Kreative und leicht umsetzbare Instrumente aus der Toolbox für eine gelingende Ortskernentwicklung

Ähnliche Dokumente
Einfache und erfolgreiche Instrumente und Strategien aus der Praxis

10 Jahre PlanerWerkstätten. 10 Jahre PlanerWerkstätten im Landkreis Osnabrück

Demografische Entwicklung Konzepte und Projekte in Kommunen

InfoDienst Ortskernentwicklung 2.0

Mittelpunkt oder Mittelmaß?

INTERKOMMUNALES FORUM FÜR DIE EINZELHANDELSENTWICKLUNG IM RAUM SÜDSTORMARN/HZGT. LAUENBURG/ HAMBURG-OST

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse -

MASTERPLAN MÜHLENSTRAßE IN CLOPPENBURG

Hat Ostercappeln vom Zukunftsfonds profitiert?

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Inhaltsverzeichnis. 1. Urheberrecht Creative Commons... 5

Präsentation

Das Instrument der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung Beispiele aus NRW und Niedersachsen. Robert Koschitzki, Osnabrück, 3.

Wohnraummanagement im Landkreis Osnabrück Konzept für eine datenbasierte Steuerung und Koordination der Flüchtlingsunterbringung

Das BID-Modell in Gießen

DSGVO Erweiterte Betroffenenrechte

Gemeindeentwicklungskonzept Perl

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Vorwort Gimp installieren Gimp starten Die Gimp-Arbeitsoberfläche Ansichtsoptionen... 37

FUTURE LAB MADE IN NRW KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND DER WEG IN VERNETZTE SYSTEME

RID SEMINAR KNOW HOW TOOLBOX STADTMARKETING

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28

IP = Intellectual Property (geistiges Eigentum)

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

Schön, dass Sie sich für eine Bewerbung entschieden haben.

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

> INTELLIGENTE OBJEKTE

Bosch Benvenuto Reparaturanleitung Übersicht aller im Gerät verbauten Bauteile

Dokumentation der Arbeitsgruppe 1 Fachtagung 10. Mai 2017 in Neumünster

Welche Daten entstehen beim Self- Tracking? Wie können diese zum Wohle der Patienten genutzt werden?

Das 1x1 für kleine Fotografen

Was ist kommunale Inklusion?

Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt und mit einer Käufer-Signatur versehen.

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen

Lübeck, 22. August CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg Lübeck

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Landkreis Osnabrück. Kreiswaldbrandbeauftragter. Vertreter. Gefahrenbezirk OS 1. Waldbrandbeauftragter. FOR Hackelberg. FD Bernd Schwietert

Information und Kommunikation für Projekten

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Presse-Service Messe Frankfurt Exhibition GmbH Ludwig-Erhard-Anlage Frankfurt am Main. Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 58331

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Urheberrecht was ist das?

Stärkung der Innenstädte und Ortskerne

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle

am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., steht vor der Tür.

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum

AUSTAUSCH DER PUMPE Jura E-Modelle, AEG CaFamosa, Krups Orchestro.

Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie - Landesjugendamt -

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Partnerkonzepte

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Herausgebervertrag für die Veröffentlichung einer Schriftenreihe auf dem Dokumentenserver der Freien Universität Berlin

die fotobox Funny Selfies - das Event-Highlight!

Förderung der Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

4/6 KARRIERE IM STADTMARKETING. vier Fragen an sechs Profis. Stadtmarketing GEROLD LEPPA. über Bernadette Spinnen (Münster):

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Regionalität spielen Authentische

Fotogemälde von Gottfried Römer

Ribnitz-Damgarten, Marktplatz , 11:00 19:30 Uhr

die Neuherausgabe der Richtlinie "Bahnübergangssicherungsanlagen; Rangierschalter

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Abenteuer Softwarequalität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Meine Umgebung. Das komplette Material finden Sie hier:

die Neuherausgabe der Richtlinie "Bahnübergangssicherungsanlagen; Hilfseinschaltung

Wie können sich Städte und Gemeinden mit dem Thema "Regionalität" neu erfinden und welche Chancen entstehen daraus?

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling

Präsentation in Hoya. Ratssitzung Technische Universität Berlin. Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

Unterstützung des hochautomatisierten Fahrens durch ein Backend Überblick und Motivation

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Demographischer Wandel

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Schwerte Ergste. 337 Nutzfläche EG. Umbau zu einem repräsentativem Firmensitz

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Viel Fläche für wenig Geld

Business Track. SAP Sports & Entertainment Forum 2015

Erfolgreich studieren

Personalbeschaffung im Internet

- AAO Wasserrettung -

Partnerkonzepte

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag

2. Sitzung des Regionalbeirats

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr Kassel

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Weiterbildung 4.0 Neue Inhalte, neue Formen, neue Herausforderungen

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Kernfragen und Ablauf. Dr. Heike Liebmann, IRS Stephan Kathke, EBP

Der BVMW. Die Stimme des Mittelstands


Nutzungsrechte an Geobasisdaten wer darf was zu welchen Bedingungen nutzen

Die AGFS und ihre Arbeit. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Landesarbeitsgemeinschaft Radverkehr Dresden, 27. Oktober 2016

Panoramafotografie: Theorie und Praxis

Transkript:

