siehe Diagnosefehlercodeliste auf den Seiten -3 8

9 Diagnosefehlercodes (DTC, Diagnostic Trouble Codes) Wenn ein angezeigter Diagnosefehlercode hier nicht aufgeführt ist, dann auf intermittierende Sensor- und Verdrahtungsfehler überprüfen. Angezeigter DTC ECU TIME OUT oder NO LINK Sensorgruppe SA CONT SB CONT SA CONT SB CONT Mögliche Ursachen Keine Stromversorgung bei geschalteter Zündung. Mögliche Ursachen: Sicherung in Zugmaschine durchgebrannt EB+ GEN INFO CENTRE- oder Kabelfehler. Offener Kreis B - ISO638 nicht angeschlossen A Sensor/Kabel Unterbrechung oder B Sensor/Kabel Unterbrechung oder A Sensor/Kabel Unterbrechung oder B Sensor/Kabel Unterbrechung oder Gruppe - Intermittierender schwacher Sensorausgang SA SIGNAL A Sensorsignalfehler SB SIGNAL B Sensorsignalfehler SA SIGNAL A Sensorsignalfehler SB SIGNAL B Sensorsignalfehler Mögliche Ursachen: Loser Sensor, Anschluss, Halterung oder Polrad. Beschädigtes Polrad. Falsch eingestellter Sensor oder abgenutzte Sensorkabelisolierung. Gruppe - Schwacher Sensorausgang SA OUTPUT A Sensorsystemfehler SB OUTPUT B Sensorsystemfehler SA OUTPUT A Sensorsystemfehler SB OUTPUT B Sensorsystemfehler Mögliche Ursachen: Sensor verschlissen, falsch eingestellter Sensor, Verdrahtung offener Kreis oder Gruppe - Bremsbetätigungsmagnet BRK APPLY SC Bremsbetätigungsmagnet BRK APPLY OC Bremsbetätigungsmagnet BRK APPLY SC DRIVE Bremsbetätigungsmagnet, permanent unter Spannung BRK APPLY UNSPEC Bremsbetätigungsmagnet Angezeigter DTC EPRV DUMP OC EPRV HOLD SC DRIVE EPRV DUMP SC DRIVE EPRV HOLD UNSPEC EPRV DUMP UNSPEC Mögliche Ursachen Modulator Entlüftungsmagnet Unterbrechung Modulator Haltemagnet, permanent unter Spannung Modulator Entlüftungsmagnet, permanent unter Spannung Modulator Haltemagnet Steuerkreisfehler Modulator Entlüftungsmagnet Steuerkreisfehler Gruppe - EPRV Halte- und Entlüftungsmagnet EPRV HOLD SC Modulator Haltemagnet EPRV DUMP SC Modulator Entlüftungsmagnet EPRV HOLD OC EPRV DUMP OC EPRV HOLD SC DRIVE EPRV DUMP SC DRIVE EPRV HOLD UNSPEC EPRV DUMP UNSPEC Modulator Haltemagnet Unterbrechung Modulator Entlüftungsmagnet offener Unterbrechung Modulator Haltemagnet, permanent unter Strom Modulator Entlüftungsmagnet, permanent unter Spannung Modulator Haltemagnet Steuerkreisfehler Modulator Entlüftungsmagnet Steuerkreisfehler Gruppe - Solldrucksensor DEMAND SC Drucksensor in Versorgungsleitung DEMAND OC Drucksensor in Versorgungsleitung Unterbrechung Gruppe - Zylinderdrucksensor EPRV DEL SC Modulator Zylinderdrucksensor EPRV DEL OC EPRV DEL SC EPRV DEL OC Modulator Zylinderdrucksensor Unterbrechung Modulator Zylinderdrucksensor Modulator Zylinderdrucksensor Unterbrechung Gruppe - Verzögertes Wiederbeschleunigen eines sensierten Rades EPRV SLOW REC Verzögertes Wiederbeschleunigen eines sensierten Rades von Modulator EPRV SLOW REC Verzögertes Wiederbeschleunigen eines sensierten Rades von Modulator Gruppe - EPRV Halte- und Entlüftungsmagnet EPRV HOLD SC Modulator Haltemagnet EPRV DUMP SC Modulator Entlüftungsmagnet EPRV HOLD OC Modulator Haltemagnet Unterbrechung 9

10 Diagnosefehlercodes (DTC, Diagnostic Trouble Codes) Angezeigter DTC Mögliche Ursachen Mögliche Ursachen: Langsame Bremslösung, mechanischer Fehler an Radbremse, trockene Lager, Federbruch, verstopfte Leitung Auf Knicke und Verstopfungen usw. hin überprüfen, falsche Verrohrung, Verdrahtung. Modulatorfehler. Sensorverdrahtung durch eine Achse hindurch. Gruppe - Behälterdrucksensor RESR SC Behälterdrucksensor RESR OC Behälterdrucksensor offener Kreis Gruppe - Luftfederungsdrucksensor SUSP SC Luftfederungsdrucksensor SUSP OC Luftfederungsdrucksensor Unterbrechung SUSP OUT OF RANGE Luftfederungsdruckwerte außerhalb Arbeitsbereich Gruppe - Druckschalter REV SWITCH SC Druckschalter von Anhängerbremsventil REV SWITCH OC REV SWITCH PNEUMATIC REV SWITCH SIGNAL Druckschalter von Anhängerbremsventil Unterbrechung Druckschalter von Anhängerbremsventil pneumatischer Fehler Druckschalter von Anhängerbremsventil Signalfehler Gruppe - ISO99 (CAN) Elektrisches Signal PNEUMATIC Kein entsprechender Solldruck DEMAND LOSS TOWED CAN DEMAND LOSS TOWED CAN CONTROL LOSS CAN-Leitung (Pin 6 und auf ISO638) Fehler CAN-Leitung (Pin 6 und auf ISO638) Datenfehler Gruppe - Versorgungsspannung PWR ISO638 FAIL Spannungsverlust an Pin oder (ISO638) PWR LO VOLT Versorgungsspannung an ECU unter 9V, wenn Bremsbetätigungsmagnet unter Spannung gesetzt wird PWR HI VOLT PWR UNSPEC Versorgungsspannung an ECU über 3V Interner ECU-Fehler Angezeigter DTC Gruppe - ECU ECU EE ERR ECU PARAM ERR ECU EE UNSPEC Mögliche Ursachen Interner ECU-Fehler oder ECU nicht programmiert Interner ECU-Fehler oder ECU nicht programmiert Interner ECU-Fehler oder ECU nicht programmiert Gruppe - Zusatzkomponenten AUX Zusatzkomponente System/Verdrahtung Unterbrechung oder AUX AUX3 AUX AUX5 Zusatzkomponente System Unterbrechung oder Zusatzkomponente 3 System Unterbrechung oder Zusatzkomponente System Unterbrechung oder Zusatzkomponente 5 System Unterbrechung oder Gruppe - Belagverschleiß BRAKE PADS Belagverschleiß Verkabelung Unterbrechung Querbeschleunigungsmesser LAT ACC OC Querbeschleunigungssensor Verkabelung Unterbrechung LAT ACC SC LAT ACC SIGNAL Querbeschleunigungssensor Verkabelung Querbeschleunigungssensor Signalfehler Gruppe - Zusatzmodulator SLAVE VALVE SENSOR Drucksensoren Unterbrechung oder SLAVE VALVE MODULATOR SLAVE VALVE CABLE SLAVE VALVE SLOW REC SLAVE SUSP LOW Halte-, Entlüftungs- oder Bremsbetätigungsmagnet Unterbrechung oder Verbindungskabel Unterbrechung Slave-Ventil - Verzögertes Wiederbeschleunigen eines sensierten Rades Luftfederungsdruckwerte außerhalb Arbeitsbereich Hinweis: Wird ein DTC angezeigt, aber mit Hilfe der im Wartungshandbuch beschriebenen Vorgehensweise kein Fehler gefunden, dann muss die ECU ausgetauscht werden. 0

