Bäcker/Bäckerin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Anlage 1

Ähnliche Dokumente
Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Datum: 28. Februar Fundstelle: BGBl I 1997, 393. Ein Service der juris GmbH - - Seite 1. Textnachweis ab: 1. 6.

Verkäufer/Verkäuferin

Informationen zur Ausbildungsstellensuche vom Arbeitgeberservice Meschede-Soest

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Süßwarentechnik

Meisterprüfung für das Bäckerhandwerk (Bäckermeisterverordnung BäckMstV)

Grundstufe. Fachstufe

Maschinenbaumechaniker/ Maschinenbaumechanikerin

Tischler/Tischlerin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Anlage 4

Karosseriebauer/ Karosseriebauerin

Schmied/Schmiedin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 285 vom

Werkzeugmacher/ Werkzeugmacherin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Süßwarentechnik

Beispiel QB VPA: BäckerIn-KonditorIn-ConfiseurIn EBA 2015 Protokoll Experte 1. Prüfungszeit: Start:... Qualifikationsdurchgang: Aufgabenkombi:

INFORMATION ZUR MEISTERPRÜFUNG BÄCKER (Stand )

Maurer/Maurerin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 748 vom

Florist/Floristin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 285 vom

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Konkrete Leistungsziele

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Schlosser/Schlosserin

Servierfachkraft. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 748 vom

Thema 2: Beruf Bäcker/-in Zuckerschlecken oder kleine Brötchen backen?

Meister Supra-Hefeteig für perfekte Hefefeinteige

Lehrabschlussprüfung Bäcker/Bäckerin WIEN

Gewicht in Zutaten Teig Gramm. % Zutaten Pouliche. Gramm Weizenmehl ,0 Weizenmehl ,0. Wasser ,0

Art.Nr KOMPLET Chia-Brot und Gebäck 40 % Das Besondere mit Biss! Omega-3. 40%ige Vormischung zur Herstellung von Chia-Brot und Gebäck

Rezepte. Jonas Walther Sutter Begg Basel Vize - Brot-Chef Wettbewerbs-Produktepartner

Qualifikationsprofil Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ/Bäcker-Konditor-Confiseur EFZ

PRODUKT. Guter Geschmack ist Fermentationssache. FermFresh Meistervorteig. Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von Weizenvorteig

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bäcker / zur Bäckerin (Bäcker-Ausbildungsverordnung BäAusbV) Vom 30. März 1983

PRODUKT. Mit der Frische saftiger Weizenkeimlinge. FermFresh Goldling

ERFOLGSREZEPT. Meister Tradizionale. Macht aus Hefegebäcken ganz neue Geschmackserlebnisse: Von Meister zu Meister 986. Feinback

Arbeit in einer Bäckerei

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Konkrete Leistungsziele

Ruchmehl Weizen CL. Für Trendprodukte mit rustikaler Optik und ausgeprägtem Geschmack.

Einheiten von Lernergebnissen. Bereichsübergreifende Lernergebnisse. Gesamtzahl ECVET Lernkredite. EQR Niveaustufe NQR Niveaustufe AT DE FR NO SI

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgänge der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Fachstufe

Pferdefachmann/ Pferdefachfrau

TRITORDEUM : DAS NEUE, NATÜRLICHE GETREIDE

Berufliche Schulen Berufsschule

Koch/Köchin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 748 vom

Alle Rechte vorbehalten

abholen anliefern automatisch ballaststoffreich bekömmlich beliefern bestellen die Bäckerei -en die Allergie -en der Amerikaner das Backpulver

Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse

Hefefeingebäcke Gebäcke aus mittelschweren Hefefeinteigen

KÜCHENMASCHINE Chef Rezepte

Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1. Schuljahr 1

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Der Konditor. Schüler: Guten Morgen Herr Meier, was macht man als Konditor1 eigentlich genau?

Die Ausbildungsberufe im Bereich Ökotrophologie, Körperpflege, Sozialpädagogik der Berufsbildenden Schulen Syke

Herbst- & Winter-Spezialitäten aus KOMPLET- Produkten

Copyright: Bernd Jaegers, Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter B

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Ausbildungsplan. Bäcker Bäckerin. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Installateur/Installateurin von Heizungs- und sanitären Anlagen

PRODUKT. Mit der Frische aus dem ganzen Kürbis. FermFresh Kürbis. Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von Kürbissaft und Kürbiskernen

Qualitäts-Backwaren. Mischen oder Kneten?.

