Josef Eitzinger Institut für Meteorologie, Universität für Bodenkultur, Wien

Ähnliche Dokumente
Josef Eitzinger Institut für Meteorologie, Universität für Bodenkultur, Wien

Landwirtschaft und Klimawandel

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Einfluss des Klimawandels auf die Produktionsrisiken in der. österreichischen Landwirtschaft und mögliche

Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Klimaänderung und die Schweiz Landwirtschaft

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Der Klimawandel seine Auswirkungen auf agrarmeteorologische Aspekte und Anpassungsoptionen für die Landwirtschaft im europäischen Kontext

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klima-Zukunft in Hessen

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

I N F O R M A T I O N

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

Dr. Matthias Schrödter

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

Klimaveränderung - Stress für die Rebe Prof. Dr. Hans R. Schultz FG Weinbau

Klimawandel Wasser Landwirtschaft: Künftige Risiken und Handlungsoptionen

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

IfaS Biomasse Tagung

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

"Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Klimawandel Folgen für Landschaft und Landwirtschaft im Alpenraum

Regionale Ertragsschwankungen

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Klimawandel Mögliche Auswirkungen auf den Gewässerschutz und die Landwírtschaft der Oststeiermark ausgewählte Ergebnisse

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

7. Risikomanagement - Hagelversicherung

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

2016 in Deutschland im Vergleich zum langjährigen Mittel Quelle:

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Wandelbares Mostviertel: Fit in die Klimazukunft

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Klimawandel - es wird eng für Gegenmaßnahmen

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Projekt CLIMSOIL. Klimatag 2012

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Klimawandel in Mitteldeutschland

Optimierte Bewässerung bei Dauerkulturen (Reben, Kernobst, Strauchbeeren)

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten:

Nutzpflanzen und Landwirte

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Agrobiodiversität und Klimawandel

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen

Phänologischer Kalender Vorfrühling Erstfrühling Vollfrühling Frühsommer Hochsommer Spätsommer Frühherbst Vollherbst Spätherbst Winter

Einführung Arbeitsblatt

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Die Agrarmeteorologische. Beratung des DWD in. Mitteldeutschland. DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Weinberge statt Getreidefelder? Oberösterreichs Landwirtschaft im Klimawandel. 13. Jänner 2014 Kremsmünster, GH Schicklberg Mag.

Weinberge statt Getreidefelder? Oberösterreichs Landwirtschaft im Klimawandel. 24. November 2015 Naarn, GH Redl Mag.

Was hat der Klimawandel mit

Nachhaltige Bioenergiekonzepte im Klimawandel Teilthema: Regional angepasste Fruchtfolgen und Nutzungskonzepte

Vermarktung von Öko-Soja in Nord- Westdeutschland

Transkript:

Netzwerk Zukunftsraum Land Linz, 29. November 2017 Josef Eitzinger Institut für Meteorologie, Universität für Bodenkultur, Wien E-mail: josef.eitzinger@boku.ac.at http://www.boku.ac.at/ 1 / X

Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzenproduktion und Wasserhaushalt 2 / X

Die Entwicklung der Pflanzen (Phänologie) Keimung - Aufgang - Wachsen - Blüte - Reife Temperatur Geschwindigkeit der Entwicklung (Phänologie, Alterung) Entwicklungsstadium Blühzeitpunkt, Reifezeitpunkt Biomasse-aufteilung gesteuert durch Phänologie 3 / X

Abb. 2.2 Temperaturabhängigkeit der Nettoassimilation (schematisch) (nach Zelitch 1971, verändert) (Eitzinger et al., 2009) 4 / X

Temperatureinfluß auf biogene Schadfaktoren: Schädlinge, Krankheiten, Unkräuter Abb. 2.33 Die Raupe des Maiszünslers verursacht häufig ein Abbrechen der Maisfahnen (Quelle: Glauninger, in: Eitzinger et al., 2009) 5 / X

