Tierhalter- Haftpflichtversicherung



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Kreativ visualisieren

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Darum geht es in diesem Heft

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Elternzeit Was ist das?

Kulturelle Evolution 12

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Schnellstart - Checkliste

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Wie oft soll ich essen?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Das Leitbild vom Verein WIR

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Statuten in leichter Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Liebe und der Verlust

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Jetzt kann ich nicht investieren!

Gutes Leben was ist das?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Alle gehören dazu. Vorwort

Studieren- Erklärungen und Tipps

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Liebe oder doch Hass (13)

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern


Informationsblatt Induktionsbeweis

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Entwicklung nach der Geburt

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

allensbacher berichte

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was ist eigentlich MinLand?

Was kann ich jetzt? von P. G.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Papa - was ist American Dream?

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Dow Jones am im 1-min Chat

Erst Lesen dann Kaufen

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Stand: 1. Dezember 2014

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Ein süsses Experiment

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Transkript:

Tierhalter- Haftpflichtversicherung Ein Muss für jeden Hundebesitzer. Eine Unachtsamkeit reicht aus und ein Hund beißt zu. Arztrechnungen oder gar Schmerzensgeldforderungen sind die Folge. Die reguläre Haftpflicht kommt für diesen Schaden nicht auf - eine separate Police wird benötigt. Für Schäden, die durch Tiere verursacht werden, ist im Allgemeinen der Tierhalter ersatzpflichtig. Und zwar mit seinem gesamten Vermögen und Einkommen. Verursacht beispielsweise ein Hund einen Verkehrsunfall, können die Forderungen in die Millionenhöhe gehen; insbesondere dann, wenn Personen zu Schaden kommen. Kosten für Arzt, Krankenhaus, Pflege und Verdienstausfall sowie Schmerzensgeld können den Hundebesitzer in den finanziellen Ruin stürzen. Die private Haftpflichtversicherung kann in diesem Fall nicht zur Schadenregulierung herangezogen werden. Sie haftet nur für zahme Kleintiere, wie Katzen, Hamster oder Hausvögel. Für Hunde, Pferde und andere Zugund Nutztiere wird eine gesonderte Police benötigt: Die Tierhalterhaftpflicht. ==========================================================.

