Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von N. Gregory Mankiw, Klaus Dieter John, Thomas Sauer

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

MakroÖkonomik. N. Gregory Mankiw. Mit vielen Fallstudien. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Klaus Dieter John. 5., überarbeitete Auflage

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

Vorwort zur ersten Auflage...

LEHRBUCH. N. Gregory Mankiw. Makroökonomik. 7. Auflage

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Keynesianische Makroökonomik

Konjunktur und Wachstum

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

N. Gregory Mankiw. MakroÖkonomik. Mit vielen Fallstudien. 4., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Angewandte Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie. 1 Vorbemerkungen: Warum es Makroökonomik gibt

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Übungsaufgaben Makroökonomik

Einführung in die Makroökonomie

XIX. Inhaltsübersicht

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Sommersemester 2008 Makroökonomik I

Interdependenz und die Handelsvorteile

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner

Makroökonomik und neue Makroökonomik

Einführung in die Geldtheorie ebook

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Erläuterungen zu Makroökonomik und wirtschaftspolitische Anwendung, 13. Auflage

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Einführung in die Makroökonomie

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Makroökonomik II. Aufgaben zu Kapitel 6 Inflation, Arbeitslosigkeit und Phillips-Kurve

Makroökonomische Theorie I

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Konjunktur I Die neoklassische Synthese

1. Vorbemerkungen: Warum es Makroökonomik gibt

Das aggregierte Angebot

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Makroökonomie

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Volkswirtschaftslehre Einkommen. FOM München 3. Semester Wirtschaftsinformatik München, den 23. März 2005 Patric Thurm

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Klausur Makroökonomie II Sommersemester 2000

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Kosten und Nutzen der Inflation

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Ursachen von Inflation

Makroökonomie 1 Skript: Teil 7

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuss der Georg-August-Universität Göttingen

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld

2 Grundzüge der Makroökonomik

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis V XX XXIII Teil I Einführung 1 Makroökonomik als Wissenschaft 3 1.1 Womit sich die Makroökonomik beschäftigt 3 1.2 Ökonomische Denkweise 8 1.3 Das weitere Vorgehen 16 1.4 Zusammenfassung 17 2 Empirische Beobachtungen und Makroökonomik 19 2.1 Die Erfassung des Wertes der ökonomischen Aktivitäten: Das Bruttoinlandsprodukt 21 2.2 Die Erfassung der Lebenshaltungskosten: Der Verbraucherpreisindex aller privaten Haushalte 39 2.3 Erfassung der Unterbeschäftigung: Die Arbeitslosenquote.... 44 2.4 Schlussfolgerung: Von Wirtschaftsstatistiken zu Wirtschaftsmodellen 49 2.5 Zusammenfassung 50 Teil II Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung 3 Das Bruttoinlandsprodukt: Entstehung, Verteilung und Verwendung 57 3.1 Wodurch wird die Gesamtproduktion von Waren und Dienstleistungen bestimmt? 60 3.2 Die Aufteilung des Gesamteinkommens auf die Produktionsfaktoren 62 3.3 Die Determinanten der Güternachfrage 76 3.4 Gleichgewicht und Zinssatz 82 3.5 Schlussfolgerung 93 3.6 Zusammenfassung 94 4 Geld und Inflation 101 4.1 Was ist Geld? 103 4.2 Die Quantitätstheorie des Geldes 110 4.3 Seigniorage: Der Ertrag aus dem Drucken von Geld 117 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1011640821 digitalisiert durch

4.4 Inflation und Zinssätze 119 4.5 Der Nominalzinssatz und die Nachfrage nach Geld 123 4.6 Die sozialen Kosten der Inflation 126 4.7 Hyperinflation 133 4.8 Schlussfolgerung: Die klassische Dichotomie 139 4.9 Zusammenfassung 140 Anhang zu 4 Das Cagan-Modell: Die Wirkungen des gegenwärtigen und des zukünftigen Geldangebots auf das Preisniveau... 146 5 Die offene Volkswirtschaft 151 5.1 Die internationalen Kapital- und Güterströme 153 5.2 Sparen und Investitionen in einer kleinen offenen Volkswirtschaft 159 5.3 Wechselkurse 172 5.4 Schlussfolgerung 188 5.5 Zusammenfassung 190 Anhang zu 5 Die große offene Volkswirtschaft 195 6 Arbeitslosigkeit 207 6.1 Arbeitsmarktdynamik und natürliche Arbeitslosenquote... 209 6.2 Arbeitsplatzsuche und friktionelle Arbeitslosigkeit 211 6.3 Reallohnstanheit und strukturelle Arbeitslosigkeit 215 6.4 Arbeitsmarkterfahrungen: Die Vereinigten Staaten 223 6.5 Arbeitsmarkterfahrungen: Europa 229 6.6 Schlussfolgerung 236 6.7 Zusammenfassung 236 Teil III Wachstumstheorie: Die Volkswirtschaft bei sehr langfristiger Betrachtung 7 Wachstum 1 245 7.1 Kapitalakkumulation 247 7.2 Das Golden-Rule-Niveau des Kapitalstocks 260 7.3 Bevölkerungswachstum 270 7.4 Schlussfolgerung 278 7.5 Zusammenfassung 278 8 Wachstum II 283 8.1 Technologischer Fortschritt im Solow-Modell 284 8.2 Von der Theorie des Wachstums zur Empirie 289 8.3 Wachstumspolitik 294 8.4 Über das Solow-Modell hinaus: Endogene Wachstumstheorie. 305