11 ECU Anschlussidentifizierung AUX Colas, Reset-to-Ride Retarder Steuerung V Stromversorgungsausgang Anhängerwarnleuchte ILAS-E vorne ILAS-E hinten Zusatzstromversorgung Lenkachssperre Wartungsleuchte Warnleuchte Überladung Warnl. 3M-Überladung Stability Warnleuchte Leuchte Belagverschleiß Allgemeiner Ausgang Info Point Tachometer AUX, AUX 3 Colas, Reset-to-Ride Retarder Steuerung V Stromversorgungsausgang Anhängerwarnleuchte ILAS-E vorne ILAS-E hinten Zusatzstromversorgung Lenkachssperre Wartungsleuchte Warnleuchte Überladung Warnl. 3M-Überladung Stability Warnleuchte ILAS-E vorne manuell ILAS-E hinten manuell Allgemeiner Ausgang AUX Belagverschleißsensor Allgemeiner Eingang Steuerdrucksensor Soft Docking Elektronischer Wegsensor AUX 5 Stability Sensor Allgemeiner Eingang Steuerdrucksensor Soft Docking Elektronischer Wegsensor PC-Schnittstelle ISO- Schnittstelleneinheit ISO85 ISO 638 Kontaktstift Kontaktstift Sensor SB Sensor SA PC- Schnittstelle Sensor SB Sensor SA Info Centre Abbildung 5

12 Schaltplan Vollständige Systeminformationen (9-0-00) Abb. 6 - Schaltplan (9-0-00)

13 Rohrleitungsplan S/M - Seitenregelung Konfiguration mit Anhängerbremsventil Vorrat Bremse Abb. Legende: Pos. Nr. Anschlussnr. Seitenregelung Konfiguration, 3-achsiger Sattelanhänger - -Leitungs-Druckluftbremssystem Pos. Beschreibung Anmerkungen Kupplungskopf Vorrat Kupplungskopf Bremse 3 Leitungsfilter Doppellöseventil / Luftbehälter 6 Entwässerungsventil Prüfanschluss 8 EB+ Gen Einheit 9 Federspeicher-Membranzylinder 0 Einzelmembranzylinder Anhängerbremsventil Luftfederbälge 3

14 Rohrleitungsplan S/M - Seitenregelung Konfiguration mit Trailer Control Module (ohne Rückschlagventil) Vorrat - 3 AUXs 3//5 3 8 Bremse Abb. 8 Legende: Pos. Nr. Anschlussnr. Seitenregelung Konfiguration, 3-achsiger Sattelanhänger - -Leitungs-Druckluftbremssystem mit Trailer Control Module (ohne Rückschlagventil) - Federspeicher-Membranzylinder Pos. Beschreibung Anmerkungen Kupplungskopf Vorrat Kupplungskopf Bremse 3 Leitungsfilter Trailer Control Module (ohne Rückschlagventil) 5 Luftbehälter - Bremse 6 Entwässerungsventil Prüfanschluss 8 EB+ Gen Einheit 9 Federspeicher-Membranzylinder 0 Einzelmembranzylinder Simulieranschluss Luftfederbälge

15 Rohrleitungsplan M, Seitenregelung, mit Doppellöseventil ( ) Vorrat Bremse Abb. 9 Legende: Pos. Nr. Anschlussnr. Seitenregelung Konfiguration, 3-achsiger Sattelanhänger - -Leitungs-Druckluftbremssystem - Federspeicher-Membranzylinder Pos. Beschreibung Anmerkungen Kupplungskopf Vorrat Kupplungskopf Bremse 3 Leitungsfilter Doppellöseventil Luftbehälter 6 Entwässerungsventil Prüfanschluss 8 EB+ Gen Einheit 9 Federspeicher-Membranzylinder 0 Einzelmembranzylinder Luftfederbälge 5

16 Rohrleitungsplan M, Seitenregelung mit individuellem Doppellöseventil Vorrat 3 Bremse Abb. 0 Legende: Pos. Nr. Anschlussnr. Seitenregelung Konfiguration, 3-achsiger Sattelanhänger - -Leitungs-Druckluftbremssystem - Federspeicher-Membranzylinder 6 Pos. Beschreibung Anmerkungen Kupplungskopf Vorrat Kupplungskopf Bremse 3 Leitungsfilter Löseventil 5 Luftbehälter 6 Entwässerungsventil Prüfanschluss 8 EB+ Gen Einheit 9 Federspeicher-Membranzylinder 0 Einzelmembranzylinder Luftfederbälge Anhängerbremsventil 3 Feststellbremsventil Simulieranschluss 5 Rückschlagventil (optional) 6

17 Multimeteranzeigen A B 0 5 Abb. - Sensoranschluss Abb. - Masseverbindung ROT (+) SCHWARZ (-) RED (+) BLACK (-) Abb. 3 - COLAS -Anschluss Abb. - ILAS -E-Anschluss B (+) Output B (+) Output A (-) Masse A (-) Masse Abb. 5 - COLAS DIN-Anschluss Abb. 6 - ILAS -E-DIN-Anschluss Abb. Prüfung Position Messung zwischen Korrekter Wert Anmerkungen Sensorausgang A B 0,V AC min. Sensor A, B oder A, B Sensor von ECU abgetrennt Rad mit Umdr./ Sek. drehen Sensorwiderstand A B >,0 <, kohm Sensor A, B oder A, B Sensor von ECU abgetrennt Masse ECU/EPRV Halter und Chassis 3 & COLAS Magnetventil- Widerstand 5 & 6 ILAS -E Magnetventil- Widerstand 0 Ohm <5 Ohm + - >9 <96 Ohm Kabel abgetrennt + - >9 <96 Ohm Kabel abgetrennt

18 Empfohlener Wartungszeitplan Zeit oder KM-Stand (was zuerst eintritt) Komponente Maßnahme Wenn Naben ausgebaut werden Polrad Auf Schäden überprüfen Alle 3 Monate oder Meilen (0.000 km) Jährlich oder alle Meilen ( km) Sensor Vollständiges System Vollständiges System Sensor Auf Verschleiß überprüfen, reinigen und neu einstellen. Ausgang überprüfen. Systemprüfung und Luftdichtigkeitsprüfung durchführen. Systemprüfung und Luftdichtigkeitsprüfung durchführen. Verdrahtung und Rohrleitungen auf Sicherheit und Integrität überprüfen. Auf Verschleiß überprüfen, reinigen und neu einstellen. Ausgang überprüfen. 8

19 Bauteilreferenz Wartungsteile Diese Wartungsteile sind in den Haldex Servicezentren oder bei den Haldex Händlern erhältlich. Die verschiedenen Teile werden zwecks besserer Erkennung bildlich dargestellt. Beschreibung Elektronikeinheit (ECU) M/5Aux Stabilität mit Super Aux, integr. Schnelllöseventil, Zweiwegeventil M/5Aux Stabilität, integr. Schnelllöseventil, Zweiwegeventil M/5Aux integriertes Schnelllöseventil, Zweiwegeventil M/5Aux Stabilität, Zweiwegeventil M/5Aux Zweiwegeventil 3M/5Aux Kit mit Master und Slave OE Bestellnummer AM Bestellnummer Bild ISO638 Buchse (nicht abgesichert) PVC ADR L = 9 m L= m L=6 m L ISO638 -Stifte-Steckersatz Deichselanh. PVC ADR L= 9 m L= m L ISO85 (N) Kabelsatz. PVC ADR L = 6 m L = m L = 6 m L Zubehörkabelsatz. PVC ADR. L = m L = m L = 8 m L Sensor-Kabelsatz. PUR. L = m L = 3 m L = 6m L EB+ Gen Aufkleber Sensorsatz Abgewinkelt (einschl. Haltebügel) Gerade (einschl. Haltebügel) EB+ Info Centre Haldex Info Centre Haldex Info Centre ADR Kabel L = 0,5 m Kabel L = 6,5 m Kabel L = 8,0 m Kabel Chassis-Installation L =,0 m Kabel