Hunde aus dem Ausland ===================== TASSO-Umfrage Hunde aus dem Ausland : Rund zwei Drittel der Umfrageteilnehmer berichten ausschließlich von positiven Erfahrungen Immer mehr Hunde aus dem Auslandstierschutz finden bei deutschen Tierhaltern ein neues Zuhause. Die Tierschutzorganisation TASSO e.v. wollte deshalb in einer Umfrage wissen, welche Erfahrungen Tierhalter mit Hunden aus dem Ausland gemacht haben. Das Positive überwiegt Von den 1.144 Umfrageteilnehmern haben 64 % grundsätzlich positive Erfahrungen mit Auslandshunden gemacht und würden sich wieder für einen solchen Hund entscheiden. Weitere 33 % haben ebenfalls positive Erfahrungswerte gesammelt, berichten gleichzeitig aber auch von Problemen, die über die Eingewöhnungszeit hinaus bestehen und ein kontinuierliches Training mit dem Hund erfordern. Weitere Probleme werden in der Zusammenarbeit mit den vermittelnden Organisationen angegeben. Nur 3 % können ausschließlich Negatives berichten. Man holt sich ja eigentlich ein Überraschungsei ins Haus und man sollte vorher genau überlegen, ob man auch mit einem Hund klar kommt, der schon negative Erfahrungen gemacht hat und etwas schwieriger in der Erziehung ist, bringt Hundehalterin Nancy Burkhard die Besonderheit von Hunden aus dem Ausland auf den Punkt. Ausgeprägte Sozialverträglichkeit und hohe Sensibilität Auslandshunde sind häufig von Beginn an sehr sozialverträglich mit Artgenossen und anderen Tieren, und zeugen von einer hohen Anpassungsfähigkeit. Zudem berichten viele Umfrageteilnehmer von einer äußerst ausgeprägten Sensibilität gegenüber Menschen, die Zuchthunde in dieser Form nicht immer aufweisen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten entwickeln sich die meisten diese Tiere zu menschenbezogenen und gelehrigen Hunden, die sehr darum bemüht sind, alles richtig zu machen und täglich ihre große Dankbarkeit zeigen. Zu sehen, wie die Hunde nach einiger Zeit aufleben, und dann auch am Leben teilnehmen, ist jedes Mal die Mühe wert, schreibt Petra Kohl abschließend in ihrem Erfahrungsbericht bei der TASSO-Umfrage. Unvorhersehbare Reaktionen vor allem in der Anfangszeit Einige Umfrageteilnehmer berichten häufig von Angst- und Panikattacken, die sich erst nach und nach herauskristallisierten. Viele Auslandshunde wurden misshandelt und werden ihre Ängste vor dunkel gekleideten Menschen, Besen oder anderen negativen Einflüssen aus ihrer Vergangenheit nur schwer wieder los. Gerade bei ehemaligen Straßenhunden müssen die neuen Besitzer mit einem ausgeprägten Freiheitsdrang rechnen. Neben Rastlosigkeit und Schwierigkeiten beim Alleinbleiben können in Einzelfällen auch Stubenunreinheit und Aggressionen auftreten. Manche Teilnehmer berichten auch von mangelnden und sogar falschen Auskünften durch die vermittelnden Organisationen, vor allem in Bezug auf den Gesundheitszustand des Tieres, was oftmals zu sehr hohen Tierarztkosten führte, mit denen der neue Besitzer im Vorhinein nicht gerechnet hat. Deshalb ist zu empfehlen, sich vorab über die Seriosität des Vereines zu informieren und direkt nach der Vermittlung das Tier beim Tierarzt des Vertrauens gründlich untersuchen zu lassen. Kontinuität und Geduld für die Vertrauensbildung Tipps von Tierhaltern für Tierhalter Viele Umfrageteilnehmer haben in Ihren Erfahrungsberichten Tipps angegeben, die ihnen im Umgang mit ihren Tieren besonders geholfen haben. Um den Hunden das Eingewöhnen zu erleichtern, ist vor allem ein geregelter Tagesablauf wichtig. Zudem sollten die Hunde nicht überfordert, sondern mit viel Geduld behutsam an ihr neues Leben herangeführt werden. Nach einer unbestimmten Zeit, die das Tier selbst festlegt, kann auch zwischen einem traumatisierten Hund und seinen Menschen eine vertrauensvolle Bindung entstehen. Als besonders wichtig wird trotz aller Vorsicht eine souveräne Führung erachtet. Diese kann mit dem Besuch! einer Hundeschule oder Einzeltrainings bei einem Hundetrainer oder Hundepsychologen unterstützt werden. Allerdings ist zu bedenken, dass sich nicht jedes Problem-Verhalten wegtrainieren lässt, sondern die Halter lernen müssen, im Alltag damit umzugehen. Die Ängste der Hunde sind teilweise sehr tief verankert und trotzdem bauen diese Hunde - behandelt mit sehr viel Liebe und Geduld - wieder so viel Vertrauen auf, dass sich ein Mensch das gar nicht vorstellen kann. Sie geben so viel und wollen so wenig, beschreibt Hundehalterin Andrea Hensel ihre Erfahrung mit Hunden aus dem Auslandstierschutz. Leben retten und einen tierischen Freund gewinnen Dr. Claudia Ludwig, Journalistin, Autorin und Moderatorin hat schon einige Auslandshunde vor dem sicheren Tod bewahrt und ihnen ein liebevolles Zuhause gegeben. Schon während meiner ersten Urlaubsreisen nach Griechenland, Spanien, Portugal oder in die Türkei sind mir die vielen hungrigen Streuner und Strandhunde aufgefallen, die Kontakt zu Menschen suchten und ganz offensichtlich kein Zuhause hatten. Ihnen gehörte sofort meine ganze Sympathie und Aufmerksamkeit, beschreibt Dr. Claudia Ludwig ihre besondere Beziehung zu Hunden aus dem Auslandstierschutz. Über ihre Maremmano-Hündin aus Sardinien, die seit drei Monaten bei ihr lebt, sagt sie: So viel Souveränität, Gelassenheit, aber auch Neugierde und liebevolles Interesse an ihrer neuen Familie ist geradezu unglaublich. Ihre Familie und sie würden sich immer wieder für einen Schützling aus dem Süden entscheiden. Nicht zuletzt auch deshalb, weil man herrenlosen Tieren aus Südund Osteuropa sowie der Türkei dadurch das Leben rette bzw. dazu beitrage, dass andere gerettet werden können. 250 Erfahrungsberichte aus der Umfrage auf http://www.tasso.net/umfrage