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung Fachpraktiker im Bäcker-Handwerk / Fachpraktikerin im Bäcker-Handwerk. vom

DDR-Brötchen nach Bäcker Süpke

Moul-Bie - Sortiment im Überblick

Helvetia Roggen-Mix 100% Rezept

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/ zur Fachpraktikerin für Bäckereien erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung.

Mehrkornbrot. Foto, Rezept und Video von Sandra Bell. Brühstück:

B1/B2 + Beruf: Vergleich von zwei Berufen Bäcker/in vs. Bäckerei-Fachverkäufer/in

Den Teig ausrollen und die kalte Butter hineinlegen und einschlagen.

Creapan 10-20% Rezept

KOMPLET Pan Doro das überraschend andere Weißbrot...

KOMPLET Pan Doro. das überraschend andere Weißbrot... Vormischung zur herstellung von weizenbroten und -brötchen

Kochtreff Schaafheim Brot backen

Getreide gepoppt Emmer, Amarant, Quinoa

PRODUKT. Geschmack in bester Tradition. FermentSauer Roggen. Flüssiger FermentSauer Der sichere Weg für die Brotherstellung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Creapan. UrDinkel 20 % Qualität und Vielfalt. Die perfekte Mischung für authentischen Brotgenuss

KOMPLET Baguette Premium 10

Regelung für die Berufsausbildung. Bäckerwerker / Bäckerwerkerin

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker für Bäckereien / zur Fachpraktikerin für Bäckereien vom

KOMPLET Quark-Hefefein. KOMPLET Quark-Hefefein. Der Quark-Hefeteig für saftig-zarte und hefegelockerte Gebäcke

UNIFERM Ferment-Sauer Roggen

Ballastra- OS 50 KOMPLET. leicht & locker. Ballaststoffe. geniessen! mit einem hohem Anteil an wichtigen Ballaststoffen. Weitere Rezepturen:

BROTREZEPTE AUS DER SENDUNG

1 Portion Kcal 150 Kohlenhydrate 8.5 Eiweiss 2 Fett 11.5

Frisch-Backhefe.... backen, wie die Profis. UNIFERM Frisch-Backhefe

Kompetenz am Grill Feinste Backwaren mit KOMPLET-Produkten

Quellstück, Brühstück, AromaStück -- ein heißes Thema!

Guten Morgen. KOMPLET Das Guten Morgen Brot. Das Plus für den Morgen! Das. Brot

PRODUKT. Für herzhaftmalzigen. Gebäckgenuss. MalzKorn 35. Vormischung zur Herstellung von Malzgebäcken

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Süßwarentechnik

Berufsinformation Auslandsqualifikation Stand: 12. September 2011

brot Mit dem besonderen Geschmack! KOMPLET Rustico Italia 20 KOMPLET Rustico Italia 20 Rustico-Parisienne

FermFreshGoldling UNIFERM. UNIFERM FermFresh-Goldling. Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von saftigen Weizenkeimlingen und Sauerteig

Transkript:

Anlage 1 Bildungsordnung für den Lehrberuf Bäcker/Bäckerin 1. Berufsbild 2. Lehrdauer und Abschluss 3. Referenzierungen des Berufsbildes 4. Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan 5. Umfang der formalen Ausbildung 6. Rahmenlehrplan