20 Bauteilreferenz Beschreibung Bauteilnummer Bild Chassis-Diagnosekabelsatz L = 6.5m L =.5m L = 5m L = 5m L Blindstopfen ECU-Positionen: SA, SB, AUX ISO638 DIAG+ Kabel EB+ ISO638 Diagnosekabel DIAG+ PC-Schnittstelle (Interface, Dongle und Software) komplett mit Bedienungsanleitung USB-Schnittstelle und Dongle Kabel - ECU an Schnittstelle L = 6.5m L = 5m L = 0m Kabel - Chassis an Schnittstelle L = 6.5m L = 5m Belagverschleißsystem L = m AUX Kabel - Standard Blindstopfen (Standardausführung) Sensorverlängerungskabel (5m) EB+ Gen Stabilität Externer Querbeschleunigungsmesser Info Point L = m Kabel L = 8m Kabel Soft Docking Komplettes System incl. akustischen und optischen Bauteilen Kit mit optischen Bauteilen Kit ohne akustische Bauteile Basis Kit Lite Kit Sensor Einstellschlüssel

21 Allgemeine Informationen Bremsen mit EB+ Gen Im Notfall mit aller Kraft die Bremse betätigen. Das EB+ Gen wird sofort aktiviert, sobald Sie die Bremsen mir aller Kraft betätigen, und hilft Ihnen dabei, die Lenkkontrolle über Ihr Fahrzeug in Funktion des Straßenbelagzustands zu behalten. NICHT die Bremsen abwechselnd betätigen und lösen. Dieses als Stotterbremsen bekannte Bremsen kann eine verheerende Wirkung auf das Bremsverhalten des Fahrzeugs haben. Soft Docking Bei einer Rückwärtsfahrt auf eine Laderampe zu, wird Soft Docking automatisch die Bremsen betätigen, wenn es mit dem Haldex EB+/EB+ Gen Bremssystem verbunden ist. Das System verzögert die Fahrzeuggeschwindigkeit, um erhebliche Schäden an Fahrzeug und Laderampe dank rechtzeitiger Bremsbetätigung beim Rückwärtsfahren zu vermeiden. Die Bremsung ist bei Erkennung eines Meter-Abstands und entsprechender Radgeschwindigkeit angezeigt. Das EB+ / EB+ Gen System wird dann die Bremsbetätigung auslösen. Info Point Belagverschleißanzeige (LWI) EB+ Gen System ist ein Gerät, dank dem mehrere Bremsbelag- Verschleiß-Indikatoren (LWI) an einen einzelnen analogen Eingang AUX des EB+ Gen ECU angeschlossen werden können. Das EB+ Gen Belagverschleißsystem kann auf gezogene Fahrzeuge jeglicher Art montiert werden, bei denen entsprechende Vorkehrungen auf Höhe der Bremsbeläge getroffen sind. Das Produkt zeigt über die Info Centre Diagnosetools des EB+ Gen oder DIAG+ den Belagverschleiß an, ohne dass die Räder wie bei Scheibenbremsen erforderlich entfernt werden müssen. Dank einer Lichtmarke weist Info Point auf einen vorliegenden Fehler im Bremssystem hin. Info Point ist mit EB+/EB+ Gen Auxiliary verbunden. Es ist dazu bestimmt, eine Fehlerwarnung im Belagverschleißsystem, den Sensoren, Colas, usw. auszugeben. Es ist ADR zugelassen. Das Gerät ist mit Bremsbelagindikatoren verbunden, und wenn die Bremsbeläge ihre Verschleißgrenze erreichen, meldet der Sensor dies an das EB+ Gen System, das dann die EBS Warnleuchte einschaltet, um auf den Fehler hinzuweisen. EB+ Gen Stability EB+ Gen Stability ist eine fortschrittliche Anhänger- Rollstabilitätsfunktion, die erkennt, wenn der Anhänger kurz vor dem Umkippen steht und automatisch die Anhängerbremsen betätigt, um die Fahrzeugkombination abzubremsen. Sie hilft dabei, die Wahrscheinlichkeit, dass der Anhänger umkippt, zu verringern, ABER VERHINDERT DAS UMKIPPEN NICHT und sollte als Unterstützung einer normalen ordnungsgemäßen Fahrweise verwendet werden. Die Stabilitätsfunktion ist ein SICHERHEITSUNTERSTÜTZUNGS-System, genau wie das ABS. Sie nutzt den Querbeschleunigungssensor um den Neigungswinkel bei Kurvenfahrt zu bestimmen und als Teil seiner Funktion betätigt sie zeitweise die Bremsen bei normaler Kurvenfahrt, selbst dann, wenn die Umkippgefahr noch nicht gegeben ist. Diese Impulse sind möglicherweise für den Fahrer spürbar, werden aber an Häufigkeit abnehmen, nachdem das System die Kippeigenschaften der Fahrzeugkombination erlernt hat, und sind Teil des normalen Betriebs. Dieser Lernprozess wird bei jedes Mal beim Einschalten der Zündung wiederholt, wenn die Beladung sich verändert hat oder eine Achse gehoben oder gesenkt wurde. Anfahrhilfe mit ILAS -E Die Anfahrhilfe wird aktiviert durch eine (konstante oder intermittierende) V-Versorgung des gelben Kabels im 3-adrigen AUX-Kabel, verbunden mit AUX oder AUX 3 und programmiert als ILAS-E Vorne. Auf Wunsch kann die Vorderachse zur Anfahrhilfe angehoben werden. Die Liftachse senkt sich, wenn entweder: Die Fahrzeuggeschwindigkeit 30 km/h übersteigt oder Der Balgdruck mehr als 30% beträgt

22 Haldex entwickelt und fertigt hochwertige innovative Lösungen für die globale Nutzfahrzeugindustrie mit Fokus auf Brems- und Luftfederungstechnologie. Haldex ist an der Stockholmer Börse notiert. Das Unternehmen verzeichnet einen Jahrsumsatz von 3, Milliarden SEK und beschäftigt.00 Mitarbeiter.w 0, Haldex AB. Die vorliegenden Dokumente enthalten möglicherweise Markenzeichen von Haldex sowie Markenzeichen, Handelsnahmen, Firmenlogos, Grafiken und Embleme Dritter, die Eigentum der entsprechenden Unternehmen sind. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne unser vorheriges schriftliches Einverständnis für kommerzielle Zwecke oder sonst wie weder vervielfältigt, verteilt, angepasst oder gezeigt werden. Österreich Haldex Wien Ges.m.b.H. Vienna Tel.: Fax: info.at@haldex.com Belgien Haldex N.V. Balegem Tel.: Fax: info.be@haldex.com Brasilien Haldex do Brasil Ind. E Com. Ltda São Paulo Tel.: Fax: info.br@haldex.com Kanada Haldex Ltd Cambridge, Ontario Tel.: Fax: info.ca@haldex.com China Haldex International Trading Co. Ltd Shanghai Tel.: Fax: info.cn@haldex.com Frankreich Haldex Europe SAS Weyersheim (Strasbourg) Tel.: Fax: info.eur@haldex.com Deutschland Haldex Brake Products GmbH Heidelberg Tel.: Fax: info.de@haldex.com Ungarn Haldex Hungary Kft Szentlörinckáta Tel.: Fax: info.hu@haldex.com Indien Haldex India Limited Nashik Tel.: Fax: info.in@haldex.com Italien Haldex Italia Srl. Biassono (Milan) Tel.: Fax: info.it@haldex.com Korea Haldex Korea Ltd. Seoul Tel.: Fax: info.hkr@haldex.com Mexiko Haldex de Mexico S.A. De C.V. Monterrey Tel.: Fax: Polen Haldex Sp. z.o.o. Praszka Tel.: Fax: info.pl@haldex.com Russland OOO Haldex RUS Moscow Tel.: Fax: info.ru@haldex.com Spanien Haldex España S.A. Granollers Tel Fax info.es@haldex.com Schweden Haldex Brake Products AB Landskrona Tel.: Fax: info.se@haldex.com Vereinigtes Königreich Haldex Ltd. Newton Aycliffe Tel.: Fax: info.gbay@haldex.com Haldex Brake Products Ltd. Redditch Tel.: Fax: info.gbre@haldex.com USA Haldex Brake Products Corp. Kansas City Tel.: Fax: info.us@haldex.com Nutzfahrzeugsysteme _DE/0.0/Redditch