Millie ist weiterhin wie vom Erdboden verschluckt. Die letzte zuverlässige Sichtung ist schon ewig her und derzeit tappen alle im Dunkeln, wo Millie sich derzeit aufhält, ob es ihr gut geht oder ob sie vielleicht doch schon über die Regenbogenbrücke gegangen ist, ganz heimlich, still und leise Die eigens für Millie ins Leben gerufene Gruppe "Findet Millie" ist trotzdem unermüdlich im Einsatz und lässt nichts unversucht, Millie endlich wieder in Geborgenheit zu wissen. COME ON MILLIE, TIME TO GO HOME! ====================================================================================

Die läufige Hündin ========================== Das Baby- bzw. Welpenalter ist vorüber sogenannten Duldungsreflex. Auch hier wenn der Hund seine Milchzähne verliert. ist der Zeitraum unterschiedlich. Bei einigen Hündinnen dauert er nur wenige Das geschieht etwa im Alter zwischen 18 und 20 Wochen. Nun beginnt für den Stunden, bei anderen mehrere Tage. Hund das Jugendalter, das sich in den meisten Fällen durchaus mit der Pubertät Nach dem Eisprung und der Abgabe der bei Teenagern vergleichen lässt. Genau Eizellen in die Eileiter kommt die Hündin wie Jugendliche, können junge Hunde rebellisch, aufsässig und provozierend wer- Zyklus). Im Körper wird jetzt das Trächtig- in die Phase des Diöstrus (3. Phase des den, weil auch sie während dieser Zeit ihren Charakter und ihre Persönlichkeit det. Rüden werden nun konsequent abgekeitsschutzhormon (Progesteron) gebil- ausbilden. Dabei gibt es jedoch einige Unterschiede zwischen männlichen und lehnt und nicht mehr geduldet. weiblichen Tieren. Wichtig ist in dieser schwierigen Zeit vor allem konsequente, liebevolle Erziehung, das Fortführen der Sozialisation und die Prägung und Festigung der Beziehung zwischen Mensch und Hund. Im ersten Lebensjahr erreichen unsere Hunde die Geschlechtsreife. Bei Hündinnen findet die erste Läufigkeit im Normalfall zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat statt. Abhängig von verschiedenen Faktoren, wie Rasse, Haltungsbedingungen oder Umwelteinflüssen kann dies variieren. Grundsätzlich gilt, die erste Läufigkeit tritt ein, wenn 2/3 des Körpergewichtes erreicht sind. Bevor die Hündin empfängnisfähig ist, bereitet sich ihre Gebärmutter auf das Austragen der Welpen vor. Es treten leichte Blutungen auf, weil die innere Schleimhaut abgestoßen wird. Während dieser Zeit ist die Hündin noch nicht paarungsbereit, jedoch wirkt ihr Geruch auf Rüden überaus anziehend. Die Annäherungsversuche wehrt sie zunächst unmissverständlich ab. Bei manchen Hündinnen ist die Läufigkeit ziemlich schwer erkennbar, einzige Hinweise sind intensives Belecken der Genitalregion, häufiger Urinabsatz und später gesteigertes Interesse an und von Rüden. Die deutlichsten Anzeichen der Läufigkeit sind neben der Blutung das Anschwellen der Vulva