1. Berufsbild Der Bäcker/die Bäckerin stellt Brot, Brötchen, Feinbackwaren, Siedegebäcke, Dauerbackwaren und Knabbergebäck, halbgebackene Backware, tiefgekühlte Teiglinge und Backwaren sowie Snacks und Imbisse her. Dazu wiegt er/sie die Zutaten, z.b. Mehl, Schüttflüssigkeiten, Eier, Hefe, Gewürze und Zucker, ab und mischt, knetet oder schlägt sie nach Rezeptur auf. Der Bäcker/die Bäckerin formt die Teige bzw. Massen zu Gebäckstücken, überwacht die Teigführung und beschickt die Öfen mit den Backwaren. Schließlich garniert er/sie die Gebäckstücke, um sie zu verfeinern und fertigzustellen. Der Bäcker/die Bäckerin beherrscht die Planung und Durchführung arbeits- und backtechnischer Verfahren und beachtet die Methoden der Qualitätssicherung. Er/sie wendet die Vorschriften der Lebensmittelhygiene, des Lebensmittelrechts sowie der Arbeitssicherheit unter Anwendung von ernährungsphysiologischen sowie ökonomischen und umweltbezogenen Gesichtspunkten an. Außerdem beherrscht der Bäcker/die Bäckerin die Grundlagen der Kalkulation, Kostenrechnung und Betriebsführung. Der Bäcker/die Bäckerin setzt sich mit Trends des Nahrungsmittelgewerbes auseinander und reagiert auf die aktuellen sowie saisonalen Marktbedürfnisse. 2. Lehrdauer + Abschluss > Lehrdauer: 3 Jahre > Abschluss: Berufsbefähigungszeugnis Bäcker/Bäckerin 3. Referenzierungen des Berufsbildes Entsprechende Berufe gemäß NUP/ISTAT Wirtschaftstätigkeiten: ATECO 2007/ISTAT Der Lehrberuf wird folgendem Berufsbild des gesamtstaatlichen Verzeichnisses zugeordnet: Zuordnung des Abschlusses zum Europäischen Qualifikationsrahmen 6 Handwerker, Facharbeiter und Landwirte 6.5 Handwerker und Facharbeiter in der Lebensmittelherstellung, Holzverarbeitung, Textilherstellung, Bekleidungsbranche, Lederherstellung, Leder- und Fellverarbeitung und Gleichgestellte 6.5.1.2 Bäcker und Teigwarenhersteller (auf handwerklicher Basis) 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 10.6 Verarbeitung von Getreide, Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen 10.7 Herstellung von Back- und Teigwaren 10.8 Herstellung von sonstigen Nahrungsmitteln 47.24.10 Einzelhandel mit Brot und Brotwaren Fachkraft für das Nahrungsmittelgewerbe Operatore della trasformazione agroalimentare Niveau 3 2

4. Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan 1. 3. Lehrjahr: Während der gesamten Ausbildung zu vermitteln Kompetenzen Der Lehrling trägt die richtige Berufsbekleidung und achtet auf die persönliche Hygiene. Der Lehrling richtet seinen Arbeitsplatz ein und hält diesen sauber. Der Lehrling kennt alle nötigen Rohstoffe/Arbeitsmaterialien und kann diese für die entsprechenden Arbeitsschritte bereitstellen. Der Lehrling kann in allen Handlungsfeldern dem Ausbildungsstand angemessene Zuarbeiten leisten um selbständiges Arbeiten zu erlernen. Der Lehrling kennt die erforderlichen Arbeitssicherheits- und Hygienerichtlinien und hält diese ein. Der Lehrling arbeitet und kommuniziert angemessen im Team. Der Lehrling geht verantwortungsvoll mit Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter, Umwelt) um. Der Lehrling kontrolliert, hinterfragt und verbessert seine Tätigkeit (Arbeitsabläufe, Ergebnisse ) und den Zeitaufwand kontinuierlich. Dabei schult er seine Fähigkeit Arbeitsprozesse logisch und folgerichtig durchzudenken. Der Lehrling lernt nach und nach die Geräte kennen und diese verantwortungsvoll anzuwenden. Er kennt die Schutzmaßnahmen und Reinigungsvorschriften für die einzelnen Geräte. und (Selbst)Organisation Arbeitsmaterialien-Rohstoffe-Hilfsstoffe Arbeitssicherheitsbestimmungen HACCP, Hygiene und Umweltschutz Kommunikation und Teamarbeit Qualitätssicherung Zeitmanagement Umgang mit Geräten und Maschinen Teige und Massen herstellen Teige aufarbeiten, Teiglinge und Gebäckstücke fertigen Gärsteuerung erlernen Backprozesse steuern Produkte richtig lagern und verpacken Produkte korrekt deklarieren Lebensmittelsicherheit garantieren aktives Zuhören üben sich an die Gesprächsregeln halten 3