Ein maßgeschneidertes Angebot: drei Marken aus einer Hand

Ein maßgeschneidertes Angebot: drei Marken aus einer Hand Ein maßgeschneidertes Angebot: drei Marken aus einer Hand Haldex steht für innovative und hochwerte Lösungen für die globale Nutzfahrzeugindustrie mit Schwerpunkt auf Sicherheit und Fahrzeugdynamik. Seit

Mehr

EINBAUHINWEISE. Innovative Vehicle Solutions

EINBAUHINWEISE. Innovative Vehicle Solutions EINBAUHINWEISE Innovative Vehicle Solutions ILAS -E + Einbauhinweise Inhaltsübersicht Verwendung... 3 Wirkungsweise... 3 Einbaurichtlinien... 4 Wartung... 5 Technische Daten... 5 Ausführungsarten... 5

Mehr

PRODUKT INFORMATION. Lösungen von Haldex für Traktoren und landwirtschaftliche Anhängefahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions

PRODUKT INFORMATION. Lösungen von Haldex für Traktoren und landwirtschaftliche Anhängefahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions PRODUKT INFORMATION Lösungen von Haldex für Traktoren und landwirtschaftliche Anhängefahrzeuge Innovative Vehicle Solutions Kupplungskopf Protect-O Kupplungskopf mit Filter, rot Protect-O Kupplungskopf

Mehr

Einbauhinweise /10. Einbauhinweise für

Einbauhinweise /10. Einbauhinweise für Einbauhinweise 352 070 0.. 05/10 Einbauhinweise für 352 070... 1 Verwendung ILAS -E wird zum elektrisch gesteuerten Anheben bzw. Absenken einer oder mehrerer Liftachsen bei konventionellen Luftfederungssystemen

Mehr

EINBAUHINWEISE. Safe Parking. Innovative Vehicle Solutions

EINBAUHINWEISE. Safe Parking. Innovative Vehicle Solutions EINBAUHINWEISE Safe Parking Innovative Vehicle Solutions TEM Safe Parking Einbauhinweise Inhaltsübersicht Verwendung 3 Wirkungsweise 3 Einbaurichtlinien 4 Wartung 4 Technische Daten 5 Ausführungsarten

Mehr

PRODUKT INFORMATION. Lösungen von Haldex für Traktoren und landwirtschaftliche Anhängefahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions

PRODUKT INFORMATION. Lösungen von Haldex für Traktoren und landwirtschaftliche Anhängefahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions PRODUKT INFORMATION Lösungen von Haldex für Traktoren und landwirtschaftliche Anhängefahrzeuge Innovative Vehicle Solutions Kupplungskopf Protect-O Kupplungskopf mit Filter, rot Protect-O Kupplungskopf

Mehr

SP-Lehrgänge 29 StVZO / EBS-Lehrgänge

SP-Lehrgänge 29 StVZO / EBS-Lehrgänge TRAININGSPROGRAMM 2018 SP-Lehrgänge 29 StVZO / EBS-Lehrgänge Sicherheitsprüfung 29 Anlage VIII StVZO Druckluft-Bremsentechnik EBS-Systeme Innovative Vehicle Solutions SP-Lehrgang für Erstbeantrager 1.

Mehr

INFO CENTRE BEDIENUNGSANLEITUNG V. G /06.02/Redditch

INFO CENTRE BEDIENUNGSANLEITUNG V. G /06.02/Redditch INFO CENTRE V. G230 BEDIENUNGSANLEITUNG D 000 700 270/06.02/Redditch 2 Inhaltsverzeichnis Einführung Seite 2 Bedeutung der LCD Symbole Seite 3 Funktionen mit interner Batterie Informationsmenü (INFO) Seite

Mehr

PRODUKT- INFORMATION. Lösungen von Haldex für Lkws, Busse und Anhängefahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions

PRODUKT- INFORMATION. Lösungen von Haldex für Lkws, Busse und Anhängefahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions PRODUKT- INFORMATION Lösungen von Haldex für Lkws, Busse und Anhängefahrzeuge Innovative Vehicle Solutions ModulT Druckluft-Scheibenbremse Bremszylinder Betriebsbremszylinder für Protect-O Kupplungsköpfe

Mehr

PRODUKT INFORMATION. Lösungen von Haldex für Lkw, Busse und Anhängerfahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions

PRODUKT INFORMATION. Lösungen von Haldex für Lkw, Busse und Anhängerfahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions PRODUKT INFORMATION Lösungen von Haldex für Lkw, Busse und Anhängerfahrzeuge Innovative Vehicle Solutions ModulT Druckluft Scheibenbremsen Betriebsbremszylinder für Scheibenbremsen Protect-O Kupplungsköpfe

Mehr

EINBAUHINWEISE. Innovative Vehicle Solutions

EINBAUHINWEISE. Innovative Vehicle Solutions EINBAUHINWEISE Innovative Vehicle Solutions COLAS + dual Einbauhinweise Inhaltsübersicht Verwendung... 3 Wirkungsweise... 3 Einbaurichtlinien... 4 Bauart und Funktion... 6 Wartung... 7 Prüfung... 7 Technische

Mehr

PRODUKT- INFORMATION. Lösungen von Haldex für Lkw, Busse und Anhängefahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions

PRODUKT- INFORMATION. Lösungen von Haldex für Lkw, Busse und Anhängefahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions PRODUKT- INFORMATION Lösungen von Haldex für Lkw, Busse und Anhängefahrzeuge Innovative Vehicle Solutions ModulT Druckluft- Bremszylinder Betriebsbremszylinder für Protect-O Kupplungsköpfe mit Filter ModulAir

Mehr

Feder & Kugel. Posi-lock. Gekröpfter Arm. Doppelarm. Die manuellen Gestängesteller von Haldex bieten folgende Funktionen:

Feder & Kugel. Posi-lock. Gekröpfter Arm. Doppelarm. Die manuellen Gestängesteller von Haldex bieten folgende Funktionen: Die manuellen Gestängesteller von Haldex bieten folgende Funktionen: Feder & Kugel Posi-lock Gekröpfter Arm Doppelarm In diesem Katalog finden Sie: Technische Beschreibungen Anwendungen Umschlüsselungsliste

Mehr

INFO CENTRE BEDIENUNGSANLEITUNG _D/04.00/Redditch

INFO CENTRE BEDIENUNGSANLEITUNG _D/04.00/Redditch INFO CENTRE BEDIENUNGSANLEITUNG 000 700 099_D/04.00/Redditch D Für weitere Informationen Belgien Haldex N.V./S.A. Zaventem (Brüssel) Tel: +32-2 725 37 07 Fax: +32-2 725 40 99 e-mail: info@hbe.haldex.com

Mehr

Nachrüstung von Bremsbelagverschleißüberwachung. Verfügbar für alle Anhängerfahrzeuge mit pneumatischen Scheibenbremsen und TEBS von Knorr-Bremse

Nachrüstung von Bremsbelagverschleißüberwachung. Verfügbar für alle Anhängerfahrzeuge mit pneumatischen Scheibenbremsen und TEBS von Knorr-Bremse November 2004 Blatt 1 von 6 Nachrüstung von Bremsbelagverschleißüberwachung Verfügbar für alle Anhängerfahrzeuge mit pneumatischen Scheibenbremsen und TEBS von Knorr-Bremse Die folgenden Fragen dienen

Mehr

DATEN PD ES200. Produkt. Anhänger-ABS (KB3-TA) Funktion. Technische Merkmale

DATEN PD ES200. Produkt. Anhänger-ABS (KB3-TA) Funktion. Technische Merkmale Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN PD-203-100 Funktion Die KB3-TA Generation des Antiblockiersystems (ABS) wird in Anhängerfahrzeugen verwendet, die mit pneum. Trommel- oder Scheibenbremsen ausgestattet