und die Verhaltensänderungen der Hündin, welches auf den Einfluss des Follikelhormons Östrogen zurückzuführen ist. Generell verläuft der Sexualzyklus der Hündin in 4 Phasen, wobei Phase 1 (Proöstrus) und Phase 2 (Östrus) als Läufigkeit bezeichnet werden. Durchschnittlich dauert die Läufigkeit 21 Tage, also ca. 3 Wochen. Die meisten Hündinnen werden zweimal im Jahr läufig, einige aber auch nur einmal. Intervalle liegen dabei zwischen alle 5 bis 12 Monate. Junge gesunde Hündinnen haben meist einen ganz exakten Zyklus, nachdem man beinahe die Uhr stellen kann. Andere, vor allem ältere und Hunde mit verschiedenen Grunderkrankungen, werden unregelmäßig heiß. Treten andere Störungen, wie komplettes Ausbleiben der Läufigkeit, verkürzte oder verlängerte Intervalle sowie starke Veränderungen im Verhalten der Hündin auf, sollte die Hündin einem erfahrenen Tierarzt vorgestellt werden. Verhalten während der Läufigkeit Die Hündin ist nach Ende der Blutungen fünf bis zwölf Tage lang fruchtbar. Sie zeigt nun deutlich, ob sie paarungsbereit ist, indem sie von interessierten Rüden Werbungsrituale verlangt, bevor sie Annäherungen zulässt. Dazu gehören neben wildem Toben und Spielen vor allem ausgiebiges Schnüffeln und Lecken. Ist die Hündin mit dem Anwärter zufrieden, zeigt sie sich paarungswillig, indem sie stehen bleibt und ihren Schwanz zur Seite legt. Als Halter sollte man in jedem Fall genau beobachten und solch ein Verhalten nur zulassen, wenn es sich um gewünschtes Sexualverhalten handelt, das heißt, wenn der Rüde die läufige Hündin decken soll. Der Eisprung findet ca. 2 Tage nach dem Einsetzen der Paarungsbereitschaft statt. Der hormonelle Einfluss begünstigt den Besteht eine Trächtigkeit beträgt dieser Zeitraum 57-63 Tage, sonst 90-110 Tage. Unabhängig davon, ob die Hündin gedeckt wurde oder nicht, ist der Progesteronspiegel im Körper so hoch, dass auch nichttragende Hündinnen nun typische Symptome einer Trächtigkeit (Scheinträchtigkeit) zeigen. Diese können mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. Im günstigsten Fall erlangt die Hündin mit dem Abbau der Gelbkörper wieder einen hormonellen Normalzustand. Diese 4. Phase des Zyklus wird als so genannte Ruhephase oder Anöstrus bezeichnet. Während der Läufigkeit herrscht absoluter hormoneller Ausnahmezustand. Aus diesem Grund sollte die Hündin generell nur angeleint ausgeführt werden, da auch die gehorsamsten und liebsten Tiere in dieser Zeit gerne einmal ihre gute Erziehung vergessen und Kommandos überhören. Um Verschmutzungen von Teppich, Böden oder Decken vorzubeugen, kann die Hündin während der Zeit der Blutung ein Schutzhöschen tragen. Das macht vor allem bei Hündinnen Sinn, die es mit der Körperhygiene nicht so genau nehmen. Die meisten jedoch sind sehr reinlich und putzen und pflegen sich sehr gründlich.