8.5 Schlussfolgerung 311 8.6 Zusammenfassung 312 Anhang zu 8 Zurechnung der Wachstumsursachen 317 Teil IV Konjunkturtheorie: Die Volkswirtschaft bei kurzfristiger Betrachtung 9 Einführung in das Problem gesamtwirtschaftlicher Schwankungen 329 9.1 Konjunkturzyklen aus empirischer Sicht 331 9.2 Die Bedeutung des Zeithorizonts in der Makroökonomik 338 9.3 Gesamtnachfrage 343 9.4 Gesamtangebot 346 9.5 Stabilisierungspolitik 355 9.6 Schlussfolgerung 361 9.7 Zusammenfassung 361 10 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I: Entwicklung des IS/LM-Modells 365 10.1 Der Gütermarkt und die IS-Kurve 368 10.2 Der Geldmarkt und die LM-Kurve 383 10.3 Schlussfolgerung: Das kurzfristige Gleichgewicht 389 10.4 Zusammenfassung 391 11 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II 395 11.1 Die Erklärung wirtschaftlicher Schwankungen im Rahmen des IS/LM-Modells 396 11.2 IS/LM als Theorie der Gesamtnachfrage 409 11.3 Die Weltwirtschaftskrise 414 11.4 Schlussfolgerung 424 11.5 Zusammenfassung 425 12 Noch einmal offene Volkswirtschaft: Das Mundell-Fleming-Modell und das Wechselkursregime 431 12.1 Das Mundell-Fleming-Modell 433 12.2 Die kleine offene Volkswirtschaft bei flexiblen Wechselkursen. 439 12.3 Die kleine offene Volkswirtschaft bei festen Wechselkursen.. 444 12.4 Zinssatzdifferentiale 452 12.5 Feste oder flexible Wechselkurse? 458 12.6 Von der kurzfristigen zur langfristigen Betrachtung: Das Mundell-Fleming-Modell bei Änderungen des Preisniveaus 465

12.7 Ein abschließender Hinweis 468 12.8 Zusammenfassung 469 Anhang zu 12 Ein kurzfristiges Modell der großen offenen Volkswirtschaft. 473 13 Gesamtwirtschaftliches Angebot 481 13.1 Die grundlegende Theorie des Gesamtangebots 482 13.2 Inflation, Arbeitslosigkeit und die Phillips-Kurve 492 13.3 Schlussfolgerung 507 13.4 Zusammenfassung 508 Anhang zu 13 Die Mutter aller Modelle 513 14 Ein dynamisches Modell der Gesamtnachfrage und des Gesamtangebots 519 14.1 Elemente des Modells 520 14.2 Analyse des Modells 529 14.3 Verwendung des Modells 536 14.4 Zwei Anwendungen: Lektionen für die Geldpolitik 548 14.5 Schlussfolgerung: Auf dem Weg zu DSGE-Modellen 556 14.6 Zusammenfassung 556 Teil V Makroökonomische Wirtschaftspolitik 15 Stabilisierungspolitik 563 15.1 Aktive oder passive Wirtschaftspolitik? 564 15.2 Wirtschaftspolitik: Regelbindung oder Einzelfallentscheidung? 573 15.3 Schlussfolgerung: Politik in einer unsicheren Welt 581 15.4 Zusammenfassung 582 Anhang zu 15 Zeitinkonsistenz und Tradeoff zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit 585 16 Staatsverschuldung und Haushaltsdefizit 589 16.1 Die Höhe der Staatsverschuldung 590 16.2 Messprobleme 595 16.3 Die traditionelle Sicht der Staatsverschuldung 601 16.4 Die ricardianische Sicht der Staatsverschuldung 604 16.5 Andere Perspektiven der Staatsverschuldung 612 16.6 Schlussfolgerung 618 16.7 Zusammenfassung 618

Teil VI Mehr zu den mikroökonomischen Grundlagen der Makroökonomik 17 Konsum 623 17.1 John Maynard Keynes und die Konsumfunktion 624 17.2 Irving Fisher und die intertemporale Entscheidung 629 17.3 Franco Modigliani und die Lebenszyklus-Hypothese 641 17.4 Milton Friedman und die Hypothese des permanenten Einkommens 646 17.5 Robert Hall und die Random-Walk-Hypothese 650 17.6 David Laibson und die Bedeutung unmittelbarer Belohnung.. 652 17.7 Schlussfolgerung 656 17.8 Zusammenfassung 656 18 Investitionen 661 18.1 Ausrüstungsinvestitionen 664 18.2 Wohnungsbauinvestitionen 680 18.3 Lagerinvestitionen 684 18.4 Schlussfolgerung 685 18.5 Zusammenfassung 686 19 Geldangebot, Geldnachfrage und das Bankensystem 691 19.1 Geldangebot 692 19.2 Geldnachfrage 703 19.3 Schlussfolgerung 712 19.4 Zusammenfassung 713 Epilog: Was wir wissen - und was nicht 717 Glossar 727 Sachregister 747