Mehr

DATEN ES200. P r o d u k t PD Anhänger-ABS (KB3-TA) Funktion

DATEN ES200. P r o d u k t PD Anhänger-ABS (KB3-TA) Funktion S y s t e m e f ü r N u t z f a h r z e u g e P r o d u k t DATEN PD-203-100 Funktion Die KB3-TA Generation des Antiblockiersystems (ABS) wird in Anhängerfahrzeugen verwendet, die mit pneum. Trommel- oder

Mehr

EINBAUHINWEISE. Elektronisches Bremssystem. Innovative Vehicle Solutions

EINBAUHINWEISE. Elektronisches Bremssystem. Innovative Vehicle Solutions EINBAUHINWEISE Elektronisches Bremssystem Innovative Vehicle Solutions EB+ Gen3 Einbauhinweise Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs Dieses Handbuch enthält Anweisungen zur ordnungsgemäßen Montage des

Mehr

Billige Kopien können Leben kosten

Billige Kopien können Leben kosten Billige Kopien können Leben kosten Minderwertige Kopien sind denkbare Killer Eine gefährliche Wahl Ein Fahrzeug ist nur so sicher wie seine Bremse. Wählen Sie Bremskomponenten von schlechter Qualität,

Mehr

TRAININGSPROGRAMM. SP-Lehrgänge 29 Anlage VIII StVZO / System-Lehrgänge. SP-Lehrgänge. Sicherheitsprüfung 29 Anlage VIII StVZO.

TRAININGSPROGRAMM. SP-Lehrgänge 29 Anlage VIII StVZO / System-Lehrgänge. SP-Lehrgänge. Sicherheitsprüfung 29 Anlage VIII StVZO. TRAININGSPROGRAMM 2015 SP-Lehrgänge 29 Anlage VIII StVZO / System-Lehrgänge SP-Lehrgänge Sicherheitsprüfung 29 Anlage VIII StVZO System-Lehrgänge Druckluft-Bremsentechnik Luftfederungs-Systeme ABS-Systeme

Mehr

TRAININGS PROGRAMM. SP-Lehrgänge 29 Anlage VIII StVZO / System-Lehrgänge. SP-Lehrgänge. - Sicherheitsprüfung 29 Anlage VIII StVZO.

TRAININGS PROGRAMM. SP-Lehrgänge 29 Anlage VIII StVZO / System-Lehrgänge. SP-Lehrgänge. - Sicherheitsprüfung 29 Anlage VIII StVZO. TRAININGS PROGRAMM 2009 SP-Lehrgänge 29 Anlage VIII StVZO / System-Lehrgänge SP-Lehrgänge - Sicherheitsprüfung 29 Anlage VIII StVZO System-Lehrgänge - Druckluftbremsentechnik - Luftfederung - ABS-Systeme

Mehr

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. Elektronisches Bremsrückstellgerät Mercedes SBC zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. K-line und CAN-Bus, Flash Mikroprocessor Montage

Mehr

Bedienungsanleitung INFO CENTRE 2.

Bedienungsanleitung INFO CENTRE 2. Bedienungsanleitung INFO CENTRE 2 www.haldex.com TInhalt Inhalt 2 Anmerkungen zur Verwendung dieses Handbuchs 3 Einleitung 4 Bedienung über Bedienfeld 5 Wartungs-LED 6 Funktionsleiste 7 Please Wait (Bitte

Mehr

Bedienungsanleitung FLEET+ FÜR EB+ TRAILER EBS.

Bedienungsanleitung FLEET+ FÜR EB+ TRAILER EBS. Bedienungsanleitung FLEET+ FÜR EB+ TRAILER EBS www.haldex.com Inhalt & Einleitung Seite Einleitung 2 Minimale Systemkonfiguration 2 Installation 3 Die Hardware 3 Die Software 3 Installationsoptionen 3

Mehr

SP-Lehrgänge 29 StVZO / System-Lehrgänge

SP-Lehrgänge 29 StVZO / System-Lehrgänge TRAININGSPROGRAMM 2016 SP-Lehrgänge 29 StVZO / System-Lehrgänge Sicherheitsprüfung 29 Anlage VIII StVZO Druckluft-Bremsentechnik EBS-Systeme Innovative Vehicle Solutions SP-Lehrgang für Erstbeantrager

Mehr

-Cruise II CAN. Altendorf GmbH Telefon Rev Seite 1 / 6

-Cruise II CAN. Altendorf GmbH Telefon Rev Seite 1 / 6 -Cruise II CAN Einbauanleitung für getestet an: Manuel transmission - mit ESP/ABS - mit Stop & Start Signale auf CAN: Brake - Clutch - VSS e-cruise e-cruise Seite 1 / 6 Vor der Installation. Lesen Sie

Mehr

Aktivierung des EK-Nebenantriebs. Funktion

Aktivierung des EK-Nebenantriebs. Funktion Diese dient zur Aktivierung des Nebenantriebs durch eine Person, die sich auf dem Fahrerplatz bzw. außerhalb des Fahrerhauses befindet. Der Nebenantrieb wird durch das BCI-Steuergerät gesteuert. Der vom

Mehr

Info & Cases. Market: D-A-CH Speaker: Jens Kemme FTS. Technical Support Iveco

Info & Cases. Market: D-A-CH Speaker: Jens Kemme FTS. Technical Support Iveco Info & Cases Market: D-A-CH Speaker: Jens Kemme FTS Technical Support Iveco Daily MY14 35S11 Der Motor überhitzt der Viscolüfter läuft nicht SYMPTOM/PROBLEM: Viscolüfter ohne Funktion unterbrochener Stromkreis

Mehr

Bedienungsanleitung PRO-C DISPLAY

Bedienungsanleitung PRO-C DISPLAY Bedienungsanleitung PRO-C DISPLAY Anschlussplan Anschluß der Stromversorgung / Sensoren / Steller Das Modul benötigt einen Bordnetzanschluß. Die maximale Eingangsspannung beträgt 18V. Klemmen Sie die Stromversorgung

Mehr

DATEN PD AE431. Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion. Produkt. Funktion

DATEN PD AE431. Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion. Produkt. Funktion Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion PD-113-0 Funktion Das Park- und Rangierventil mit Notbremsfunktion wird in Anhängerfahrzeugen verwendet,

Mehr

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV Die Schaltung dient zur Stabilisierung der Versorgungsspannung eines Rechnersystems und besteht im wesentlichen aus zwei Schaltungsteilen: 1.)

Mehr

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer X9 HR 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer X9 HR ist speziell für die Ansteuerung von RGB LED-Stripes vorgesehen. Er verfügt über

Mehr

Grundschemata nach der Richtlinie "Bremsanlagen" des Rates der europäischen Gemeinschaften 71/320/EWG für Motorfahrzeuge

Grundschemata nach der Richtlinie Bremsanlagen des Rates der europäischen Gemeinschaften 71/320/EWG für Motorfahrzeuge Grundschemata nach der Richtlinie "Bremsanlagen" des Rates der europäischen Gemeinschaften 7/30/EWG für Motorfahrzeuge Basic diagrams as per Guideline of the Council of the European Communities "Braking

Mehr

Prüfbericht Blatt 1 von 9

Prüfbericht Blatt 1 von 9 Blatt 1 von 9 Prüfung nach der Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße und mit Eisenbahnen (Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn -

Mehr

Innovation. Sicherheit. BEDIENUNGSANLEITUNG EPV -Software. Qualität. Leistung

Innovation. Sicherheit. BEDIENUNGSANLEITUNG EPV -Software. Qualität. Leistung Innovation Sicherheit Qualität BEDIENUNGSANLEITUNG EPV -Software Leistung Service- und Einstellset 903 351 001 für EPV Das Set besteht aus: - Koffer vollständig 009 4091 09-3½ Diskette mit EPV -User Software