Kleines Rasseorakel Wir versuchen mal, herauszufinden, was in einigen unserer Schützlinge so vereint sein könnte: Unser Buddyli Ein JapanSpitz? Ein Chihuahua? Ein Papillon? Ein Samojede? Ein Kokoni oder Alopekes? ================================================================================= Unsere Nipper Ein Gekas? Ein Schäferhund? Ein Collie? ================================================================================= Unsere Amanda Ein Alopekis? Ein Corgie?

Einladung zum Osterlauf mit Ostereier-Suche ====================== Liebe Freunde der Tierhilfe Korfu, hiermit möchten wir Sie und Ihre Familien herzlich zu unserem Osterlauf einladen. Besonders auf die Kinder freuen wir uns sehr und werden uns beim Spaziergang auf Ostereier-Suche begeben! Wann? Ostermontag, 21. April 2014 um 11 Uhr Wo? Jugendherberge Götschenbeck in Ratingen Um für die Ostereier-Suche besser planen zu können, wäre es toll, wenn wir ungefähr wissen wie viele Kinder kommen. Eine kurze Rückmeldung bis zum 16. April 2014 mit Anzahl der Kinder an Conny Main unter tierhilfekorfu.main@freenet.de wäre prima - vielen Dank -

Hunde des Quartals A p r i l 2 0 1 4 Sylvie Die zu allen freundliche ältere Hundedame soll den Rest ihres Lebens bitte nicht im Tierheim verbringen müssen. M a i 2 0 1 4 Mavro Diese schwarze, freundliche und lustige Schönheit hat ihr Zuhause auf Korfu wegen Krankheit ihres Besitzers verloren und sollte deswegen eingeschläfert werden. J u n i 2 0 1 4 Byron Byron und seine vermutlichen 2 Geschwister wurden über den Tierheimzaun geworfen. Seine Geschwister haben schon ein Zuhause, nur Byron muss seine Jugend im Tierheim verbringen? Das muss sich ändern. www.tierhilfe-korfu.de Amtsgericht Düsseldorf VR 20793 / Steuer Nr. 147/5793/0745

Wir schenken unseren Hunden ein klein wenig Liebe und Zeit. Dafür schenken sie uns restlos alles, was sie zu bieten haben. Es ist zweifellos das beste Geschäft, was der Mensch je gemacht hat. (Roger Andrew Caras) ==================================================================================== Newsletter der Tierhilfe Korfu Ab 2012 wird der Newsletter jeweils im 1. Monat eines Quartals erscheinen. Wir freuen uns über jeden Beitrag. Wenn Sie also eine "Story" haben, die im Newsletter erscheinen soll - nur Mut -, zuschicken und als "Autor" erwähnt werden. Spaziergang der Tierhilfe Korfu Der Spaziergang der Tierhilfe Korfu findet weiterhin jeden Sonntag um 11:00 Uhr statt. Start ist an der Jugendherberge Götschenbeck in Ratingen. Jeder kann an unserem Spaziergang teilnehmen. Wir freuen uns über Bekannte, Freunde, Interessierte, Ehemalige, Pflegis, Hundebegeisterte... Stammtisch der Tierhilfe Korfu Der Stammtisch der Tierhilfe Korfu findet an jedem 3. Dienstag eines Monats um 20:00 Uhr im Restaurant Athen auf der Lintorfer Straße 7-9 in Ratingen statt. Pflegestelle für die Tierhilfe Korfu Nach wie vor sind wir auf zuverlässige Pflegestellen angewiesen und würden uns freuen, wenn Sie einem unserer Schützlinge ein Zuhause auf Zeit geben wollen. Flugpate für unsere Schützlinge Sie haben einen schönen Urlaub auf der Insel Korfu oder aber auch in Athen verbracht und möchten einer hilfebedürftigen Seele unter die Pfote greifen? Stellen Sie sich doch als Flugpate zur Verfügung. Außer dass der Hund auf Ihren Namen reist, haben Sie damit keine Umstände.