Abb. 2.36 Dürrfleckenkrankheit (Alternaria) bei Kartoffel (Quelle: Glauninger, in: Eitzinger et al., 2009) 6 / X

Abb. 2.38 Verunkrautung mit Ambrosie in einem Maisfeld (Quelle: Glauninger, in: Eitzinger et al., 2009) 7 / X

Abb. 2.13 Temperaturabhängigkeit von chem. Bodenprozessen Mineralisation von Stickstoff aus organischer Substanz in Abhängigkeit von Temperatur und Bodenfeuchte (schematisch) (Eitzinger et al., 2009) 8 / X

Abb. 2.40 Verschiebung von agrarökologischen Anbauzonen für die 2050er Jahre unter dem Klimaszenario ECHAM, SRES A2 (b) im Vergleich zur Periode 1961-2000 (a) in Tschechien und im Norden Österreichs (Modell AGRICLIM, Berechnung: Trnka) 9 / X

Abb. 2.62 Veränderung der für die Grünlandproduktion kritischen Wasserbilanz (in der Hauptwachstumsperiode und unter Berücksichtigung der nur grobskaligen Bodenverhältnisse) in Regionen mit Grünlandproduktion in Tschechien und im Norden Österreichs. Die rot eingefärbten Regionen würden unter den heutigen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Grünlandwirtschaft bis zu den Klimaszenarium der 2050er Jahre (ECHAM; SRES A2) einem deutlich höheren Ertragsrisiko unterliegen (Berechnung: Trnka) (Quelle: Eitzinger et al., 2009) 10 / X

Oberösterreich Änderung der mittleren Jahrestemperatur Legende: Mittl. Jahrestemperatur in C 2050er Jahre 1961-1990 ca. +2 C Klima Datenbasis: ZAMG Bearbeiter: Eitzinger, Kubu (BOKU) 11 / X

Mittlere Niederschlagsverteilung Legende: Jahresniederschlag Klima Datenbasis: ZAMG Bearbeiter: Eitzinger, Kubu (BOKU) 12 / X

Dauer der Vegetationsperiode (> 5 C) 13 / X

Dauer der Vegetationsperiode (> 5 C) + 20-30 Tage 14 / X

15 / X

Wasserverbrauch von Nutzpflanzen (Quelle: Eitzinger et al., 2009) 16 / X

Zunahme der potenziellen Verdunstung (Station Neusiedl/See, basierend auf Klimamodell ECHAM4/OPYC3, IS92a) Vergleich zu 1961-1990 Mittel Formayer, 2012 17 / X

Drought + Heat effect Only Heat effect Bodner et al., 2015 18 / X

Abb. 2.7 Abhängigkeit der täglichen Ozonkonzentrationen (Siebenstundenmittel 9-16 h in ppb) von meteorologischen Größen (tägliches Temperaturmaximum, Sonnenscheindauer) in Ostösterreich. (Quelle: Soja und Soja 1999) 19 / X

Auswirkungen auf einjährige Nutzpflanzen Sommerkulturen durch zunehmenden Wassermangel betroffen, besonders in den trockeneren Regionen und auf sandigen Böden Verschiebung von agrarökologischen Anbauzonen (entsprechend der Temperaturansprüche der Kulturen) In begünstigten Regionen langfristig zwei Hauptkulturen jährlich möglich, Ausweitung klimatisch anspruchsvoller Arten Anbau ertragsreicherer (spätreifender) Sorten möglich Ausbreitung neuer (oft wurzelbetonter) Unkrautarten (aus wärmeren Regionen) Verschiebung termingebundener Feldarbeiten, mehr Feldarbeitstage, bessere Erntebedingungen, z.t. schlechtere Bedingungen bei früher Saat oder Ernte (Grünlandschnitt) Zunehmender Wasser- und Bewässerungsbedarf verschiedener Kulturen 20 / X