1. Lehrjahr Tätigkeiten Kompetenzen und 1.1 Einfache Grundteige aufarbeiten 1.2 Roggenmischbrote herstellen Der Lehrling stellt einfache Grundteige her und arbeitet diese auf. Der Lehrling stellt Roggenmischbrote her. Hauptrohstoffe eines Teiges Gewichtseinheiten und Rezepturberechnung Rezeptgenau Verwiegen Teiglinge formen (wirken, langrollen, flechten, schwingen, rollen usw.) Teiglinge ausfertigen und dekorieren (schneiden, stüpfeln, stürzen, tauchen, besprühen, Saatenstreu, bestauben, abstreichen) Besonderheiten, Unterschiede und Merkmale von Roggen-, Roggenmisch- und Weizenteigen Rezeptgenau Verwiegen Teige mit hohen Teigausbeuten verarbeiten Teiglinge formen (wirken, langrollen, rupfen usw.) Teiglinge ausfertigen und dekorieren (schneiden, stüpfeln, stürzen, besprühen, Saatenstreu, bestauben, abstreichen) 4

Teiglinge einschießen und Brote ausbacken Brote richtig lagern und für den Versand vorbereiten 1.3 Brezen und Laugengebäck herstellen Der Lehrling stellt Brezen und Laugengebäck her. Gefahren bei unsachgemäßer Verwendung von Lauge Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Lauge Besonderheiten und Merkmale von Laugengebäck Bedienung und Reinigung des Laugengerätes Rezeptgenau Verwiegen Teiglinge formen (wirken, langrollen, flechten, schwingen, rollen, stüpfeln usw.) Lauge unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen mischen Teiglinge kühlen Teiglinge tauchen oder duschen Teiglinge ausfertigen und dekorieren (schneiden, Salz- und/oder Saatenstreu) Teiglinge einschießen und Gebäcke ausbacken Brot und Gebäck richtig lagern und für den Versand vorbereiten 5

2. Lehrjahr Tätigkeiten Kompetenzen und 2.1 Teige aufarbeiten und backen Der Lehrling arbeitet Teige auf und backt diese. Besonderheiten, Unterschiede und Merkmale der verschiedenen Teigarten Methoden der Teigführung Besonderheiten, Unterschiede und Merkmale von Siedegebäcken Teigteiler, Teigteiler- und Schleifmaschinen, Wickelmaschine, kombinierte Maschinen Sicherheitsbestimmungen und Qualitätskontrolle im Umgang mit heißem Siedefett Rezeptgenau verwiegen Teige mit hohen Teigausbeuten verarbeiten Teiglinge formen (wirken, langrollen, rupfen usw.) Teiglinge ausfertigen und dekorieren (schneiden, stüpfeln, stürzen, besprühen, Saatenstreu, bestauben, abstreichen) Backofen/Friteuse einstellen und Backprozess überwachen Teiglinge einschießen und Brote/Siedegebäcke ausbacken Siedegebäcke füllen und ausgarnieren Brote/Siedegebäcke richtig lagern und für den Versand vorbereiten 2.2 Plundergebäcke herstellen Der Lehrling stellt Plundergebäcke her. Besonderheiten, Unterschiede und Merkmale der verschiedenen Hefeteige Besonderheiten, Unterschiede und Merkmale von tourierten Hefeteigen Tourieren von Hefeteigen 6

Rezeptgenau verwiegen Füllungen herstellen Teige teilen und/oder abwiegen Teige von Hand und/oder maschinell tourieren Gebäckstücke einteilen und füllen/formen Teiglinge ausfertigen (besprühen, abstreichen) Teiglinge einschießen und Gebäckstücke ausbacken Gebäckstücke ausgarnieren (aprikotieren, glasieren, filieren, dekorieren) Gebäckstücke richtig lagern und für den Versand vorbereiten 2.3 Spezialbrote/ - gebäcke herstellen Der Lehrling stellt Spezialbrote und -gebäck her. Besonderheiten, Unterschiede und Merkmale der verschiedenen Teigarten Methoden der Teigführung Brüh- und Quellstück, Ölsaaten, Schalen- und Trockenfrüchte, Gewürze, Fette und Öle Besonderheiten, Unterschiede und Merkmale der verschiedenen Mahlprodukte Führung von Vorteigen und Sauerteigen Rezeptgenau Verwiegen Teige mit hohen Teigausbeuten verarbeiten Teiglinge formen (wirken, langrollen, rupfen usw.) 7