Mehr

Infobulletin N SR/16/003

Infobulletin N SR/16/003 Infobulletin N SR/16/003 WICHTIGE HINWEISE SR23079 (Generation 2) SR23211 (Generation 3) Dokumentenverzeichnis: Seite 1 Information wegen tauschen und Codierung Seite 2 Tauschen Abschnitt 1 - Adaptieren

Mehr

Bedienungsanleitung SKYLed V2

Bedienungsanleitung SKYLed V2 For english, please visit the download section of www.innosky.ch Bedienungsanleitung Deutsch Seite 1 Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf von SKYLed. Mit SKYLed haben Sie sich für ein höchst universelles

Mehr

-Cruise CAN (500k) Einbauanleitung für

-Cruise CAN (500k) Einbauanleitung für -Cruise CAN (500k) Einbauanleitung für Seat Toledo Modell 2013 > VW Caddy Modell 2010-2015 VW Passat Modell 2010 > Signale auf CAN: Brake - Clutch - VSS Bei Fahrzeug mit Automatikgetriebe: Der E-Cruise

Mehr

Relaisventile mit und ohne Überlastschutz Grundlehrgang

Relaisventile mit und ohne Überlastschutz Grundlehrgang Relaisventile mit und ohne Überlastschutz Grundlehrgang 9 Aufgabe Relaisventile haben die Aufgabe, die Ansprech- und Schwelldauer eines Bremsvorganges durch schnelles Belüften der Bremszylinder zu verkürzen

Mehr

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz ATP Messtechnik GmbH J. B. von Weiss Strasse 1 D- 77955 Ettenheim Email: info@atp-messtechnik.de Internet: www.atp-messtechnik.de Tel: 0 7822-8624 0 - FAX: 0 7822-8624

Mehr

Aktivierung des ED-Nebenantriebs. Funktion

Aktivierung des ED-Nebenantriebs. Funktion Funktion Funktion Diese Funktion dient zur Aktivierung des Nebenantriebs durch eine Person, die sich auf dem Fahrerplatz bzw. außerhalb des Fahrerhauses befindet. Der Nebenantrieb wird durch das BCI-Steuergerät

Mehr

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung 1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung INHALT EINFÜHRUNG....................................................... 3 ANSCHLÜSSE......................................................

Mehr

Produktvorstellung DA16 X431 Diagnosis Aid

Produktvorstellung DA16 X431 Diagnosis Aid Produktvorstellung DA16 X431 Diagnosis Aid Global Diagnostic Solution Europe GmbH Heinrich-Hertz-Str. 10, D-50170 Kerpen Tel.: +49-2273-9875-0 Email: info@launch-europe.de www.launch-europe.de Die häufigste

Mehr

ABS D Blinkcode über Warnlampe bzw. ASR-L

ABS D Blinkcode über Warnlampe bzw. ASR-L PF3 Ruhnau Seite 1 von 5 WL_ASR4D Version 2 Um den Blinkcode zu aktivieren, muß die Warnlampe bzw. die ASR Lampe durch einen Tast-Schalter - Taster genannt - für eine 15 bestimmte Zeit auf Masse gelegt

Mehr

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme Variante A/B Akku 1. Der Akku lässt sich nicht einschalten. Evtl. ist der Schalter oder die Elektronik defekt. 2. Der Akku lässt sich im Fahrrad nicht einschalten,

Mehr

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE BENUTZER-ANLEITUNG C ANBU SL I N E HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE CAN-BUS Alarmanlage für die ORIGINAL FERNBEDIENUNG des Autos Diese Alarmanlage

Mehr

DATEN. AE431. Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion. P r o d u k t PD Funktion

DATEN. AE431. Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion. P r o d u k t PD Funktion S y s t e m e f ü r N u t z f a h r z e u g e P r o d u k t DATEN Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion PD-113-0 Funktion Das Park- und Rangierventil mit Notbremsfunktion wird in Anhängerfahrzeugen

Mehr

-Cruise II (Kein CAN)

-Cruise II (Kein CAN) -Cruise II (Kein CAN) Einbauanleitung für Mitsubishi Fuso Canter alle Modelle Produktion 2012 > Seite1 / 6 Mitsubishi Fuso Canter alle E-Gas Modelle Produktion 2012 > Vor der Installation Lesen Sie die

Mehr

ELEKTRIK-AUFBAU BI-VAN CAN COM2000

ELEKTRIK-AUFBAU BI-VAN CAN COM2000 INFOTEC AP/TAVG/MMXP/MUX BESTÄTIGUNG DIAGNOSE BSI ELEKTRIK-AUFBAU BI-VAN CAN COM2000 G06 PRÜFPLAN FÜR DIE FUNKTION KOMBIINSTRUMENT Betroffene Fahrzeuge PEUGEOT 206 ( ab DAM 9076 ) 307 406 ( ab DAM 9001

Mehr

ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG

ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG Seite 1 von 8 ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG Seite 2 von 8 ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG - BESCHREIBUNG Der Stromkreis des Anlassers und der Stromerzeugung besteht aus der Batterie, dem Anlasser und dem DS-Generator.

Mehr

-Cruise. Einbauanleitung. Mercedes Vito Man. Gear Modell 2015 > Signale auf CAN: Brake - Clutch - VSS Rev. 1.0.

-Cruise. Einbauanleitung. Mercedes Vito Man. Gear Modell 2015 > Signale auf CAN: Brake - Clutch - VSS Rev. 1.0. -Cruise Einbauanleitung Mercedes Vito Man. Gear Modell 2015 > Signale auf CAN: Brake - Clutch - VSS Seite 1 / 5 E-Cruise II Vor der Installation Lesen Sie die gesamte Einbauanleitung sorgsam durch, bevor

Mehr

Bedienungsanleitung Eject Mode Unit EJT-200

Bedienungsanleitung Eject Mode Unit EJT-200 Bedienungsanleitung Eject Mode Unit EJT-200 Made by Trabi77.de 1.0 - Beschreibung Nachbildung der original Schleudersitzeinheit aus der TV Serie Knight Rider Staffel 1-4 in Form und Funktion. Hauptschwerpunkte

Mehr

Integrierte elektronische Steuerung Typ S-EP 8

Integrierte elektronische Steuerung Typ S-EP 8 Integrierte elektronische Steuerung Typ S-EP 8 Inhalt: Seite Allgemeines: 1. Funktion und Einbaumaße 1 2. Funktionsbeschreibung 2 Zusatzfunktionen:. Starterfreigaberelais oder Sammelstörmeldung 4 Zusammenfassungen:

Mehr

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten T9620 / G9620 MIDI GPIO INTERFACE Gerät zur Umsetzung von Midi - Befehlen auf GPIO 8 - GPI Eingänge Option: weitere 8 GPI und 8 GPO 8 - Potentialfreie GPO Ausgänge Status GPIO Statusanzeige der Ein-Ausgänge

Mehr

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda alle Modelle CX > Mazda > Mazda >

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda alle Modelle CX > Mazda > Mazda > -Cruise II CAN Einbauanleitung für Mazda alle Modelle CX-5 2012 > Mazda 3 2013> Mazda 6 2013> e-cruise e-cruise -Cruise Seite 1 / 6 Vor der Installation Lesen Sie die gesamte Einbauanleitung sorgsam durch,

Mehr

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009 USB-Isolator Version 1.2 (C) R.Greinert 2009 Bestückung der Unterseite: 7 x Kondensator 100nF 4 x Widerstand 3300 Ohm 3 x Widerstand 1600 Ohm 4 x Widerstand 24 Ohm 1 x IC ADuM4160 [ braun/beige ] [ 332

Mehr

-Cruise (Kein CAN) Einbauanleitung für Mazda RX-8 alle Modelle Produktion Altendorf GmbH Telefon

-Cruise (Kein CAN) Einbauanleitung für Mazda RX-8 alle Modelle Produktion Altendorf GmbH Telefon -Cruise (Kein CAN) Einbauanleitung für Seite 1 / 4 E-Cruise II Vor der Installation Lesen Sie die gesamte Einbauanleitung sorgsam durch, bevor Sie mit der Installation beginnen. Sie beinhaltet Informationen

Mehr

-Cruise IICAN. Einbauanleitung für Fiat Punto Evo & Grande Punto alle Modelle Produktion 2009 > Altendorf GmbH Telefon

-Cruise IICAN. Einbauanleitung für Fiat Punto Evo & Grande Punto alle Modelle Produktion 2009 > Altendorf GmbH Telefon -Cruise IICAN Einbauanleitung für Fiat Punto Evo & Grande Punto alle Modelle Produktion 2009 > -Cruise -Cruise Seite1 / 5 Vor der Installation Lesen Sie die gesamte Einbauanleitung sorgsam durch, bevor

Mehr

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda CX Diesel Produktion 2010 > Altendorf GmbH Telefon Rev. 1.