Auswirkungen im Grünlandbereich Verlängerung der Wachstumsperiode, mehr Schnitte als bisher In Regionen mit über ca. 800mm Jahresniederschlag höheres Ertragspotential, darunter zunehmendes Ertragsrisiko durch Trockenschäden Zunahme von Hitzestress und Hitzeschäden im Grünland Zunahme durch Schäden wärmeliebender Schädlinge (Engerlinge) Veränderung der Grünlandartenzusammensetzung, Auswirkung auf Futterqualität Zunahme der Erosionsgefahr durch Starkniederschläge (insb. bei Beweidung) Höhere Ansprüche an die Regulierung des Stallklimas (insbes. Kühlung im Sommer) Höhere Lagerkapazitäten für Futter günstig (zunehmendes Ernterisiko) Mehr Hitzestress - Leistungsabfall in der Tierhaltung 21 / X

Auswirkungen bei Dauerkulturen Früherer Entwicklungsbeginn uns schnellere Phänologie, frühere Blüh- und Erntezeitpunkte Zunehmendes Spätfrostschadensrisiko bei früherem Vegetationsbeginn (größere Schwankungsbreiten im Spätfrostauftreten) aber regionsspezifisch Zunahme von Hitzeschäden Stärkere Bodenerosionsgefahr in Reihenkulturen Sortenverschiebungen, Änderung des Qualitätstypus Möglicherweise regional zunehmende Hagelschlaggefahr (stärkere Gewitter) Gefahr durch neue Krankheiten und Schädlinge (oder mehr Generationen) Neue Anbauregionen können erschlossen werden Zunehmend Bewässerung in trockenen Regionen nötig Frühere Ernte = veränderte Erntebedingungen 22 / X

Klimaschutz (= Mitigation bzw. Vermeidung) und Anpassung (=Risikominderung) durch effektivere Ressourcennutzung 23 / X

Schutz und effiziente Nutzung der lokalen Ressourcen in der Landwirtschaft BODEN WASSER PFLANZEN KLIMA 24 / X

Infrastruktur, Poiltik, Versicherung,... Produktionstechnologien Landwirtschaft optimiert : Erträge, Nahrungsmittel Nahrungsmittelqualität... durch effiziente Nutzung der Produktionsmittel (Energie, Dünger, Maschinen,...) UND Einkommen Landschaftspflege Produktionsrisiko... der natürlichen lokalen Ressourcen (Boden, Wasser, Pflanze, Klima) Frage der Nachhaltigkeit! (Eitzinger et al., 2009) 25 / X

Motivationsfaktoren für Anpassungen (APCC, 2014) 26 / X

Betriebswirtschaftliche Risikominderung (APCC, 2014) 27 / X

Maßnahmen Bewertungskriterien (APCC, 2014) 28 / X

Potentiell notwendige Anpassungsmassnahmen (Überblick) Sicherstellung der Wasserversorgung für Bewässerung bei Trockenperioden (zunehmender Wasserbedarf der Kulturen) Alternativen : Begrenztes Potential für Biomasseproduktion in den niederschlagsarmen Regionen - hohes Potential in den niederschlagsreicheren Regionen (>ca. 800mm) Verdunstungsschutzmassnahmen fördern (Mulchdecken, Hecken, Bodenbearbeitung) Zunahme des Ertragsrisikos durch Extreme Monitoring,Versicherung, Notfallstöpfe Ackerbau : Umstellung von Fruchtfolgen (Mehr Winterungen in Trockenregionen), Umstieg auf wärmeliebende Sorten/Arten. Anpassungen bei Feldarbeiten und im Nutzpflanzenmanagement (Düngungsregime, Pflanzenschutz) Vorverlegung von Anbauterminen, Stressresistentere Sorten Weinbau : Sorten- und Qualitätsverschiebungen - Umstellung Marketing Grünland : Grenzregionen bzgl. Wasserversorgung : Flächenausdehnung, Bewässerung, Alternativer Futterbau, Produktionsumstellung 29 / X