Kreative und leicht umsetzbare Toolbox für eine gelingende Bilder: Landkreis Osnabrück & CONVENT Mensing

Orte sind wie Menschen. Sie haben Charakter, Charme, Ausstrahlung. Oder auch nicht. Sie sind hässlich oder zu klein. Sie sehen grau aus oder alt oder freundlich. 2 Idee: Frank Osterhage ILS Sie grüßen überschwänglich oder gar nicht. Sie wollen dich einladen oder verschrecken. Jan Weiler, In meinem kleinen Land

2. Zukunftscheck + Zukunftfonds 3. und Beispiele 4. Handlungsempfehlungen Foto: Landkreis Osnabrück Foto: Stadt Braunschweig

3. Auf welche Trends müssen die Ortskerne reagieren? Bevölkerungsrückgang: weniger Bewohner, Kunden, Touristen usw. Alterung: neue Konsumgewohnheiten, neue Wohnwünsche, andere Mobilität usw. Was tun? Markttrends: Einzelhandel, Dienstleistungen, Kultur, Gesundheit, Wohnen usw. neue Aufgaben für die Kommunen: Anreize schaffen, neue Akteure gewinnen, kreativ handeln (lassen) Idee: CONVENT Mensing

Vielfältige Herausforderungen für die Ortskerne 3. Idee: Landkreis Osnabrück

3. Man müsste mal... die Fassade renovieren,... die Schaufensterbeleuchtung erneuern,... den Vorplatz neu pflastern,... die Leerstände vermarkten,... usw. Ja, aber... lohnt das noch?... was plant denn die Gemeinde?... machen denn überhaupt alle mit?... und überhaupt! Bilder: Landkreis Osnabrück & CONVENT Mensing Vor Ort! Entwurf: Planungsbüro Hafer

Kreieren Sie ein Problem, sonst haben Sie bald eins. 3. Bilder & Graphik: Landkreis Osnabrück & CONVENT Mensing

Abgucken bei den Profis... Kamp-Promenade 3. Bild: CONVENT Mensing (Kamp-Promenade Osnabrück) Graphik: Landkreis Osnabrück & Cilly van Berkum

3. Bringen Sie Bewegung ins Spiel! Entwürfe: Planungsbüro Hafer Bilder: Landkreis Osnabrück & CONVENT Mensing Die Kirche im Dorf lassen Quelle: www.meldorf.de und die Frequenzbringer im Ortszentrum

Sichtbare Erfolge der Quartiersinitiative Bohmte 3. Fotos: CONVENT Mensing. Logo Bremer Straße: ants grafikdesign

und in Neuenkirchen 3. Fotos: CONVENT Mensing und Landkreis Osnabrück

im Ostercappelner Kaufhaus 3. Fotos: Landkreis Osnabrück und CONVENT Mensing Schilder und Flyer: van Berkum design

und das Besatzmanagement in Ankum mit Standortflyer

und das Dauerthema Parken 3.

sowie immer über die Erfolge berichten!! 3. Quelle: NOZ, Wittlager Kreisblatt Foto: Landkreis Osnabrück

3.

3. Der Zukunftsfonds - Finanzielle Anreize für Investitionen ( hardware ) + Center-Management ( software ) Bewegung im Ortskern für den Ortskern Jury-Entscheidung beim Landkreis 40% Landkreis + 30% Private + 30% Stadt / Gemeinde Foto: Uwe Lewandowski

3. Der Zukunftsfonds : Besser bleiben! Foto: Gem. Neuenkirchen Entwurf: Planungsbüro Hafer Quelle: NOZ Heute Was tun Weiter so Morgen Handlungsspielraum für gemeinsames Engagement Bilder: Landkreis Osnabrück & CONVENT Mensing

Orte sind wie Menschen. Sie haben Charakter, Charme, Ausstrahlung. Oder auch nicht. Sie sind hässlich oder zu klein. Sie sehen grau aus oder alt oder freundlich. Idee: Frank Osterhage ILS Sie grüßen überschwänglich oder gar nicht. Sie wollen dich einladen oder verschrecken. Jan Weiler, In meinem kleinen Land

Einige rechtliche Hinweise: Ich habe für diese Veranstaltung eine Präsentation mit zahlreichen Beispielen erstellt, die durch verschiedene Fotos, Abbildungen oder Grafiken illustriert wurde. Ich weise darauf hin, dass diese Präsentation urheberrechtlich geschützt ist. Für einige der verwendeten Fotos, Grafiken oder Abbildungen hat der Landkreis Osnabrück keine Nutzungsrechte, auch wenn eine Quelle genannt ist. Jede Weitergabe, Vervielfältigung oder Veröffentlichung der Charts kann somit Ansprüche der Rechteinhaber auslösen. Ich weise darauf hin, dass Sie im Falle einer Weitergabe, Vervielfältigung, Speicherung oder Veröffentlichung das volle Haftungsrisiko gegenüber eventuellen Rechteinhabern übernehmen und insofern den Landkreis Osnabrück von allen Ansprüchen Dritter freistellen sowie die Kosten einer Abwehr möglicher Ansprüche Dritter durch den Landkreis Osnabrück tragen. Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie als Veranstalter nicht die Rechte an den Charts erworben haben etwa für Publikationen. Vielen Dank für Ihr Verständnis, i.a.