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda CX Diesel Produktion 2010 > Altendorf GmbH Telefon Rev. 1. -Cruise II CAN Einbauanleitung für -Cruise Seite 1 / 5 Vor der Installation Lesen Sie die gesamte Einbauanleitung sorgsam durch, bevor Sie mit der Installation beginnen. Sie beinhaltet Informationen darüber,

Mehr

Kontaktstifte Prüfadapter. Kabel-Kontaktstifte. Prüfung von Kabelbäumen Kontaktierung von Steckverbindern

Kontaktstifte Prüfadapter. Kabel-Kontaktstifte. Prüfung von Kabelbäumen Kontaktierung von Steckverbindern Kontaktstifte Prüfadapter Kabel-Kontaktstifte Prüfung von Kabelbäumen Kontaktierung von Steckverbindern Kabelbaum-Prüfung Verbindungstest, Positionstest, Verrastprüfung und Funktionstest Kabelbäume sind

Mehr

-Cruise II (Kein CAN)

-Cruise II (Kein CAN) -Cruise II (Kein CAN) Einbauanleitung für Dacia Duster 1.6 Benzin (auch mit Gas) Produktion 2010 > Dacia Duster 1.5 Diesel 90 PS Frontantrieb Nur Modelle ohne Schalter für 4x2WD & 4x4WD -Cruise Seite 1

Mehr

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung LPG STARTBOX Rempel Power Systems GmbH 24.10.2014 Inhalt Installationsanleitung... 2 Belegungsplan... 2 Inbetriebnahme (Lernmodus)... 3 Betriebsmodus... 5 Schalterstellungen... 6 Programmiermodus (Firmwareupdate)...

Mehr

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer X9 HR 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer X9 HR ist speziell für die Ansteuerung von RGB LED-Stripes vorgesehen. Er verfügt über

Mehr

Net2 nano Funk-Türsteuerzentrale im Kunstoff Gehäuse (654549D-322)

Net2 nano Funk-Türsteuerzentrale im Kunstoff Gehäuse (654549D-322) Art-Nr. 57787 Net2 nano Funk-Türsteuerzentrale im Kunstoff Gehäuse (654549D-322) Diese Gerät kommuniziert über Funk. Es wird empfohlen, das Net2Air Objekt-Messgerät zu verwenden, um die beste Position

Mehr

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010 Datum: Name: Dieses Inbetriebnahme-Protokoll für das DSD2010 System sollte insbesondere dann abgearbeitet werden, wenn Sie die DSD2010 Platinen selbst bestückt haben. Ich

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA BEDIENUNGSANLEITUNG: DE TM Foto: Christian Horwath Der Navigator - Libya Rally 2013 Made in USA www.icoracing.com 2 Allgemeine Beschreibung / Installation Der ICO Racing TM Tripcomputer Rallye MAX-G TM

Mehr

MTS Pneumatische Fundamental -Spannzeuge

MTS Pneumatische Fundamental -Spannzeuge MTS Pneumatische Fundamental -Spannzeuge Manual Title Additional Produkthandbuch Information be certain. 100-254-565 A Urheberrechte Hinweise zu Marken 2011 MTS Systems Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

-Cruise. Einbauanleitung für

-Cruise. Einbauanleitung für -Cruise Einbauanleitung für VW Golf VII Modelle 2013 VW Polo 6C Modelle 2014 VW Touran Modelle 2016 VW Passat B8 Modelle 2015 Skoda Octavia III Modelle 2013 Skoda Fabia NJ Modelle 2015Audi A3 8V Modelle

Mehr

ABS Schaltplan. Steckerbelegung Steuergerät. Fehlerspeicher auslesen

ABS Schaltplan. Steckerbelegung Steuergerät. Fehlerspeicher auslesen Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Anleitung. Wer mit dieser Anleitungen Messungen vornimmt handelt auf eigene Gefahr. Es sollte klar sein dass es sich hier

Mehr

MCC Software-Installationsanleitung

MCC Software-Installationsanleitung MCC Software-Installationsanleitung MCC Software Installationsanleitung DE_05.docx 23.06.14 1 Inhalt 1 Verbindung PC MCC... 3 1.1 Artikelnummern... 3 1.2 Jumpereinstellungen am Dongle... 4 1.2.1 Version

Mehr

NuVinci Desktop PC Gebrauchsanweisung (enthält NuVinci Harmony Sortware-Update Anleitung)

NuVinci Desktop PC Gebrauchsanweisung (enthält NuVinci Harmony Sortware-Update Anleitung) NuVinci Desktop PC Gebrauchsanweisung (enthält NuVinci Harmony Sortware-Update Anleitung) NuVinci Computer Software (Harmony Programmierung) Erstellt für Händler und Hersteller Internet-download erfolgt

Mehr

ABS-Steuergerät Volvo 850 AWD

ABS-Steuergerät Volvo 850 AWD ABS-Steuergerät Volvo 850 AWD Bj. 1996 - ABS mit Tracs Typische Symptome für defekte Lötstellen im ABS-Steuergerät ABS und Tracs leuchten nicht immer, zwischendurch funktioniert ABS Steuergerät gibt defekten

Mehr

Aktivierung eines EK-Nebenantriebs über BWS. Allgemeine Informationen. Sicherheitsbedingungen. Dauerhafte Sicherheitsbedingungen

Aktivierung eines EK-Nebenantriebs über BWS. Allgemeine Informationen. Sicherheitsbedingungen. Dauerhafte Sicherheitsbedingungen Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Die Funktion Aktivierung des EK-Nebenantriebs dient dazu, den Schwungrad-getriebenen Nebenantrieb vom Fahrerbereich und/oder von außerhalb des Fahrerhauses

Mehr

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung und Definitionen 13 2 Einfachste Einkreis-Fremdkraft-Druckluftbremsanlage im Kraftfahrzeug... 23 2.1 Beschreibung der Funktionsweise 23 2.2 Gerätebeschreibung

Mehr

CBLM CAN BUS Lichtmodul

CBLM CAN BUS Lichtmodul CBLM CAN BUS Lichtmodul Einbau- und Bedienungsanleitung ARBEITSWEISE Das CBLM CAN BUS Modul kann in Fahrzeuge mit vorhandenen CAN Bus und 12 Volt Stromversorgung montiert werden. Das Modul liest aus dem

Mehr

1) Wie erkenne ich, welche Software Version ich habe und ob ein Aktualisierung nötig ist?