Teiglinge ausfertigen und dekorieren (schneiden, stüpfeln, stürzen, besprühen, Saatenstreu, bestauben, abstreichen) Teiglinge einschießen und Brote ausbacken Brote richtig lagern und für den Versand vorbereiten 3. Lehrjahr Tätigkeiten Kompetenzen und 3.1 Teige und Massen aufarbeiten 3.2 Blätterteige herstellen Der Lehrling stellt Mürbteige sowie Produkte aus Massen her. Der Lehrling stellt Blätterteiggebäcke her. Besonderheiten, Unterschiede und Merkmale der verschiedenen Mürbteige und Massen Rezeptgenau verwiegen Misch- und/oder Rührmaschine bedienen Massen rühren und anschlagen Füllungen herstellen Teige und Massen teilen, abwiegen, dressieren und tablettieren Massen/Mürbteige einschießen und Feingebäck ausbacken Feingebäck ausgarnieren (aprikotieren, glasieren, filieren, dekorieren) Feingebäck richtig lagern und für den Versand vorbereiten Besonderheiten, Unterschiede und Merkmale der verschiedenen Null- und Wasserteige Besonderheiten, Unterschiede und Merkmale von tourierierten Blätterteigen Tourieren von Blätterteigen Rezeptgenau verwiegen 8

3.3 Gebäcke über Langzeitführung herstellen Der Lehrling stellt Gebäcke über Langzeitführung her. Füllungen herstellen Teige teilen und/oder abwiegen Teige von Hand und/oder maschinell tourieren Gebäckstücke einteilen und füllen/formen Teiglinge ausfertigen (besprühen, abstreichen) Teiglinge einschießen und Gebäckstücke ausbacken Gebäckstücke ausgarnieren (aprikotieren, glasieren, filieren, dekorieren) Gebäckstücke richtig lagern und für den Versand vorbereiten Besonderheiten, Unterschiede und Merkmale der verschiedenen Langzeitführungen über Kältetechnologie Besonderheiten, Unterschiede und Merkmale der Führung von Vorteigen und Sauerteigen Rezepte an die Methode der Langzeitführung anpassen Vor- und Sauerteige herstellen und führen Teigtemperatur anpassen und einhalten Teige mit hohen Teigausbeuten verarbeiten Teiglinge formen (wirken, langrollen, rupfen usw.) Prozesse der Langzeitführung mit/ohne Kältetechnologien beherrschen Teiglinge ausfertigen und dekorieren (schneiden, stüpfeln, stürzen, besprühen, Saatenstreu, bestauben, abstreichen) Backofen einstellen und Backprozess an die Langzeitführung anpassen Teiglinge einschießen und Brote ausbacken Brote richtig lagern und für den Versand vorbereiten 9

5. Umfang der formalen Ausbildung 1.200 Stunden Unterricht in 3 Jahren, 400 Stunden pro Schuljahr 6. Rahmenlehrplan Die Ressorts für die deutsche und italienische Berufsbildung weisen die nachstehenden Tätigkeitsbereiche und entsprechende einschlägige Sachkenntnisse sowie Arbeitsabläufe für das Berufsbild Bäcker/Bäckerin aus: Tätigkeitsbereiche Kompetenzen Sicherheit und Prävention sicher arbeiten, dabei die Bestimmungen für Hygiene und Umweltschutz einhalten, Gefahren für sich selbst, für andere und die Umwelt erkennen und diesen vorbeugen; Teige und Massen verschiedene Teige und Massen nach unterschiedlichen Rezepturen und Methoden aufarbeiten; Roggenmischteige herstellen und dabei besondere Qualitätsmerkmale berücksichtigen; verschiedene Brote herstellen; auf Grundlage einer fachgerechten Planung Gebäcke auch über Langzeitführung herstellen; Brot und Gebäck Spezialgebäck herstellen; Plunder und Blätterteiggebäcke nach verschiedenen Rezepturen herstellen; Laugengebäck und Laugenbrezeln handwerklich herstellen. Die weitere Aufgliederung der Kompetenzen und der dazugehörenden und, so wie von den Rahmenrichtlinien vorgesehen (Beschluss der Landesregierung vom 16.07.2012, Nr. 1095), wird von der deutschen beziehungsweise der italienischen Berufsbildung gemäß ihren didaktischen Konzepten vorgenommen: in der deutschen Berufsbildung im Rahmen des Lernfeldkonzeptes, in der italienischen Berufsbildung im Rahmen von Modulen. Über die berufsfachlichen Kompetenzen hinaus, die für die einzelnen Lehrberufe vorgesehen sind, wird die Entwicklung der staatsbürgerlichen und der für das lebenslange Lernen maßgeblichen Schlüsselkompetenzen gewährleistet (Ministerialdekret 139/2007). 10