1) Wie erkenne ich, welche Software Version ich habe und ob ein Aktualisierung nötig ist? November 2004 Blatt 1 von 6 TEBS Diagnose - Häufig gestellte Fragen bei Anwendungsproblemen Die TEBS Diagnose über das Interface UDIF und die Software ECUTalk hat seit ihrer Einführung weitreichende Verbreitung

Mehr

VECTRA/ CALIBRA 4x4. Fehlercodes

VECTRA/ CALIBRA 4x4. Fehlercodes Fehlercodes Allgemeine Hinweise Der Allradantrieb ist mit Eigendiagnose ausgestattet. Nach einer Fehlererkennung speichert das Steuergerät den Fehler als zweistelligen Fehlercode ab. Dabei ist unbedingt

Mehr

KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GMBH Seite 1

KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GMBH Seite 1 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GMBH Seite Stückliste Firma: Mustermann Fahrzeug: -Achs Zentralachsanhänger Cassis Nr.: XYZ 34 Bremsberechnung: FHZ03 00.3 Stlist4 6.0.004 Position Stück Benennung

Mehr

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung MV - 10 MV 05 D44700-05 MV 10 D44700-10 Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile 1. Beschreibung Das Magnetventilsteuergerät MV-10 überwacht bis zu 10 Magnetventile (230VAC) auf Leitungsbruch

Mehr

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO Das Modell SECULIFE DPPRO ist eine Familie von Mikroprozessorgesteuerten, hochpräzisen Druckmessgeräten, die zur Verwendung bei der Bewertung und Wartung von einer Vielzahl

Mehr

Schnellstart CX500. Multifunktions GSM Controller. Verkaufsbüro - Niederrhein - Venloer Str. 109 D Geldern

Schnellstart CX500. Multifunktions GSM Controller. Verkaufsbüro - Niederrhein - Venloer Str. 109 D Geldern Schnellstart CX500 Multifunktions GSM Controller Verkaufsbüro - Niederrhein - Venloer Str. 109 D-47608 Geldern Tel.: 0 28 31/ 9103920 Fax: 0 28 31/ 9103919 info@lda-control.com www.lda-control.com Einleitung

Mehr

Beschreibung der Startuhr

Beschreibung der Startuhr Eingesetzt werden kann die Startuhr überall dort, wo eine Startfreigabe in regelmäßigen Intervallen erfolgt. Folgene Funktionen zeichnen die Uhr aus: Als Startintervall können 60, 30 oder 10 Sekunden ausgewählt

Mehr

-Cruise (Kein CAN) Einbauanleitung für Mazda RX-8 alle Modelle Produktion Altendorf GmbH Telefon

-Cruise (Kein CAN) Einbauanleitung für Mazda RX-8 alle Modelle Produktion Altendorf GmbH Telefon -Cruise (Kein CAN) Einbauanleitung für Seite 1 / 4 E-Cruise II Vor der Installation Lesen Sie die gesamte Einbauanleitung sorgsam durch, bevor Sie mit der Installation beginnen. Sie beinhaltet Informationen

Mehr

CAN-Bus Adapter für Navigationsgeräte und Freisprechanlagen

CAN-Bus Adapter für Navigationsgeräte und Freisprechanlagen Einbauanleitung für CAN 21 mit Kabelsatz C-DB01-Au10-NvVC Der Kabelsatz C-DB01-Au10-NvVC wird in Verbindung mit dem CAN-Bus Adapter CAN 21 zum Einbau eines Navigationssystems in Mercedes Fahrzeuge mit

Mehr

Synchro Drive Kupplung

Synchro Drive Kupplung Benutzerhandbuch Synchro Drive Kupplung 932 www.guidosimplex.de Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät Guidosimplex entschieden haben Wie bei allen unseren Produkten wurde dieses

Mehr

Trust Predator Benutzerhandbuch

Trust Predator Benutzerhandbuch Trust Predator Benutzerhandbuch DE-1 Copyright-Hinweise Die Vervielfältigung oder Weitergabe dieses Handbuchs oder einzelner Teile dieses Handbuchs in jeder Form und auf jede Weise, sowohl elektronisch,

Mehr

-Cruise CAN. Einbauanleitung

-Cruise CAN. Einbauanleitung -Cruise CAN Einbauanleitung VW Crafter Man. Gear Modell 2006 > Mercedes Sprinter Man. Gear Modell 2006 > Mercedes Vito Man. Gear Modell 2003-2014 Mercedes Viano Man. Gear Modell 2003-2014 Signale auf CAN:

Mehr

Handbuch DMD Configurator

Handbuch DMD Configurator Handbuch DMD Configurator Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

phytron Demo-Kit Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D

phytron Demo-Kit Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D phytron Demo-Kit für OMCα/TMCα Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D 2002 Alle Rechte bei: Phytron GmbH Industriestraße 12 82194 Gröbenzell, Germany Tel.: +49(0)8142/503-0 Fax:

Mehr

-Cruise (Kein Can) Einbauanleitung für Suzuki Jimny 1.5 DDiS Produktion Altendorf GmbH Telefon Rev. 2.

-Cruise (Kein Can) Einbauanleitung für Suzuki Jimny 1.5 DDiS Produktion Altendorf GmbH Telefon Rev. 2. -Cruise (Kein Can) Einbauanleitung für Suzuki Jimny 1.5 DDiS Produktion 2006 -Cruise Seite 1 / 6 Suzuki Jimmny 1.5 Diesel Produktion 2006-2 E-Cruise II Vor der Installation Lesen Sie die gesamte Einbauanleitung

Mehr

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität. Integriertes Lift - Achs - System Leistung

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität. Integriertes Lift - Achs - System Leistung Innovation Sicherheit EINBAUHINWEISE Qualität Integriertes Lift - Achs - System 5 0..... Leistung 5 047... Atmungsbohrung Betätigungsknopf Verwendung ILAS III wird je nach Ausführung, zum Automatischen

Mehr

RS485-Gateway Wireless

RS485-Gateway Wireless Wireless Aus dem Englischen -de übersetztes Dokument 2017-03-20 A005 Inhaltsverzeichnis 1 Konformitätserklärung... 1 2 Produktbeschreibung... 3 3 Leitlinien zur Installation... 4 4 Beschreibung der Bedieneinheit...

Mehr

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen! Digalox DPM72-AV Bedienungsanleitung (Rev-2018-03) Lieferumfang: Einbaumessgerät Digalox DPM72, 5x Steckbrücken, 1x Montageklammer 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung im Innenbereich nicht kondensierend,

Mehr

weatronic Anleitung MUX-Box

weatronic Anleitung MUX-Box weatronic Anleitung MUX-Box Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur MUX-Box... 2 2 Anschluss der MUX-Box... 2 2.1 Übersicht der Anschlüsse... 2 2.2 Anschluss an einen weatronic Empfänger...3 2.3 Anschliessen

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Zum Neetzekanal 19 21382 Brietlingen e-mail: schroeder@sshus.de

Mehr

Energie Management System. Problemsuche und Maßnahmenkatalog. Smart Chap Problemsuche und Maßnahmenkatalog V docx

Energie Management System. Problemsuche und Maßnahmenkatalog. Smart Chap Problemsuche und Maßnahmenkatalog V docx 1 Energie Management System Problemsuche und Maßnahmenkatalog 2 Smart Chap Problemsuche und Maßnahmenkatalog Checkliste der durchgeführten Arbeiten Alle AC-Anschlussleitungen sind fach- und normgerecht

Mehr

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12 Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12 Bedienungsanleitung PART 3 Deutsch * 0,14/Min. aus deutschen Festnetz; * 0.42/Min. max. aus Mobilfunknetzen Stand. März 2010 * 0,12/Min. aus östereichischen Festnetz

Mehr

1. ALLGEMEIN MONTAGEANLEITUNG FUNKTIONEN DES HSF KABELHANDSCHALTER ANHANG HERSTELLERANGABEN KUNDENDIENST...

1. ALLGEMEIN MONTAGEANLEITUNG FUNKTIONEN DES HSF KABELHANDSCHALTER ANHANG HERSTELLERANGABEN KUNDENDIENST... Memoryschalter Works EL Comfort Bedienungsanleitung November 2006 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEIN...3 1.1. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG...3 1.2. LEISTUNGSMERKMALE MEMORYSCHALTER...3 1.3. ÜBERSICHT...4

Mehr

Übersicht.

Übersicht. 1 Übersicht 1. Diag Mode CCM / ECM (ab C4 1990) Seite 2-5 2. CCM Fault Code List Seite 6 3. LTPWS Fault Code List Seite 7 4. ABS Fault Code List Seite 7 5. SIR (Airbag) Fault Code List Seite 7 6. ECM Fault

Mehr